DE2519891C3 - MeBvorrichtung - Google Patents

MeBvorrichtung

Info

Publication number
DE2519891C3
DE2519891C3 DE19752519891 DE2519891A DE2519891C3 DE 2519891 C3 DE2519891 C3 DE 2519891C3 DE 19752519891 DE19752519891 DE 19752519891 DE 2519891 A DE2519891 A DE 2519891A DE 2519891 C3 DE2519891 C3 DE 2519891C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
lever
heel
measuring device
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752519891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519891B2 (de
DE2519891A1 (de
Inventor
Sivert Nässjö Höög (Schweden)
Original Assignee
AB Elof Malmberg, Gävle (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7405974A external-priority patent/SE389610B/xx
Application filed by AB Elof Malmberg, Gävle (Schweden) filed Critical AB Elof Malmberg, Gävle (Schweden)
Publication of DE2519891A1 publication Critical patent/DE2519891A1/de
Publication of DE2519891B2 publication Critical patent/DE2519891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519891C3 publication Critical patent/DE2519891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bindung eingesetzt werden, während der Skifahrer den werden. Diese Skalen sind entsprechend den Empfehin der Bindung gehaltenen Schuh an seinem Fuß trägt lungen der IAS (International Association for Safety in
nufgabe der Erfindung ist es, die obenstehenden Skiing) ausgeführt Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist sind die Nachteile zu vermeiden und eine einfache, billige, von Skalen in zwei Gruppen unterteilt d. h. eine Gruppe (B) Hand betätigte Prüf- oder Meßvorrichtung zu schaffen, 5 für Kinder und eine Gruppe (V) Iür Erwachsene. Die die auch draußen, z.B. an Slalomhäugen. benutzt erste, gebogene Skala S8. Sv gibt das Maß des werden kann, ohne daß hierzu der Fuß aus dem Schienbeinkopfes in Zentimetern, die folgende Skala die Skischuh herausgenommen werden muß. geeignete Auslösekraft Ut in kp und (üe Skala ganz
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe ausgehend rechts die obengenannte Kraft Uh gleichfalls in kp an. von der eingangs genannten Meßvorrichtung dadurch io Mit dem Holm Xb sind zwei Zeiger 13 V, X3B fest löst, daß die beiden Holme des Hebels um eine Achse verbunden, die auf die Skalenbereiche Sv und S3 schwenkbar sind, die von der Hebelachse, um die der gerichtet sind und längs dieser Skalenbereiche bewegen. Hebel schwenkbar ist. wenn er den Fersenbereich des wenn die Holme la, 16 in Beziehung zueinander Skischuhs durch Anheben aus der Fersenhalterung der verschwer.kt werden. Für jeden abgelesenen Wert von Skibindung auslöst, verschieden ist. i5 SB und. Sv kann somit der zugehörige Wert von U7 und
B hat sich herausgestellt, daß eine enge Beziehung L/Hnach dem lAS-Standard bestimmt werden.
zwischen der Auslösekraft und bestimmten Abmessun- Wie aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, weisen die
_endes menschlichen Körpers, insbesondere der Stärke Holme la, Xb jeweils eine Stütze oder einen Vorsprung
des Schienbeins parallel zur Drehachse des Kniegelen- 14a, 146 auf, die im wesentlichen senkrecht von dem
kes gemessen, besteht. Bei einer bevorzugten Ausfüh- 20 jeweiligen Holm abstehen. Diese Stützen bilden eine
rungsform der Erfindung wird deshalb die Meßvorrich- Schwenk- bzw. Hebelachse für den Hebel 1 ans. wenn
lung mit einer Skala ausgestattet und so gestallet, daß dieser gemäß Fig. 2 benutzt wird. Die beiden
sie die Bestimmung dieser Abmessung ermöglicht. Hebelarme des Hebels, die mit k bz.w. /in Fig. 2
Weitere Aus- oder Weiterbildungen der Erfindung bezeichnet sind, besitzen ein Langem erhäknis von 1 : 5.
