DE8208046U1 - Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung

Info

Publication number
DE8208046U1
DE8208046U1 DE19828208046 DE8208046U DE8208046U1 DE 8208046 U1 DE8208046 U1 DE 8208046U1 DE 19828208046 DE19828208046 DE 19828208046 DE 8208046 U DE8208046 U DE 8208046U DE 8208046 U1 DE8208046 U1 DE 8208046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
sealing
centrifugal pump
seal
mechanical seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828208046
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lederle Pumpen- und Maschinenfabrik 7803 Gundelfingen De GmbH
Original Assignee
Lederle Pumpen- und Maschinenfabrik 7803 Gundelfingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lederle Pumpen- und Maschinenfabrik 7803 Gundelfingen De GmbH filed Critical Lederle Pumpen- und Maschinenfabrik 7803 Gundelfingen De GmbH
Priority to DE19828208046 priority Critical patent/DE8208046U1/de
Publication of DE8208046U1 publication Critical patent/DE8208046U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0263Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being temperature, ingress of humidity or leakage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung
Die Neuerung betrifft ein Kreiselpumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe und einer Spaltrohrmagnetkupplung, bei der ein Außenmagnetträger auf einer Zwischenwelle sitzt, die, vorzugsweise mittels Wälzlager, in einem äußeren Traglagergehäuse gehalten ist und dieses nach außen durchsetzt, wobei zweckmäßigerweise dieses Traglagergehäuse Teil eines Lagerträgers ist, der mit dem Pumpengehäuse in Verbindung steht.
Man kennt bereits seit langer Zeit Kreiselpumpen, deren Laufradwelle mittels einer Stopfbüchse abgedichtet ist. Diese haben zwar eine kompakte Bauform und bei ihnen sind neben hydraulischen Leistungen auch etliche Abmessungen genormt (vgl. DBGM 78 27 452, insbesondere Fig. 1). Die Stopfbüchse bietet jedoch keine absolute Dichtigkeit und muß des öfteren nachgestellt werden. Deswegen ist auch ein zwischen dem Pumpengehäuse und dem Antriebsmotor vorgesehenes Zwischengehäuse als "Laterne" mit größeren Bedienungsöffnungen ausgebildet (Fig. 2 von DBGM 78 27 452). Fördermedium, das z. B. auf dem Kriechwege an der Stopfbüchse vorbeigelangt, kann deshalb umgehend die Umgebung der Kreiselpumpe erreichen.
Um die Nachteile derartiger, mit Stopfbüchsen ausgerüsteter Kreiselpumpen weitgehend zu beheben, hat man auch bereits ein Kreiselpumpenaggregat der eingangs erwähnten Art vorge-
/2
Art vorgeschlagen, das eine Spaltrohrmagnetkupplung besitzt (z. B. DE-GM 78 27 452). Derartige Aggregate haben sich in der Praxis bewährt und weisen zahlreiche Vorteile auf. Sie besitzen beispielsweise einen separaten Elektromotor, Her an die Zwischenwelle ankuppelbar und im übrigen leicht austauschbar ist. Auch entfallen dort die Nachteile von Stopfbüchsen und Gleitringdichtungen und dieses Aggregat kann mit den Abmessungen von Norm-Kreiselpumpen der vorstehend erwähnten Art ausgeführt werden.
Diese Kreiselpumpenaggregate besitzen jedoch auch noch einige Nachteile. Wie Versuche gezeigt haben, ist das notwendigerweise mit dünner Wandstärke ausgebildete Spaltrohr ihrer Magnetkupplung ein gefährdeter Teil. (...) Er kann unter ungünstigen, in der Praxis jedoch nicht vollständig vermeidbaren Betriebsumständen beschädigt werden. Der bei diesem Aggregat an die Stelle der "Laterne" der mit einer Stopfbüchse ausgerüsteten Kreiselpumpe getretene Lagerträger ist nämlich auch noch für das Fördermedium zur Umgebung der Pumpe nach außen offen, wenn das Aggregat z. B. im Bereich des Spaltrohres undicht wird. In diesen Fall kann nämlich das über den abgezweigten Teil strom in das Spaltrohr geführte Fördermedium über eine beschädigte Stelle des Spaltrohres über die Lagerung für die Zwischenwelle leicht ins Freie treten, zumal die Lagerung der Zwischenwelle häufig von Wälzlagern gebildet wird.
