DE822429C - Verfahren und Maschine zum Ausschneiden von optischen Glaesern - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Ausschneiden von optischen Glaesern

Info

Publication number
DE822429C
DE822429C DEP3308A DE0003308A DE822429C DE 822429 C DE822429 C DE 822429C DE P3308 A DEP3308 A DE P3308A DE 0003308 A DE0003308 A DE 0003308A DE 822429 C DE822429 C DE 822429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
diamond
cutting out
roller
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3308A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Guillermet
Felix Planet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE822429C publication Critical patent/DE822429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zum Ausschneiden von optischen Gläsern
    l',ci cicil gcgetiwärtig von ,den Optikern zum Aus-
    schneiden von optischen Gläsern benutzten Schneid-
    ntaschineii ,mit Drehscheiben wird der das Aus-
    schneiden bewirkende Diamant entweder durch
    einen Exzenter oder durch eine Rolle geführt,
    die dein Umfang einer Schablone folgt, welche
    die Vorm der Brillenfassung hat. für welche das
    Glas bestimmt ist.
    Man cnuß daher für jede Brillenform über eine
    Schablone verfügen, was für die Optiker ein sehr
    großer Nachteil ist, insbesondere da die modernen
    Brillenfassungen gegenwärtig immer verschiedenere
    und unsymmetrischere Formen und immer mehr
    verschiedene Größen haben.
    Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung
    bildende Verfahren wurde geschaffen, um die Ver-
    wendung derartiger Schablonen zu vermeiden.
    Es beruht auf dem Prinzip der Pantographen genannten Kopiervorrichtungen und ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des Diamanten nicht durch den äußeren Umriß einer Schablone bestimmt wird, sondern durch äwn inneren Umriß der selbst, für welche das auszuschneidende Glas bestimmt ist, so claß die Fassung als Kopierorgan für den Schnitt ihrer eigenen Gläser benutzt wird.
  • Hierfür wird die mit Gläsern zu versehende Brillenfasung auf einen Drehkranz gebracht, und eine Rolle folgt dem innren Umüß derselben, wobei sie auf .den Diamanten durch einen Satz von Schwenkhebeln die ihr erteilten Verschiebungen Überträgt, wodurch der Diamant genau den inneren Umriß dieser Fassung wiedergibt.
  • Das gleiche Verfahren kann für das Ausse1meiden von Gläsern für Brillen mit Klauenfassung benutzt werden, wobei dann Leitrillen verwendet werden, welche die gewünschte Form haben und deren innerer Umriß von der Rolle des Apparates abgetastet wird.
  • Das Verständnis der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung erleichtert werden, welche nur beispielshalber eine Schneidmaschine mit Drehscheibe für dieses Arbeitsverfahren darstellt.
  • Fig. i ist eine längs der Linie I-1 der Fig. 2 geschnittene Seitenansicht einer Schneidmaschine; Fig. 2 ist ein Grundriß der l@Tascliine.
  • Gemäß der Zeichnung wird die Fassung i der auszurüstenden Brille zwischen den regelbaren Klauen 2 (sechs in dem dargestellten Beispiel) gehalten, welche fest mit einem auf einem Sockel .1 gelagerten Drehkranz 3 verbunden sind. Eine in eine Nut 6 eingreifende Kugel 5 verhindert die lotrechte Verschiebung dieses Kranzes. Dieser Kranz trägt ferner ein Antriebsrad 7 und besitzt eine trapezförmige Nut zur Aufnahme eines Riemens B. Eine schmale Stahlrolle 9 ist an dem Scheitel eines beweglichen Kopfes io befestigt und wird durch die Wirkung einer Feder i i kräftig gegen die innere Rille der Fassung i gedrückt, _ wobei diese Feder auf den Hebel 12 einwirkt, der um eine feste Achse 13 schwenkbar ist und den beweglichen Kopf trägt. Mit Hilfe von Gabelköpfen 14 und 15 und einer Schraubenspindel 16 mit gegenläufigen Gewinden ist der Hebel 12 zwangsläufig mit einem in einem Gabelkopf 18 schwenkbaren Hebel 17 verbunden. Da die Hebel 12. und 17 gleich sind, erzeugen Schwenkbewegungen des Hebels 12 um die Mittelachse 13 gleiche Schwenkbewegungen des Hebels 17 um seine Mittelachse i9. Die Verstellung der Rolle 9, d. h. der Achse 2o des beweglichen Kopfes io um die Mittelachse, wird somit vollständig auf die Achse 21 übertragen.
  • Ein mit dem Hebel 17 ein verformbares Parallelogramm @bildender Schwenkhebel 22 zwingt den Diamanthalter 23, waagerecht zu bleiben. Der an diesem Arm zum Zweck der Regelung um seine Achse drehbar angebrachte Diamant 24 (s. Fig. 2) führt somit dieselben Bewegungen aus wie die Rolle 9. Das auszuschneidende Glas ist auf einem Halter 25 angebracht, der frei lotrecht in einem Kranz 26 gleiten kann, wobei er jedoch von diesem mittels eines Keils 27 in Umdrehung versetzt wird. Der Hebel 28 dient zum Anheben des Halters 25, um das Glas beim Schnitt gegen den Diamanten 24 zu drücken.
  • Das Glas wird durch eine Schraube 29 und einen Gummiteil 30 gehalten, @velcher jedoch die Drehung desselben .nicht verhindert.
  • Der Keilriemen 8 vereidigt die beiden Drehkränze 3 und 26. Es ist leicht einzusehen, daß, wenn man den Kranz 3 mit Hilfe seines Antriebsrades 7 in Umdrehung versetzt, alle Punkte der gleichzeitig dieselbe Bewegung ausführenden Fassung i nacheinander vor die Rolle 9 kommen, welche durch die Einwii-kun(= der Feder ii mit der Fassung in Berührung bleibt. Da der Kranz 3 den Kranz 26, d. h. den Halter 25 und <las Glas, antreibt, beschreibt der Diamant 21 auf dein Glas, gegen welches er durch den Hebel 28 angedrückt wird, die gleichen Schwenkbewegungen wie die Rolle 9. Dies ergibt einen der Innenform der Brille gleichen Linienzug. Da die Drehung bis zur Been@di.gung des Schnittes erfolgt, erhält man so ein Glas der gewünschten Form.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Ausschneiden von optischen Gläsern, insbesondere Brillengläsern, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Arbeitsweise der Pantographen genannten Kopierapparate der Weg des Diamanten durch den inneren Umriß der Brillenfassung selbst bestimmt wird, für welche das auszuschneidende Glas bestimmt ist, so d@aß die Fassung als Kopierorgan für den Schnitt ihrer eigenen Gläserbenutzt wird.
  2. 2. Schneidmaschine zur .lusübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Rolle (9), die den inneren Umriß der mit Gläsern zu versehenden. auf einen Drehkranz (3) gebrachten Brillenfassung (i) abtastet, wobei sie durch einen Satz von Schwenkhebeln (12, 17) die ihr erteilten Verschiebungen auf den Diamanten (2:1) derart überträgt, @daß dieser genau den inneren Umriß der Fassung wiedergibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i zum Ausschneiden von Gläsern für Brillen mit Klauenfassung, cladurcli gekennzeichnet, daß man als Kopierorgan an Stelle der Fassung ein Organ mit einer inneren Rille benutzt. welches die gewünschte Form besitzt und von der Rolle (9) der Schneidmaschine innen abgetastet wird.
DEP3308A 1946-03-13 1950-09-10 Verfahren und Maschine zum Ausschneiden von optischen Glaesern Expired DE822429C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR822429X 1946-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822429C true DE822429C (de) 1951-11-26

