EP0560713B1 - Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0560713B1
EP0560713B1 EP19930810131 EP93810131A EP0560713B1 EP 0560713 B1 EP0560713 B1 EP 0560713B1 EP 19930810131 EP19930810131 EP 19930810131 EP 93810131 A EP93810131 A EP 93810131A EP 0560713 B1 EP0560713 B1 EP 0560713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
burner
housing
flame
direction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930810131
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560713A2 (de
EP0560713A3 (de
Inventor
Siegfried Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0560713A2 publication Critical patent/EP0560713A2/de
Publication of EP0560713A3 publication Critical patent/EP0560713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560713B1 publication Critical patent/EP0560713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for generating hot air according to the preamble of patent claim 1 and a burner arrangement for the combustion of gaseous fuels for producing hot air according to the preamble of patent claim 2.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem of creating a method for generating hot air which enables the generation of low-polluting heating gases.
  • the invention, as characterized in claim 2 solves the problem of creating a burner arrangement for generating hot air, by means of which combustion of the fuel gas is achieved which is below the currently valid values of the regulations.
  • the air guiding means divide the air flowing around the burner into two streams, the first being directed to the bottom of the flame and at the same time cooling the burner housing and the second being brought to the top and side of the flame to reach its outermost zone.
  • the arrangement of the air guiding means according to the invention makes it possible to arrange very small-sized burner heads in series on a gas / air mixture supply pipe and to let the hot air escape along a slot of any length arranged above the burners.
  • a burner 1 is used, as is described in German Patent 31 53 336.
  • a gas burner as disclosed in EP-A-0 560 710 is preferably used.
  • the burner 1 is seated on a gas / air mixture supply pipe 3, which can be connected to a mixture preparation system (not shown) by a connector 5.
  • the burner 1 can be welded directly to the feed pipe 3 or connected to the latter by means of a screw connection.
  • the feed pipe 3, on which a plurality of burners 1 is fastened in series, is arranged in a housing 7 and is enclosed by this.
  • the feed pipe 3 is at a distance from the bottom 8 U-shaped housing lower part 9 and is supported by the upper end of the nozzle 5.
  • a first guide plate 11 can be inserted between the underside of the feed pipe 3 and the bottom 8 of the lower housing part 9. Between the longitudinal edges of the guide plate 11 and the vertical legs 10 of the lower housing part 9, fresh air, which is introduced into the housing 7 through the fresh air connector 13, can be distributed evenly upwards.
  • the U-shaped lower housing part 9 consists of one piece and can accommodate, for example, approximately 30 or more burners 1, which are fastened on a correspondingly long feed pipe 3.
  • sheet metal fins 15 are fastened by means of screws 17 and overlap in the areas 21 by a few millimeters.
  • the fins 15 have slots 23 at the passage of the screw 19, which can compensate for different lengths of the lower housing part 9, which is located in the cold part, and the fins 15, which become very hot.
  • the two slats 15 run inclined to one another and form a slot-shaped outlet opening 25 along the opposite free edges.
  • recesses 27 are punched out for hanging perforated grids 29.
  • outwardly projecting tabs 31 are attached, which can be passed through the recesses 27 with play.
  • the perforated grid 29 are consequently loose, but held on all sides between the two fins 15. Different thermal expansions of the last two parts are compensated for by the play of the tabs 31 in the recesses 27.
  • Air guiding means 33 are seated on the burners 1, each of which is assigned two, three or more burners 1.
  • the air guiding means 33 form a flame chamber 35 which is essentially rectangular in cross section, which is open at the top and laterally in the area of the flame outlet opening 37 have an air flow divider 39 on the surface of the burner 1.
  • the air flow divider 39 consists of a sheet metal tab formed like a ramp from the surface of the vertical sections of the air guide means 33. The latter can be produced by punching out slots 41 and bending them out.
  • the air flow dividers 39 overlap the burner 1.
  • each air guide 33 is connected to two burners 1 by screws 43. Three or four burners 1 can also have a common air guiding means 33.
  • connection between the guide means 33 and the burners 1 is fixed.
