DE820804C - Bandsaege, insbesondere zum Abschneiden von Baumstoecken - Google Patents

Bandsaege, insbesondere zum Abschneiden von Baumstoecken

Info

Publication number
DE820804C
DE820804C DEE260A DEE0000260A DE820804C DE 820804 C DE820804 C DE 820804C DE E260 A DEE260 A DE E260A DE E0000260 A DEE0000260 A DE E0000260A DE 820804 C DE820804 C DE 820804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band saw
frame
band
saw according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE260A
Other languages
English (en)
Inventor
Kasimir Dipl-Ing Eisenboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE260A priority Critical patent/DE820804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820804C publication Critical patent/DE820804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B13/00Band or strap sawing machines; Components or equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/02Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with stationarily-mounted wheels, i.e. during sawing carrying the strap
    • B23D53/026Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with stationarily-mounted wheels, i.e. during sawing carrying the strap the band saw blade being guided in a horizontal plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandsäge; welche insbesondere zum Abschneiden von Baumstöcken oder Baumstümpfen bestimmt ist.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, die beim Holzfällen im Wald anfallenden Baumstöcke oder Baumstümpfe dicht über dem Boden bzw. in der Bodenebene abzuschneiden, um dadurch einerseits eine wirtschaftliche Verwertung des Stockholzes zu ermöglichen und andererseits das kostspielige Ausroden der Stümpfe zu ersparen.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Säge mit mehr oder weniger horizontal verlaufendem Sägeband auf einem Gestell verschiebbar und zwecks Einstellung der Schnitthöhe vertikal verstellbar ist. Das Gerät besteht zu diesem Zweck aus der eigentlichen Bandsäge bzw. einem die Bandsäge haltenden Träger und einem Ständer dUer Gestell, auf welchem die Bandsäge verschiebbar angeordnet ist. Dabei kann das Gestell mit Bodenstützen versehen sein, welche in ihrer Höhe einstellbar sind, so daß das Gestell mit der Bandsäge je nach der erforderlichen Schnitthöhe nach oben bzw. nach unten gehoben bzw. gesenkt werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die Zeichnung in Fig. i die Bandsäge schematisch in Seitenansicht und in Fig. 2 in einer Draufsicht.
  • Die Bandsäge gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Ständer und einem die eigentliche Säge tragenden Schlitten. Der Ständer wird von einem vorzugsweise rechteckigen Rahmen gebildet, der beim Gebrauch der Säge den abzuschneidenden Baumstock umgibt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht der Ständer aus zwei seitlichen Trägern i und zwei Querträgern 3, die mit den seitlichen Hauptträgern i lösbar verbunden sind. An den Ecken des Rahmens i, 3 sind vier Stützen 2 angebracht. Diese Stützen sind in der Höhe verstellbar und werden auf den Waldboden aufgesetzt. Wie die Zeichnung erkennen läßt, besitzt das Rahmengestell an seinen Ecken entsprechende Führungen, in denen die Bodenstützen vertikal verstellbar sind.
  • Auf den Seitenträgern i des Rahmengestells i, 3 ist ein Schlitten gleitbar oder verschiebbar angeordnet, der gemäß dem Ausführungsbeispiel aus zwei parallelen Trägern 4 besteht, die an ihren Enden Kugellager zwecks Verminderung der Laufreibung besitzen. Auf den Trägern 4 sind zwei Wellen 5 gelagert, welche je ein Rad zur Aufnahme des Bandsägeblatts tragen. Eine der beiden Wellen besitzt an ihrem dem Bandsägeblatt gegenüberliegenden Ende eine Riemenscheibe für den Antrieb, welcher mittels eines Benzinmotors oder eines Elektromotors erfolgen kann.
  • Zur Führung des Sägeblatts sind ein oder zwei normale Sägeblattführungen vorgesehen, die an der Vorrichtung befestigt und in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
  • Die Verschiebungsbewegung des Schlittens 4 mit der Säge erfolgt von Hand oder mittels einer Seilrolle, die durch eine Kurbel gedreht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bandsäge, insbesondere zum Abschneiden von Baumstöcken, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge mit im wesentlichen horizontal verlaufendem Band auf einem am Boden abstützbaren Gestell verschiebbar und zwecks Einstellung der Schnitthöhe vertikal verstellbar ist. z. Bandsäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Schnitthöhe die Bodenstützen des Gestells, auf welchem die Säge horizontal verschiebbar ist, in ihrer Höhe, vorzugsweise unabhängig voneinander, einstellbar sind. 3. Bandsäge nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus einem vorzugsweise rechteckigen Rahmen besteht. 4. Bandsäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell an seinen Ecken mit Führungen versehen ist, in denen die Bodenstützen vertikal verstellbar sind. 5. Bandsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandsäge mit ihrem Antriebsmotor auf einem trägerartigen Schlitten angeordnet ist, welcher auf zwei parallelen Trägern des Rahmengestells verschiebbar ist. 6. Bandsäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bandsäge tragende Schlitten an seinen Enden mit Kugellagern versehen ist. 7. Bandsäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenartige Gestell aus zwei seitlichen Führungsträgern und zwei mit letzteren lösbar verbundenen Querträgern besteht.
DEE260A 1949-11-15 1949-11-15 Bandsaege, insbesondere zum Abschneiden von Baumstoecken Expired DE820804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE260A DE820804C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Bandsaege, insbesondere zum Abschneiden von Baumstoecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE260A DE820804C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Bandsaege, insbesondere zum Abschneiden von Baumstoecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820804C true DE820804C (de) 1951-11-12