Störfaktoren, die man im praktischen Betrieb nie ganz ausschließen kann, sind z. B. das Auslaufen der Lager für das Pumpenlaufrad, ferner wenn kleine Fremdkörper wie Schweißperlen, Zunder od. dgl., die ins Fördermedium und damit ggfs. in den Nebenkreislauf gelangen und dort z. B. das Spaltrohr durchscheuern; auch kann z. B. die Lagerung der Zwischenwelle und damit die des Außenmagnetträgers fehlerhaft sein, was leicht zu einer Beschädigung und Undichtwerden des Spaltrohres führen kann. Das erst einmal aus dem Spaltrohr austretende Fördermedium kann dann leicht und ggfs. in größeren Mengen antriebseitig am Traglagergehäuse austreten und ggfs. erheblichen Schaden anrichten. Dies gilt besonders beim Fördern von umweltgefährlichen Medien, beim Einsatz des Kreiselpumpenaggregates im Kernkraftwerksbau oder in der Nuklearindustrie allgemein.
Die Neuerung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Kreiselpumpe zu schaffen, bei der die vorerwähnten Nachteile zumindest weitestgehend vermieden werden, insbesondere soll das Aggregat eine größere Sicherheit beim Auftreten von S1£rfä.llep t}jet£nt
/Q
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, daß bei einem Kreiselpumpenaggregat der eingangs erwähnten Art der Lagerträger zusammen mit der Zwischenwelle sowie einer Dichtung als eine die Spaltrohrmagnetkupplung außen umschließende Abdichtkapsel ausgebildet ist, das mindestens bei drohendem Austritt von Fördermedium dicht abschließt.
Auf diese Weise erhält man außen um das Spaltrohr und die Magnetkupplung herum nochmals eine jedenfalls im hier entscheidenden Zeitraum geschlossene Kapsel, die ein Austreten des Fördermediums bei Beschädigungen des Aggregates verhindert, mindestens jedoch zeitweise entscheidend vermindert. Dabei verwertet die Erfindung Versuchsergebnisse, nach denen das Spaltrohr ein noch verhältnismäßig stark gefährdetes Teil des Aggregates ist und kapselt dieses noch einmal verhältnismäßig störunempfindlich ein.
Die durch die vorerwähnten Maßnahmen erreichte größere Sicherheit wird noch dadurch verbessert, daß gemäß einer Weiterbildung der Neuerung im tiefstllegenden Bereich der Abdichtkapsel eine Fliissigkeitssammelstel Ie vorgesehen ist, in der sich ein Feuchtigkeitsschalter befindet. Dadurch erreicht man, daß auch bei geringfügigen Undichtigkeiten im Kupplungsbereich des Aggregates schon mit Hilfe einer geringen ausgetretenen Flüssigkeitsmenge ein Schaltvorgang ausgelöst wird, der dann beispielsweise zum Stillsetzen des Aggregates, zum Auslösen eines Alarmsignales od. dgl. dient, noch bevor Förderflüssigkeit an die Dichtungsstelle der Abdichtkapsel gelangt.
Eine zusätzliche Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß in der Abdichtkapsel im Bereich des Außenmagnetträgers ein dessen Laufweise kontrollierendes Fühlorgan vorgesehen ist. Dieses kann einen unkorrekten Lauf des Außenmagnetträgers, der leicht zu einer Beschädigung des Spaltrohres führen kann, vorzeitig anzeigen, so daß die Gefahr eines Undichtv/erdens des Spaltrohres rechtzeitig angezeigt,
IA
ggfs. sogar vermieden werden kann.
Eine wesentliche Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß als Abdichtung zwischen dem Lagerträgergehäuse und der Zwischenwelle eine mechanische Dichtung mit einem feststehenden Dichtteil und einem umlaufenden Gleitring vorgesehen ist, wobei dieser sich über einen elastischen Abdichtring axial gegen einen Wellenabsatz der Zwischenwelle abstützt.
