DE822130C - Elektrischer Fliehkraftschalter - Google Patents

Elektrischer Fliehkraftschalter

Info

Publication number
DE822130C
DE822130C DEG3524A DEG0003524A DE822130C DE 822130 C DE822130 C DE 822130C DE G3524 A DEG3524 A DE G3524A DE G0003524 A DEG0003524 A DE G0003524A DE 822130 C DE822130 C DE 822130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
spring
centrifugal switch
glassy
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3524A
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin J Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE822130C publication Critical patent/DE822130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/10Centrifugal switches

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erlindung betrifft Fliehkraftschalter zur Steuerung elektrischer Schaltungen.
Der neue erfindungsgemäße Fliehkraftschalter arbeitet ruhig und über eine lange Betriebszeit ohne Ersatz von Teilen, die durch übermäßigen Verschleiß untauglich geworden sind.
Das wird dadurch erreicht, daß eine der Oberflächen des Betätigungsmechanismus, die der Reibwirkung ausgesetzt sind, aus einem glatten, glasigen ίο Material hergestellt wird, das eine blanke und im wesentlichen nichtreibende Oberfläche besitzt, wodurch die Abnutzung des anderen Teiles des Mechanismus, der ständig auf dieser Fläche aufliegt, wesentlich verringert wird.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergel^en sich aus der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsform derselben.
Fig. ι ist ein Teilschnitt eines mit einem erfindungsgemäßen Schalter ausgestatteten Elektromotors,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. i, bei der Teile des Mechanismus sich in einer anderen Stellung befinden,
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. i,
Fig. 4 ein vergrößerter Schnitt von zwei Teilen des Mechanismus und
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4.
Das Gehäuse 20 des Motors umschließt einen Stator, bestehend aus einem Rahmen 2r und den
Wicklungen 22 und 23 und besitzt einen Deckel 24, in dem die Welle 25, die den Rotor 26 trägt, drehbar gelagert ist.
Die Welle 25 besitzt ein Querloch 27, in dem der Stift 28 des Zentrifugalschalters verschiebbar gelagert ist. Ein auf dem Stift 28 befestigter Ring 29 wird normalerweise durch eine Schraubenfeder 33 gegen die Welle 25 gedrückt, die sich zwischen dieser Welle und einer einstellbaren Mutter 34 auf dem Stift 28 befindet. Ferner sind auf dem Stift 28 neben dem Ring 29 ein Ring 32 aus faserigem Material zwischen metallischen Unterlegscheiben und einige Gewichtsstücke 31 in Gestalt dicker Unterlegscheiben befestigt, die durch den Kopf 30 gegen den
Ring 32 gedrückt werden.
Solange die Welle 25 mit einer kleinen Drehzahl rotiert, hält die Feder 33 den Stift 28 so, daß der Ring 29 gegen die Welle 25 gedruckt wird. Wenn jedoch die "Drehzahl der Welle 25 einen fest-
ao gelegten Wert erreicht bzw. überschreitet, bewegen sich die Gewichtsstücke 31 auf Grund der Zentrifugalkraft nach auswärts und bewegen den Stift 28 und seine Ringe 32 und 29 ebenfalls, entgegen der Wirkung der Feder 33, von der Welle 25 weg nach außen. Fig. 1 zeigt den Fliehkraftmechanismus in Ruhelage, wenn die Welle langsam rotiert; Fig. 2 zeigt den Mechanismus in der Stellung, die einer schnelleren Drehung der Welle 25, und zwar mindestens mit der festgelegten Drehzahl, entspricht.
Der durch die Bewegung des vorstehend beschriebenen Betätigungsmechanismus betätigte Schalter besteht aus einer Isolierplatte 36, die durch die Bolzen 37 und 38 mit dem Deckel 24 des Elektromotors verbunden ist und im Inneren die Stifte 370 bzw. 38" aus Isolierstoff trägt.
Der bewegliche Teil des Schalters besteht aus einer muldenförmigen Hebelplatte 43, die Löcher zur Aufnahme der Isolierstücke 37" und 38" besitzt. Ein Spiel zwischen den Isolatoren 37" und 38" einer seits und den entsprechenden öffnungen in der Platte 43 anderseits gestattet ein Kippen der Platte. Die Platte trägt die Kontakte 41 und 42 gegenüber den Festkontakten 39 und 40 in der Isolierplatte 36, um die elektrischen Stromkreise zu schließen oder zu öffnen. Auf dem Isolator 370 sitzt zwischen dessen äußerem Flansch 37s und der Hebelplatte 43 eine Feder 48. Diese Feder drückt auf das äußere Ende der Hebelplatte 43, so daß diese, wie in Fig. 2 gezeigt, um die Kontakte 41 und 39 als Drehpunkte kippen und die Kontakte 42 von den Festkontakten 40 trennen kann, indem der Innenteil der Hebelplatte gegen den Ring 32 gedrückt wird.
Dieser Tnnenteil der Hebelplatte 43 in der Nähe der Welle 25 und des Ringes 32 ist kegelstumpf förmig; er besitzt einen abfallenden Teil 45 und einen flachen Teil 46. Die Fläche 46 besitzt eine öffnung 47, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der hindurchtretenden Welle 25 ist, und erlaubt dadurch eine freie Kippbewegung der Platte.
Solange der Elektromotor ruht, bzw. noch nicht die festgelegte Drehzahl erreicht hat, drückt die Feder 33 mittels des Stiftes 28 den Ring 29 gegen die Welle 25. In dieser in Fig. 1 gezeigten Stellung drückt der Ring 32 gegen den flachen Teil 46 der Hebelplatte 43 und drückt diese dadurch um die Kontakte 42 und 40 als Lagerpunkte entgegen dem Uhrzeigersinne herüber. Dadurch wird die Feder 48 zusammengedrückt.
