DE820663C - Selbstzentrierendes Mehrbackenfutter - Google Patents

Selbstzentrierendes Mehrbackenfutter

Info

Publication number
DE820663C
DE820663C DEB59A DEB0000059A DE820663C DE 820663 C DE820663 C DE 820663C DE B59 A DEB59 A DE B59A DE B0000059 A DEB0000059 A DE B0000059A DE 820663 C DE820663 C DE 820663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
clamping jaws
self
jaws
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB59A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600589U (de
Inventor
Wilhelm Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB59A priority Critical patent/DE820663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820663C publication Critical patent/DE820663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16083Jaws movement actuated by gears and racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung .betrifft ein selbstzentrierendes Mehrbackenfutter für Drehbänke u. dgl. Bei den bisher bekannten Spannfuttern stehen die in Führungsbahnen des Futterkörpers gelagerten Spannbacken mittels an ihrer Rückseite vorgesehener Zähne o. dgl. mit einer im Futterkörper drehbar gelagerten Spannscheibe im Eingriff und werden somit beim Drehen der Spannscheibe gleichzeitig und gleichmäßig radial verschoben. Die meisten bekannten Spannfutter dieser Art sind nicht nur sehr kompliziert und damit kostspielig, sondern haben darüber hinaus den Nachteil eines geringen Backenhubes.
  • Die Erfindung bringt auf diesem Gebiet einen beträchtlichen technischen Fortschritt, und zwar besteht der Erfindungsgedanke darin, die Kraft zur Betätigung bzw. Verschiebung der Spannbacken nicht mehr wie bisher an der Rückseite, sondern an einer der beiden Längsseitenflächen der .Backen angreifen zu lassen. Vorzugsweise werden die Spannbacken an ihren beiden Längsseitenflächen mit je einer Verzahnung bzw. Zahnstange versehen und jeweils über eine dieser beiden Verzahnungen und je ein Ritzel o. dgl. mit einem seitlich der Backen im Futterkörper gelagerten Hauptstirnrad gekuppelt, das beispielsweise durch ein Schneckengetriebe angetrieben .wird. Durch die erfindungsgemäßeAusbildung des Spannfutters ist einmal eine wesentliche Vereinfachung und damit eine Verringerung der Herstellungskosten erzielt und zum andern eine Erhöhung des Wirkungsgrades, da keine kraftabsorbierenden Übertragungsmittel zwischengeschaltet sind. Darüber hinaus hat die Anbringung einer Verzahnung bzw. Zahnstange an beiden Längsseiten der Spannbacken den Vorteil, daß diese nunmehr durch einfaches Umdrehen sowohl als Drehbacken als auch als Bohrbacken gebraucht werden können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Dreibackenspannfutter veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Ansicht gegen die vordere Stirnseite des Dreibackenfutters bzw. einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 2 das Futter nach Fig. i im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i.
  • Nach der Erfindung sind die im Futterkörper a radial verschiebbar gelagerten Spannbacken b an beiden Längsseiten mit einer Verzahnung c versehen. Je eine dieser beiden Verzahnungen c steht mit den im Futterkörper drehbar gelagerten Stirnrädern oder Ritzeln f im Eingriff, die etwa die doppelte Breite haben wie die Verzahnungen c und diese seitlich überragen. Neben den Gleitbahnen für die Spannbacken b ist im Futterkörper a ein Hauptstirnrad g angeordnet; das mit dem überragenden Teil sämtlicher Ritzel f im Eingriff steht und durch den Keil h mit einem Schneckenrad i fest verbunden ist, das mit einer Schnecke k im Eingriff steht, deren Achse an einem Ende einen Vierkantansatz m zum Aufstecken eines Steckschlüssels aufweist. Beim Drehen der Schnecke k mittels eines Steckschlüssels werden somit die Spannbacken b in ihren radialen Führungsbahnen gleichzeitig und gleichmäßig verschoben. Die erfindungsgemäßeAusbildung des Spannfutters ermöglicht es, die Spannbacken so weit nach außen zu verschieben, daß ihre Verzahnungen mit den Ritz-eln f außer Eingriff stehen, so daß die Backen ganz aus ihren Führungen herausgezogen, umgedreht und durch entgegengesetzte Drehung der Schnecke k wieder mit den Ritzeln f in Eingriff gebracht werden können.
  • Vom Schneckenrad i aus sind keine Bremsbewegungen, keine kraftabsorbierenden oder kräftefressenden Einrichtungen vorhanden, sondern die Kraft geht vom Schneckenrad aus in direktem Fluß über das Hauptstirnrad g und die Ritzel f in die Verzahnung der Spannbacken b. Die vom Arbeiter in das Futter hineingeschickte Arbeit wird somit ohne Verlust in Spannarbeit umgesetzt.
  • Naturgemäß läßt sich die Erfindung nicht nur bei Dreibackenfuttern, sondern in gleicher Weise auch bei Zweibackenfuttern verwirklichen. Die Verzahnungen c können sowohl mit . den Spannbacken b aus einem Stück hergestellt als auch als besonders hergestellte Zahnstangen ausgebildet sein, die fest mit den Spannbacken b verschraubt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstzentrierendes Mehrbackenfutter an Drehbänken, dadurch gekennzeichnet, daß, die Kraft zum Verstellen der Spannbacken (b) an einer .der beiden Längsseitenflächen der Spannbacken (b) angreift.
  2. 2. Spannfutter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannbacke (b) an ihren 'beiden Längsseitenflächen mit je einer Verzahnung (c) versehen und jeweils über eine dieser beiden Verzahnungen und je ein Ritzel (f) o. dgl. mit einem im Futterkörper (a) seitlich der Spannbacken (b) bzw. deren Führung gelagerten Hauptstirnrad (g) gekuppelt ist.
  3. 3. Spannfutter nach den Ansprüchen i .und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptstirnrad (g) mit dem Schneckenrad (i) eines Schneckengetriebes fest verbunden ist, dessen Schnecke (k) einen Vierkantansatz (m) o. dgl. für einen Steckschlüssel aufweist.
DEB59A 1949-10-08 1949-10-08 Selbstzentrierendes Mehrbackenfutter Expired DE820663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59A DE820663C (de) 1949-10-08 1949-10-08 Selbstzentrierendes Mehrbackenfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59A DE820663C (de) 1949-10-08 1949-10-08 Selbstzentrierendes Mehrbackenfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820663C true DE820663C (de) 1951-11-12