Man kennt zwar zum Abdichten von Laufradwellen von Kreiselpumpen bereits unterschiedliche Wellenabdichtungen, insbesondere Stopfbuchsen und mechanische Wellendichtungen. Mittels Stopfbuchsen läßt sich aber eine Dichtigkeit an der Welle nicht erreichen, abgesehen davon, daß die nötigen Platzverhältnisse beim neuerungsgemäßen Aggregat i. d. R. nicht vorhanden sind. Ferner sind als mechanische Dichtung auch bereits sogenannte Gleitring-Dichtungen bekannt, bei denen zwei planparallele Kreisringflächen die Dichtstrecke bilden, wobei die eine Dichtfläche mittels Federn od. dgl. Rückstellkräfte gegen die andere angedrückt wird. Die bekannten und im Handel üblichen Gleitring-Dichtungen kommen u. a. wegen ihrer verhältnismäßig großen axialen Erstreckung für eine Abdichtung zwischen dem Lagerträgergehäuse und der Zwischenwelle beim neuerungsgemäßen Aggregat nicht in Frage, insbesondere, wenn mit ihnen die Abmessungen einer Normpumpe eingehalten werden sollen. Außerdem erzeugt der bei den üblichen, vorbekannten Gleitring-Dichtungen dauernd vorhandene Dichtdruck !)l unnötige Reibungskräfte und einen entsprechenden Abrieb an der Gleitfläche. Entsprechend der speziellen Aufgabe wird beim Neuerungsvorschlag bewußt auf die Notwendigkeit eines dauernden Dichtdruckes zwischen dem feststehenden Dichtteil und dem umlaufenden Gleitring verzichtet; andererseits wird der Umstand ausgenutzt, daß beim Auftreten der Undichtigkeit die unter Druck austretende Förderflüssigkeit den Gleitring zusätzlich mit gegen den Dichtring drückt, so daß gerade im Bedarfsfall eine Abdichtung erreicht wird.
/5
Zusätzliche Weiterbildungen der Neuerung sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles mit den erfindungswesentlichen Einzelheiten noch näher in Verbindung mit der Zeichnung erläutert und beschrieben. Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht des Kreiselpumpenaggregates und
Fig. 2 einen Ausschnitt daraus im Bereich der
mechanischen Dichtung.
Ein Kreiselpumpenaggregat 1, nachstehend auch kurz "Aggregat 1" genannt, weist eine Kreiselpumpe 2 mit einer im ganzen mit 3 bezeichneten Spaltrohrmagnetkupplung auf. Zu dieser gehört ein Außenmagnetträger 4, der von einer Zwischenwelle 5 gehalten ist. Diese lagert mittels zweier Wälzlager 6 und 7 in einem Traglagergehäuse 8. Dieses steht über einen glockenartig ausgebildeten Lagerträger 9 mit dem Pumpengehäuse 10 in Verbindung und es wird über eine Stütze 11 in der Gegend des Antriebsendes 12 des Aggregates 1 abgestützt.
Die Kreiselpumpe 2 weist ein Laufrad 13 auf, das auf der Pumpenwelle 14 drehfest montiert ist. Diese lagert in zwei inneren Gleitlagern 15 und 16. Am pumpenfernen Ende der Pumpenwelle 14 ist ein Innenmagnetträger 17 vorgesehen, der sich innerhalb des Spaltrohres 18 der Spaltrohrmagnetkupplung 3 bewegt.
Im Laufradraum 19 der Kreiselpumpe 2, in der Pumpwelle 14 sowie im Innenmagnetträger 17 befinden sich Durchtritte 20, 21, 22 und 23, durch die ein abgezweigter Teilstrom des Fördermediums entsprechend den dort eingezeichneten Pfeilen in den Spaltraum 24 des Spaltrohres und von dort z. B. über die Rückströmbohrung 25 in den Laufradraum 19 zurückströmen
/6
• · I Il I ItI
IiU ·· ·· Il ·
kann. Wie bekannt, dient dieser abgezweigte Teilstrom des Fördermedium zur Schmierung und Kühlung der inneren Gleitlager 15 und 16 und zur Abfuhr von Wärme aus dem Bereich der Spaitrohrmagnetkupplung 3.
