DE8206603U1 - Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer heizgeraete mit gleitend geregelter leistung - Google Patents

Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer heizgeraete mit gleitend geregelter leistung

Info

Publication number
DE8206603U1
DE8206603U1 DE19828206603U DE8206603U DE8206603U1 DE 8206603 U1 DE8206603 U1 DE 8206603U1 DE 19828206603 U DE19828206603 U DE 19828206603U DE 8206603 U DE8206603 U DE 8206603U DE 8206603 U1 DE8206603 U1 DE 8206603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
flange
shielding strip
tongues
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828206603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19828206603U priority Critical patent/DE8206603U1/de
Priority to FR8301386A priority patent/FR2523270B1/fr
Priority to IT19891/83A priority patent/IT1193700B/it
Publication of DE8206603U1 publication Critical patent/DE8206603U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

28. 1 . 1982 Ki/Le
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für Heizgeräte mit gleitend geregelter Leistung
Die Erfindung geht aus von einem atmosphärischen Allgasbrenner nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Al?gasbrenner dieser Gattung (DE-PS 2h 61 221) sind die zwischen die Brennerrohre greifenden Zungen am unteren Rand des hochstehenden Flansches der Abschirmleiste angesetzt. Zum Befestigen dieser Abschirmleiste an einem Tragteil des Brenners sind zusätzliche Laschen vorgesehen, welche mit der Abschirmleiste durch Punktschweißen oder dg. verbunden sind. Wenn die Laschen aus einem Stück mit der Abschirmleiste bestehen sollen, sind entweder zwei Biegevorgänge oder ein verhältnismäßig aufwendiges Biegewerkzeug zur Fertigformung der Absciiirmleiste notwendig.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Laschen zum Befestigen der Abschirmleiste einstückig an den hochstehenden Flansch angeformt sein können und die Abdeckleiste trotzdem durch ein sehr einfaches Biege- bzw. Abkantwerkzeug ihre endgültige Form erhalten kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiberbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Durch die Ausbildung der Abschirmleiste gemäß Anspruch 2 wird eine Überhitzung der Zungen aurch die abstrahlende Wärme der Brennerflammen vermieden. Eine besonders gute Abschirmwirkung ergibt sich bei Ausbildung der Abschirmleiste gemäß Anspruch 3.
Der Anbau der Abschirmleiste an den Brennerrost und das Einhalten der vorgeschriebenen Lage der Abschirmleiste wird durch die Merkmale des Anspruchs h erleichtert. Die Überlastbarkeit des Brenners kann einfach dadurch sichergestellt werden, daß die Abschirmleiste gemäß Anspruch angeordnet und ausgebildet wird. Die durch die Bohrungen in den Zungen bzw. in den in Zungenebene liegenden Abschnitten der Abschirmleiste in den Überzündbereich gelangende Sekundärluftströmung macht sich bei Teillastbetrieb des Gerätes nicht nachteilig bemerkbar. Im Nenn-
. 3- J75 3
last- und Überlastbetrieb dagegen wird durch die Bohrungen durch den gegenüber Teillastbetrieb höheren Ansaugimpuls eine einwandfreie Verbrennung auch im Be-Γ. reich der Abschirmleiste erzielt, so daß auch die von
der Norm geforderten Werte bei Überlastung des Gerätes mit Sicherheit eingehalten werden,
;'■ Zeichnung
'.. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf den Brennerrost.
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in
Figur 1, und
Figur k eine Seitenansicht des Brenners in Richtung
des Pfeiles A in Figur 1 gesehen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
; Der Allgasbrenner hat mehrere parallel zueinander ange-
f ordnete Brennerrohre 10, von denen ein jedes aus zwei
\i aus Blech geprägten Halbschalen 11 und 12 zusammenge-
S setzt ist, welche in Seitenansicht ein etwa recht-
