DE8226142U1 - Vorrichtung zur automatisch gesteuerten regulierung der feuchtigkeit des innenraumes bzw. des darin gelagerten gutes eines, fuer die lagerung von tabakwaren, insbesondere zigarren, vorgesehenen behaelters - Google Patents

Vorrichtung zur automatisch gesteuerten regulierung der feuchtigkeit des innenraumes bzw. des darin gelagerten gutes eines, fuer die lagerung von tabakwaren, insbesondere zigarren, vorgesehenen behaelters

Info

Publication number
DE8226142U1
DE8226142U1 DE19828226142 DE8226142U DE8226142U1 DE 8226142 U1 DE8226142 U1 DE 8226142U1 DE 19828226142 DE19828226142 DE 19828226142 DE 8226142 U DE8226142 U DE 8226142U DE 8226142 U1 DE8226142 U1 DE 8226142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
hygrostat
interior
liquid
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226142
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828226142 priority Critical patent/DE8226142U1/de
Publication of DE8226142U1 publication Critical patent/DE8226142U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Beschreibung
Die feuerung betrifft eine Vorrichtung zur automatisch gesteuerten Regulierung der Feuchtigkeit des Innenraumes bzw. des darin gelagerten Gutes eines, für die Lagerung von Tabakwaren, insbesondere Zigarren, vorgesehenen Behälters.
Tabakwaren, insbesondere aber Zigarren, werden zur Vermeidung ihres Austrocknens in geschlossenen Behältern, beispielsweise aus Holz hergestellten Zigarrenkisten gelagert. Solche Zigarrenkisten werden hauptsächlich im geschäftlichen wie auch im häuslichen Bereich verwendet und sollen darüberhinaus auch einen dekorativen Zweck erfüllen.
Zur Erhaltung der für Zigarren idealen Feuchtigkeit ist es bekannt, in solchen Zigarrenkisten Gefäße zur Aufnahme einer Flüssigkeit vorzusehen, durch deren Verdunstung die Feuchtigkeit aufrecht erhalten wird. Zur Verbesserung der Verdunstung können auch zusätzliche Hilfsmittel vorgesehen sein, beispielsweise die Verdun- stunqsfläche vergrößernde Schwämme. Zur Kontrolle der in der Kiste herrschenden Luft-Feuchtigkeit 1st auch häufig ein Hygrometer eingebaut.
Bekannt sind auch aus anderen Materialien, beispielsweise Kunststoff hergestellte Behälter zur Lagerung von Tabakwaren, Insbeson dere Zigarren, welche elektrisch betriebene Einrichtungen zur Regulierung der Feuchtigkeit der Tabakwaren enthalten und die mit den Behältern fest verbunden bzw. 1n diese integriert sind.
5 -
ti _· <
Solche Behälter überschreiten jedoch die Abmessungen von Zigarrenkisten der üblichen, vorbeschriebenen Bauart und sind nicht mehr für die Verwendung im häuslichen und geschäftlichen Bereich, beispielsweise in Besprechungszinimern etc. geeignet, da sie ästhetischen Ansprüchen nicht mehr entsprechen und lediglich auf ihre technische Funktion abgestellt sind.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung zur automatisch gesteuerten Regulierung der Feuchtigkeit des Innenraumes bzw. des darin gelagerten Gutes eines, für die Lagerung von Tabakwaren, insbesondere Zigarren, vorgesehenen Behälters zu schaffen, welche beispielsweise in bekannte, aus Holz hergestellte Zigarrenkisten, auch nachträglich, eingesetzt werden kann und eine sich selbst regulierende, vollautomatische Befeuchtung der Tabakwaren gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die eingangs genannte Vorrichtung als Einsatz ausgebildet ist, welcher ein im wesenfichen aus sechs geschlossenen, glattflächigen Seiten bestehender quaderförmiger Körper ist und eine Wanne zur Aufnahme einer Flüssigkeit, einen Ventilator, ein Verdunster-Bauteil, einen Hygrostaten und eine elektrische Energiequelle enthält und der an seiner einen Seitenfläche zwei Öffnungen aufweist, welche jeweils links bzw. rechts von der vertikalen Mittellinie der Seitenfläche angeordnet sind und daß eine der Öffnungen die Lufteintritts- und die andere die Luftaustritts-Öffnung ist.Die Anordnung des vorstehend
beschriebenen, die Vorrichtungen zur Feuchtigkeitsregulierung des Inneriraumes einer Zigarrenkiste enthaltenden Einsatzes erlaubt, die spätere Nachrüstung von herkömmlichen, aus Holz hergestellten Zigarrenkisten und ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da er in einfacher Weise, beispielsweise zwecks Reinigung etc., aus der Zigarrenkiste herausgenommen werden kann. Durch die nebeneinanderliegende Anordnung der Lufteintritts- bzw. Luftaustritts-Öffnurig entsteht eine, durch den Behälter-Innenraum ziehende Luftströmung, welche eine IJ-förmige Bahn bildet und die in der Kiste gelagerten
Zigarren vollständig berührt und mit der notwendigen Feuchtigkeit beaufschlagt.
