DE8222441U1 - Kabelmuffe - Google Patents

Kabelmuffe

Info

Publication number
DE8222441U1
DE8222441U1 DE19828222441 DE8222441U DE8222441U1 DE 8222441 U1 DE8222441 U1 DE 8222441U1 DE 19828222441 DE19828222441 DE 19828222441 DE 8222441 U DE8222441 U DE 8222441U DE 8222441 U1 DE8222441 U1 DE 8222441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable sleeve
cable
opening
cartridge
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828222441
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19828222441 priority Critical patent/DE8222441U1/de
Publication of DE8222441U1 publication Critical patent/DE8222441U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Kabelmuffe
Die Neuerung betrifft eine Kabelmuffe zur Aufnahme einer Kabelverbindung oder -abzweigung.
Kabelmuffen werden bei Verbindungen und Abzweigungen von elektrischen Kabeln eingesetzt. Zur Erzielung eines mechanischen Schutzes und zur elektrischen Isolierung der in der Kabelmuffe offenliegenden Kabel und Klemmen sowie zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit wird der freie Raum innerhalb der Kabelmuffe vergossen, d.h. mit geeigneten Materialien ausgefüllt. In der Vergangenheit wurde hierzu vielfach Bitumen verwendet, das in geschmolzenem Zustand in die fertig montierte Muffe eingefüllt wurde. Weiterhin ist es bekannt, insbesondere duroplastisch aushärtende Systeme auf der Basis von Epoxid-, Polyurethan- und ungesättigten Polyesterharzen sowie Acrylatsysteme zu verwenden. Diese Materialien haben den Vorteil, im flüssigen, meist niedrig-viskosen Zustand in die Kabelmuffe eingefüllt werden zu können, wo sie nach mehr oder weniger langer Zeit unter Vernetzung aushärten. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß es sich um Mehrkomponenten-Systeme handelt, deren Einzelkomponenten getrennt aufbewahrt und vor dem Verarbeiten intensiv gemischt werden müssen. Hierbei tritt das Problem auf, daß die Topfzeit zur Erzielung brauchbarer Aushärtungszeiten auch bei niedrigen Temperaturen begrenzt ist. Außerdem ist ein späteres Öffnen der Kabelverbindung,
ce ccit
z.B. zu Reparaturzwecken nur unter Verlust der gesamten Kabelmuffe einschließlich eines mehr oder weniger langen Kabelstückes möglich.
Es ist weiterhin bekannt, zur Vermeidung der geschilderten Probleme, dauerplastische Massen als Vergußmassen zu verwenden. Diese müssen eine Viskosität besitzen, die ein Gießen bei Umgebungstemperatur noch zuläßt. Deshalb müssen die Kabelmuffen besonders dicht schließen, um ein Herauslaufen des Materials dauerhaft zu verhindern.
Nachteilig können die bisher bekannten Kabelmuffen mit extrem hochviskosen Vergußmassen nur unzureichend gefüllt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Kabelmuffe zu schaffen, die aus einer Kartusche ohne Materialverlust mit einer extrem hochviskosen Masse ge-
füllt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Kabelmuffe der eingangs genannten Art neuerungsgemäß gelöst durch eine mit der Austrittsöffnung einer Kartusche verbindbare Einfüllöffnung.
Vorteilhaft ist die Einfüllöffnung als ein mit einem Gewinde versehener Stutzen ausgebildet. Dieser Stutzen kann 30
mit einer Kartusche, die ein entsprechendes Gegengewinde aufweist, verbunden werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist die Einfüllöffnung als ein Rohrflansch ausge-35
bildet. Bei Verwendung einer mit einem entsprechenden Gegenflansch ausgebildeten Kartusche kann hier also ebenfalls eine zuverlässige Verbindung zwischen der Kartusche
CtII ■■·« · · ·
> tilt·· tt »it · ·
it I I I · I · · ·
■ι et Il Il ti····
und der Kabelmuffe auf leichte Weise geschaffen werden.
