DE8211397U1 - Verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen - Google Patents

Verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen

Info

Publication number
DE8211397U1
DE8211397U1 DE19828211397 DE8211397U DE8211397U1 DE 8211397 U1 DE8211397 U1 DE 8211397U1 DE 19828211397 DE19828211397 DE 19828211397 DE 8211397 U DE8211397 U DE 8211397U DE 8211397 U1 DE8211397 U1 DE 8211397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underframe according
underframe
frame plate
plate
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828211397
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEYMANN FRIEDHELM 3012 LANGENHAGEN DE
Original Assignee
LEYMANN FRIEDHELM 3012 LANGENHAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEYMANN FRIEDHELM 3012 LANGENHAGEN DE filed Critical LEYMANN FRIEDHELM 3012 LANGENHAGEN DE
Priority to DE19828211397 priority Critical patent/DE8211397U1/de
Publication of DE8211397U1 publication Critical patent/DE8211397U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

Verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes
Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen
Die Neuerung betrifft ein verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen.
Solche Untergestelle dienen beispielsweise zur Aufnahme von Bildschirmen. Die bisher bekannten Untergestelle werden mehr oder weniger ortsfest installiert; sie erlauben lediglich, das darauf befindliche Gerät zu drehen. Eine
Vorrichtung zur Bewegung des Untergestelles auf der Standfläche ist nicht vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht deshalb darin, ein Untergestell anzugeben, das nicht nur eine Drehung des darauf befindlichen Gerätes gestattet, sondern auch auf der Standfläche verfahrbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine untere, auf der
Standfläche verfahrbare Gestellplatte, auf der eine Drehplatte drehbar angeordnet ist.
Die neuerungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß
die auf das neuerungsgemäße Untergestell gestellten Geräte
-5-
■ I I
1 I I III ItI Il
-5-
auf beliebigen ebenen Flächen verfahrbar sind. Damit können die Geräte, beispielsweise Bildschirme, auch auf den normalen Arbeitstischen, wie Schreibtischen, verwendet werden, weil die Bedienungsperson jederzeit ohne Mühe das Gerät mit dem neuerungsgemäßen Untergestell so verfahren kann, daß die Schreibtischfläche für andere Arbeiten frei wird. Durch die durch die neuerungsgemäße Ausbildung erhaltene Beweglichkeit kann der Augenabstand zum Gerät (beispielsweise Bildschirm) in weiten Bereichen geändert werden. Durch die gleichzeitig vorgesehene Drehbarkeit der Drehplatte ist es möglich, den Bildschirm beispielsweise so zu drehen, daß störende Lichtreflexe ausgeschaltet werden.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der neuerungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 sieht eine Bremsvorrichtung vor, durch die das neuerungsgemäße Untergestell an beliebiger Stelle feststellbar ist.
Eine andere Weiterbildung des neuerungsgemäßen Untergestells betrifft gemäß Anspruch 5 einen Sockel, der einen unteren Gummirand aufweist oder selbst aus Gummi besteht. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, daß das Untergestell nicht von der Standfläche herunterrollen kann, sollte es einmal unabsichtlich über den Rand der Standfläche geschoben werden, weil dann der Sockel automatisch als Bremse wirkt.
• «••■I 11 11 ■
• · · 1 t 1If
··· I 1 I I · t
Eine spezielle Bremsvorrichtung zur Verwendung bei dem neuerungsgemäßen Untergestell ist im Anspruch 6 angegeben. Diese Bremsvorrichtung zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus.
Eine andere Weiterbildung betrifft das Vorsehen von ausziehbaren Trageschienen in der Drehplatte. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, Zusatzgeräte auf das
Untergestell mit draufzusetzen, beispielsweise die Tastatur eines Bildschirmes.
Das neuerungsgemäße Untergestell kann zur Erhöhung der Tiefenverstellbarkeit diagonal auf der Standfläche, beispielsweise einer Schreibtischfläche, positioniert
werden; das auf dem Untergestell befindliche Gerät kann vermittels der Drehplatte jederzeit in die gewünschte
Lage gebracht werden.