Vorteilhaft ist hinter der Lufteintrittsöffnung der Hygrostat angeordnet.
Hierdurch wird gewährleistet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der im Behälter-Inrienraum befindlichen Luft in unmittelbarer Nähe der gelagerten Zigarren und im unmittelbaren Bereich desjenigen Luftstromes gemessen wird, welcher anschliefiend von dem Ventilator an dem Verdunster-Bauteil vorbei wieder in Umlauf gebracht wird.
Vorteilhaft ist der Ventilator vor der Luftaustrittsöffnung vorgesehen und ist unmittelbar hinter dem Ventilator und in der Luftaustrittsöffnung ein, in den Luftstrom hineinragender Verdunster-Bauteil angeordnet, welches mit der in der Wanne befindlichen Flüssigkeit in Verbindung steht.
Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß der Ventilator zunächst die relativ trockenste Luft innerhalb des Behälter-Innenraumes ansaugt, welche erst unmittelbar nach 1hm und vor Einströmen in den Behälter-ilnnenraum mit Feuchtigkeit angereichert wird. Hierdurch wird Insbesondere erreicht, daß der Ventilator nicht In einer, eine besonders hohe Feuchtigkeit auf weisende Luft arbeiten muß.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Neuerung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen. 10
Ein die Neuerung nicht beschränkendes Au^führungsbe1sp1el ist 1n den Figuren beschrieben.
Es zeigen 15
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht in den Innenraum der geöffneten, teilweise aufgeschnittenen Zigarrenkiste mit Vorrichtung zur Regulierung der Feuchtigkeit des Behalterinnenraumes, 20
F1g. 2 einen die Ventilator-Achse enthaltenden Längsschnitt durch die geschlossene Zigarrenkiste,
Flg. 3 eine Ansicht der, dem für die Lagerung der Tabakwaren vorgesehenen Innenraum des Uehä'Hers zugewandten Seite
des Einsatzes bei abgenommener Seitenfläche,
• · ' III» 11 I
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Einsatz bei abgenommener Deckfläche,
F1g. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 3 und Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Flg. 3.
Der in den Figuren abgebildete Behälter 1 für Tabakwaren, insbesondere Zigarren, 1st eine bekannte, aus Holz hergestellte und mit einem Klappdeckel verschließbare Kiste, wie sie 1n privaten Haushalten und im geschäftlichen Bereich, beispielsweise in Besprechungszimmern, benutzt werden.
Der Innenraum 2 des Behälters 1 enthält auf seiner einen Seite die als herausnehmbarer Einsatz 3 ausgebildete Vorrichtung zur Regulierung der Feuchtigkeit und ein Gestell 4, welches die zu lagernden Tabakwaren, insbesondere Zigarren aufnimmt und gegebenenfalls entsprechende Lagerleisten 5 aufweist.