Family

ID=9280907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3308A Expired DE822429C (de) 1946-03-13 1950-09-10 Verfahren und Maschine zum Ausschneiden von optischen Glaesern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822429C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959220C (de) * 1953-04-25 1957-02-28 Wernicke & Co Kg Brillenglas-Schneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959220C (de) * 1953-04-25 1957-02-28 Wernicke & Co Kg Brillenglas-Schneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103248A1 (de) Automatische linsenschleifmaschine
DE822429C (de) Verfahren und Maschine zum Ausschneiden von optischen Glaesern
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE1652149A1 (de) Verfahren zum Formen des Randes einer Kontaktlinse und Gert zum Ausueben des Verfahrens
DE639402C (de) Vorrichtung fuer Gravier- und Kopiermaschinen mit Pantographensystem
DE2331256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenschleifen von nicht starren linsen
DE811085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung optischer Glaeser
DE188491C (de)
DE680591C (de) Vorrichtung zum Schleifen von nicht kugelfoermigen, konkaven oder konvexen Flaechen an Linsen
DE455664C (de) Schleifen kegelfoermiger Randflaechen (Facetten) an gewoelbte Brillenglaeser (Menisken) ovaler Form
EP1422025A1 (de) Brillenglas-Randschleifmaschine
DEP0003308MA (de) Verfahren und Maschine zum Ausschneiden von optischen Gläsern
DE571944C (de) Einrichtung zur Herstellung von Praegewalzen fuer Linsenrasterfilme
DE437930C (de) Maschine zur Bearbeitung von Haeuten und Leder, insbesondere zum Entfleischen
DE4243658C2 (de) Verfahren und Anordnung zur spanabhebenden Herstellung einer torischen asphärischen konkaven Fläche an einem Kontaktlinsenrohling
DE1572866C (de) Vorrichtung zur Markierung von Lin senrohhngen
DE73006C (de) Copirfacettirmaschine für Glasplatten
DE2035174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nach formen von Werkstücken
DE186226C (de)
DE2855895A1 (de) Verfahren zum schleifen oder polieren von gekruemmten oberflaechen fester koerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE574913C (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen und Polieren von profilierten Werkstuecken
DE321323C (de) Maschine zum Schleifen kugliger Flaechen
DE663492C (de) Absatzabglasmaschine
DE503233C (de) Brillenglaeserschneidemaschine
DE2401401C3 (de) Vorrichtung zum Nachkalibrieren von polygonförmigen Augenrandern fur Brillengestelle aus Profildraht