Die Neuerung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung
des neuerungsgemäßen Untergestells
und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Unterseite
des Untergestells nach Fig. 1.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt ein Untergestell, das eine untere
Gestellplatte 2 und eine obere Drehnlatte 4 aufweist, die
um eine Achse 5
auf der unteren Gestellplatte 2»drehbar angeordnet ist. Die Gestellplatte und die Drehplatte sind rechteckig ausgebildet. Sie können aber auch andere Formen haben.
Die Drehplatte ist mit zwei ausziehbaren Trageschienen 6 und 8 und mit am Plattenrand angeordneten Griff- und Begrenzungsbügeln Io, 12 und 14 versehen. Auf die Trageschienen 6, 8 können zusätzliche Geräte gestellt werden, beispielsweise eine Tastatur eines auf das Untergestell gestellten Bildschirmes.
Die Gestellplatte 2 weist auf der Unterseite einen umlaufenden Sockel 15 und zwei beabstandete Achsen 16, 18 mit Laufrollen 2o, 22 auf. Die Laufrollen sind vorzugsweise Gummirollen. Die Achsen 16, 18 sind seitlich in Lagern 24, bzw. 28, 3o drehbar angeordnet. Die Laufrollen 2o, 22 sind vorzugsweise drehfest mit den Achsen verbunden. Der Sockel besteht aus Gummi oder weist auf seiner Unterseite einen Gummirand 31 auf.
Die Laufrollen stehen nur wenig unterhalb des Sockels vor. Sollte das Untergestell versehentlich einmal über den Rand der Standfläche, beispielsweise einer Tischplatte, gerollt werden, so wirkt der Gummisockel bzw. der Gummirand als Bremse, so daß ein Herunterfallen sicher vermieden ist.
Eine der Achsen, hier die Achse 18, ist brems- und feststellbar ausgebildet. Hierzu dient eine im Sockel 15
-8-
• I till
oder auf der Unterseite der Gestellplatte befestigte Stange 32, auf der ein Bremskörper 34 verschiebbar sitzt, der vermittels einer auf der Stange sitzenden Druckfeder 36 in
Anlage gegen eine Laufrolle gedrückt wird. Mit Hilfe eines
Betätigungshebels 37 kann der Bremrkörper 34 gegen die Kraft der Feder aus der Anlage gelöst werden. Das Untergestell ist dann verfahrbar. Nach dem Loslassen des Betätigungshebels 37 legt sich der Bremskörper 34 unter der Wirkung der Feder 36 wieder selbsttätig an die Laufrolle an. Ein Griff 38 dient
als Gegenlager für den Betätigungshebel 37.
Die obere Drehplatte 4 ist relativ schwergängig gelagert. Es kann eine Klemmschraube (nicht dargestellt) oder auch eine Bremsvorrichtung (nicht dargestellt) zum Feststellen der Drehplatte vorgesehen sein.
Das oben beschriebene Geräte-Untergestell ist auf jedem normalen Arbeitstisch und Schreibtisch einsetzbar. Es ist
durch die Laufrollen seitlich verfahrbar, wodurch der Augenabstand zur Bedienungsperson über einen relativ weiten Bereich (beispielsweise 5o - 7o cm) einstellbar ist. Durch die gleichzeitige Drehbarkeit können leicht störende Lichtreflexe ausgeschaltet werden.
Wenn man das Untergestell diagonal auf die Arbeitsfläche stellt, erhält man einen größeren Tiefenverstellungsbereich. Mit Hilfe der Drehplatte kann das Gerät jederzeit
in die gewünschte Arbeitsstellung gedreht werden. Das Untergestell ist für mehrere nebeneinander und gegenüber liegende Arbeitsflächen bzw. Schreibtische verwendbar, und zwar wegen
der gleichzeitigen seitlichen Bewegbarkeit und Drehbarkeit. Praktisch leicht realisierbar ist ein Drehbereich vor* etwa 355°.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen, gekennzeichnet durch eine untere, auf der Standfläche verfahrbare Gestellplatte (2), auf der eine Drehplatte (4) drehbar angeordnet ist.