sind in den Unteransprüchen dargelegt. 25 1 :4 oder 1:3 zueinander. Um Änderungen im
pin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Längenverhältnis der Hebelarme so klein wie möglich
7eichnung dargestellt und wird im folgenden näher zu halten, wenn der Hebel 1 gedreht wird, sind die dem
beschrieben. Es zeigt Hebel abgewandttn Flächen der Stützen 14 als Teile
Fig. I ti'1«-' perspektivische Ansicht der Meßvorrich- von Mantelflächen eines Zylinders ausgebildet, der im
tune zusammen mit den zugehörigen Kraftmesserteilen. 30 wesentlichen einen mit der Lange der Stützen
pis 2 eine Seitenansicht für die Anwendung der übereinstimmender Radius raufweist. Meßvorrichtung zur Bestimmung der Auslösekraft (LJH) Das Verhältnis der Hebelarme beim Herausdrehen heim Anheben des Fersenbereichs eines Skischuhs aus des Zehenbereichs ist gleich dem Verhältnis zwischen einer Fersenhalterung. dem Abstand der Schwenkachse des Hakens 6 /u Pig 3 eine Draufsicht für die Anwendung der 35 einerseits der Schwenkachse 2 der Holme una Meßvorrichtung zur Bestimmung der Auslösekraft (U1) andererseits dem freien Ende des Hebels 1. heim Herausdrehen des Zehenbereichs eines Skischuhs Die freien Enden der Holme la. tö sind mit au irZehenhalterung. Halterungen für einen Draht, ein dünnes Stahlband F i ε 4 eine Draufsicht auf die genannte Skala und od. dgl. 17 (F i g. 1) ausgestattet, der bzw. das unter den einen hiermit zusammenwirkenden Zeiger. 40 Fersen oder Zehenbereich eines Schuhs 15 bei dessen F ie 5 eine schematische Darstellung der Bestim- Anhebung gelegt werden kann, wenn U11 oder die mung der seitlichen Stärke eines Schienbeins. entsprechende Auslösekraft für die Zehen bestimmt Wie in Fig 1 deutlich zu erkennen ist. weist die wird. Der Draht od.dgl. 17 kann in geeigneter Weise Meßvorrichtung zwei Holme oder Schenkel la. 1 ft auf. von zumindest einem der Holme la. Ib gelost werden, dean ihrem einen Ende gegeneinander verschwenkbar 45 um unter anderem die Messung des Sch.enbe.nkoples <ind wie es durch den Doppelpfeil 5 angezeigt ist Die mittels der Vorrichtung zu ermöglichen Dreh b™ Schwenkachse ist mit 2 bezeichnet. Der Hierzu sind die freien Enden der H«lme m.temander gnwenkpunkt ist von einer Kappe 3 eingeschlossen, die gegenüberstehenden Anschlägen oder Meßschuhern eine Ausnehmung 4 aufweist, deren Zweck sich aus dem 18a. 186 ausgestattet die gegen den oberen Bern nachstehenden «gibt Die beiden Holme 1 bilden 50 eines Bei« unterhalb des Knies gemäß d η^ Pfeilen c.mmpn einen Hebel angedrückt werden (F ig. 5), um die Marke oes E. rweSnchen U-förmiger oder - wie in der Schienbemkopfes 21 in seitlicher Richtung λ. messen. h.«-hriebenen Ausführungsform - Z-förmiger Haken. die von der Skala Sfloder Svabgclesen wird. Ser als Ganzes Γ 6 bezeichne, ist. wird mittels Ein zu der Vorrichtung gehöriger kraftmesser^ Reihune eines nicht eingezeichneten Federbügels 55 dargestellt in ' 1 g. I und 2, ist RCIUU"e· . L_i-_- .„u„i n„j „„„„ uncj weist einen
eine Kchs für den Hebel . bild«, wenn dar«es,ell-.e„) Druckleder und e.nen Sf
rf £ StaS^ des hS 1» 'is. emc im hineingedrück, wird, und der seine Uge auf dem .e*en,fchen =b n" Skalenpla.te 12 befestigt, die in „ Kolben beibchal, und dabei an^gt ».«»£. de
SSSSSSSSSs ££SH
weiteren damit zusammenwirkenden, ebenfalls (nicht dargestellten) Skala, die den erwähnten Kilopondwert als mit dem Kehrwert des obengenannten Verhältnisses der Hebelarme multipliziert anzeigt, d. h. die erforderliche Auslösekraft L/angibt.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung von Un gemäß Fi g. 2 benutzt werden soll, wird die Vorrichtung dieser Figur entsprechend eingesetzt, wobei der Draht oder das Band 17 unter dem Fersenbereich des Schuhs 15 angeordnet, das freie Ende der Kolbenstange 25 in die Mulde 4 eingesetzt und die freien Enden der Stützen 14 auf den Ski 10 aufgestellt sind. Danach wird das Achsenende des Hebels 1 von Hand über den Kraftmesser 22 in Richtung des Pfeiles 19 niedergedrückt und die zum Auslösen der Bindung erforderliche Kraft (oder deren Bruchteil*//^ auf der Skala des Kraftmessers 22 abgelesen.