Family

ID=6951673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59A Expired DE820663C (de) 1949-10-08 1949-10-08 Selbstzentrierendes Mehrbackenfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935875C (de) Mittig spannendes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE2335865A1 (de) Futter fuer schlagbohrmaschinen oder bohrhaemmer
DE2139718A1 (de) Kraftbetaetigtes keilspannfutter
DE820663C (de) Selbstzentrierendes Mehrbackenfutter
DE3424679A1 (de) Bohrfutter mit spannkraftverstaerkung
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE2816163A1 (de) Selbstzentrierendes spannfutter
DE434583C (de) Zangenspannfutter
DE2050284A1 (de) Werkstuckhalter fur Werkzeugmaschinen
DE575906C (de) Pressluftschlagwerkzeug
DE4016527A1 (de) Vierbackenspannfutter
DE426554C (de) Zentrierfutter fuer Drehbaenke u. dgl.
DE684995C (de) Unfallsicheres Mitnehmerfutter fuer Drehbaenke und verwandte Maschinen
DE810139C (de) Werkzeug-Drillvorrichtung
DE319308C (de) Bohrfutter zur Aufnahme von Bohrern von verschiedener Staerke
DE531787C (de) Fallschneckenausloesung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE929409C (de) Handbetaetigtes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE860581C (de) Vorrichtung zum Zusammenschluss des um einen Kauschenkoerper gelegten Seilendes mit dem gezogenen Seiltrum
DE960409C (de) Bohrfutter
DE210042C (de)
DE854097C (de) Lochlehre
AT166266B (de) Bohrfutter
DE2146876C (de) Ausbildung der Spindelnase an Frasspindeln, Messerwellen od dgl
DE457509C (de) Schnellwechselfutter
DE425193C (de) Gewindeschneidvorrichtung