Wenn der Elektromotor die festgelegte Drehzahl erreicht, bewegen die Gewichte 31 durch ihreZentrifugalkraft den Stift 28 nach außen. Damit entfernt sich auch der Ring 32 von der Welle 25, gleitet von dem flachen Teil 46 herunter über den abfallenden Teil 45 und gestattet dadurch eine Kippung der Hebelplatte 43 durch die Feder 48 im Uhrzeigersinne, und zwar zunächst um die sich berührenden Kontakte 42 bis 40 als Lagerpunkte und dann um die Kontakte 41 bis 39, die sich berühren, kurz bevor die Kontakte 42 bis 40 getrennt werden.
Der abfallende Teil der Hebelplatte 43 bleibt standig mit dem Gleitstück bzw. Ring 32 in Berührung, der während der Motordreluing durch die Welle 25 mitgenommen wird und die Platte 43 auf einer Kreisbahn l>erührt.
Die Hebelplatte 43 ist aus Blech gestanzt, dessen O1>ernäche zwar glatt erscheint, aber doch mikroskopisch rauh und schleifend ist, so daß der Reibring 32 aus Fasermaterial durch die dauernde reibende Berührung mit dieser Oberfläche abgenutzt wird. Wenn die Hebelplatte 43, wie bei 50 in Fig. 4 gezeigt, elektroplattiert wird, nimmt die Plattierung praktisch dieselben Konturen der unregelmäßigen Blechoberfläche an, so daß eine fast ebenso stark schleifende Oberfläche entsteht, die eine übermäßige Abnutzung des darauflaufenden Reibringes aus Fasermaterial zur Folge hat.
Fig. 5 stellt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Platte 43 dar, die nach der vorliegenden Erfindung behandelt ist. Hier besitzt die Oberfläche der Hebelplatte dieselben Unregelmäßigkeiten, wie die in Fig. 4 gezeigten, sie ist jedoch mit einer glatten, glasigen Schicht 51 aus Porzellan o. dgl. überzogen. Bei Aufbringung einer derartigen Schicht füllt diese alle Unregelmäßigkeiten und bildet eine glatte, glasähnliche Außenfläche, die die schleifend wirkenden Unregelmäßigkeiten vermeidet, die bis dahin vorhanden waren. Das Porzellan 51 wird vor dem Brennen flüssig auf die Platte 43 aufgebracht, füllt die Vertiefungen 52 in der Metalloberfläche und überzieht die Erhöhungen 53 mit einem sehr dünnen Film. Das Porzellan bildet eine glatte, nicht schleifende und glasähnliche Oberfläche, die keinen übermäßigen Verschleiß des Ringes 32 zur Folge hat. Dadurch wird ein Austauschen durch Ersatzteile überflüssig gemacht und die Wirksamkeit gesteigert.
Während die vorstehend im einzelnen beschriebenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Ausführungsformen darstellen, versteht es sich, daß im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche auch andere Formen gewählt werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Elektrischer Fliehkraftschalter, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kontakte durch die Wirkung eines Paares von Teilen zueinander be-
    wegt werden können, wobei diese Teile einer reibenden Berührung ausgesetzt sind, die auf einer glasigen Oberfläche eines der beiden Teile erfolgt.
  2. 2. Fliehkraftschalter nach Anspruch i, dadurch
    gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte desselben von einem Teil getragen werden, das der Reibwirkung eines durch Zentrifugalkraft betätigten Reibstückes ausgesetzt ist, wobei der ίο kontakttragende Teil einen Überzug aus glasigem
    Material besitzt, auf die das Reibstück drückt.
  3. 3. Fliehkraftschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein gefedertes, metallisches Teil, das zur Schließung bzw. Öffnung der elektrischen Kontakte aus einer Stellung in die andere gekippt werden kann und eine glasige Oberfläche besitzt, und einen durch Zentrifugalkraft betätigten Mechanismus, der ein Reibstück besitzt, das auf der glasigen Oberfläche aufliegt und so angeordnet ist, daß es bei Veränderungen der Drehzahl des Betätigungsmechanismus eine Kippung des glasierten Teiles bewirkt.
  4. 4. Fliehkraftschalter nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der l>e\vegliche Teil durch eine Feder normalerweise in eine seiner Schaltstellungen gedrückt wird.
  5. 5. Fliehkraftschalter, gekennzeichnet durch die Kombination eines gefederten Kontaktgebers, der in verschiedene Schaltstellungen gekippt werden kann und einen kegelstumpfförmigen Teil besitzt, der mit einem glasigen, glatten Material überzogen ist, mit einem durch Fliehkraft betriebenen Betätigungsmechanismus, dessen einer Teil in ständiger Berührung mit dem glasierten, kegelstumpfförmigen Teil des Kontaktarmes ist und sich normalerweise kreisförmig um diesen herum im Bereich seiner höchsten Stelle bewegt, um den Kontaktarm gegen die Wirkung seiner Feder in der einen Stellung zu halten, wobei sich dieser Teil auf Grund einer durch Zentrifugalkraft verursachten Bewegung des Betätigungsmechanismus auf dieser Fläche abwärts bewegt, was eine Kippung des Kontaktarmes durch seine Feder zur Folge hat.
  6. 6. Fliehkraftschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er so eingerichtet ist, daß er an einem Elektromotor angebracht werden kann, wobei der durch Zentrifugalkraft betätigte Teil auf der Motorwelle befestigt werden kann, während der dadurch betätigte, den Schalter bewegende glasierte Teil so ausgebildet ist, daß er um die Welle herumgreift und relativ zu ihr kippt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 2343 11.51
DEG3524A 1945-01-19 1950-09-12 Elektrischer Fliehkraftschalter Expired DE822130C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US573486A US2518584A (en) 1945-01-19 1945-01-19 Centrifugal switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822130C true DE822130C (de) 1951-11-22