eckiges Profil mit einem ausgeklinkten Eckbereich ~\k haben. Die seitlichen Ränder 16, 18 und der untere Rand 20, 22 der Halbschalen 11, 12 sind durch Falzen gasdicht miteinander verbunden. Am oberen Rand sind die beiden Halbschalen 11, 12 mit gegen die Längsmittelebene des Brennerrohres abgekröpften Randabschnitten
- h - .173 O 9
versehen, auf welchen eine im Querschnitt U-förmige Brennerleiste 26 sitzt, deren Steg mit Flammenaustrittsöffnungen 28 versehen ist. Unterhalb der Brennerleiste 26 ist zwischen seitlichen Ausbauchungen der beiden Halbschalen 11, 12 eine Mischkammer 30 gebildet, die über einen diffusorartigen Kanal 32, 33 mit einer Injektoröffnung 3h an der senkrechten Kante der Ausklinkung 1k verbunden ist. Der innere Aufbau der Brennerrohre 10 und sonstige bauliche Einzelheiten sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ohne Bedeutung, so daß weitere Ausführungen hierzu nicht notwendig sind.
Die Brennerrohre 10 sind an ihren Enden mit Tragschienen Uo und k2 verbunden, welche zusammen mit den Brennerrohren 10 einen verwindungssteifen Brennerrost bilden. Die Tragschiene 1+0 hat ein U-förmiges Querschnittsprofil und ist demgemäß mit einem Steg hk, einem oberen Flansch h6 und einem unteren Flansch U8 versehen. Die beiden Flansche k6 und k8 sind parallel zur Ebene 50 der Gasaustrittsöffnungen 28 angeordnet. An der Tragschiene 1*0 ist zwischen zwei benachbarten Brennerrohren 10 eine Zündelektrode 52 mit Hilfe eines Spannbügels 5^ befestigt, der eine nach oben gerichtete Zunge 56 hat, welche den Überzündbereich zwischen erstem und zweiten Brennerrohr 10 gegen Sekundärluftströmung abschirmt und das Überzünden von dem einen zum anderen Brennerrohr erleichtert.
- 5 - JJ δ 3
Zum erleichterten Überzünden der Flammen auf die
übrigen Brennerrohre 10 ist an der Tragschiene ho
eine aus einem gestanzten Blechstreifen gebogene
Abschirmleiste 60 befestigt, welche sich über das
zweite und alle anderen Brennerrohre 10 erstreckt.
Die Abschirmleiste 60 hat einen etwa senkrechtstehenden Flausch 62, an dessen oberem Rand 6h
ein schräg nach unten weisender zweiter Flansch
66 angesetzt ist, der mit dem ersten Flansch 62
einen Winkel a von etwa 70 einschließt. Der zweite
Flansch 66 ist mit Ausklinkungen 68 versehen, zwischer denen einzelne Zungen 70 gebildet sind, die passend
zwischen die Brennerrohre 10 greift und unterhalb der Ebene 50 der Gasaustrittsöffnungen 28 liegen. Der
zweite Flansch 66 ist ferner mit Bohrungen 72 versehen, welche gleichachsig zu den Zungen 70 in der
Nähe des oberen Randes 6k der Abschirmleiste 60 angeordnet sind.
Der senkrecht stehende erste Flansch 62 ist einstückig mit zwei Laschen 7^ verbunden, die zum Befestigen der Abschirmleiste 60 an der Tragschiene Uo dienen. Die Be festigungsmittel an der Tragschiene Uo und den Lascher ~jh sind so angeordnet, daß die Grundkanten 76 der Ausklinkungen 68 im zweiten Flansch 66 auf den oberen Sti seiten der Brennerrohre 10 aufliegen. Zwischen dem
ersten Flansch 62 der Abschirmleiste 6θ und dem seitlichen Rand 16 der Brennerrohre 10 ist ein freier
Zwischenraum 78 belassen.
Die Abschirmleiste 6θ schirmt den Überzündbereich des Brennerrostes seitlich und von unten her gegen schädliche Sekundärluftströmung ab, wodurch auch "bei kleingestellten Leistungen beim Zünden des Brenners ein einwandfreies Überspringen die Flammen von Brennerrohr zu Brennerrohr sichergestellt wird. Die durch die Bohrungen 72 in den Überzündbereich gelang ende Sekundärluft wirkt sich im unteren Teillastbereich nicht nachteilig aus. Im Nennlast- und Überlastbetrieb des Gerätes wird durch die Bohrungen 72 soviel Sekundärluft in den Überzündbereich geführt, daß auch dort der aus den Brennerrohren 10 austretende Brennstoff hygienisch verbrennt.

