DE822591C - Netzstrickstuhl - Google Patents

Netzstrickstuhl

Info

Publication number
DE822591C
DE822591C DEL2382A DEL0002382A DE822591C DE 822591 C DE822591 C DE 822591C DE L2382 A DEL2382 A DE L2382A DE L0002382 A DEL0002382 A DE L0002382A DE 822591 C DE822591 C DE 822591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
mesh knitting
knitting
mesh
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2382A
Other languages
English (en)
Inventor
Hertha Lorenz Geb Makowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERTHA LORENZ GEB MAKOWSKI
Original Assignee
HERTHA LORENZ GEB MAKOWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERTHA LORENZ GEB MAKOWSKI filed Critical HERTHA LORENZ GEB MAKOWSKI
Priority to DEL2382A priority Critical patent/DE822591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822591C publication Critical patent/DE822591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Das Handstricken der Netze für die Hochseefischerei ist schwere Männerarbeit, die größtenteils in Strafanstalten ausgeführt wird.
  • Durch die Benutzung des im nachstehenden erläuterten Netzstrickstuhls wird diese Arbeit in leichte Frauenarbeit (sitzende Beschäftigung) umgewandelt und hat außerdem den Vorzug, bei gleicher Schnelligkeit qualitätsmäßig bedeutend besser zu sein, da selbst durch Männerkraft eine derartige Festigkeit der Knoten nicht erreicht werden kann, wie durch den durch Frauen bedienten Netzstrick-Stuhl.
  • Durch die Betätigung des Netzstrickstuhls durch Frauen können also die handgestrickten Netze nicht nur bei gleicher Schnelligkeit qualitätsmäßig besser, sondern durch Arbeitslohnersparnis auch bedeutend billiger hergestellt werden und sind daher auch dem Ausland gegenüber konkurrenzfähig.
  • In den Abb. i und 2 ist dir Netzstrickstuhl dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Stuhl und Al>h. 2 die dazugehörige Anziehvorrichtung.
  • Der N etzstrickstuhl besteht aus einem nur nach den Seiten fahrbaren Untergestell 7. Auf dem darauf befindlichen Lager mit Welle 8 ist der nach vorn und hinten je 3 cm neigbare Stuhl mit Schellen 9 angebracht.
  • Vorn in der Mitte ist an seiner Sitzfläche eine Befestigungsvorrichtung io für die nach oben und unten der Körpergröße entsprechend verstellbare 50 cm lange, aus Eisen hergestellte Haltevorrichtung, die nach vorn in kleinem stumpfen Winkel einen etwa 6 cm langen, mit 2 Durchbohrungen versehenen Ansatz zum Befestigen der Anziehvorrichtung hat, angebracht.
  • Auf diese Haltevorrichtung wird die eigentliche Anziehvorrichtung, der hauptsächlichste Teil des Netzstrickstuhls mit Schraubbolzen angeschraubt.
  • Die Anziehvorrichtung ist in Abb. 2 dargestellt und besteht aus einem 15 cm langen, 5 cm breiten und 2 cm dicken an den Längsseiten abgerundeten Holz (Teekholz), das von der rechten nach der linken Längsseite zulaufend schmäler wird und oben abgerundete Ecken hat.
  • Oben, i cm von der rechten Längsseite entfernt, läuft parallel mit dieser eine 3 cm lange, 5 mm breite und 3 mm tiefe Rille i auf die vom linken Ausschnitt 3 etwas schräg nach oben zur rechten Längsseite verlaufenden .4 cm langen und 2 mm tiefen nach unten verflachenden und übergehenden Einkerliung 4.
  • An der rechten Längsseite befindet sich der senkrechten Rille i gegenüber ein Einschnitt 2, der auf die Verflachung der etwas schräg; verlaufenden Einkerbung 4 mündet.
  • Am unteren Ende in der glitte befinden sich zwei Durchbohrungen 5 und 6 zum :Naschrauben an die Haltevorrichtung. Die Funktion des Netzstrickstuhls ist folgende: Das Garn wird nach leichter Schürzung des Knotens unter üblicher Benutzung von Nadel und Sehegel mit der rechten Hand unter vorgeneigtem Netzstrickstuhl von oben über die Rille i in den Einschnitt 2 eingeführt, von rechts hinten herum nach links über den Ausschnitt 3 in Einkerbung 4 eingelegt und durch die schaukelnde Rückwärtsbewegung des Strickstuhls mit dem größten Teil des Körpergewichts der Strickerin angezogen und so die größtmöglichste Knotenfestigkeit ohne große Anstrengung erreicht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Netzstrickstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz des Netzstrickers in der Seitenrichtung fahrbar und in der Querrichtung dazu kippbar ist und ferner mit einer Vorrichtung zum Festhalten des Garnes versehen ist, so daß durch das Kippen des Stuhles der Netzknoten angezogen wird.
  2. 2. Netzstrickstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell mit einer Welle versehen ist, um welche der eigentliche Stuhl nach vorne und hinten kippen kann.
  3. 3. Netzstrickstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Stuhl durch ein Lager mit der Welle drehbar verbunden ist.
  4. 4. Netzstrickstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragvorrichtung für den Garnhalter in der Höhe einstellbar vorgesehen ist.
  5. 5. Netzstrickstuhl nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum sicheren Festhalten des Garnes die Festhaltevorrichtung mit Rillen (i), Ausschnitten (3) und einem Einschnitt (2) versehen ist.
DEL2382A 1950-06-16 1950-06-16 Netzstrickstuhl Expired DE822591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2382A DE822591C (de) 1950-06-16 1950-06-16 Netzstrickstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2382A DE822591C (de) 1950-06-16 1950-06-16 Netzstrickstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822591C true DE822591C (de) 1951-11-26

Family

ID=7255856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2382A Expired DE822591C (de) 1950-06-16 1950-06-16 Netzstrickstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822591C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111767B (de) * 1958-12-04 1961-07-27 Hertha Lorenz Geb Makowski Netzknuepfvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111767B (de) * 1958-12-04 1961-07-27 Hertha Lorenz Geb Makowski Netzknuepfvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE1778532A1 (de) Schreib- und Zeichentisch mit in einem Rahmengestell gelagerter zweiseitig benutzbarer Tischplatte
DE822591C (de) Netzstrickstuhl
DE3639474C2 (de)
DE2042926C3 (de) Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar
DE2241209A1 (de) Schwebesessel
DE908666C (de) Verstellbarer Strandkorb
DE1903987C3 (de)
DE2218254B2 (de)
DE805173C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch
EP0237996A2 (de) Hängevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule
DE806705C (de) Sessel
DE458567C (de) Fussstuetze, vornehmlich fuer Motorraeder
DE713653C (de) Abnehmbare Lehnenpolsterung an Polstermoebeln
DE526563C (de) Zeichentisch
DE918706C (de) Gewoehnlicher Stuhl mit Kinderstuhl
DE545232C (de) Verstellbares Kumt fuer Rindvieh
DE960081C (de) Makkaroni-Schneidanlage mit Schwenkrinne
DE1765120U (de) Mehrzweckmoebelstueck.
DEL0002382MA (de) Netzstrickstuhl
DE7532217U (de) Verwandelbarer kinderhochstuhl
DE1787944U (de) Spielzeug-gaenseliesel.
DE1977126U (de) Kindertisch mit neigbarer arbeitsplatte.