Als Vergußmasse können beispielsweise Kohlenwasserstoffharze, chlorierte Parafine oder Polyisobutylen 5
die mit mineralischen Füllstoffen hoch gefüllt sind, verwendet werden. Die Massen können z.B. Kieselsäure, Quarzmehl, Aluminiumhydroxid oder Mikrodolomit in einem Anteil von 40 - 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse,
enthalten. Durch diese Füllstoffe erhalten die Massen 10
eine hohe Strukturviskosität. Bei Einwirkung von Scherkräften sinkt vorübergehend die Viskosität, so daß ein Einfüllen in die Kabelmuffen möglich wird. Nach dem Einfüllen steigt die Viskosität wieder, und daher wird ein
,_ Austreten des Materials durch ggf. vorhandene Undichtig-Ib
keiten zuverlässig verhindert.
Zum Einfüllen der Materialien können zylinderförmige Kartuschen, beispielsweise aus Kunststoff, verwendet
nn werden, die mit einem beweglichen Stempel versehen sind. Nach dem Verbinden der Austrittsöffnung der Kartusche mit der Einfüllöffnung der Kabelmuffe wird beispielsweise mittels bekannter Werkzeuge auf mechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Basis auf den beweglichen Stempel
_5 der Kartusche Druck ausgeübt, der die dauerplastische Masse in die Kabelmuffe treibt. Hierbei tritt die erforderliche hohe Scherkraft auf, durch die die Strukturviskosität der Vergußmasse, soweit diese gegeben ist, abgebaut wird. Nach dem Einfüllen der Masse wird die Ein-
QQ füllöffnung der Kabelmuffe verschlossen. Die Kabelverbindung ist dann betriebsbereit.
Um ein leichtes Einfüllen der Vergußmasse auch bei ungünstigen räumlichen Verhältnissen, beispielsweise in gg engen Kabelschächten, zu ermöglichen, können die Einfüllöffnung der Kabelmuffe und die Austrittsöffnung der Kartusche über eine flexible Leitung miteinander verbunden werden. Als flexible Leitung können ein druckfester
9 11 lilt ·
III I 1 1 I I
1 11)11 1> ItI
I · ■ I · ·
Schlauch oder ein flexibles Metall- oder Kunststoffrohr dienen.
Grundsätzlich kann die beim Einfüllen verdrängte Luft durch geringfügige Undichtigkeiten der Kabelmuffe entweichen. Vorteilhaft weist jedoch die Kabelmuffe auf ihrer Oberseite, insbesondere an ihrer höchsten Stelle, eine Entlüftungsöffnung auf. Diese Entlüftungsöffnung zeigt weiterhin durch austretende Vergußmasse an, daß die Kabelmuffe vollständig gefüllt ist. Die Entlüftungsöffnung wird nach dem Vergießen ebenfalls verschlossen.
Zur Erzielung einer vollständigen Füllung und zur Vermeidung von Luftkammern ist die Einfüllöffnung vorteil-
haft auf der Unterseite der Kabelmuffe angeordnet.
Um den EinfüllVorgang beobachten zu können, besteht die Kabelmuffe vorteilhaft mindestens teilweise aus transparentem oder durchsichtigem Material. 20
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Figur 1 und 2 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Kabelmuffe .
Die Figuren zeigen eine Kabelmuffe (2) und eine Kartusche (4). Die Kabelmuffe 2 weist eine Einfüllöffnung (1) und eine Entlüftungsöffnung (7) auf. Die Austrittsöffnung (3) der Kartusche (4) und die Einfüll-30
öffnung (1) sind durch Gewinde (5) miteinander verschraubbar. Nach dem Einfüllen der in der Kartusche (4) befindlichen dauerplastischen Masse in die Kabelmuffe (2) werden die Einfüllöffnung (1) und die Entlüftungsöffnung (7) durch Verschlußkappen (8) verschlossen.
Bei der Ausführung gemäß Figur 2 ist die Einfüllöffnung (1) auf der Unterseite der Kabelmuffe (2) angeordnet. Die Kartusche (4) und die Kabelmuffe (2) werden in die-
ItII t · · t ····
ItIt »III ·· ·
I III]·! ti I · I · ·
It > JItI
*i ι) » ι η ι η ι
sem Fall durch eine flexible Leitung (6) miteinander ver bunden.
··» 1» Jl I) J