Family

ID=7064692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE260A Expired DE820804C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Bandsaege, insbesondere zum Abschneiden von Baumstoecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820804C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953915C (de) * 1954-10-10 1956-12-06 Richard Percy Jasper Short Saegemaschine mit zwei Kreissaegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953915C (de) * 1954-10-10 1956-12-06 Richard Percy Jasper Short Saegemaschine mit zwei Kreissaegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820804C (de) Bandsaege, insbesondere zum Abschneiden von Baumstoecken
DE847653C (de) Saege zum Laengsschneiden von Staemmen
DE540098C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Laengsschnitten an Baumstaemmen mit einer Kettensaege
DE839411C (de) Schutzvorrichtung fuer Band- und Kreissaegen, Fraesmaschinen od. dgl.
DE953915C (de) Saegemaschine mit zwei Kreissaegen
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE814523C (de) Ortsbewegliche Kreissaege zum Querschneiden von Langhoelzern
AT121829B (de) Holz-Bandschleif- und Ablängesägemaschine.
DE1005827B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papierrollen
DE852898C (de) Transportable, beim Saegen ueber den Stamm hinweglaufende elektromotorisch angetriebene Gattersaege
DE877826C (de) Ritzsaege
DE2517582C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von länglichen, aus Bandstahl gefertigten Klingen
DE875749C (de) Maschinenkombination, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen, mit Einmotoren-Antrieb ohne Vorgelege
DE348241C (de) Transportable Vorrichtung zum Faellen und Ablaengen von Baeumen
DE670940C (de) Mit Zapfenschneidmesser kombinierte Hobel- und bzw. oder Abrichtemaschine o. dgl.
DE814786C (de) Mechanische Saegevorrichtung, insbesondere fuer Hoelzer von Schachtrahmen, Spurplatten, Gebaelk usw.
DE935415C (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schleifen plattenfoermiger Werkstuecke, insbesondere Perlmutter-Rondelle
DE867300C (de) Zusatzgeraet fuer Dickenhobelmaschinen od. dgl.
DE879295C (de) Vorrichtung zum Laengszerteilen von vorzugsweise Baumstaemmen, Balken u. dgl.
DE577612C (de) Maschine zum Anspitzen von Rundhoelzern, wie Zahnstochern u. dgl.
DE401504C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Hoehenlage einer fahrbaren Baumsaege
DE872858C (de) Bandsaege, insbesondere zum Abschneiden von Baumstoecken
DE307326C (de)
DE2920784A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen der erdstammauslaeufe an einem rundholz
DE682301C (de) Kettensaege mit ueber Umlenkrollen in einem Buegel gefuehrten oberen Kettenstrang