Gemäß der Neuerung ist nun der Lagerträger 9 zusammen mit der Zwischenwelle 5 und einer im ganzen mit 26 bezeichneten Dichtung als eine die Spaitrohrmagnetkupplung außen umschließende, im ganzen mit 27 bezeichnete Abdichtkapsel ausgebildet, die mindestens bei drohendem Austritt von Fördermedium dicht abschließt. Dazu ist der Lagerträger 9 glockenartig, in sich geschlossen ausgebildet und mit einem der Kreiselpumpe zugewandten Flansch 28 dichtend am Pumpengehäuse 10 angebracht. Auch bildet der Lagerträger 9 zusammen mit dem Traglagergehäuse 8 eine nach außen geschlossene, dichte Einheit und zwischen diesem Traglagergehäuse 8 einerseits und der Zwischenwelle 5 andererseits ist die noch näher zu beschreibende Dichtung 26 vorgesehen. Dementsprechend sind das Spaltrohr 18 und die gesamte Spaitrohrmagnetkupplung 3 von dieser Abdichtkapsel außen dichtend umschlossen, so daß eine etwaige Beschädigung im Bereich der Spaitrohrmagnetkupplung 3, insbesondere des Spaltrohres 18,nicht zu einem Austritt des Fördermediums aus dem Aggregat 1 führt, allenfalls in stark verzögerter und verminderter Weise. In jedem Falle ist eine wesentlich erhöhte Sicherheit des gesamten Aggregates auch für den Fall erreicht, daß es zu Undichtigkeiten im Bereich der Spaitrohrmagnetkupplung 3 kommt.
Entsprechend der Neuerung ist als Abdichtung bei der Abdichtkapsel 27 gegenüber der Zwischenwelle 5 eine mechanische Dichtung 26 (Fig. 2) vorgesehen, die einen feststehenden Dichtteil 29 sowie einen mit der Zwischenwelle umlaufenden Gleitring 30 aufweist. Dabei stützt sich dieser über einen elastischen Abdichtring 31 axial gegen einen
> I »1
» I * tit 1 ·
III I ti *> » 1 » ·
Wellenabsatz 32 der Zwischenwelle 5 ab. Nach einer bevorzugten Ausführungsform steht dieser umlaufende Gleitring 30 radial über diesem Wellenabsatz 32 über. Dementsprechend ergibt sich dort eine in Richtung der Kreiselpumpe 2 gerichtete Stirnfläche 33. Deren Außendurchmesser D 2 ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser D 3 der Gleitfläche 34, mit der der umlaufende Gleitring 30 sich dichtend an den feststehenden Dichtteil 29 anlegen kann. Der Gleitring 30 braucht während des normalen Laufes des Aggregates 1 nicht zwangsläufig dichtend am feststehenden Dirhtteil anzuliegen. Der bei festem Anliegen des Gleitringes 30 auftretende Abrieb an der Gleitfläche bzw. die entsprechende Wärmebelastung können weitgehend vermieden werden. Füllt sich jedoch der Innenraum 35 der Abdichtkapsel 27 in Folge undichten Stelle zum Beispiel des Spaltrohres 18 über den abgezweigten Teilstrom mit Fördermedium, so übt dieses auf die Stirnfläche 33 des umlaufenden Gleitringes 30 einen Druck aus. Dieser ist wegen der erwähnten Durchmesserverhältnisse D 2/D 3 und weil ein eventuell noch etwas offener Spalt zwischen dem Gleitring 30 und dem feststehenden Dichtteil 29 zu einer Drosselung führt, sofort in der Lage, den Gleitring 30 dichtend zur Anlage an den feststehenden Dichtteil 29 zu bringen, ohne daß die Dichtung 26 mit einer Schraubenfeder od. dgl. ausgerüstet sein muß, die eine erhebliche axiale Ausdehnung besitzt. Die axiale Erstreckung L der mechanischen Dichtung 26 kann dementsprechend wesentlich kleiner gehalten werden als ihr größter Durchmesser D 1. Vorzugsweise beträgt, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, die axiale Länge L etwa nur die Hälfte des größten Außendurchmessers D 1 der mechanischen Dichtung 26. Dies ermöglicht deren Unterbringung im Traglagergehäuse 8 zwischen den beiden Wälzlagern 6 und 7, ohne ciaß man dem Aggregat größere Abmessungen zu geben braucht, die nicht mehr denen der "Normpumpe" entsprechen würden. (Bezüglich der Ab-