Soll die Vorrichtung zur Bestimmung vom Ut gernäß F i g. 3 verwandt werden, wird die Vorrichtung dieser Figur entsprechend eingesetzt, wobei der Krafimcsscr 22 zwischen dem Zchenbercich des Skischuhs 15 und der Kappe 3 (diese könnte um eine in Längsrichtung des Hebels 1 liegende Achse drehbar sein) festgeklemmt ist. wonach die Meßvorrichtiing von Hand in Richtung des Pfeiles 26 geschwenkt und die /um Auslösen der Bindung erforderliche Kraft (oder deren Bruchteil k/f) auf der Skala des Kraftmessers 22 abgelesen wird.
In entsprechender Weise geht man vor, wenn die Auslösekraft zum Anheben der Zehen nach oben und zum seitlichen Herausdrehen der Ferse bei vollautomatischen Skibindungen gemessen wird.
In Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können die Holme 1 beispielsweise in l^ängsrichtung /ur rechten Seite der Achse 2 verlängert sein und der Haken 6 kann an diese Verlängerung angclcnkt werden, so daß der Hebel 1 im wesentlichen
ίο einarmig wird. In gleicher Weise kann der Hebel 1 gegabelt und mit zwei starren Holmen an so einem verlängerten Teil ausgestattet sein. Weiterhin kann der Kraftmesser 22 mit der Kappe 3 verbunden und die Kappe um eine mit der Längsrichtung des Hebels I zusammenfallende Achse drehbar sein. Weiterhin muß der Auflagepunkt des Kraftmessers 22 am Hebel 1 nicht eine Ausnehmung in der Kappe 3 sein, sondern kann in anderer geeigneter Weise geformt sein, um zwischen der Kappe 3 und dem Kraftmesser 22 den Anlagckontakt herbeizuführen. Auch ist nicht erforderlich, daß die Schwenkachse 2 mit dem Anlagepunkt des Kraftmessers 22 auf dem Hebel 1 zusammenfällt.
