DE820889C - Rundbuerste mit Drahtborsten, insbesondere fuer hohe Umdrehungszahlen - Google Patents

Rundbuerste mit Drahtborsten, insbesondere fuer hohe Umdrehungszahlen

Info

Publication number
DE820889C
DE820889C DEP8862A DEP0008862A DE820889C DE 820889 C DE820889 C DE 820889C DE P8862 A DEP8862 A DE P8862A DE P0008862 A DEP0008862 A DE P0008862A DE 820889 C DE820889 C DE 820889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
round brush
ring
bristles
tufts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8862A
Other languages
English (en)
Inventor
Elfriede Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP8862A priority Critical patent/DE820889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820889C publication Critical patent/DE820889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/10Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Bei den Rundbürsten für industrielle Zwecke war die Unterbringung der Borstenbüschel mit Schwierigkeiten verknüpft, denn man mußte sie einzeln in die Löcher der Holzkerne einnähen oder die Drahtborsten sonstwie aneinandergereiht zusammenpressen. In beiden Fällen konnte man jedoch die Borsten nicht erneuern, und man war bei Abnutzung der Borsten stets gezwungen, die Holz- oder Metallkörper (Kerne) solcher Bürsten wegzuwerfen und somit oft nicht unerhebliche Materialwerte zu vergeuden. Auch war man bei solchen Bürsten mit eingezogenen Borsten in den Umdrehungsza'hIen ziemlich beschränkt.
  • Die Rundbürste gemäß der Erfindung setzt sich demgegenüber aus einer Reihe nebeneinanderliegenderDrahtringe alsTräger radial abstehenderDrahtbüschel zusammen, welche zwischen Befestigungsscheiben lösbar aneimandergepreßt werden, wobei Befestigungen und Anordnung der Borsten zu Sternen in zweckmäßigerWeise ausgestaltet werden. Sie erreicht damit nicht nur beträchtlich !hbhere zulässige Umdrehungszahlen, die sich von etwa 1:I00 Umdrehungen je Minute auf das Doppelte steigern, was besonders für feine und große Borsten sehr wesentlich ist, sondern auch eine Lösbarkeit und Wiederverwertbarkeit der Kerne bei abgenutzten Borsten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Abb. i bis 4 dargestellt. Das Element der erfindungsgemäßen Bürste bildet der in Abb. 4 im einzelnen dargestellte Drahtring i von etwa ovalem Querschnitt, der an den Stoßstellen durch einfache Schweißung aneinandergeheftet ist. Dieser Ring i ist nun auf beiden Seiten mit Einkerbungen 2 versehen, in welche Drahtbüschel 3 aus mehreren ini der Mitte geknickten oder gefalteten Drähten mit dem Rücken 4 nach innen eingelegt werden, so daß die Enden in zwei Reihen mehr oder weniger dicht nach außen abstehen (Abb. 3).
  • Diese Büschel 3, über den ganzen Umfang verteilt, ergeben dann den in Abb. 3 dargestellten sogenannten Borstenstern 6. Die Büschel 3 werden dabei noch durch: eine zusätzliche Näht 7 aus Bindedraht zusammengehalten, welche auch abstandhaltend auf die Borsten 5 wirkt. Die Borstensterne6 werden dann, wie Abb. 2 erkennen läßt, in der Regel zu mehreren auf einen Holzring 8 aufgeschoben, auf dem die Drähterücken 4 stramm aufliegen. Der Holzring 8 ist auf der einen Seite mit einer Metallscheibe 9 versehen, die durch Schrauben io o. dgl. angeheftet ist. Auf der anderen Seite wird dann auf den breitenmäßig etwas vorstehenden Drahtring i eine gleichfalls aus Metall bestehende Gegenscheibe i i aufgeschraubt, welche mit ihren Schrauben 12, die durch Bohrungen 13 des Holzkernes 8 hindurchgehen und in der anderen Scheibe9 ihr Widerlager finden, wobei die Ringe i und deren Büschel 3 fest aneinandergepreßt werden.
  • Ein Verschieben der Drahtborsten 5 ist dadurch ausgeschlossen. Sind die Borsten abgenutzt, so brauchen, nur die Schrauben 12 gelöst und neue Borstensterne 6 auf den alten Bürstenkörper 8, 9, 11 aufgezogen werden. Sind neue Borstensterne 6 gerade nicht vorrätig, so können selbstverständlich die alten Ringe i, die später ohtieliin wieder verwendet werden müssen, in kürzester Zeit mit Drahtborsten 5 erneuert und damit gebrauchsfähig gemacht werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRI!C11E: i. Rundbürste mit Drahtborsten, insbesondere für hohe Umlaufzahlen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von nebeneina-üderliegenden Drahtringen (i) als Träger radial abstehender Drahtbüschel (3) zwischen zwei lösbaren Scheiben (i i bzw. 9) festgehalten und zusammengepreßt werden.
  2. 2. Rundbürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sc'lieilxn (9, 11) für das Gegeneinanderpressen mit Schrauben (12) versehen sind und zwischen sidlr einen Kernring (8) aus Holz u. dgl. aufnehmen, auf dessen Ringfläche die einzelnen Borstensterne (6) aufgeschoben werden.
  3. 3. Rundbürste nach Anspruch 2, dadurch ge-'kennzeic'hnet, daß die Drahtringe (i) gekerbt und in diese Kerben (2) die einzelnen Dra'htbÜsc'hel (3) rund um den Ring (1) eingelegt werden.
  4. 4. Rundbürste nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine'die Büschel (3) eines Ringes (i) ,distanzierende und zusammenhaltende Rundnaht (7) aus Bindedraht.
DEP8862A 1948-10-02 1948-10-02 Rundbuerste mit Drahtborsten, insbesondere fuer hohe Umdrehungszahlen Expired DE820889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8862A DE820889C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rundbuerste mit Drahtborsten, insbesondere fuer hohe Umdrehungszahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8862A DE820889C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rundbuerste mit Drahtborsten, insbesondere fuer hohe Umdrehungszahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820889C true DE820889C (de) 1951-11-15

