DE8215220U1 - Thermometer - Google Patents

Thermometer

Info

Publication number
DE8215220U1
DE8215220U1 DE19828215220 DE8215220U DE8215220U1 DE 8215220 U1 DE8215220 U1 DE 8215220U1 DE 19828215220 DE19828215220 DE 19828215220 DE 8215220 U DE8215220 U DE 8215220U DE 8215220 U1 DE8215220 U1 DE 8215220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
thermometer
glass tube
mounting plate
thermometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828215220
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE filed Critical BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19828215220 priority Critical patent/DE8215220U1/de
Publication of DE8215220U1 publication Critical patent/DE8215220U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Berendsohn AG
2000 Hamburg 56
Thermometer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermometer, bestehend aus einer Befestigungsplatte, an der ein Glas- ; röhrchen mit der anzeigenden Flüssigkeit angebracht ist,
und mit einem Skalenträger.
Bislang ist bei einem Thermometer für den Innenraum
die eigentliche Befestigungsplatte und der Skal«nträger als
Einheit ausgebildet. Das Glasröhrchen befindet sich also
an der Befestigungsplatte und an dieser selbst ist auch die
Skala ausgebildet. Bei der Zerstörung des Glasröhrchens ist
daher kaum eine Reparaturmöglichkeit gegeben, da der erfor- | derliche Eichvorgang auf Schwierigkeiten stoßen würde, wenn 1 das zerstörte Glasröhrchen durch ein neues Glasröhrchen < lediglich ausgetauscht werden würde. ί
Zum anderen ist bei Zimmerthermometern der Meßvorgang | von einer Reihe von Faktoren abhängig, so daß die Messung ^ selbst oft nicht hinreichend die Verhältnisse im Raum selbst jj wiedergibt. |
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Thermu- | meter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es
leichter aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden kann ? und darüber hinaus auch die Möglichkeit besteht, bei Zerstörung des Glasröhrchens einen Austausch vorzunehmen. Auch
soll das Thermometer so beschaffen sein, daß der Temperaturmeßvorgang selbst verbessert ist und die Verhältnisse im Raum
besser wiedergibt als bisherige Thermometer.
Erreicht wird dies durch ein Thermometer gemäß den Schutzansprüchen.
Für das Thermometer gemäß der Efindung ist wesentlich, daß die Befestigungsplatte für das Glasröhrchen und der Skalenträger zwei getrennte Elemente sind. Diese können auf einfachste Art und Weise zusammengesetzt werden, wobei diese Teile in ihrer Lage zueinander fixiert werden können. Aufgrund der Ausbildung des Skalenträgers in einem Abstand zu der Befestigungsplatte kann Luft von allen Seiten her an dem Glasröhrchen vorbeistreichen, so daß auch unter der sog. Kaminwirkung ein Wert angezeigt wird, der dem Mittelwert in einem Raum besser entspricht als dies bekannte Thermometer bisher anzeigen konnten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. i zeigt eine schaubildliche Ansicht eines Thermometer gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Thermometers nach Fig. von unten.
Das Thermometer gemäß der Erfindung besteht aus einer Befestigungsplatte 10, welche die Form eines Profils hat und beispielsweise aus Aluminium bestehen kann. Die Befestigungsplatte hat eine glatte Hinterfläche mit einer Ausnehmung, so daß die Befestigungsplatte selbst an einer Wand befestigt werden kann. Von der Hinterfläche her verläuft eine gewölbte Fläche nach vorn, wobei die Vorderfläche selbst nicht eben ausgebildet ist,.sondern mit einer konvexen Ausnehmung nach innen gewölbt ist, wie dies aus den Figuren zu erkennen ist.
An dieser Befestigungsplatte 10 ist ein Glasröhrchen UO mit der anzeigenden Flüssigkeit befestigt. Die Art und Weise der Befestigung des Glasröhr hens 14 an der Befestigungsplatte 10 ist von untergeordneter Bedeutung, es muß nur sichergestellt werden, daß das Glasröhrchen 14 eine feste Lage annimmt .
• > · 1 · * · · · ·
Oberhalb und unterhalb des Endes des Glasröhrchen m steht ein Stift 12 von der Oberfläche der Befestigungsplatte IO vor. Der Stift kann dabei in die Befestigungsplatte eingeschraubt oder eingeklebt sein. Der Stift zeigt an seinem vorstehenden Ende ein Gewinde.
Vor der Befestigungsplatte 10 ist eine durchsichtige Platte 11 angeordnet, welche etwas kleiner ist als die vordere Obefläche der Befestigungsplatte 10. Jedoch ist die Platte 11 eben ausgebildet und mit einer Skala 15 versehen. Andeutungsweise befinden sich oberhalb der Skalen die Buchstaben C und P, um die Temperaturdimensionen anzugeben. Die Platte 11 ist mit zwei Langlöchern versehen, so daß die Stifte 12 in diese Langlöcher hineinragen und aus ihnen nach außen vorstehen können. Zur Befestigung der Platte 11 an der Befestigungsplatte 10 werden Muttern 13 befestigt, die auf die Stifte 12 aufgeschraubt werden können. Mit Hilfe der Langlöcher kann die Platte 11 an der richtigen Stelle in bezug auf das Glasröhrchen I^ befestigt werden, & so daß eine einwandfreie Temperaturanzeige möglich ist. Es
s ist nicht zwingend erforderlich, ein Langloch vorzusenen,
sofern sichergestellt werden kann, daß die Skala in hinreichender Genauigkeit auf der Platte 11 befestigt werden kann und das Röhrchen I^ andererseits ebenfalls mit hinreichender Genauigkeit an der Befestigungsplatte 10 angebracht werden kann.
Es ist ersichtlich, daß durch die separate Ausbildung der Befestigungsplatte und der Platte für die Skala die Montage erleichtert wird und darüber hinaus auch Auswechsele möglichkeiten bestehen. Aus den Figuren und insbesondere' aus Fig. 12S ist auch ersichtlich, daß die Luft im Raum von unten her in den Zwischenraum zwischen der Platte 11 und der Platte 10 gelangen kann und zufolge der Kaminwirkung an dem Glasröhrchen I1I vorbeistreicht. Auf diese Art und Weise entsteht
im Bereich der Meßstelle eine Strömung, so daß ein Temperaturmittelwert mit größerer Genauigkeit angezeigt werden kann als bei stehender Luft.