/8
• » ) 11 I I t t · « • · )· Il I I I I · ·
Vt Ct Il III·
messungen von "Normpumpen" wird auf DIN 24256 sowie auf Fig. 1 von DBGM 78 27 452 verwiesen.) Der feststehende Dichtteil 29 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Außenring 36 und einem Innenring 37, die über einen Abdichtring 38 gegeneinander abgedichtet sind. Ferner ist ein weiterer Abdichtring 39 zwischen dem Außenring 36 und dem Traglagergehäuse 8 vorgesehen. Dieses besitzt ebenfalls eine Anschlagschulter 40. Die axialen Abmessungen a, b der mechanischen Dichtung und der Abstand des zugehörigen Wellenabsatzes der Zwischenwelle 5 von der Anschlagschulter 40 des Traglagergehäuses 8 sind - wie bereits erwähnt - so gewählt., daß der umlaufende Gleitring 30 den feststehenden Dichtungsteil 29 im Normalbetrieb des Aggregates 1 nur leicht berührt oder sich in unmittelbarer Nachbarschaft davon befindet. Dabei sitzt der umlaufende Gleitring 30 etwas axial verschiebbar auf der Zwischenwelle 5 und er legt sich beim Auftreten von höheren Drücken in der Abdichtkapsel dichtend an das feststehende Dichtteil 29 an, ohne daß seine Abdichtung gegenüber der Zwischenwelle 5, die mittels des Abdichtringes 31 erfolgt, verlorengeht. Die vorstehend beschriebene Ausbildung der mechanischen Dichtung 26 hat sich als kompakte, preiswerte Dichtung herausgestellt, die insbesondere für die hier vorliegenden Erfordernisse auch störunanfällig ist. In dem zwischen den beiden Wälzlagern 6 und 7 befindlichen Teil des Innenraumes 35 der Abdichtkapsel kann Fett oder öl 50 zur Schmierung dieser Wälzlager untergebracht sein. Vorzugsweise ist die mechanische Dichtung 26, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, im Mittelbereich des Traglagergehäuses 8, und zwar zwischen den beiden Wälzlagern 6 und 7 untergebracht. In besonderen Fällen kann die mechanische Dichtung jedoch auch am äußeren, antriebseitigen oder am inneren, pumpseitigen Ende des Traglagergehäuses 8 angeordnet sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung besteht noch
t · · · · t I t
darin, daß im tiefstl legenden Bereich 41 der Abdichtkapsel 26 eine Flüssigkeitssammelstelle 42 vorgesehen ist, in der sich ein Feuchtigkeitsschalter 43 befindet. Dabei ist die Feuchtigkeitssammelstelle 42 von einem kurzen Rohrstutzen 44 od. dgl. Ausbuchtung von kleinem Querschnitt gebildet. Der Rohrstutzen 44 setzt mit seinem offenen oberen Ende im tiefsten Bereich der dort offenen Abdichtkapsel 27 an. Dadurch erhält man innerhalb der Abdichtkapsel 27 in deren tiefsten Bereich eine "Senke", in der sich auch geringfügige Mengen von Leckverlusten alsbald sammeln und dann über den Feuchtigkeitsschalter 43 ein Signal auslösen können. Eine längere Beaufschlagung der mechanischen Dichtung 26 mit Förderflüssigkeit kann dadurch mit Sicherheit verhindert werden; in zahlreichen Fällen kann das Defekt-Signal sogar schon gegeben und ggfs. das Aggregat 1 ausgeschaltet werden, bevor die mechanische Dichtung 26 in Anspruch genommen wird.