Bei Bindungen, in denen der Schuh auf einer Platte befestigt ist, die ihrerseits in einer Lösungsvorrichtung gehalten wird, kann der Draht unter der Platte, unter der Ferse oder unter den Zehen angeordnet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Meßvorrichtung für die zum Auslösen der Fersen- und/oder Zehenhalterung einer Sicherheits-Skibindung erforderliche Auslösekraft, bestehend erstens aus einem Hebel mit mindestens einer druckkraftaufnehmenden Stützfläche für einen zur Meßvorrichtung gehörigen Kraftmesser und aus zwei von einem gemeinsamen Punkt des Hebels ausgehenden Holmen, deren treie Endtn durch einen Draht ein Band od. dgl. verbunden sind, der sich quer über den Ski unterhalb des Fersenbereiches eines in die Skibindung eingesetzten Skischuhs erstreckt wenn die Meßvorrichtung zum Auslösen «s des Fersenbereichs eines Skischul.s aus der zugehörigen Fersenhalterung der Skibindung benutzt wird, und bestehend zweitens aus mindestens einer Stütze, die so ausgebildet ist, daß sie von dem Hebel vorsteht, zur Anlage gegen den Ski gebracht werden kann und eine Hebelachse bestimmt um die der Hebel beim Herauslösen des Skischuhs aus der Fersenhalterung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Holme (la, Ib) des Hebels (1) um eine Achse (2) schwenkbar sind. die von der Hebelachse, um die der Hebel (1) schwenkbar ist. wenn er den Fersenbereich des Skischuhs (15) durch Anheben aus der Fersenhalterung der Skibindung auslöst, verschieden ist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) im wesentlichen senkrecht zu der Hebelachse steht, um die der Hebel (1) beim Auslösen des Fersenbereichs eines Skischuhs (15) durch Anheben aus der Fersenhalterung der Skibindung schwenkbar ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Draht od. dgl. (17) mit einem Holm ständig und mit dem anderen Holm lösbar verbunden ist.
4. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die freien Enden der Holme (la, Ib) ein Paar einander entgegenge richteter Vorsprünge (14a, 146) zur Bestimmung der seitlichen Stärke des Schienbeinkopfes oder einer anderen Abmessung des menschlichen Körpers aufweisen, die in Beziehung zu den Kräften steht die zum Auslösen eines Skischuhs aus der Zehen- und Fersenhalterung einer Sicherheits-Skibindung erforderlich sind.
5. Meßvorricritung nach Anspruch 4, dadurch so gekennzeichnet, daß eine Skala (12) mit einem der Holme (la) venunden ist, die eine Anzahl von Werten der genannten Abmessung des menschlichen Körpers ausweist und für jeden dieser Werte weiterhin die entsprechende Größe der genannten Kraft und daß Zeiger (13ß, 13 V), die auf die Angaben auf der Skala der Abmessung des Körpers gerichtet sind, an dem anderen Holm (1£>) befestigt sind.
6. Meßvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Hebelachse, um die der Hebel (1) beim Auslösen des Fersenbereichs eines Skischuhs (15) durch Anheben des Fersenbereichs aus der Fersenhalterung heraus schwenkbar ist, durch zwei Stützen (14a, 146) bestimmt ist, die jeweils an einem der Holme (la, Ib) von diesen abstehend befestigt und zur Anlage eeeen die Oberseite eines Skis ausgebildet sind.
7 Meßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die den Holmen (1) abgewandfen Endflächen der Stützen (14a, 14Z>) Bereiche einer und derselben Mantelfläche eines Zylinders bilden, dessen Achse im wesentlichen senkrecht zu der Langserstreckung des Hebels (1) verläuft und im wesentlichen in der Ebene der Holme liegt
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung für die zum Auslösen der Fersen- und/oder Zehenhalterung einer Sicherheits-Skibindung erforderliche Auslösetraft bestehend erstens aus einem Hebel mit mindestern einer druckkraftaufnehmenden Stützfläche für einen zur Meßvorrk-hhing gehörigen Kraftmesser und aus zwei von einem gemeinsamen Punkt des Hebels ausgehenden Holmen, deren freie Enden durch einen Draht ein Band od dgl. verbunden sind der sich quer über den Ski unterhalb des Fersenbereiches eines in die Skibindung eingesetzten Skischuhs erstreckt, wenn die Meßvoiricntung zum Auslösen des Fersenbereichs eines Skischuhs aus der zugehörigen Fersenhalterung der Skibindung benutzt wird, und bestehend zweitens aus mindestens einer Stütze, die so ausgebildet ist. daß sie von dem Hebel vorsteht, zur Anlage gegen den Ski gebracht werden kann und eine Hebelachse bestimmt, um die der Hebel beim Herauslösen des Skischuhs aus der Fersenhalterung schwenkbar ist.