Der Einsatz 3 entsprich?In seinen Außenabmessunqen bezüglich Höhe H und Tiefe T den Innenabmessungen des Behälters 1, nimmt jedoch mit seiner Breite Br nur einen Bruchteil der Breite B„ des Behälters 1 in Anspruch.
Das Gestell 4 1st für die Lagerung von Zigarren so ausgebildet, daß es in seiner Tiefe der größten üblichen Länge von Zigarren entspricht, diese also wie 1n Flg. 2 angedeutet, im Behälter 1 eingeordnet sind. Es können auch kürzere Zigarren gelagert werden, wesent-
•j !'J iii··· · ·
■>· Ul g-ll I1 ,. ,--.
lieh ist, daß zwischen den einzelnen Lagerleisten 5 des Gestells 4 ausreichend Abstand für das Durchströmen der von der Vorrichtung zur Regulierung der Feuchtigkeit geförderten Luft verbleibt.
Der Einsatz 3, welcher die Vorrichtung zur Regulierung der Feuchtigkeit enthält, ist im wesentlichen ein aus glattflächigen Seitenteilen gebildeter und aus Kunststoff gespritzter quaderförmiger Körper, welcher auf seiner, dem Behälter-Innenraum 2 zugewandten Seitenfläche 6 zwei öffnungen aufweist, welche jeweils links bzw. rechts von der vertikalen Mittellinie dieser Seitenfläche 6 angeordnet sind.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die links von .'er Mittellinie der Seitenfläche 6 oben liegende öffnung die Lufteintrittsöffrvjng 7 und die zweite öffnung die Luftaustrittsöffnung Unmittelbar hinter der Lufteintrittsöffnung 7 ist ein Hygrostat 9 angeordnet und innerhalb der Luftaustrittsöffnung 8 ein Ventilator Zwischen Hygrostat 9 und Ventilator 10 und der Rückwand 11 des Einsatzes 3 befindet sich ein freier Verbindungsraum 12 durch welchen die zu befeuchtende Luft vom Ventilator 10 von der Lufteintrittsöffnung 7 durch den Hygrostaten 9 angesaugt und durch die Luftaustrittsöffnung 8 abgeblasen wird.
• Unterhalb des Ventilators, durchgehend über die gesamte Fläche des
: 25 Einsatzes 3 ist eine Trennwand 13 vorgesehen, welche den unteren ■ Bereich des quaderförmigen Raumes des Einsatzes 3 von den übrigen
Bereichen dichtend abschließt. Dieser untere Bereich ist als Wanne ausgebildet, in welche eine zur Verdunstung vorgesehene Flüssigkeit
- 10, -
• t 'I * * I ι ι
■ » » I)I • * * 1 U ill»
15 durch eine zwischen Hygrostat 7 Uiid Ventilator 8 angeordnete Flüssigkeitszuführung 16, welche beispielsweise als einfaches Rohr ausgebildet ist, eingefüllt wird.
Die für den Antrieb des Ventilators notwendige Energie wird einer Energiequelle 17, beispielsweise 1n Form von üblichen Batterien, entnommen, welche in einem freien Raum 18 zwischen Trennwand 13 und Hygrostat 7 oder aber auch zwischen Hygrostat 7 und Ventilator 8 unmittelbar benachbart zur Flüssigkeitszuführung 16 ano<?ordnet sein können.
Unmittelbar hinter dem Ventilator 10 und innerhalb der Luftaustrittsöffnung 8 ist ein Verdunster-Bauteil 19 vorgesehen, welches be1-spielsweise als ein aus geeignetem Papier hergestellter Streifen ausgebildet ist und mit seinen beiden Enden 20' bzw. 20'' durch entsprechend in der Trennwand 13 vorgesehene Schlitze 2Γ bzw. 21" in die in der Wanne 14 befindliche Flüssigkeif 15 einsteht. Der gebogene Teil 22 des Papierstreifans ragt in den Luftstrom des Ventilators 10 hinein.