Claims (1)

  1. I 13 I ■ · ■ ··
    Schutzansprüche:
    κ 1. Kabelmuffe zur Aufnahme einer Kabelverbindung oder -abzweigung, gekennzeichnet durch eine mit der Austrittsöffnung einer Kartusche verbindbare Einfüllöffnung (1).
    -^Q 2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (1) als ein mit einem Gewinde (5) versehener Stutzen ausgebildet ist.
    3. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    Jg daß die Einfüllöffnung (1) als ein Rohrflansch ausgejj bildet ist.
    4. Kabelmuffe nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine auf-ihrer Oberseite angeordnete Entlüf-
    J 20 tungsöffnung (7).
    5. Kabelmuffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (1) auf der Unterseite der Kabelmuffe (2) angeordnet ist.
    25
    6. Kabelmuffe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens teilweise aus durchsichtigern oder transparentem Material besteht.
    30
    35
DE19828222441 1982-08-09 1982-08-09 Kabelmuffe Expired DE8222441U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222441 DE8222441U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Kabelmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222441 DE8222441U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Kabelmuffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8222441U1 true DE8222441U1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6742600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828222441 Expired DE8222441U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Kabelmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8222441U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100473A2 (de) * 1982-08-09 1984-02-15 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zum Vergiessen einer Kabelverbindung und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100473A2 (de) * 1982-08-09 1984-02-15 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zum Vergiessen einer Kabelverbindung und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP0100473A3 (de) * 1982-08-09 1987-04-08 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zum Vergiessen einer Kabelverbindung und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509357A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile durch verkleben
EP0827244A2 (de) Kunststoffgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung"
DE3229619A1 (de) Verfahren zum vergiessen einer kabelverbindung und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens
EP0100903B1 (de) Kabelmuffe
DE8222441U1 (de) Kabelmuffe
DE2829887A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten kabeldurchfuehrungen und einrichtungen zu dessen durchfuehrung
DE3641416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung pastoeser, aushaertbarer medien
EP2741375B1 (de) Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren
DE3126602C2 (de) Verbindungsgehäuse zwischen einem Behälter für elektrische Anlagen und einer unter Gasüberdruck stehenden Kabelanlage
DE2251214B2 (de) Kabelabzweigklemme
DE1801004U (de) Druckdichter anschluss von rohren an vorzugsweise unter innendruck stehende kabelgarnituren, insbesondere fuer oel- und gasinnendruckkabel.
DE8222478U1 (de) Kabelmuffe
DE2913188A1 (de) Spritzvorrichtung zum einspritzen eines bindemittels in eine mauerwerksbohrung
DE10361906B3 (de) Befestigungsmittel für Installationszwecke sowie Verfahren zur Montage eines Installationselements
DE2331294B2 (de) Druckgießform zum Formen von Gießharz unter Druck mit einer Entlüftung des Formhohlraums
DE2444324C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Zugankers mit Zugöse an einem Kabelende
DD225177A1 (de) Verfahren zur herstellung dichter verbindungen
DE102020115864A1 (de) Abfülleinrichtung, Fluidbehälter, Wechselkappe sowie Verfahren zum Betreiben einer Abfülleinrichtung
DE1665910C2 (de)
DE3322726A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren klemmen von kabeln
DE1790059C3 (de) Anordnung zur Verkappung an den Enden von Kabeln unter Verwendung einer wärmeschrumpfenden Kunststoffkappe
DE7015877U (de) Kabelmuffe.
DE6902471U (de) Elektrisches kabel mit einem die kabelseele umgebenden gewellten stahlmantel
DE2411613A1 (de) Dichte wanddurchfuehrung fuer kabel, leitungen o.dgl.
DE2340759A1 (de) Verfahren zum abdichten von laengsoder quergeteilten verbindungs- oder abzweigmuffen