DE8222478U1 - Kabelmuffe - Google Patents

Kabelmuffe

Info

Publication number
DE8222478U1
DE8222478U1 DE19828222478 DE8222478U DE8222478U1 DE 8222478 U1 DE8222478 U1 DE 8222478U1 DE 19828222478 DE19828222478 DE 19828222478 DE 8222478 U DE8222478 U DE 8222478U DE 8222478 U1 DE8222478 U1 DE 8222478U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
cable sleeve
sleeve according
cable
permanently plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828222478
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19828222478 priority Critical patent/DE8222478U1/de
Publication of DE8222478U1 publication Critical patent/DE8222478U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

' < ·■ ·> II · I
I I til·· ·· III C I
CC · llll CCC
II Cl IC II CCtICt
PAT 82 872 02.08.1982
BASF Farben + Fasern Aktiengesellschaft, Hamburg ι
Iö Kabelmuffe
Die Neuerung betrifft eine Kabelmuffe zur Aufnahme einer Kabelverbindung oder -abzweigung, bestehend aus einer !5 oberen und einer unteren Halbschale.
Kabelmuffen werden bei Verbindungen und Abzweigungen von elektrischen Kabeln eingesetzt. Zur Erzielung eines mechanischen Schutzes und zur elektrischen Isolierung der in der Kabelmuffe offenliegenden Kabel und Klemmen sowie zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit wird der freie Raum innerhalb der Kabelmuffe vergossen, d.h. mit geeigneten Materialien ausgefüllt. In der Vergangenheit wurde hierzu vielfach Bitumen verwendet, das im geschmolzenen Zustand in die fertig montierte Muffe eingefüllt wurde. Weiterhin ist es bekannt, insbesondere duroplastisch aushärtende Systeme auf der Basis von Epoxid-, Polyurethan- und ungesättigten Polyesterharzen sowie Acrylatsysteme zu verwenden. Diese Materialien
haben den Vorteil, im flüssigen, meist niedrig-viskosen Zustand in die Kabelmuffe eingefüllt werden zu können, wo sie nach mehr oder weniger langer Zeit unter Vernetzung aushärten. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß es sich um Mehrkomponenten-Systeme handelt, deren Einzelkomponenten getrennt aufbewahrt und vor dem Verarbeiten intensiv gemischt werden müssen. Hierbei tritt das Problem auf, daß die Topfzeit zur Erzielung brauchbarer Aushärtungszeiten auch bei niedrigen Temperaturen
te et
begrenzt ist. Außerdem ist ein späteres Öffnen der Kabelverbindung z.B. zu Reparaturzwecken nur unter Verlust der gesamten Kabelmuffe einschließlich eines mehr oder weniger langen Kabelstückes möglich.
Es iFt weiterhin bekannt, zur Vermeidung der geschilderten Probleme, dauerplastische Massen als Vergußmassen zu verwenden. Diese müssen eine Viskosität besitzen, die ein Gießen bei Umgebungstemperatur noch zuläßt. Deshalb müssen die Kabelmuffen besonders dicht schließen, um ein Herauslaufen des Materials dauerhaft zu verhindern.
Unabhängig von der Art der verwendeten Vergußmasse ist
das Vergießen arbeitsaufwendig und erfordert das getrennte Bereithalten von Kabelmuffen und Vergußmassen. Bei hochviskosen Vergußmassen ist das Vergießen auch zeitaufwendig.
Es ist Aufgabe der Neuerung, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Kabelmuffe zu schaffen, die auf besonders einfache Weise installiert werden kann.
Diese Aufgabe kann überraschenderweise durch eine Kabelmuffe gelöst werden, die bereits vor der Installation eine dauerplastische Masse hoher Viskosität in ihrer oberen Halbschale und einem zusätzlichen Vorratsraum
enthält.
30
Gegenstand der Neuerung ist also eine Kabelmuffe der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
- die obere Halbschale einen Vorratsraum aufweist, in den ein Verdrängungskörper hineinbewegbar ist,
• > ■ ■ · I I I ti ·
* I I I I I I Il III I ι Il I 1119 til
• J · » > ι ι 5 J 1 I I
- die obere Halbschale einschließlich des Vorratsraumes mit einer dauerplastischen Masse gefüllt ist und
- die obere Halbschale mit einem entfernbaren Deckel verschlossen ist.
Die Vergußmasse ist vorteilhaft eine extrem hochviskose, insbesondere eine strukturviskose, dauerplastische Masse, die ohne Einwirkung von Druck oder Scherkräften nicht oder praktisch nicht fließfähig ist. Als derarti,-ge Massen sind beispielsweise Kohlenwasserstoffharze, chlorierte Paraffine oder Polyisobutylen geeignet, die jj mit mineralischen Füllstoffen hoch gefüllt sind. Die
