DE8216308U1 - Plexiglasspiegel - Google Patents

Plexiglasspiegel

Info

Publication number
DE8216308U1
DE8216308U1 DE19828216308 DE8216308U DE8216308U1 DE 8216308 U1 DE8216308 U1 DE 8216308U1 DE 19828216308 DE19828216308 DE 19828216308 DE 8216308 U DE8216308 U DE 8216308U DE 8216308 U1 DE8216308 U1 DE 8216308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plexiglass
mirror
parts
mirror according
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828216308
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNTH UWE 6272 NIEDERNHAUSEN DE
Original Assignee
KUNTH UWE 6272 NIEDERNHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNTH UWE 6272 NIEDERNHAUSEN DE filed Critical KUNTH UWE 6272 NIEDERNHAUSEN DE
Priority to DE19828216308 priority Critical patent/DE8216308U1/de
Publication of DE8216308U1 publication Critical patent/DE8216308U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

<h, ) - l η il . Ii 1 * I ι
M I · · ■· Il « «
I··· t Mil Il ·
I I * · · I t · «I 141 · I
(I · 1*111 I « ·
P 143/1 DE/T
Plexiglasspiegel
Die Neuerung betrifft einen aus Plexiglas bestehenden Spiegel.
Es sind für die verschiedensten Zwecke Plexiglasspiegel bekannt, deren Oberfläche einen spiegelnden Effekt hat und die daher anstelle üblicher Glasspiegel eingesetzt werden können«
Für Privathaushalte, aber auch für Koteis, Gaststätten und dergleichen besteht heute oft ein Bedürfnis nach Spiegeln, die sich in ihrer Gestaltung von der Eintönigkeit der üblichen Spiegel abheben und auf diese Weise dekorativ wirken.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, dieses Bedürfnis zu befriedigen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch einen aus Plexiglas bestehenden Spiegel, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Plexiglaskörper aus mehreren, nebeneinander angeordneten Plexiglasteilen besteht.
Es ist somit neuerungsgemäß möglich, einen aus Plexiglas mit einer spiegelnden Oberfläche bestehenden Spiegel dekorativ auszugestalten, indem man ihm beispielsweise ein geometrisches Muster, wie ein Schachbrettmuster, verleiht, wobei die einzelnen
•t · It tt »I t»
Felder verschiedenfarbig ausgebildet sind. Auch unregelmäßige geometrische Muster sind möglich.
Gemäß einer besonderen Ausbildung des Neuerungsgedankens ist vorgesehen, derartige Spiegel mit ornamentalen Verzierungen zu versehen, beispielsweise mit figürlichen Darstellungen, die in ein neutrales Umfeld eingesetzt sind und sich farblich davon abheben.
Technisch war bei diesen neuerungsgemäßen Plexiglasspiegeln die Schwierigkeit zu überwinden, daß sich Plexiglasteile mit keinem derzeit bekannten Klebstoff miteinander verkleben lassen, ohne daß das Plexiglas selbst von dem Klebstoff angegriffen wird. In der Regel werden die mit Klebstoff behandelten Flächen weich, wenn nicht überhaupt eine Lösung des Plexiglases im Lösungsmittel des Klebstoffes erfolgt. Es liegt auf der Hand, daß diese Eigenschaften des Paares Plexiglas/Klebstoff der vorgesehenen neuerungsgemäßen Ausgestaltung der Plexiglasspiegel entgegenstehen, da sie keine präzise und saubere Aneinanderfügung einzelner Plexiglasteile erlauben.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Neuerungsgedankens ist daher vorgesehen, die einzelnen Plexiglasteile mit Hilfe von doppelseitig klebendem, transparentem Band auf einem Trägermaterial zu befestigen.
Auf diese neuerungsgemäße Weise ist es möglich, die einzelnen Teile des Plexiglasspiegels, die sich nach dem heutigen Stand der Technik sehr genau fertigen lassen, nach Art einer Intarsienarbeit zusammenzufügen
und auf einer Unterlage zu befestigen, um damit einen technisch brauchbaren und handhabbaren Gegenstand, beispielsweise einen Wandspiegel, zu erhalten.
Die Art des Klebebandes und des Trägermaterials sind dabei von untergeordneter Bedeutung« Wesentlich ist, daß das Klebeband transparent ist, um den Spiegeleffekt des Plexiglases nicht zu stören, und daß das Trägermaterial starr und haltbar ist. Für letzteres hat sich 3 mm starkes Aluminiumblech als brauchbar erwiesen, wenn der Plexiglasspiegel eine Dicke von ebenfalls 3 mm hat, eine heute übliche Fertigungsdicke. Als Trägermaterial läßt sich jedoch ersatzweise ohne weiteres ein anderes Blech oder Holz,
ivuuobowxx vucx uci gisivucu Toinouueui
Die Neuerung sei nunmehr anhand eines schematisch dargestellten Ausfuhrangsbeispxels noch näher erläutert.
Beschreibung der Zeichnung
Eine Metallscheibe ist auf ihrer gesamten Fläche einseitig mit transparenten, doppelseitig klebenden Klebeband-Streifen belegt. Auf diesen Streifen ist die Plexiglasspiegelschicht aufgeklebt, die im Beispiel aus zwei Teilen besteht, nämlich aus einer Umfeld-Fläche und einer darin eingelegten Intarsie gleicher Dicke, die eine weibliche Figur darstellt. Die weibliche Figur ist andersfarbig als die Umfeld-Fläche, so daß sie, obwohl Umfeld und Intarsie den gleichen Spiegeleffekt haben, gut erkennbar ist.
····«»· tt ff*