2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gestellplatte (2) auf der Unterseite mit Laufrädern (2o, 22) versehen ist, die mit Hilfe einer Bremsvorrichtung (32, 34, 36, 37) bremsbar und feststellbar sind.
3. Untergestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Laufräder (2o, 22) auf zwei beabstandeten Achsen (16, 18) angeordnet und mit diesen drehfest verbunden sind, welche seitlich auf der Unterseite der Gestellplatte (2) in Lagern (24, 26, 28, 3o) drehbar angeordnet sind.
Dr.K./H.
II· · *
ItI ■ ·
-2-
4. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellplatte (2) einen umlaufenden Sockel (15) aufweist, unter dem die Laufrollen (2o, 22) nur wenig vorstehen.
5. Untergestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (1S) einen unteren Gummirand (31) aufweist oder selbst aus Gummi besteht.
6. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsvorrichtung einen Bremskörper (34) aufweist, der verschieblich auf einer an der Gestellplatte befestigten Stange (32) angeordnet
vorgespannt/
ist, vermittels einer Druckfeder (36) an wenigstens einer Laufrolle anliegt und vermittels eines Betätigungshebels (37) gegen die Wirkung der Druckfeder (36) von der Laufrolle wegbewegbar ist.
7. Untergestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß in geringem Abstand zum Betätigungshebel (37) eine Griffstange (38) als Gegenlager angeordnet ist.
8. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Drehplatte (4) wenigstens zwei ausziehbare Tragschienen (6, 8) angeordnet sind.
-3-
9. Untergestell nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Drehplatte (4) in deren Randnähe mehrere Griff- und Begrenzungsbügel (1o, 12, 14) angeordnet sind.
10. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellplatte und die Drehplatte rechteckförmig ausgebildet sind.
DE19828211397 1982-04-21 1982-04-21 Verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen Expired DE8211397U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211397 DE8211397U1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211397 DE8211397U1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8211397U1 true DE8211397U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6739314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828211397 Expired DE8211397U1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8211397U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415497A1 (de) * 1983-04-30 1985-02-07 Leymann, Friedhelm, 3012 Langenhagen Gestell fuer datensichtgeraete oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415497A1 (de) * 1983-04-30 1985-02-07 Leymann, Friedhelm, 3012 Langenhagen Gestell fuer datensichtgeraete oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010592A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts einer verstellbaren Tischplatte
DE1452821B1 (de) Abkantpresse mit Einstellvorrichtung
DE2817783A1 (de) Einrichtung zum ausbreiten von rollen
DE3314920C2 (de)
DE8211397U1 (de) Verstellbares, zur Aufnahme von Geräten dienendes Untergestell zur Verwendung auf ebenen Standflächen
DE2029388A1 (de) Einrichtung zum Einfrasen von Nuten in Stanzunterlag splatten
DE3313367A1 (de) Skikantenschaerfer
DE502972C (de) Maschinen- und Apparategestell
DE3721592C1 (de) Maschine zum Schleifen grosser Kugeln
DE2262259C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen und zur Rißglättung bei einem Gießrad mit einer Gießnut am Umfang
AT397455B (de) Auflagepult für schultische u. dgl.
DE2702877A1 (de) Tafel auf fuessen fuer schularbeiten
DE344828C (de) Zeichenbrett fuer Einarmige
DE3807027C2 (de)
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien
DE1452821C (de) Abkantpresse mit Einstellvorrichtung
DE4312501A1 (de) Arbeitsgestell
AT201269B (de) Tisch mit in der Höhe verstellbarer Tischplatte
DE875364C (de) Vorrichtung zum Adressieren u. dgl.
DE7228407U (de) Haltevorrichtung für Gegenstände
DE2158191A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von blech
DE1087108B (de) Rakelvorrichtung fuer eine Maschine zum Herstellen einer Kunststoffschicht auf einer Traegerbahn
CH685921A5 (de) Ski-Einspannvorrichtung.
DE1241462B (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Festhalten von Setzkaesten in Schraeglage oberhalb eines Arbeitspultes
DE7309125U (de) Gestellfuß für ein Gerät der elektronischen Datenverarbeitung