Massen können zum Beispiel Kieselsäure, Quarzmehl, AIuminiumhydroxid oder Mikrodolomit in einem Anteil von
j 40 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse,
j enthalten. Durch diese Füllstoffe erhalten die Massen
eine hohe Strukturviskosität.
20
Bei der Installation einer neuerungsgemäßen Kabelmuffe
! wird nun in dem freien Teil derselben die Verbindung
der elektrischen Kabel hergestellt, der die obere HaIb-
jj schale abschließende Deckel wird entfernt, die beiden
Halbschalen werden zusammengesetzt und miteinander ver-
|25
D bunden, und mittels des Verdrängungskörpers wird aus
dem Vorratsraum die dauerplastische Masse in den ver
bliebenen freien Raum der Kabelmuffe eingepreßt.
Die neuerungsgemäße Kabelmuffe ist also besonders 30
leicht zu installieren und erübrigt die getrennte Bereithai tung von Kabelmuffen und Vergußmassen. Bei der Installation kann der Verdrängungskörper nach dem Einbringen der Masse etwas zurückbewegt werden, um ein Ausdehnungsvolumen für die dauerplastische Masse zu
db
schaffen.
I > I 1 I · I Ii I11 ι , > · · till III
f. Eine besonders einfache Handhabung wird dadurch er-
,;i reicht, daß der Verdrängungskörper als Schraube ausge-
■λ bildet ist, die in den Vorratsraum hineinschraubbar ist.
? 5
Der entfernbare Deckel der oberen Halbschale ist vorteilhaft als abziehbare Folie ausgebildet.
Um den Vorratsraum möglichst klein zu halten, ist vorteilhaft auch die untere Halbschale mit einer dauerplastischen Masse gefüllt. Die Kabelverbindung kann dann in die Masse hineingedrückt werden, und aus dem Vorratsraum werden nur noch geringfügige Hohlräume ausgefüllt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die unte-
f re Halbschale nur teilweise mit einer dauerplastischen
Masse gefüllt ist. In diesem Fall kann die Verbindung der elektrischen Kabel in dem verbliebenen freien Raum angeordnet werden. Die dauerplastische Masse in der unteren Halbschale kann in gleicher Weise wie bei der oberen Halbschale durch einen entfernbaren Deckel, z.B. eine abziehbare Folie, abgeschlossen sein.
Die beim Ausfüllen der Hohlräume verdrängte Luft kann durch geringfügige Undichtigkeiten der Kabelmuffe entweichen. Vorteilhafter ist es jedoch, derartige Undichtigkeiten zu vermeiden und eine Entlüftungsöffnung vor- : zusehen. Diese Entlüftungsöffnung zeigt durch das Aus-
p treten der dauerplastischen Masse auch die vollständige
Füllung der Hohlräume an.
30
Je nach Anordnung der dauerplastischen Masse kann die Entlüftungsöffnung vorteilhaft mit einem Steigrohr verbunden sein, das in die untere Halbschale hineinragt.
Zur Beobachtung des Einbringens der dauerplastischen Masse besteht vorteilhaft mindestens die obere Halbschale mindestens teilweise aus transparentem oder durchsichtigem Material.
Ct Ct It Il II ((
till IXCI It 1
I t C(ICt IC SCI I C Ct Ct TC I CI It CCtI
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine Kabelmuffe, deren obere Halbschale mit einer
dauerplastischen Masse gefüllt ist, und
Figur 2
1(-j eine Kabelmuffe, deren obere Halbschale vollständig und deren untere Halbschale teilweise mit einer dauerplas'tischen Masse gefüllt ist.
Die Kabelmuffen bestehen aus einer oberen Halbschale
j5 1 und einer unteren Halbschale 6. Die obere Halbschale ist mit einem Vorratsraum 2 verbunden, in den ein als Schraube ausgebildeter Verdrängungskörper 3 hineinbewegbar ist. Gemäß Figur 1 ist die obere Halbschale 1
einschließlich des Vorratsraumes 2 mit einer dauerplastischen Masse 4 ausgefüllt. Bei der Kabelmuffe gemäß Figur 2 ist auch die untere Halbschale 6 teilweise mit einer dauerplastischen Masse 4 gefüllt. Die dauerplastische Masse 4 ist jeweils durch einen Deckel 5 bzw. 8 in Form einer abziehbaren Folie abgeschlossen. Weiterhin ist jeweils eine Entlüftungsöffnung 7 vorhanden,
die bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 mit einem
Steigrohr 9, das in den freien Raum der unteren Halbschale 6 hineinragt, verbunden.