Claims (4)

RECHTSANWALTSBÜRO DR. RENAUD - NOTAR - 6200 WIESBADEN ADOLFSALLEE 41 POSTFACH 4IM TELEFON 0*1210720»/*· TELEX 04 If« «04 III· έ 21.10.1982 G 82 16 308.1 Uwe Kunth P 143/1 DE/T Uwe Kunth Lenzhahnerweg 17 a 6272 Niedernhausen Plexiglasspiegel Schutzansprüche
1. Aus Plexiglas bestehender Spiegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Plexiglaskörper aus mehreren, nebeneinander angeordneten Plexiglasteilen besteht.
2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plexiglasteile mit Hilfe von doppelseitig klebendem, transparentem Band auf einem Trägermaterial befestigt sind.
3. Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Aluminiumblech ist.
4. Spiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumblech eine Dicke von 3 mm hat.
! 5. Spiegel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plexiglaskörper eine Dicke von 3 mm hat·
DE19828216308 1982-06-04 1982-06-04 Plexiglasspiegel Expired DE8216308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216308 DE8216308U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Plexiglasspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216308 DE8216308U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Plexiglasspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216308U1 true DE8216308U1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6740778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216308 Expired DE8216308U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Plexiglasspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216308U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113455U1 (de) * 1991-10-29 1992-03-19 Foracon Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 7518 Bretten, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113455U1 (de) * 1991-10-29 1992-03-19 Foracon Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 7518 Bretten, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112097A1 (de) Verbundwerkstoff
DE8216308U1 (de) Plexiglasspiegel
DE4016700C2 (de)
DE4008556C1 (de)
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE7920586U1 (de) Elektrisch betriebene Standuhr
DE3143412A1 (de) Anzeigetableau
DE3237316A1 (de) Visier fuer einen sturzhelm
DE8236957U1 (de) Waermereflektierende folienbahn
DE4339680A1 (de) Selbstklebefolie
DE8401686U1 (de) In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
DE424123C (de) Mit reflektierenden Flaechen hinterlegte Bilder und Muster
DE885774C (de) Biegsamer Spiegel
DE1947393A1 (de) Wandplatte
DE565139C (de) Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame
CH217206A (de) Band.
DE2146651A1 (de) Dekorative Anordnung
EP1641634B1 (de) Durchscheinendes, dekoratives bildelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1916276A1 (de) Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen
DE7515616U (de) Platte
AT406177B (de) Türblatt
DE7323647U (de) Tischkartenständer
DE1986020U (de) Bilderbuch.
DE4327010A1 (de) Textiles Flächengebilde mit einer lichthemmenden Schicht
DE7010730U (de) Saiteninstrument.