DE8224356U1 - Skipruefgeraet - Google Patents

Skipruefgeraet

Info

Publication number
DE8224356U1
DE8224356U1 DE19828224356 DE8224356U DE8224356U1 DE 8224356 U1 DE8224356 U1 DE 8224356U1 DE 19828224356 DE19828224356 DE 19828224356 DE 8224356 U DE8224356 U DE 8224356U DE 8224356 U1 DE8224356 U1 DE 8224356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
testing device
test
load
flexible rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224356
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828224356 priority Critical patent/DE8224356U1/de
Publication of DE8224356U1 publication Critical patent/DE8224356U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Skiprüfgerät, in welchem auf einen in einer Prüfbahn angeordneten Ski zur Erfassung und Darstellung seines Biegeverhaltens eine Belastung aufzubringen ist.
Ein derartiges Skiprüfgerät ist grundsätzlich bekannt. Wenn bei dem bekannten Skiprüfgerät ein Ski auf seine Eignung für einen bestimmten Skifahrer untersucht werden soll, stellt sich der Skifahrer mit seinem Körpergewicht auf den Ski, wobei entweder eine Gleitphase oder eine Abstoßphase simuliert werden kann. Dieser Vorgang ist insbesondere dadurch etwas umständlich und zeitaufwendig, daß der Skifahrer zunächst einmal von einer sachkundigen Person eingewiesen und angeleitet werden muß, um die gewünschte Ski-Prüfung ordnungsgemäß vornehmen zu können. Der für eine Prüfung erforderliche Zeitaufwand kann unter Umständen dadurch erheblich groß werden, daß der Skifahrer eine verhältnismäßig lange Bedenkzeit braucht, die nicht beliebig verkürzt werden kann, weil nämlich der Skifahrer, welcher die Prüfung durchführt, in aller Regel als potentieller Käufer entsprechend höflich behandelt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Skiprüfgerät der eingangs näher genannten Art zu schaffen, mit welchem die Eignung eines Skis für einen bestimmten Skifahrer besonders
einfach, exakt und insbesondere schnell ermittelt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an dem Prüfgerät ein Körpergewichts-Simulator angebracht ist und daß der Körpergewichts-Simulator einen mit einer vorgebbaren Kraft auf die Prüfbahn gerichteten Belastungsstempel aufweist.
Gemäß der Erfindung ergibt sieht der wesentliche Vorteil, daß in Abhängigkeit des bekannten Gewichtes eines Skifahrers die Eignung eines bestimmten Skis für einen solchen Skifahrer überprüft werden kann, ohne daß der Skifahrer persönlich anwesend ist. Dadurch ergeben sich eine große Anzahl von Vorteilen. Es
> ι r ι ι ι , , ,
entfällt beispielsweise jeder Zeitaufwand für eine Unterweisung oder Anleitung eines Skifahrers, der eine Prüfung durchführen soll, Es entfällt weiterhin auch der Zeitaufwand dafür, mit einem Skifahrer über die Eignung eines bestimmten Skis zu diskutieren. Schließlich entfällt auch der Zeitaufwand, den in jedem Fall ein Skifahrer dazu benötigt, um das Prüfungsergebnis auszuwerten und zu überlegen, ob er den gerade geprüften Ski kaufen soll.
Weiterhin ergibt sich gemäß der Erfindung der erhebliche Vorteil, daß ein Skihändler bereits zu Beginn einer Verkaufs-Saison sein Ski-Sortiment vorab selektieren und jeden einzelnen Ski einer bestimmten Körpergewichtsklasse zuordnen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß der Körpergewichts-Simulator lösbar an dem Skiprüfgerät angebracht ist. Dadurch wird die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, daß der Körpergewichts-Simulator nur bei Bedarf an ein Skiprüfgerät angebracht werden kann, und es besteht weiterhin der Vorteil, daß ein vorhandenes Skiprüfgerät nachgerüstet werden kann.