Claims (9)

• » > 1 BB IJ > 1 ■ > IB 1 » ■ >> IB 1111 Schutzansprüche
1. Kabelmuffe zur Aufnahme einer Kabelverbindung oder -abzweigung, bestehend aus einer oberen und einer unteren Halbschale, dadurch gekennzeichnet, daß
- die obere Halbschale (1) einen Vorratsraum (2) aufweist, in den ein Verdrängungskörper (3) hineinbewegbar ist,
- die obere Halbschale (1) einschließlich des Vorratsraumes (2) mit einer dauerplastischen Masse
(4) gefüllt ist und
- die obere Halbschale (1) mit einem entfernbaren Deckel (5) verschlossen ist.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) als Schraube ausgebildet ist, die in den Vorratsraum (2) hineinschraubbar ist.
3. Kabelmuffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) als abziehbare Folie ausgebildet ist.
4. Kabelmuffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- SQ zeichnet, daß die untere Halbschale (6) mit einer
dauerplastischen Masse (4) gefüllt ist.
5. Kabelmuffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Halbschale (6) teilweise
ÖO mit einer dauerplastischen Masse (4) gefüllt ist.
6. Kabelmuffe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerplastische Masse (4) durch
15
20
25
30
35
■ · * » 11 J1
»111 > >
einen entfernbaren Deckel (8) abgeschlossen ist.
7. Kabelmuffe nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Entlüftungsöffnung (7).
8. Kabelmuffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (7) mit einem in die untere Halbschale (6) hineinragenden Steigrohr (9) verbunden ist.
9. Kabelmuffe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die obere. Halbschale mindestens teilweise aus transparentem oder durchsichtigem Material besteht.
• · · I
DE19828222478 1982-08-09 1982-08-09 Kabelmuffe Expired DE8222478U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222478 DE8222478U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Kabelmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222478 DE8222478U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Kabelmuffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8222478U1 true DE8222478U1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6742613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828222478 Expired DE8222478U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Kabelmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8222478U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100903A2 (de) * 1982-08-09 1984-02-22 BASF Lacke + Farben AG Kabelmuffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100903A2 (de) * 1982-08-09 1984-02-22 BASF Lacke + Farben AG Kabelmuffe
EP0100903A3 (en) * 1982-08-09 1987-04-08 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Cable sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkapseln von kabeln
EP0100903B1 (de) Kabelmuffe
DE8222478U1 (de) Kabelmuffe
EP0100473A2 (de) Verfahren zum Vergiessen einer Kabelverbindung und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE2320254A1 (de) Fuellmasse fuer kabelgarnituren
DE2829887A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten kabeldurchfuehrungen und einrichtungen zu dessen durchfuehrung
DE2911157A1 (de) Gebaeudewand aus beton mit darin eingegossenen befestigungselementen und verfahren zur herstellung einer solchen gebaeudewand
DE2060817A1 (de) Verfahren zum Verbinden bzw.zum Abschliessen von elektrischen Leitungen
DE1054527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelmuffe ohne Metallgehaeuse und ohne vorgeformte Huelle
DE1059527B (de) Kabelmuffe aus einem aushaertenden Giessharz fuer unter Gasinnendruck stehende mehradrige Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Kabelmantel
DE8222441U1 (de) Kabelmuffe
EP0626742B1 (de) Wärmeschrumpfbare Kabelmuffe
EP0016119B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserdichter und feuerfester durchführungen für kabel
DE2657280C2 (de) Längswasserdichtes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2546065C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels
DE1690389B2 (de) Verfahren zum herstellen einer kabelverbindungsmuffe
AT373154B (de) Plattenelement zur verschottung von wand- und deckendurchbruechen
DE1801004U (de) Druckdichter anschluss von rohren an vorzugsweise unter innendruck stehende kabelgarnituren, insbesondere fuer oel- und gasinnendruckkabel.
DE2355099C2 (de) Unterputz-Kasten zur Aufnahme von sanitären Armaturen
DE1640722A1 (de) Verfahren zur Laengsabdichtung von vieladrigen Nachrichtenkabeln
DE6902471U (de) Elektrisches kabel mit einem die kabelseele umgebenden gewellten stahlmantel
DE6932734U (de) Sperrstopfen fuer fernmeldekabel
DE7015877U (de) Kabelmuffe.
AT159268B (de) Für Auf- und Unterputzverlegung geeignetes System elektrischer Installationsapparate.
DE3010455A1 (de) Putz, verwendung von acrylharzen als bindemittel hierfuer und verwendung des putzes zum ueberdecken von fugen und fuer elastikputzstreifen