Claims (6)

• * · ·■ «· · · >■ 28.1.1982 Ki/Le ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1 Ansprüche
1. Atmosphärischer Allgastrenner. insbesondere für Heizgeräte mit gleitend geregelter Leistung, mit mehreren im Abstand parallel zueinander angeordneten Brennerrohren, die mit Gasaustrittsöffnungen versehen und über Verbindungsmittel zu einem Brennerrost zusammengefaßt sind, uiid mit einer Zündeinrichtung, die min·' destens eine Zündelektrode und eine das Überzünden von Brennerrohr zu Brennerrohr erleichternde Abschirmleiste hat, welche sich an dem einen, quer zu den Brennerrohren verlaufenden Rand des Brennerrostes entlang erstreckt, mit einem über die Ebene der Gaseustrittsöffnungen hochstehenden Flansch sowie mit einzelnen, zwischen die Brennerrohre greifende.i Zungen versehen ist und die im Überzündbereich liegenden Gasaustrittsöffnungen der Brennerrohre seitlich und von unten her abschirmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (TO) der Abschirmleiste (60) am oberen Rand (6U) des hochstehenden Flansches (62) angesetzt und derart schräg nach unten gerichtet sind, daß ihr freies Ende unter der Ebene (50) der Gasaustritt soff nungen (28) liegt.
2. Allgasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (TO) mindestens über ihre halbe Länge unter der Ebene (50) der Gasaustrittsöffnungen (28) liegen.
3. Allgasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hochstehende Flansch (6°) der Abschirmleiste (6c) etwa senkrecht zur Ebene (50) der Gasaustrittsöffnungen (28) angeordnet ist und die Zungen (70) einen Winkel (a) von etwa 70 mit dem Flansch (62) einschließen.
h. Allgasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmleiste (60) einen an die obere Längskante (6h) des hochstehenden Flansches (62) angesetzten, schräg nach unten weisenden zweiten Flansch (66) hat, der mit Randausklinkungen (68) versehen ist, welche zwischen Eich die Zungen (70) bilden und deren Grundkante (76) auf dem zugeordneten Brennerrohr (1O) aufliegt.
5. Allgasbrer.ner nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg nach unten weisende Flansch (66) der Abschirmleiste (60) mit oberhalb der Ebene (50) der Gasaustrittsöffnungen (28) liegenden, mindestens annähernd gleichachsig zu den Zungen (70) angeordneten Bohrungen (72) versehen ist.
6. Allgasbrenner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hochstehende Flansch (62) der Abschirmleiste (60) einstückig mit Laschen (7M zum Befestigen an einem Tragteil (Uo) verbunden ist;.
DE19828206603U 1982-03-10 1982-03-10 Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer heizgeraete mit gleitend geregelter leistung Expired DE8206603U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828206603U DE8206603U1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer heizgeraete mit gleitend geregelter leistung
FR8301386A FR2523270B1 (fr) 1982-03-10 1983-01-28 Bruleur atmospherique tous gaz notamment pour appareils de chauffage avec une puissance variable reglee
IT19891/83A IT1193700B (it) 1982-03-10 1983-03-04 Bruciatore atmosferico di gas di qualsiasi genere,specialmente per apparecchi di riscaldamento con potenza a regolazione continua

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828206603U DE8206603U1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer heizgeraete mit gleitend geregelter leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8206603U1 true DE8206603U1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6737842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828206603U Expired DE8206603U1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer heizgeraete mit gleitend geregelter leistung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8206603U1 (de)
FR (1) FR2523270B1 (de)
IT (1) IT1193700B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702396B4 (de) * 1987-01-28 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Atmosphäricher Gasbrenner, insbesondere für Haushaltgeräte
FR2631105B1 (fr) * 1988-04-29 1994-01-14 Vaillant Sarl Bruleur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875820A (en) * 1952-10-04 1959-03-03 Modine Mfg Co Ignition carry-over for gas burners
US3092169A (en) * 1961-10-02 1963-06-04 Trane Co Ignition carry-over
FR2119104A5 (de) * 1970-12-21 1972-08-04 Leblanc Sa
FR2259327B1 (de) * 1974-01-30 1978-11-10 Saunier Duval

Also Published As

Publication number Publication date
FR2523270B1 (fr) 1988-07-01
IT1193700B (it) 1988-07-21
FR2523270A1 (fr) 1983-09-16
IT8319891A0 (it) 1983-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309838A1 (de) Gasbrenner
DE3531571C2 (de)
EP0178430A1 (de) Auspuffkrümmer
DE3043215A1 (de) Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete
DE2805470A1 (de) Gasbrenner in form einer kochplatte
DE8206603U1 (de) Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer heizgeraete mit gleitend geregelter leistung
DE2151429A1 (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete
DE8604053U1 (de) Vormischgasbrenner
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE3702396B4 (de) Atmosphäricher Gasbrenner, insbesondere für Haushaltgeräte
AT399031B (de) Halter zur aufnahme von flammenkühlstäben
DE2605954A1 (de) Gasverbrennungsvorrichtung
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
DE2461221C3 (de) Überbriickungszündvorrichtung für vielarmige, mit Gas-Luft-Gemisch betriebene Brenner für Gas-Warmwasserbereiter oder -Durchlauferhitzer
EP0442284B1 (de) Elektrokochplatte
AT400617B (de) Brennerbeheiztes gerät
EP0560713B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen
AT393887B (de) Vormischgasbrenner
DE2121897A1 (de) Gasbrenner
DE8604050U1 (de) Vormischgasbrenner
DE8120009U1 (de) Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer haushaltgeraete
DE7809104U1 (de) Gasbrenner
AT391198B (de) Brenner sowie verfahren zur herstellung einer brennerkammer eines solchen brenners
DE1454260C (de)