Um die Sicherheitsfunktion der Abdichtkapsel 27 noch weiter zu erhöhen, ist in dieser im Bereich des Außefimagnetträgers 4 ein dessen Laufweise kontrollierendes Fühlorgang 46 vorgesehen, das in einem Anschlußstutzen 47 angebracht ist, der sich im oberen Bereich 48 der Abdichtkapsel 27 befindet. Zweckmäßigerweise kann das Fühlorgan 46 einen Berührungsstift 49 aufweisen. Anstelle eines solchen Berührungsstiftes kann auch ein berührungslos arbeitender Meßfühler vorgesehen sein. Obgleich auch kapazitiv arbeitende Meßfühler möglich sind, steilen induktive Meßfühler eine bevorzugte Ausführungsform dar, da sie mit dem Außenmagnetträger 4 zusammenwirken. Mit Hilfe eines der erwähnten Fühlorgane kann man sofort feststellen, wenn der Außenmagnetträger nicht mehr exakt umläuft. Dies kann z. B. durch Beschädigung der Wälzlager 6, 7 entstehen oder wenn z. B. die (nicht gezeichnete) Kupplung zwischen dem Aggregat und dem Antriebsmotor schlecht montiert ist. In solchen
/10
Il 11
t J » ■ ·
• ) I I
HH M >
- 10 -
Fällen wirkt sich dies auf den Lauf des Außenmagnetträgers aus, der bei unexaktem Lauf namentlich das verhältnismäßig dünne Spaltrohr 18 leicht beschädigen und damit das Aggregat 1 undicht machen kann. Durch das Fühlorgan 46 wird eine eventuell bestehende Gefahr dieser Art frühzeitig angezeigt, so daß das Undichtwerden des Spaltrohres 18 od. dgl. eventuell noch verhindert werden kann. In jedem Fall besteht dann aber noch der Schutz des Aggregates durch die Abdichtkapsel 27.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Pumpe hat insbesondere O auch noch folgende Vorteile: Jede normale Kreiselpumpe der einschlägigen Art kann in der Regel mit einer Spaltrohrmagnetkupplung, welche die neuerungsgemäße Abdichtkapsel 27 aufweist, versehen werden; dies gilt namentlich auch dann, wenn die vorhandene Pumpe Normmaße hat. Es können also bisher mit Stopfbüchsen arbeitende Kreiselpumpen nachträglich umgerüstet werden, auch wenn die zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse beengt sind (vgl. DBGM 78 27 452, Fig. 1). Man erhält dadurch nicht nur einen hermetisch dichten Abschluß des Pumpeninnenraumes im Normalfall, sondern auch noch eine hohe Sicherheit für den Fall einer unvorhergesehenen Beschädigung der Spaltrohrmagnetkupplung 3. Ferner \ läßt sich die neuerungsgemäße Ausbildung des Aggregates 1 mit der entsprechenden Abdichtkapsel 27 auch gut nachträglich an Kreiselpumpenaggregate der eingangs erwähnten Art nachträglich anbauen. In beiden Fällen bietet die Neuerung auch eine zusätzliche Sicherheit für den Fall, daß im antriebseitigen Bereich des Pumperlgehäuses 10 und/oder im Bereich der Spaltrohrmagnetkupplung 3 Undichtigkeiten entstehen, z. B. durch porösen Guß, eine Undichtigkeit an einer Schweißnaht oder dgl. Man erhält bei dem Kreiselpumpenaggregat 1 im Bereich der Antriebsseite zusätzlich zum Spaltrohr 18 eine gesicherte unxl auch mechanisch stabile Abkapselung.
/11
- 11 -
Selbstverständlich kann die mechanische Dichtung 26 von Anfang an und dauernd dichtend verschlossen sein; dies muß jedoch nicht der Fall sein.
In Fig. 1 ist mit 51 noch eine Dichtscheibe bezeichnet, die ggfs. zwischen dem Flansch 28 der Abdichtkapsel 27 und dem benachbarten Anschlußteil des Pumpengehäuses angebracht sein kann.
Das Fühlorgan 46, z. B. der mechanisch arbeitende Berührungsstift 49 berühren den Außenmagentträger 4 bei dessen korrektem Lauf nicht. Erst wenn sich, z. B. in Folge von Lagerschäden, ein unrunder Lauf des Außenmagnatträgers 4 ergibt, zeigt das Fühlorgan diese unvorschriftsmäßige Arbeitsweise an und löst entsprechende Signale aus. Analoges gilt für den berührungslos arbeitenden, vorzugsweise auf induktiver Basis arbeitenden Meßfühler.
Wenn die mechanische Dichtung 26 in Anspruch genommen wird, weil Fördermedium über den abgezweigten Teilstrom in die Abdichtkapsel 27 eingetreten ist, steht das Aggregat in aller Regel bereits still, weil der Feuchtigkeitsschalter 43 das Austreten von Förderflüssigkeit aus dem an sich hermetisch abgeschlossenen Pumpenteil bzw. dem inneren der Magnetspaltrohrkupplung bereits gemeldet und die Maschine stillgesetzt hat.
Im Traglagergehäuse 8 zwischen den Wälzlagern 6 und 7 befindet sich Öl oder Fett zum Schmieren dieser Wälzlager 7, 8, wodurch gleichzeitig ein Trockenlaufen der mechanischen Dichtung 6 verhindert wird.
Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
(H. S^imitt) \"\'

Claims (12)

Ansprüche O
1. Kreiselpumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe und einer Spaltrohrmagnetkupplung, bei der ein Außenmagnetträger auf einer Zwiscfienwel Ie sitzt, die, vorzugsweise mittels Wälzlager, in einem äußeren Traglagergehäuse gehalten ist und dieses durchsetzt, wobei zweckmäßigerweise dieses Traglagergehäuse Teil eines Lagerträgers ist, der mit dem Pumpengehäuse in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger
(9) zusammen mit der Zwischenwelle (5) sowie einer Dichtung (26) zwischen diesen Teilen (9, 5) als * J eine die Spaltrohrmagnetkupplung (3) außen um
schließende Abdichtkapsel (27) ausgebildet sind, die mindestens bei drohendem Austritt von Fördermedium dicht abschließt.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im tiefstllegenden Bereich (41) der Abdichtkapsel (26) eine Flüssigkeitssammelstelle (42) vorgesehen ist, in der sich ein Feuchtigkeitsschalter (43) befindet.
/2
3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssammelstelle (42) von einem kurzen Rohrstutzen (44) od. dgl. von kleinem lichten Querschnitt gebildet ist, der mit seinem offenen oberen Ende im tiefsten Bereich der dort offenen Abdichtkapsel (27) ansetzt.
A-. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdichtkapsel (27) im Bereich des Außenmagnetträgers (4) ein dessen Laufweise kontrollierendes Fühlorgan (46) vorgesehen ist, das vorzugsweise in einem im oberen Bereich (48) der Abdichtkapsel angeordneten Anschlußstutzen (47) angebracht ist.
5. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan (46) einen Berührungsstift (49) aufweist, der mit dem Außenmagnetträger (4) zusammenwirkt.
6. Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen auf den Außenmagnetträger (4) abgestimmten, berührungslos arbeitenden Meßfühler aufweist, vorzugsweise einen induktiven Meßfühler.
7. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (26) der Abdichtkapsel (27) von einer mechanischen Dichtung mit einem feststehenden Dichtteil (29) und einem umlaufenden Gleitring (30) gebildet ist, wobei dieser sich über einen elastischen Abdichtring (31) axial gegen einen Wellenabsatz (32) der Zwischenwelle (5) abstützt, über den dieser umlaufende Gleitring vorzugsweise radial vorsteht.
8. Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung (L) der mechanischen Dichtung (26)
/3
kleiner ist als ihr größter Durchmesser (D 1), wobei ihre axiale Erstreckung (L) vorzugsweise etwa der Hälfte des größten Durchmessers (D 1) entspricht.
9. Aggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Gleitring (30) eine in Richtung der Kreiselpumpe (2) gerichtete Stirnfläche (33) aufweist, deren Außendurchmesser (D 2) größer ist als der Außendurchmesser (D 3) seiner Gleitfläche (34).
10. Aggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Abmessungen (a, b) der Teile der mechanischen Dichtung (26) und der Abstand des zugehörigen Wellenabsatzes (32) der Zwischenwelle (5) von der Anschlagschulter (40) am Traglagergehäuse (8) so gewählt sind, daß der umlaufende Gleitring (30) den feststehenden Dichtungsteil (29) im Normalbetrieb des Aggregates (1) nur leicht berührt oder sich in unmittelbarer Nachbarschaft des feststehenden Dichtungsteiles befindet, und daß der umlaufende Gleitring (30) etwas axial verschiebbar auf der Zwischenwelle (5) sitzt derart, daß er beim Auftreten von höheren Drücken in der Abdichtkapsel (27) sich dichtend an das feststehende Dichtteil (29) der mechanischen Dichtung (26) anlegt.
11.Aggregat nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Dichtung (26) am Traglagergehäuse (8), vorzugsweise in deren Mittelbereich zwischen zwei Wälzlagern (6, 7) untergebracht ist, welche zweckmäßigerweise mit öl oder Fett geschmiert sind.
12.Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es die Abmessungen einer Normpumpe besitzt.
- Beschreibung -
DE19828208046 1982-03-20 1982-03-20 Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung Expired DE8208046U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208046 DE8208046U1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208046 DE8208046U1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8208046U1 true DE8208046U1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6738274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828208046 Expired DE8208046U1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8208046U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545713A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Bayer Ag Spaltrohrpumpe zum foerdern hochprozentiger saeuren, insbesondere 98%iger salpetersaeure
DE3629311A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Lederle Pumpen & Maschf Kreiselpumpenaggregat mit spaltrohrmagnetkupplung
DE3639719A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Reinecker Heyko Spaltrohrmagnetpumpe
DE3712459A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Klaus Union Armaturen Magnetischer pumpenantrieb
US4838763A (en) * 1986-11-20 1989-06-13 Heyko Reinecker Canned motor pump
DE4118788A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Sihi Gmbh & Co Kg Mediendichtes pumpenaggregat
WO2008104217A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tauchpumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545713A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Bayer Ag Spaltrohrpumpe zum foerdern hochprozentiger saeuren, insbesondere 98%iger salpetersaeure
DE3629311A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Lederle Pumpen & Maschf Kreiselpumpenaggregat mit spaltrohrmagnetkupplung
DE3639720C1 (de) * 1986-11-20 1993-04-29 Reinecker Heyko Pumpe mit Spaltrohrmotor- oder Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
US4838763A (en) * 1986-11-20 1989-06-13 Heyko Reinecker Canned motor pump
DE8717943U1 (de) 1986-11-20 1991-08-08 Reinecker, Heyko, 7800 Freiburg Pumpe mit Spaltrohrmotor- oder Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
DE8717950U1 (de) * 1986-11-20 1991-08-29 Reinecker, Heyko, 7800 Freiburg Pumpe mit einem Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
DE3639719A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Reinecker Heyko Spaltrohrmagnetpumpe
DE3645260A1 (de) * 1986-11-20 1993-05-19 Hermetic Pumpen Gmbh Pumpe mit einem spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
DE3712459A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Klaus Union Armaturen Magnetischer pumpenantrieb
US4998863A (en) * 1987-04-11 1991-03-12 Franz Klaus Union Armaturen Pumpen Gmbh & Co. Magnetic pump drive
DE4118788A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Sihi Gmbh & Co Kg Mediendichtes pumpenaggregat
WO2008104217A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tauchpumpe
CN101627210B (zh) * 2007-02-26 2011-03-23 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 潜水泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026877C2 (de) Reibungsarme Dichtung
DE3304097C2 (de) Einfachwirkende Gleitringdichtung
EP1752696B1 (de) Drehdurchführung mit Leckagesensor
DE112013000261T5 (de) Zylindervorrichtung
DE2216762B2 (de) Wellendichtung
DE8208046U1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung
DE1917800A1 (de) Geschmiertes Ventil
EP0328737B1 (de) Dichtung
DE4010769C2 (de)
DE2824901C2 (de) Stangendichtung
DE2623370A1 (de) Pumpe mit hochdruckabdichtung der pumpenwelle
DE2801363C2 (de)
DE102014118702B4 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE69801740T3 (de) Kreiselpumpe mit Radialdichtung
DE834930C (de) Schleifringdichtung
DE2618356C2 (de) Drucköl- und Schmierölzuführung
EP3241660B1 (de) Schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine
DE2659841C3 (de) Doppelgleitringdichtung aus Hauptdichtung und Reservedichtung
EP3473898A1 (de) Gleitringdichtung zur abdichtung eines ein fluid führenden kanals und/oder raumes
DE4301293C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen
DE102019204878A1 (de) Dichtungsstruktur und diese Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
DE3426705C2 (de) Dichtungsanordnung zur Absperrung eines Schaft- bzw. Wellendurchtrittes
EP1437511A1 (de) Vorrichtung zur Wellenabdichtung einer Drehkolbenpumpe
DE112019000578T5 (de) Fluidleckage-erfassungsvorrichtung und hin und her bewegende fluiddruckvorrichtung
DE3629311A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit spaltrohrmagnetkupplung