Claims (1)

  1. KOHLER GERNHARDT GLAESER
    PATENTANWKLT/E
    European Patent Attorneys
    Mönchen
    DR. E. WIEGAND f (1932-1980)
    DR. M. KOHLEP
    DIPL.-ING. C. GERNHARDT
    HAMBURG
    DIPL-ING. J. GLAESER
    DIPL.-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
    KDNIGSTRASSE 28
    D-2000 HAMBURG 50
    TELEFON (040) 381233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX 212979 KARP D
    W. 28680/82 20/ja
    24. Mai 1982
    Schutzansprüche
    1. Thermometer, bestehend aus einer Befestigungsplatte, an der ein Glasröhrchen mit der anzeigenden Flüssigkeit angebracht ist, und mit einem Skalenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger an einer Platte (11) aus durchsichtigem Material ausgebildet ist und die Platte (11) im Abstand zu der Befestigungsplatte (10) und dem Glasröhrchen (14) angeordnet ist.
    2. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Platte (11) vermittels von zwei Stiften (12), die von der Befestigungsplatte (10) an gegenüberliegenden Enden vorstehen, besfestigt ist.
    3. Thermometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) Langlöcher zur Aufnahme der Stifte (12) aufweist, und die Stifte mit Gewinde versehen sind, auf die Muttern aufgeschraubt sind.
    ,4. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (10) eine nach innen gewölbte Oberfläche aufweist.
    _ 2 —
    5. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis *J dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) aus Kunst stoff besteht.
    II»·
DE19828215220 1982-05-26 1982-05-26 Thermometer Expired DE8215220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215220 DE8215220U1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Thermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215220 DE8215220U1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Thermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8215220U1 true DE8215220U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6740474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215220 Expired DE8215220U1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Thermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8215220U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205084C3 (de) Steckkarte mit elektronischem Schaltungsaufbau
DE2809165C2 (de) Heizkostenverteiler
DE8215220U1 (de) Thermometer
CH677029A5 (de)
DE3009588C2 (de) Verteilmaschine, insbesondere für Saatgut und Düngemittel
DE2027095A1 (de) Lageanzeigevorrichtung
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE2557117C3 (de) Metallfassung für zwei Schmuckscheiben aus Porzellan
DE2140232A1 (de) Bilderrahmen
AT235600B (de) Wärmemesser nach dem Verdampfungsprinzip
DE1497698B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren von uebereinanderliegenden farbigen Baendern an Plantafeln
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
DE1516457A1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Zahnprothese an ?
DE2811371C3 (de) Heizkörperverkleidung mit Keramikplatten
DE2932389A1 (de) Photoelektrische positionsmesseinrichtung
DE585208C (de) Schrankmessgeraet fuer Saegen
DE2018842B2 (de) Rahmengestell mit einer anzahl von kaesten zur aufnahme einer anzahl von in reihen und kolonnen angeordneten zaehlern
DE7416758U (de) Außenthermometer
DE3405383A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von heizkosten ueber eine verdunstungsmessung
DE3928136A1 (de) Drahtgittersystem fuer messestaende, ausstellungskonstruktionen und dergleichen
DE6750218U (de) Geraet zum messen und anzeigen von temperatur und luftfeuchtigkeit
DE7247572U (de) Mess- und anzeigevorrichtung
DE4033635A1 (de) Skalentraegerplatte eines thermometers
DE7632264U (de) Haltevorrichtung
DE2904680A1 (de) Reflektionsmessgeraet