Family

ID=24292181

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1750U Expired DE1633420U (de) 1945-01-19 1950-09-11 Elektrischer fliehkraftschalter.
DEG3524A Expired DE822130C (de) 1945-01-19 1950-09-12 Elektrischer Fliehkraftschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1750U Expired DE1633420U (de) 1945-01-19 1950-09-11 Elektrischer fliehkraftschalter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2518584A (de)
BE (1) BE461108A (de)
DE (2) DE1633420U (de)
FR (1) FR917495A (de)
GB (1) GB603371A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866481A (en) * 1930-05-28 1932-07-05 Bendix Brake Co Brake operator
US2054340A (en) * 1932-11-28 1936-09-15 Saunders Philip Keith Diaphragm valve
US2182977A (en) * 1936-10-23 1939-12-12 Gen Motors Corp Centrifugal switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB603371A (en) 1948-06-15
BE461108A (de)
FR917495A (fr) 1947-01-08
DE1633420U (de) 1952-01-17
US2518584A (en) 1950-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822130C (de) Elektrischer Fliehkraftschalter
EP0006962A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2144791A1 (de) Kombinierte Schalteinrichtung für Scheibenspüler und Scheibenwischer mit verzögerter Arbeitsfolge
EP0638915B1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE2706760A1 (de) Beweglicher abgriff fuer potentiometer
DE815989C (de) Kontaktvorrichtung fuer sich drehende elektrische Apparate
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
EP0667630B1 (de) Schalteinrichtung mit drehbarem Tragkörper für Kontaktträger
DE3513803A1 (de) Elektrischer schalter
DE658660C (de) Kleinschalter, insbesondere Drehschalter oder Kipphebelschalter
DE933932C (de) Kontaktarm, insbesondere fuer Hebdrehwaehler
DE718082C (de) Wippenschalter
DE351109C (de) Einrichtung zur Zuendmomentverstellung bei elektrischen Zuendapparaten
AT89774B (de) Vorrichtung zur Brandverhütung für Kinoapparate.
DE758291C (de) Schaltkontakt mit Abhebevorrichtung
DE128393C (de)
DE389190C (de) Elektrisch betaetigte Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
DE2621805A1 (de) Schaltermechanismus fuer einen einfachen schallplattenspieler
DE907197C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE2619278C3 (de) Spannungs-Stelleinrichtung
DE741858C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Groesse elektrischer Stroeme
DE2123502A1 (de) Elektrischer Schalter
AT255939B (de) Steuerschalter für elektrische Glockenantriebe
DE2207412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehkontaktes für Trennschalter
DE2437615C2 (de) Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit