DE8210810U1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE8210810U1
DE8210810U1 DE19828210810 DE8210810U DE8210810U1 DE 8210810 U1 DE8210810 U1 DE 8210810U1 DE 19828210810 DE19828210810 DE 19828210810 DE 8210810 U DE8210810 U DE 8210810U DE 8210810 U1 DE8210810 U1 DE 8210810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement body
heat exchanger
connection
heating medium
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210810
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Priority to DE19828210810 priority Critical patent/DE8210810U1/de
Publication of DE8210810U1 publication Critical patent/DE8210810U1/de
Priority to GB08301911A priority patent/GB2119074A/en
Priority to JP6289783A priority patent/JPS58187789A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Description

Ste 5217
Wärmetauscher
Die Neuerung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für die Kochung von Maische oder Würze, mit s einem stehend angeordneten Gehäuse, das im oberen Be- J reich einen Eintrittsanschluß für ein unter Druck f
StciicHucs HSiZrn&ClZüHi üxiu iiü UHtSjTSH BSjTSiCii SiHSH ^
Austrittsanschluß für das Heizmedium enthält, wobei
im Gehäuse wenigstens zwei koaxial zueinander an- J
jQ geordnete, wendeiförmige Rohrleitungen vorgesehen g|
sind, deren unteres Ende mit einem Eintrittsanschluß p
und deren oberes Ende mit einem Austrittsanschluß für |
das zu beheizende Medium verbunden ist. |
Ein Wärmetauscher der vorstehend genannten Art ist | Gegenstand des Gebrauchsmusters G 80 31 264.7 der | Anmelderin. Er zeichnet sich durch einen guten wärme technischen Wirkungsgrad sowie eine besonders einfache Wartung aus.
■' Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen ;
I bekannten Wärmetauscher in seinem Wirkungsgrad - unter ρ gleichzeitiger Vereinfachung der Bauweise — noch weiter | zu verbessern. %
j
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß | in dem von der innersten wendeiförmigen Rohrleitung umschlossenen Raum ein zylindrischer Verdrängungsangeordnet ist, dessen Innenraum mit dem die wendel— förmigen Rohrleitungen enthaltenden Raum in Verbindung steht.
• «ff
■ * «
• * · I
• · t
I ■ · ■
2 -
Durch diesen Verdrängungskörper wird der Strömungsraum für das Heizmedium (vorzugsweise Dampf) verkleinert, so daß das Heizmedium mit vergrößerer Geschwindigkeit an den das zu beheizende Medium enthaltenden
κ wendeiförmigen Rohrleitungen entlangströmt. Auf diese Weise wird der Wärmeaustausch noch weiter verbessert.
Da bei der neuerungsgemäßen Ausführung der Innenraum des zylindrischen Verdrängungskörpers mit dem vom
>q Heizmedium durchströmten, wendeiförmigen Rohrleitungen enthaltenden Raum in Verbindung steht/ ergibt sich ein Druckausgleich zwischen beiden Räumen. Dies ist besonders dann von wesentlicher Bedeutung, wenn das Heizmedium unter erhöhtem Druck zugeführt wird.
.c In diesem Falle braucht der zylindrische Verdrängungskörper durch den vorgenommenen Druckausgleich nicht druckfest ausgebildet zu werden, was eine wesentlich leichtere, kostensparende Bauweise ermöglicht.
o-. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der zum Teil schematisch gehaltenen einzigen Zeichnungsfigur ist der neuerungsgemäße Wärmetauscher 1 in einer Vertikalschnittansicht veranschaulicht. Dieser vor allem zur Kochung von Maische oder Würze bei der Bierherstellung verwendete Wärmetauscher 1
3Q besitzt ein stehend angeordnetes (äu&eres) Gehäuse 2, das eine im wesentlichen zylindrische üiafangswand 3, eine nach oben gewölbte Decke 4, einen nach unten
• ·
gewölbten Boden 5 sowie im oberen Bereich einen Eintrittsanschluß 6 für unter Druck stehendes Heizmedium und im unteren Bereich einen Austrittsanschluß 7 für dieses Heizmedium enthält. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird es vorgezogen, den genannten Eintrittsanschluß 6 am oberen Gehäuseende zentral an rie^ir nprifp A u^cl den J^izstrittscins'"'1}?'^uß 1 =*rn ϊ·»τ\4-α*>-α**% Gehäuseende zentral am Boden 5 anzuordnen. Dieses druckfest ausgeführte Gehäuse 2 kann außerdem im Bereich des oberen Endes der Umfangswand 3 noch eine
druckfest verschließbare Zugangsöffnμng 8 aufweisen.
Damit das aufzuheizende Medium, in diesem Falle also Maische oder Würze, im Gehäuse 2 durch indirekten 15 Wärmeaustausch aufgeheizt und zum Kochen gebracht werden kann, sind innerhalb des Gehäuses 2 wenigstens zwei koaxial zueinander angeordnete, wendeiförmige Rohrleitungen vorgesehen. Die Anzahl der wendeiförmigen Rohrleitungen ist in der Regel abhängig von der Größe und Leistung des Wärmetauschers 1. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind vier wendeiförmige Rohrleitungen 9, 10, 11 und 12 koaxial ineinander angeordnet und dabei axial zur Behälterachse 2a ausgerichtet, d.h. diese wendeiförmigen Rohrleitungen 9 bis 12 stellen etwa zylindrische Gebilde dar. Das untere Ende dieser wendeiförmigen Rohrleitungen 9 bis 12 weist dabei jeweils einen Eintrittsanscnluß für das zu beheizende Medium (Maische oder Würze) auf, während das obere Ende jeweils einen Austrittsan-Schluß für dieses Medium besitzt; diese Eintritts- und Austrittsanschlüsse der vier wendeiförmigen Rohrleitungen 9 bis 12 sind vorzugsweise - wie an sich
• ι · ΐ·
• 1.,.I1 *
bekannt - jeweils in einem Verteiler zusajnmengeschlossen, so daß am unteren Ertde der wendelförnigen Rohrleitungen 9 bis 12 ein gemeinsamer Verteiler-Eintrittsanschluß 13 und am oberen Ende ein ge-
S meinsamer Verteiler-Austrittsanschluß 14 für alle Rohrleitungen 9 bis 12 vorhanden ist.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist in dem von der innersten wendeiförmigen Rohrleitung 12 umschlossenen Raum ein zylindrischer Verdrängungskörper 15 angeordnet, der eine im wesentlichen haubertförmige Ausbildung aufweist und an seinem unteren Ende 15a offen ist, und zwar in der Weise, daß sein Innenraum 16 mit dem die wendeiförmigen Rohrleitungen 9 bis 12 enthaltenden äußeren Behälterraum 17 in Verbindung steht. Dieser Verdrängungskörper 15 ist koaxial innerhalb der innersten wendeiförmigen Rohrleitung 12 und somit auch koaxial im Behälter 2 ausgerichtet, über seine Höhe ist dieser Verdrängungskörper 15 in Form evines Rohres ausgeführt, wobei er am oberen Ende einen nach oben gewölbten Deckelteil 18 aufweist; das untere Ende 15a ist dagegen vollkommen offen. Aufgrund dieser Anordnung innerhalb des Behälters 2 befindet sich das untere offene Ende des Verdrängungskörpers 15 - axial ausgerichtet - genau über dem zentral im Gehäuseboden 5 vorgesehenen Austrittsanschluß 7 für das Heizmedium.
Im Bereich dieses unteren Endes 15a ist der Verdrängungskörper 15 in der Weise ausgebildet, daß eine offene Verbindung zwischen dem obengenannten äußeren Behälterraum 17 einerseits und dem Verdrängungskörper-
innenraiEi 16 sowie dem Heizmedium—AustrittsartschiuB 7 andererseits besteht. Zu diesem Zweck ist das offene untere Ende 15a des zylindrischen Verdrängungskörpers 15 im Bereich, des unteren Randes 15a: mit mehreren über den Körperumfang verteilten Ausklinkungen 19 ausgebildet, während sich der übrige Teil dieses unteren Sandes 15a1 direkt auf dem nach unten gewölbten Boden 7 des Gehäuses 2 abstützt. Die so gebildete offene Verbindung gestattet einerseits einen Eintritt des Eeizmediums aus dem äußeren Behälterraum 17 (der die wendelfönaigen Rohrleitungen 9 bis 12 enthält} in den Äustrittsanschluß 7 sowie andererseits einen gewünschten Druckausgleich zwischen diesem äußeren Behälterraum 17 und dem Innenraum 16 des Verdrängungskörpers 15, so daß dieser in verhältnismäßig leichter Bauweise hergestellt werden kann.
Hinsichtlich der Halterung der wendeiförmigen Rohrleitungen 9 bis 12 im äußeren - ringförmigen - Behälterraum 17 sei erwähnt, daß über den Behälterurafang verteilt mehrere vertikale Träger angeordnet und auf dem Behälterboden 5 abgestützt sein können, wobei über die Höhe dieser vertikalen Träger in bestimmten Abständen mehrere etwa horizontal verlaufende Kragarme
L5 jeweils mehrere übereinander angeordnete Windungen der zugehörigen Rohrleitungen abstützen, ohne daß dabei jedoch eine fests Verbindundung zur Behälterumfangswand 3 einerseits und zum zylindrischen Verdrängungskörper 15 andererseits hergestellt wird, so daß eine freie Dehnungsbeweglichkeit zwischen diesen Teilen aufrechterhalten wird.
■ Ct
Im oberen Teil 17a des äußeren Behälterraumes 17 kann j
ferner oberhalb der wendelförmigen Rohrleitungen 9 bis 1
j 12 eine Zuxührungseinrichtung rar Reinigungsflussig- ] keit vorgesehen sein. In diesem Äusführungsbeispiel
sei angenommen, daß - wie strichpunktiert angedeutet —
eine ringförmige Spritz leitung 20 für Reinigung;- flüssigkeit vorgesehen ist, die einen äußeren Rohranschluß 21 aufweist. Über diese Spritzleitung 20 kann
im Bedarfsfalle Reinigungsflüssigkeit in den Behälter
2 eingeführt und dabei über die wendelförmigen Rohrleitungen 9 bis 12 versprüht bzw. verspritzt werden? \ die Reinigungsflüssigkeit kann dann durch einen geson- } derten Ablauf {nicht näher veranschaulicht) oder ge- \ gebenenfalls auch durch den Austrittsanschluß 7 wieder ]
I abgezogen werden. i
Für die Aufstellung des Wärmetauschers 1 kann es ferner
zweckmäßig sein, am Behälterboden 5 mehrere über den
umfang verteilte Aufstellstützen 22 (nur eine ist
näher veranschaulicht) vorzusehen, die an ihrem unteren
Ende einen in der Höhe einstellbaren Standfuß 23 aufweisen.

Claims (5)

1 Schutzansprüche:
1. Wärmetauscher, insbesondere für die Kochung von Maische oder Würze, mit einem stehend angeordneten Gehäuse, das im oberen Bereich einen Eintrittsanschluß für ein unter Druck stehendes Heizmedium und im unteren Bereich einen Austrittsanschluß für das Heizmedium enthält, wobei im Gehäuse wenigstens zwei koaxial zueinander angeordnete, wendel- förmige Rohrleitungen vorgesehen sind, deren unteres Ende mit einem Eintrifctsanschluß und deren oberes Ende mit einem Austrittsanschluß für das zu beheizende Medium verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem von der innersten wendeiförmigen Rohrleitung (12) umschlossenen Raum ein zylindrischer Verdrängungskörper (15) angeordnet ist, dessen
Innenraum (16) mit dem die wendeiförmigen Rohrleitungen (9 bis 12) enthaltenden Raum ΐ17) in Verbindung steht.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (15) haubenförmig ausgebildet und an seinem unteren Ende (15a) offen ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsanschluß (7) für das Heizmedium zentral am Boden (5) des Gehäuses (2) unterhalb des Verdrängungskörpers (15) angeordnet ist.
j
4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (15) in seinem unteren Bereich so gestaltet ist, daß eine offene Verbindung (19) zwischen dem die wendelförmigen Rohrleitungen (9 bis 12) enthaltenden Raum (17) einerseits und dem Innenraum (16) des Verdrängungskörpers (15) sowie dem Austrittsanschluß (7) für das Heizmedium andererseits beteeht.
±q
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Verdrängungskörper (15) über seine Höhe in Form eines Rohres ausgeführt ist und am oberen Ende einen nach oben gewölbten Deckelteil (18) aufweist, wahrend sein unteres Ende (15a) vollkommen offen ist-
- Wärmetauscher nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (15a) des zylindrischen Verdrängungskörpers (15) si.ch mit seinem unteren Rand (15a1) auf dem nach unten gewölbten Boden (7) des Gehäuses (2) abstützt und im Bereich dieses unteren Randes Ausklinkungen (19) aufweist, die die offene Verbindung von dem die wendeiförmigen Rohrleitungen (9 bis 12) enthalten- <5en Raum (17) zu dem Innenraum (16) des Verdrängungskörpers sowie dem Heizmedium-Austrittsanschluß (7) bilden.
DE19828210810 1982-04-16 1982-04-16 Waermetauscher Expired DE8210810U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210810 DE8210810U1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Waermetauscher
GB08301911A GB2119074A (en) 1982-04-16 1983-01-24 Heat exchanger
JP6289783A JPS58187789A (ja) 1982-04-16 1983-04-08 熱交換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210810 DE8210810U1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210810U1 true DE8210810U1 (de) 1982-08-12

Family

ID=6739119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210810 Expired DE8210810U1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Waermetauscher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58187789A (de)
DE (1) DE8210810U1 (de)
GB (1) GB2119074A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351247A3 (de) * 1988-07-15 1990-04-25 Roberts, E. Dawson Wärmerückgewinnung aus Abgasen
US6499534B1 (en) * 2002-02-15 2002-12-31 Aquacal Heat exchanger with two-stage heat transfer
CA2391674A1 (en) * 2002-06-26 2003-12-26 Sam Chiusolo Miniature beverage cooler
CN102252539B (zh) * 2011-05-06 2013-01-30 北京航空航天大学 一种管壳式换热器
JP6442639B1 (ja) * 2018-07-31 2018-12-19 ニッシンコーポレーション株式会社 多重コイル型熱交換器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512418A (en) * 1938-01-29 1939-09-15 Richard Charles Bowden Improvements in or relating to coil-tube heat exchangers for fluids
GB528243A (en) * 1938-02-16 1940-10-25 Wilheim Edward Mallory Improvements in or relating to the heating or sterilization of liquids
GB634574A (en) * 1945-10-25 1950-03-22 Harold Selby Craddock Improvements relating to refrigeration and heating apparatus
GB661709A (en) * 1949-05-09 1951-11-28 Arnold George Billington Improved cooling apparatus
GB851542A (de) * 1956-07-20
US3448792A (en) * 1966-11-07 1969-06-10 Hooker Chemical Corp Thermal convection condenser and method of use
GB1237197A (en) * 1967-12-19 1971-06-30 Bernard Hawkley Improvements in or relating to heat exchangers
SE381509B (sv) * 1975-02-03 1975-12-08 Svenska Maskinverken Ab Vermevexlarbatteri

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58187789A (ja) 1983-11-02
GB8301911D0 (en) 1983-02-23
GB2119074A (en) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949609A1 (de) Kondensatorverdampfer fuer eine Rektifikationssaeule
DE8210810U1 (de) Waermetauscher
DE1033637B (de) Stufenwascher
DE1551006B2 (de) Dampferzeuger
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
DE3018111C2 (de) Würzepfanne für externe Würzekochung
DE2920326C2 (de) Mehrlochdruckdüse zum Absaugen der Füllgase von Verkokungsöfen
DE728872C (de) In einen Ofen einsetzbarer Waschkessel mit Zufuehrung von Heissluft
DE745563C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE1922800A1 (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter
DE1551006C (de) Dampferzeuger
DE323628C (de) Knotenfaenger fuer Zellstoff
DE818950C (de) Tauchverdampfer fuer mittlere und hohe Druecke
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
DE800751C (de) Berieselungsverfluessiger, insbesondere fuer Kaelteanlagen
CH132598A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kochen und Verdampfen von Flüssigkeiten, insbesondere Maischen und Bierwürzen.
DE562051C (de) Gaserzeuger mit umlaufendem Brennstoffverteiler
DE822230C (de) Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
AT228250B (de) Kältemaschine
DE621110C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhoehung der Leistung von Verdampfern
DE712042C (de) Heissdampfkuehler
DE347975C (de) Roehrengaskuehler
AT47834B (de) Vorrichtung zur Herstellung von elastischem, zellenartigem, schaumigem oder schwammigem Material zum Füllen von Reifen, Kissen und dergl.
DE2721562B1 (de) Kaffeemaschine mit einem Brausekopf