Family

ID=7361926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8862A Expired DE820889C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rundbuerste mit Drahtborsten, insbesondere fuer hohe Umdrehungszahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820889C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121581B (de) * 1959-05-15 1962-01-11 Walter Dittmann Buerstenwalze
US4033204A (en) * 1975-08-12 1977-07-05 Viktor Samsonovich Salukvadze Method of making rotary cutters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121581B (de) * 1959-05-15 1962-01-11 Walter Dittmann Buerstenwalze
US4033204A (en) * 1975-08-12 1977-07-05 Viktor Samsonovich Salukvadze Method of making rotary cutters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459422C2 (de) Spaeneraeumrad
DE820889C (de) Rundbuerste mit Drahtborsten, insbesondere fuer hohe Umdrehungszahlen
DE3247125C2 (de)
DE323094C (de) Kehrwalze fuer Strassenreinigung
DE174826C (de) Glasfädenbürste
DE691662C (de) Hammermuehle oder aehnliche Zerkleinerungsmaschine
DE853045C (de) Elektrischer Putz- und Polierapparat mit auswechselbaren Buersten und Scheiben
DE542185C (de) Schaufelbefestigung fuer Kreiselverdichter und Kreiselpumpen
DE422318C (de) Rotationsbuerste
DE593835C (de) Reibscheibe
DE1753706U (de) Anordnung fuer die befestigung von rotorkappen an turbogeneratoren.
AT144882B (de) Zahnbürste.
DE878746C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE360413C (de) Zahnbuerste
DE637622C (de) Walzenbuerste
DE287469C (de)
DE721120C (de) Rohrbrunnenfilter
DE731470C (de) Ringwalzenpresse
AT306960B (de) Stielbürste, Schrubber od.dgl.
DE718026C (de) Mit das Gewebe verfestigendem Bindemittel versehener Gewebeschlauch fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Anschlussleitungen bei Buersten elektrischer Maschinen
AT94440B (de) Velourstumpenbürstmaschine.
AT126241B (de) Stahlbesen.
AT244436B (de) Bürstenhalter für elektrische Kollektormaschinen
DE1868324U (de) Zahnbuerste.
DE238362C (de)