Eine besonders vorteilhafte gerätetechnische Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß der Körpergewichts-Simulator ein schwenkbar am Skiprüfgerät befestigtes Hebelgestänge aufweist, an welchem der Belastungsstempel eine die Prüflast aufnehmende Lastaufnahmeeinrichtung und eine Prüflast-Meßeinrichtung angeordnet sind. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise derart getroffen, daß das Hebelgestänge in einem Schwenklager am Skiprüfgerät gelagert ist.
Eine besonders vorteilhaft und leicht benutzbare Einrichtung ergibt sich dadurch, daß das Hebelgestänge eine praktisch liegesteife Stange und eine dazu im wesentlichen parallel angeordnete biegsame Stange aufweist, daß die biegsame Stange die Lastauf-
• · ■■ It t titi
• « · t t t ι ι
■ ■ ■ t I I t
«■ t I Uli «
■ ■ ■ · I ■ ·
nahmeeinrichtung aufweist und daß zwischen de** biegesteifen Stange und der biegsamen Stange eine als Wegmesser ausgebildete Prüflast-Meßeinrichtung angeordnet ist. Dadurch wird unter anderem die Möglichkeit eröffnet, ein handelsübliches Meßgerät zu verwenden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, daß ein freies Ende der biegsamen Stange über ein freies Ende der biegesteifen Stange übersteht und daß an dem überstehenden Abschnitt der biegsamen Stange die Lastaufnahmeeinrichtung angeordnet ist. Ein besonders handliches und leicht bedienbares Gerät ergibt sich gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weiterhin dadurch, daß die Lastaufnahmeeinrichtung als Handgriff ausgebildet ist.
Um die Ansprechempfindlichkeit und/oder den Meßbereich möglichst flexibel zu gestalten, kann weiterhin vorzugsweise vorgesehen sein, daß die als Wegmesser ausgebildete Prüflast-Meßeinrichtung entlang den Stangen verschiebbar angeordnet ist.
Um das erfindungsgemäße Skiprüfgerät unterschiedlichen Anwendungsbedingungen besonders flexibel anpassen zu können, ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, daß der Belastungsstempel in seiner Höhe gegenüber der Prüfbahn verstellbar angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt die einzige Figur eine rein schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Skiprüfgerätes, in welcher das Skiprüfgerät selbst nur zum Teil dargestellt ist.
Ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes Skiprüfgerät ist in der Zeichnung nur mit seinem mittleren Abschnitt rein schematisch in einer Seitenansicht dargestellt, aus welcher ersichtlich ist, daß ein nachfolgend näher erläuterter Körper-
Il »Ο
gewichts-Simulator 11 mit Hilfe eines Schwenklagers 16 an dem Skiprüfgerät 10 schwenkbar gelagert ist. In dem Skiprüfgerät 10 ist in einer Prüfbahn 12 ein Ski 19 angeordnet, so daß die Skispitze 19a im linken Teil der Zeichnung aus dem Skiprüfgerät 10 herausragt.
Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß der Ski 19 in seinem mittleren Bereich auf Grund seiner natürlichen Wölbung nicht unmittelbar auf der Prüfbahn 12 aufliegt. Zwischen dem mittleren Bereica des Skis 19 einerseits und der Oberseite der Prüfbahn andererseits ist vielmehr ein Zwischenraum vorhanden.
Mit Hilfe des Körpergewichts-Simulators 11 kann auf den Ski eine nach unten gerichtete Belastung ausgeübt werden, wobei an einer Prüflast-Meßeinrichtung 15 abgelesen werden kann, welche Kraft erforderlich ist, um beispielsweise den Ski 19 auch in seinem mittleren Bereich auf die Prüfbahn 12 niederzudrücken.
Der Körpergewichts-Simulator 11 weist ein Hebelgestänge auf, welches aus einem im Schwenklager 16 drehbar gelagerten Schwenkhebel 20 besteht, der vom Schwenklager 16 aus nach oben ragt und an welchem unter einem rechten Winkel eine biegesteife Stange 17 und eine biegsame Stange 18 angebracht sind. Die beiden Stangen 17 und 18 sind biegesteif am Schwenkhebel 20 angebracht und verlaufen im unbelasteten Zustand im wesentlichen zueinander parallel, Die biegsame Stange 18 ist unterhalb der biegesteifen Stange angeordnet und ist länger als die biegesteife Stange 17. Die beiden Stangen 17 und 18 bilden mit dem Schwenkhebel 20 einen im wesentlichen rechtwinkligen Haken-Hebel.
Derjenige Teil der biegsamen Stange 18, welche über das freie Ende der biegesteifen Stange 17 hinausragt, trägt eine als Handgriff ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung 14, auf welche die zur Belastung des Skis 19 erforderliche Kraft nach unten aufzubringen ist. Die Belastung wird von der biegsamen Stange 18
•ι ·ι ·· ··
auf den Ski 19 über einen Belastungsstempel 13 übertragen, der |
unten an der biegsamen Stange 18 befestigt ist. Vorzugsweise ä
weist der Belastungsstempel 13 an seinem unteren Ende einen $
nach Art eines Elefantenfußes ausgebildeten Schuh auf, welcher §
auf den Ski 19 aufgedrückt werden kann. %
Zwischen der biegesteifen Stange 17 und der biegsamen Stange 18 % ist eine Prüflast-Meßeinrichtung angeordnet, die vorzugsweise entlang den beiden Stangen 17 und 18 verschiebbar angebracht ist. Die Prüflast-Meßeinrichtung ist als Wegmesser ausgebildet, :
welcher denjenigen Weg mißt, den an der Meßstelle jeweils die biegsame Stange 18 gegenüber der biegesteifen Stange 17 unter Belastung zurücklegt.
Machfolgend soll die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Körpergewichts-Simulators beschrieben werden. Nachdem der Ski 19 auf die Prüfbahn 12 aufgebracht ist, wird zunächst mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Verstelleinrichtung die Höhe des Belastungsstempels 13 derart eingestellt, daß dieser Belastungsstempel im unbelasteten Zustand im wesentlichen senkrecht zu dem Ski 19 gerichtet ist. Wenn auf die als Handgriff ausgebildete Lastauf nahmeeinrichtung 14 eine hinreichende Kraft nach unten aufgebracht wird, was bei der erfindungsgemäßen Einrichtung von Hand geschehen kann, um den mittleren Abschnitt des Skis 19 auf die Prüfbahn aufzudrücken, kann die dazu erforderliche Kraft an der Prüflast-Meßeinrichtung abgelesen werden. Unter der Belastung verformt sich nämlich die biegsame Stange 18 gegenüber der biegesteifen Stange 17 im wesentlichen proportional zu der jeweils wirksamen Kraft, so daß die biegsame Stange 18 sich an derjenigen Stelle, an welcher die Prüflast-Meßeinrichtung 15 angeordnet ist, um einen Abstand von der biegesteifen Stange 17 entfernt, der proportional zu der gerade wirksamen Kraft ist. Wenn die Prüflast-Meßeinrichtung 15 entsprechend kalibriert ist, kann an einer Meßskala die gesuchte Kraft unmittelbar abgelesen werden.
Es kann natürlich vorzugsweise eine (nicht dargestellte) Signalgebereinrichtung verwendet werden, welche ein optisches und/oder akustisches Signal gibt, sobald unter der Prüflast der mittlere Abschnitt des Skis 19 die Prüfbahn 12 berührt. Die dann an der Prüflast-Meßeinrichtung 15 angezeigte Kraft gibt dabei dasjenige Körpergewicht eines Skifahrers an, welches erforderlich ist, um den mittleren Abschnitt des Skis 19 auf die Prüfbahn 12 niederzudrücken.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Skiprüfgerät, in welchem auf einen in einer Prüfbahn angeordneten Ski zur Erfassung und Darstellung seines Biegeverhaltens eine Belastung aufzubringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Prüfgerät (10) ein Körpergewichts-Simulator (11) angebracht ist und daß der Körpergewichts-Simulator (11) einen mit einer vorgebbaren Kraft auf die Prüfbahn (12) gerichteten Belastungsstempel (13) aufweist.
2. Skiprüfoerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körpergewichts-Simulator (11) lösbar an dem Skiprüfgerät (10) angebracht ist.
3. Skiprüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körpergewichts-Simulator (11) ein schwenkbar am Skiprüfgerät (10) befestigtes Hebelgestänge (17, 18, 20) aufweist, an welchem der Belastungsstempel (13), eine die Prüflast aufnehmende Lastaufnahmeeinrichtung (14) und eine Prüflast-iießeinrichtung (15) angeordnet sind.
4. Skiprüfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge (17, 18, 20) in einem Schwenklager (16) am Skiprüfgerät (10) gelagert ist.
5. Skiprüfgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch g ekennzeichnet, daß das Hebelgestänge (17, 18, 20) eine praktisch liegesteife Stange (17) und eine dazu im wesentlichen parallel angeordnete biegsame Stange (18) aufweist, daß die biegsame Stange (18) die Lastaufnahmeeinrichtung (14) aufweist und daß zwischen der biegesteifen Stange (17) und der biegsamen Stange (18) eine als Wegmesser ausgebildete Prüflast-Meßeinrichtung (15) angeordnet ist.
6. Skiprüfgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch g ekennzeichnet, daß der Belastungsstempel (13) an der biegsamen Stange (18) angebracht ist.
7. Skiprüfgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende der biegsamen Stange (18) über ein freies Ende der biegesteifen Stange (17) übersteht und daß an dem überstehenden Abschnitt der biegsamen Stange (18) die Lastaufnahmeeinrichtung (14) angeordnet ist.
8. Skiprüfgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahinee inr ichtung (14) als Handgriff ausgebildet ist.
9. Skiprüfgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wegmesser ausgebildete Prüflast-Meßeinrichtung (15) entlang den Stangen (17, 18) verschiebbar angeordnet ist.
10. Skiprüfgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belastungsstempel (13) in seiner Höhe gegenüber der Prüfbahn (12) verstellbar angeordnet ist.
DE19828224356 1982-08-28 1982-08-28 Skipruefgeraet Expired DE8224356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224356 DE8224356U1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Skipruefgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224356 DE8224356U1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Skipruefgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224356U1 true DE8224356U1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6743167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224356 Expired DE8224356U1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Skipruefgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224356U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2162683C3 (de) Einrichtung zur Messung des Weges eines Meßobjektes bei einer am Meßobjekt wirkenden Kraft
DE1920766A1 (de) Geraet zur Vermessung des menschlichen Koerpers
EP0264526A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des dynamischen Grenzwinkels der Haftreibung von Schuhen auf einem Untergrund
DE8224356U1 (de) Skipruefgeraet
DE2620420A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung und anzeige von koerperextremitaeten ausgeuebter kraefte
EP0140871B1 (de) Kraftsportgerät
DE2704583C3 (de) Vorrichtung zum Messen der auftretenden Kräfte beim Frontalaufprall eines Skipaares auf ein Hindernis
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE10032481A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur statischen und dynamischen Prüfung der Bruch- und Standsicherheit von lebenden Bäumen
DE3338235A1 (de) Verfahren zur pruefung der belastbarkeit von belagteilen fuer gerueste und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19732862C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Planheit eines unter Zugspannung stehenden Metallbandes
DE3415912C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bänderrissen am Sprunggelenk des menschlichen Fußes
AT334659B (de) Verfahren zur bestimmung und aufzeichnung der elastizitat der wolbung eines schis und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE2948948A1 (de) Vorrichtung zur messung der kohaesionskraft teilchenfoermigen materials
DE1578770C (de) Einrichtung zum Prüfen einer Ski Sicherheitsbindung
DE641411C (de) Verfahren zum Ausmessen von Waggonkaesten mit einer Wiegevorrichtung
DE553109C (de) Laufgewichtswaage mit Druckvorrichtung zur Ermittlung des prozentualen Gewichtsverlustes eines Koerpers
DE3718062A1 (de) Standfestigkeitspruefvorrichtung fuer grabmaeler
CH198987A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eignungsmessung von Skiern.
DE2535775C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Skihärte
DE2519891C3 (de) MeBvorrichtung
DD204206A1 (de) Vorrichtung zum messen von beugekraeften der menschlichen hand oder einzelner finger
DE8200338U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Sprungkraft von Personen
AT144992B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung in der Kontaktfläche zwischen elastischen und unelastischen Körpern liegenden Druckfeldern.