  • the additional connections are designed in such a way that dilation, caused by different expansion of the individual parts, is possible.
  • the air guiding means 33 are closed by bending their lower sections into the horizontal. The degree does not have to be complete; however, the entry of a larger air flow should be prevented.
  • An intermediate space is left between the upper edges 45 of the air guide means 33 and the perforated grid, which allows air to pass into the flame space 35 from above.
  • L-shaped fins 46 can be inserted between the lateral guide means 33.
  • the fins 46 can extend above the area to the side of the flame 47.
  • fresh air flows from below into the U-shaped housing part 9 in a predetermined, adjustable amount, and if present, directed upwards by the guide plate 11 along the side walls 10 of the housing 9.
  • the air flow dividers 39 part of the air flowing upwards is led into the flame space 35 and comes into contact with the lower part of the flame 47 and mixes with the already ignited gas / air mixture.
  • This air which is fed into the flame laterally from below, has a similar function as the secondary air in a Bunsen burner.
  • the fresh air which is not branched off from the air flow dividers 39 and introduced into the flame chamber 35 flows upwards outside the air guide means 33 and, deflected at the perforated grille 29, reaches the flame chamber 35 from above and there causes an oxidation of components of the hot fuel gas air mixture that have not yet burned. Together with the hot combustion products, the additional fresh air introduced into the flame space 35 at the bottom, the hot mixture flows up through the perforated grille 29 and can leave the burner arrangement through the outlet opening 25.
  • the fresh air introduced from below into the lower housing part 9 cools both the feed pipe 3 and the burner 1 as well as the lower housing part 9 and the lower areas of the sheet metal fins 15.
  • the air flowing past the air flow dividers 39 enters the flame chamber 35, it is already from the flame chamber 35 radiated heat warmed to the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen von Heissluft gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen zur Erzeugung von Heissluft gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 2.
  • Aus der deutschen Patentschrift 31 53 336 ist ein Brenner für gasförmigen Brennstoff zum Einsatz in einem Heisslufterzeuger bekannt, welcher in einem Gehäuse untergebracht ist, durch welches die zu erwärmende Luft hindurchgeführt wird. Die auf der Unterseite des Brenners in das Gehäuse eingeführte Luft dient zudem zur Kühlung des Brenners selbst und es ist damit eine hundertprozentige Ausnutzung der durch den Brenner erzeugten Wärme möglich. Dem Brenner werden in stöchiometrischem Verhältnis Luft und Brenngas bereits gemischt zugeführt, um eine möglichst vollständige Verbrennung in der Flamme zu erreichen. Dennoch gelingt es nicht, die von Amtsstellen aufgestellten Werte (Luftreinhalteverordnung) bezüglich der Abgase in allen Fällen zu erreichen. Insbesondere bei Verbrennung von Erdgas mit sich ändernder Zusammensetzung kann es zu Ueberschreitungen der erlaubten NOX-Werte kommen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zum Erzeugen von Heissluft zu schaffen, welches die Erzeugung von schadstoffarmen Heizgasen ermöglicht. Die Erfindung wie sie in Anspruch 2 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Brenneranordnung zur Erzeugung von Heissluft zu schaffen, mittels welcher eine Verbrennung des Brenngases erreicht ist, welche die zur Zeit gültigen Werte der Vorschriften unterschreitet.
  • Ueberraschenderweise gelingt es, durch die erfindungsgemässe Führung der sich erwärmenden Luft im Bereich des Brenners diese Aufgabe in einwandfreier Weise zu lösen. Die Luftleitmittel teilen die den Brenner umfliessende Luft in zwei Ströme auf, wobei der erste auf den Grund der Flamme gerichtet ist und gleichzeitig das Brennergehäuse kühlt und der zweite seitlich und von oben an die Spitze der Flamme herangeführt wird, um in deren äusserste Zone hineinzugelangen. Die erfindungsgemässe Anordnung der Luftleitmittel ermöglicht es, sehr klein dimensionierte Brennerköpfe in Serie auf einem Gas/Luftgemisch-Zuführrohr anzuordnen und die heisse Luft entlang eines beliebig langen, über den Brennern angeordneten Schlitzes austreten zu lassen.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Brenneranordnung mit mehreren in Serie geschalteten Brennern,
    Figur 2
    einen Querschnitt längs Linie II-II in Figur 3 durch eine Brenneranordnung und
    Figur 3
    einen Schnitt längs Linie III-III in Figur 2 der Brenneranordnung.