Dieser vorstehend beschriebene, die Vorrichtung zur Regulierung der Feuchtigkeit im Behälter-Innenraum 2 enthaltende Einsatz 3 kann in einfacher Weise aus einer solchen Zigarrenkiste herausgenommen, kann auch als selbständiges Bauteil jederzeit in vorhandene Zigarrenkisten nachträglich eingebaut werden, wobei selbstverständlich das für die Lagerung der Zigarren vorgesehene Gestell 4 mit 1n die Zigarrenkiste eingebaut werden sollte.
η. ■
Die Kombination des Einsatzes 3 mit dem Gestell 4 gewährleistet eine fachgerechte Lagerung von Tabakwaren, ohne daß eine besondere, die Außenabmessungen vergrößernde und Insbesondere das Aussehen eines solchen Tabakwaren-Behälters negativ beeinflussende bauliche Veränderung notwendig 1st.
Durch die vorstehend beschriebene Anordnung von Ventilator 10 einerseits und Lufte1ntr1ttsöffnung 7 bzw. Hygrostat 9 andrerseits entsteht Innerhalb der geschlossenen Zigarrenkiste ein kont1nu1er-1 icher, annähernd U-förm1ger Luftstrom, welcher sämtliche, in dem Behälter 1 gelagerte Tabakwaren, Insbesondere Zigarren gleichmäßig beaufschlagt. Durch den eingebauten Hygrostaten 1st eine selbständige Regulierung der Feuchtigkeit möglich.
H/em 2

Claims (9)

Vorrichtung zur automatisch gesteuerten Regulierung der Feuchtigkeit des Innenraumes bzw. des darin gelagerten Gutes eines, für die Lagerung von Tabakwaren, insbesondere Zigarren, vorgesehenen Behälters. Schutzansprüche
1.) Vorrichtung zur automatisch gesteuerten Regulierung der Feuchtigkeit des Innenraumes bzw. des darin gelagerten Gutes eines, für die Lagerung von Tabakwaren, insbesondere Ziaarren, vorgesehenen Behälters dadurch gekennzpichnet, daß die Vorrichtung zur Regulierung der Feuchtigkeit als Einsatz (3) ausgebildet ist, welcher ein im wesentlichen aus sechs geschlossenen, glattflächiaen Seiten bestehender quaderförmiqer Körper ist und
eine Wanne (14) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (15), einen Ventilator (10), ein Verdunster-Bauteil (18), einen Hygrostaten (9) und eine elektrische Energiequelle (17) enthält und der an seiner einen Seitenfläche (6) zwei öffnungen aufweist, welehe jeweils links bzw. rechts von der vertikalen Mittellinie der Seitenfläche (6) angeordnet sind und daß eine der öffnungen die Lufteintritts- (7) und die andere die Luftaustritts-öffnung (8) ist.
2.) Vorrichtung r*ich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der Lufteintritts-Öffnung (7) der Hygrostat (9) angeordnet ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Luftaustritts-öffnung (8) der Ventilator (10) vorgesehen ist.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) in seinem, unterhalb der Lufteintritts- (7) und der Luftaustritts-öffnung (8) befindü" chen unteren Bereich als eine, die Flüssigkeit (15) aufnehmende Wanne (14) ausgebildet ist.
5.) Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch g e 2!5 kennzeichnet, daß zwischen der Unterseite des Hygrostaten (9) und oberhalb der Wanne (14) ein Raum (18) zur Aufnahme der Energiequelle (17), insbesondere von Batterien, vorgesehen ist.
6.) Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (17) zwischen Hygrostat (9) und Ventilator (10) angeordnet ist.