Sicherheits-Skibindungen oder sich losende Skibindungen der hier betrachteten Art sind so ausgelegt, daß der in diesen gehaltene Skischuh des Skifahrers freigegeben oder gelöst wird, wenn er mit hinreichend großen Kräften beaufschlagt wird, die die Fersen und/oder die Zehen anzuheben oder herauszudrehen suchen. Diese Kräfte treten gewöhnlich einzeln oder in verschiedenen Kombinationen auf, wenn der Skifahrer stürzt Die Mehrzahl der auslösenden Skibindungen, die derzeit im Gebrauch sind, wirken selbsttätig nur bei einem seitlichen Ausdrehen der Zehen und beim Anheben der Fersen; von Ärzten und anderen sind jedoch Forderungen nach einer breiteren Verwendung von auslösenden Bindungen mit »Vollautomatik« gestellt worden, d. h. es soll möglich sein, zusätzlich auch die Zehen nach oben und die Fersen zur Seite hin zu
Um dafür zu sorgen, daß die beim Abfahrtsskilauf wie beim Slalom benutzten Sicherheits-Skibindungen in der richtigen Weise wirken und damit die Skifahrer vor Unfällen geschützt sind, ist es erforderlich, die Skibindungen so einzustellen, daß die Kraft, die zu deren Auslösung erforderlich ist (die Auslösekraft), nicht größer als die Maximalkraft ist, der der Skifahrer ausgesetzt sein darf (d.h. welche sein Bein aushält). Hierzu sind Meßvorrichtungen oder -gerate geschaffen worden, mittels derer Sitz und die Aiislösefunktion von Skibindungen geprüft werden kann. Die in geringer Typenzahl erhältlichen Meßvorrichtungen sind dadurch gekennzeichnet daß es notwendig ist, zuerst den Ski in der Vorrichtung zu befestigen und den Test mit Einwirkung auf den Schuh allein durchzuführen (wobei der Fuß nicht eingesetzt ist), insbesondere, wenn es um das Auslösen nach oben geht. Die bekannten Vorrichtungen weisen zahlreiche Nachteile auf. Einerseits sind die für gewöhnlich hydraulisch betätigten Geräte kompliziert und teuer, andererseits können sie nicht an einem Slalom- oder \bfahrtshang zur Prüfung einer
DE19752519891 1974-05-06 1975-05-03 MeBvorrichtung Expired DE2519891C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7405974A SE389610B (sv) 1974-05-06 1974-05-06 Anordning for att meta utlosningskraften vid sekerhetsskidbindningar
SE7405974 1974-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519891A1 DE2519891A1 (de) 1975-11-27
DE2519891B2 DE2519891B2 (de) 1976-10-21
DE2519891C3 true DE2519891C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831930A1 (de) Sohle eines skischuhs
AT360396B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE2855343A1 (de) Mit einer skibremse versehener hinterbacken fuer eine skibindung
DE2519891C3 (de) MeBvorrichtung
DE1191983B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmomentes zwischen einem Skistiefel und einem Ski
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE2519891B2 (de) Messvorrichtung
DE1578808B2 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der auf einen skistiefel wirkenden haltekraft eines schwenkbaren vorderbackens
DE3245668C2 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE2527616B2 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
DE2756816C3 (de) Einstellvorrichtung für die Federverastung einer Auslöseskibindung
DE3539315C1 (de) Tourensicherheitsbindung
DE1578977A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer Zehenbacken von Skibindungen
DE2731561A1 (de) Langlaufbindung
AT357451B (de) Backen fuer sicherheitsskibindungen
DE2461267C3 (de) Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf
DE1703069A1 (de) Gleitsteg fuer Skibindungen
DE1578770C (de) Einrichtung zum Prüfen einer Ski Sicherheitsbindung
DE2422589A1 (de) Sohlenplatte fuer schibindungen
CH598837A5 (en) Multi-purpose ski brake
DE3500418A1 (de) Einrichtung zum pruefen der einstellung von sicherheitsskibindungen
AT293246B (de) Montagevorrichtung für Skibindungen
DE2457265A1 (de) Skibindung mit befestigungsteilen fuer ein harscheisen
DE3731614C2 (de)