  • In der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung gemäss den Figuren 1 bis 3 ist ein Brenner 1 eingesetzt, wie er in der deutschen Patentschrift 31 53 336 beschrieben wird. Vorzugsweise wird ein Gasbrenner eingesetzt wie er in der EP-A-0 560 710, offenbart ist.
  • Der Brenner 1 sitzt auf einem Gas/Luftgemisch-Zuführrohr 3, welches durch einen Stutzen 5 mit einer Gemischaufbereitungsanlage (nicht gezeigt) verbindbar ist. Der Brenner 1 kann direkt mit dem Zuführrohr 3 verschweisst oder mittels einer Schraubverbindung mit letzterem verbunden sein.
  • Das Zuführrohr 3, auf welchem in Serie eine Mehrzahl von Brennern 1 befestigt ist, ist in einem Gehäuse 7 angeordnet und wird von diesem umschlossen. Das Zuführrohr 3 liegt in einem Abstand zum Boden 8 U-förmig ausgebildeten Gehäuseunterteil 9 und wird vom oberen Ende des Stutzens 5 getragen. Zwischen der Unterseite des Zuführrohres 3 und dem Boden 8 des Gehäuseunterteiles 9 kann ein erstes Leitblech 11 eingesetzt sein. Zwischen den Längskanten des Leitbleches 11 und den vertikalen Schenkeln 10 des Gehäuseunterteiles 9 kann Frischluft, welche durch den Frischluftstutzen 13 in das Gehäuse 7 eingeleitet wird, gleichmässig verteilt nach oben geführt werden. Das U-förmige Gehäuseunterteil 9 besteht aus einem Stück und kann beispielsweise ca. 30 oder mehr Brenner 1, welche auf einem entsprechend langen Zuführrohr 3 befestigt sind, aufnehmen.
  • An den beiden Oberkanten der Schenkel 10 des Gehäuseunterteiles 9 sind Blechlamellen 15 mittels Schrauben 17 befestigt und überlappen sich in den Bereichen 21 um einige Millimeter. Die Lamellen 15 weisen am Durchtritt der Schraube 19 Schlitze 23 auf, die unterschiedliche Längenausdehnungen des Gehäuseunterteiles 9, das sich im kalten Teil befindet, und den Lamellen 15, die sehr heiss werden, ausgleichen können. Die beiden Lamellen 15 verlaufen geneigt zueinander und bilden entlang den sich gegenüberliegenden freien Kanten eine schlitzförmige Austrittsöffnung 25. In den beiden geneigt verlaufenden Abschnitten der Lamellen 15 sind Ausnehmungen 27 zum Einhängen von Lochgittern 29 ausgestanzt. An den Lochgittern 29 sind nach aussen ragende Laschen 31 angebracht, die mit Spiel durch die Ausnehmungen 27 hindurchgeführt werden können. Die Lochgitter 29 liegen folglich lose, jedoch allseitig gehalten zwischen den beiden Lamellen 15. Unterschiedliche Wärmedehnungen der letzten beiden Teile werden durch das Spiel der Laschen 31 in den Ausnehmungen 27 ausgeglichen.