7.) Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hygrostat (9) und Ventilator (10) eine FlUssigkeitszuführung (16) zur Wanne (14) vorgesehen ist.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem Ventilator (10) und in der Luftaustritts-Öffnung (8) ein, in den Luftstrom hineinragendes Verdunster-Bauteil (19) angeordnet ist, welches mit der in der Wanne (14) befindlichen Flüssigkeit (15) in Verbin dung steht.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdunster-Bauteil (19) ein, aus saugfähigem Material hergestellter, eine gebogene Form aufweisender Streifen ist, welcher mit seinen beiden Enden (201 bzw. 20'') in die Flüssigkeit hineinragt.
DE19828226142 1982-09-16 1982-09-16 Vorrichtung zur automatisch gesteuerten regulierung der feuchtigkeit des innenraumes bzw. des darin gelagerten gutes eines, fuer die lagerung von tabakwaren, insbesondere zigarren, vorgesehenen behaelters Expired DE8226142U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226142 DE8226142U1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Vorrichtung zur automatisch gesteuerten regulierung der feuchtigkeit des innenraumes bzw. des darin gelagerten gutes eines, fuer die lagerung von tabakwaren, insbesondere zigarren, vorgesehenen behaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226142 DE8226142U1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Vorrichtung zur automatisch gesteuerten regulierung der feuchtigkeit des innenraumes bzw. des darin gelagerten gutes eines, fuer die lagerung von tabakwaren, insbesondere zigarren, vorgesehenen behaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226142U1 true DE8226142U1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6743740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226142 Expired DE8226142U1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Vorrichtung zur automatisch gesteuerten regulierung der feuchtigkeit des innenraumes bzw. des darin gelagerten gutes eines, fuer die lagerung von tabakwaren, insbesondere zigarren, vorgesehenen behaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226142U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164321C1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Carsten Schroeter Vorrichtung zur Klimatisierung eines insbesondere kleinen Raumes und Klimaschrank mit einer derartigen Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164321C1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Carsten Schroeter Vorrichtung zur Klimatisierung eines insbesondere kleinen Raumes und Klimaschrank mit einer derartigen Vorrichtung
WO2003056250A1 (de) 2001-12-28 2003-07-10 Carsten Schroeter Vorrichtung zur klimatisierung eines insbesondere kleinen raumes und klimaschrank mit einer derartigen vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779378A1 (de) Kombinierte Einblas- und Absaug-Belueftungsvorrichtung
EP0103857A1 (de) Vorrichtung zur automatisch gesteuerten Regulierung der Feuchtigkeit des Innenraumes bzw. des darin gelagerten Gutes eines, für die Lagerung von Tabakwaren, insbesondere Zigarren, vorgesehenen Behälters
EP0003730A1 (de) Zerlegbarer Vogelkäfig
DE8226142U1 (de) Vorrichtung zur automatisch gesteuerten regulierung der feuchtigkeit des innenraumes bzw. des darin gelagerten gutes eines, fuer die lagerung von tabakwaren, insbesondere zigarren, vorgesehenen behaelters
DE2836932A1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE3004191C2 (de) Behälter für eine zu einer in einem Gehäuse lose drehbar angeordneten Rolle gewickelte Folienbahn
DE3718387C2 (de)
DE202016002470U1 (de) Raumlüfter
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE3418829C2 (de) Aschesammelbehälter
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
DE19958752B4 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
DE3524599C2 (de)
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE3019938C2 (de) Behälter für Lebensmittel
DE2213702C3 (de) Behälter zum Lagern und Knusprighalten von Backwaren, insbesondere Brötchen
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE2740098A1 (de) Zuluftkasten
DE602005000661T2 (de) Einrichtung zum Regulieren der Zimmerfeuchtigkeit
DE1965960C (de) Teppichkehrmaschine Ausscheidung aus 1924651
DE1935659U (de) Aufbau-schublade.
DE7804439U1 (de) Kaminboden mit frischluftzufuhr von unten
DE1501217C (de) Kühlschrank, insbesondere Untertisch-Kühlschrank
DE2619360A1 (de) Behaelter zum feuchtigkeitsgerechten aufbewahren von tabakwaren, insbesondere zigarren
DE2012198A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem kastenförmigen Gehäuse