  • Auf den Brennern 1 sitzen Luftleitmittel 33, denen jeweils zwei, drei oder mehr Brenner 1 zugeordnet sind. Die Luftleitmittel 33 bilden einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Flammraum 35, der oben offen ist und seitlich jeweils im Bereich der Flammenaustrittsöffnung 37 an der Oberfläche des Brenners 1 einen Luftströmungsteiler 39 aufweisen. Der Luftströmungsteiler 39 besteht aus einem rampenartig aus der Oberfläche der vertikalliegenden Abschnitte des Luftleitmittels 33 ausgebildeten Blechlappen. Letzterer kann durch Ausstanzen von Schlitzen 41 und Aufbiegen aus letzterem erzeugt werden. Die Luftströmungsteiler 39 überlappen den Brenner 1. Im dargestellten Beispiel ist jedes Luftleitmittel 33 mit zwei Brennern 1 durch Schrauben 43 verbunden. Es können auch drei oder vier Brenner 1 ein gemeinsames Luftleitmittel 33 aufweisen. Vorzugsweise ist nur eine der Verbindungen zwischen dem Leitmittel 33 und den Brennern 1 fest. Die zusätzlichen Verbindungen sind so ausgestaltet, dass eine Dilatation, hervorgerufen durch unterschiedliche Ausdehnung der einzelnen Teile, möglich ist. Zwischen den nebeneinander angeordneten Brennern 1 sind die Luftleitmittel 33 durch Umbiegen von deren unteren Abschnitten in die Horizontale verschlossen. Der Abschluss muss nicht vollständig sein; doch soll der Eintritt eines grösseren Luftstromes verhindert werden.
  • Zwischen den Oberkanten 45 der Luftleitmittel 33 und dem Lochgitter ist ein Zwischenraum offengelassen, der den Durchtritt von Luft in den Flammraum 35 von oben ermöglicht.
  • Zur Verbindung eines über die Flammenaustrittsöffnungen 37 hinwegfliessenden Luftstromes können L-förmige Lamellen 46 zwischen den seitlichen Leitmitteln 33 eingesetzt sein. Die Lamellen 46 können sich oben über den Bereich seitlich der Flamme 47 erstrecken.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Brenneranordnung näher erläutert. Durch den Stutzen 5 wird in stöchiometrischem Verhältnis gemischtes Brenngas und Luft in das Zuführrohr 3 eingeführt welches von dort in gleichmässiger Menge den Brennern 1 zufliesst. Durch nicht näher beschriebene und auch nicht dargestellte Zündmittel, z.B. einer Zündkerze, wird das aus der Flammenaustrittsöffnung 37 austretende Gas/Luft-Gemisch entzündet, und es bildet sich über jedem Brenner innerhalb des Flammraumes 35 eine Flamme 47.
  • Durch den Frischluftstutzen 13 fliesst in vorgegebener einstellbarer Menge Frischluft von unten in den U-förmigen Gehäuseteil 9 und wird, falls vorhanden, durch das Leitblech 11 entlang den Seitenwänden 10 des Gehäuses 9 nach oben gelenkt. Durch die Luftströmungsteiler 39 wird ein Teil der nach oben strömenden Luft in den Flammraum 35 hineingeleitet und gelangt in Kontakt mit dem unteren Teil der Flamme 47 und vermischt sich mit dem bereits entzündeten Gas/Luft-Gemisch. Diese seitlich von unten in die Flamme eingespeiste Luft hat eine ähnliche Funktion wie die Sekundärluft bei einem Bunsenbrenner. Die nicht von den Luftströmungsteilern 39 abgezweigte und in den Flammraum 35 eingeleitete Frischluft strömt aussen an den Luftleitmitteln 33 nach oben und gelangt, umgelenkt am Lochgitter 29, von oben in den Flammraum 35 und bewirkt dort eine Oxydation von noch nicht verbrannten Bestandteilen des heissen Brenngasluftgemisches. Zusammen mit den heissen Verbrennungsprodukten, der unten in den Flammraum 35 eingeführten zusätzlichen Frischluft strömt das heisse Gemisch durch das Lochgitter 29 nach oben und kann die Brenneranordnung durch die Austrittsöffnung 25 verlassen.
  • Die von unten in den Gehäuseunterteil 9 eingeleitete Frischluft kühlt sowohl das Zuführrohr 3 als auch den Brenner 1 sowie den Gehäuseunterteil 9 und die unteren Bereiche der Blechlamellen 15. Beim Eintritt der an den Luftströmungsteilern 39 vorbeiströmenden Luft in den Flammraum 35 ist diese bereits vom Flammraum 35 seitlich abgestrahlte Wärme angewärmt.
  • Messungen haben ergeben, dass die an der Austrittsöffnung 25 austretende heisse Luft nur noch in sehr geringem Masse mit Schadstoffen belastet ist und die vorgeschriebenen Werte der Luftreinhalteverordnungen erfüllt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Heissluft mit Brenngas, das in einer Flamme (47) über einem Brenner (1) abbrennt, bei welchem Verfahren der Brenner (1) in einem oben Öffnungen aufweisenden Gehäuse (7) eingesetzt ist und Frischluft von unten in das Gehäuse (7) eingeleitet, erwärmt und oben aus dem Gehäuse (7) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme (47) seitlich durch Luftleitmittel (33), die einen Flammraum (35) bilden, vom Gehäuse (7) getrennt wird und die im Gehäuse (7) von unten nach oben fliessende Luft mit Luftströmungsteilern (39) in den Bereich des Bodens des Flammraumes (35) und ein weiterer Teil der Luft von oben in den Flammraum (35) eingeleitet wird.
  2. Brenneranordnung für gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Heissluft, bei der der Brenner in einem oben eine Heissluftaustrittsöffnung und unten eine Frischluftzutrittsöffnung aufweisendes Gehäuse eingesetzt und von der zugeführten Luft umströmbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Brenner (1) über der Flammenaustrittsöffnung (37) Luftleitmittel (33) angeordnet sind, die einen die Flamme (47) begrenzenden Flammraum (35) bilden, dass an den Luftleitmitteln (33) Luftströmungsteiler (39) ausgebildet sind, die einen Teil der von unten in das Gehäuse (7) eingeleiteten Frischluft in dem Bereich des Bodens des Flammraumes (35) und einen anderen Teil der Frischluft oben in den Flammraum (35) einführen.
  3. Brenneranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitmittel (33) aus am Brenner (1) befestigten Blechen bestehen, an denen im Bereich der Flammenaustrittsöffnung (37) die rampenförmig nach aussen gebogene Luftströmungsteiler (39) ausgestanzt sind, welche in den Strömungsbereich ausserhalb des Brenners (1) hineinragen.
  4. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Luftleitmitteln (33) und in einem Abstand zu deren Oberkanten (45) ein Lochblech (29) angeordnet ist.
  5. Brenneranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (29) mit an diesem angebrachten Laschen (31) mit Spiel in Ausnehmungen (27) am Gehäuse (7) befestigt ist.
  6. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) einen U-förmigen Gehäuseunterteil (9) und zwei den Gehäuseunterteil (9) oben verengenden, eine schlitzförmige Austrittsöffnung (25) bildende Blechlamellen (15) aufweist.
  7. Brenneranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (7) mehrere Blechlamellen (15) nebeneinanderliegend und sich überlappend angeordnet sind, und dass jede Blechlamelle (15) zum Ausgleich ungleicher Wärmeausdehnung verschiebbar mit dem Gehäuseunterteil (9) verbunden ist.
  8. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitmittel (33) jeweils nur mit einem Brenner (1) fest verbunden sind.
  9. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass quer zu den Luftleitmitteln (33) Lamellen (46) eingesetzt sind.
EP19930810131 1992-03-11 1993-02-24 Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen Expired - Lifetime EP0560713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH788/92 1992-03-11
CH78892 1992-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0560713A2 EP0560713A2 (de) 1993-09-15
EP0560713A3 EP0560713A3 (de) 1993-11-03
EP0560713B1 true EP0560713B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=4195203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810131 Expired - Lifetime EP0560713B1 (de) 1992-03-11 1993-02-24 Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0560713B1 (de)
DE (1) DE59306361D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059385A1 (de) 1999-06-08 2000-12-13 Brändle Metallbau AG Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651645A5 (de) * 1980-12-03 1985-09-30 Febrag Ag Gasbrenneranordnung und verwendung derselben zur erzeugung von heissluft.
JPS5921909A (ja) * 1982-07-28 1984-02-04 Toshiba Corp 低NOxバ−ナ
DE8626548U1 (de) * 1986-10-02 1986-11-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Atmosphärischer Gasbrenner
DE3740997A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Gaswaerme Inst Ev Verfahren und brenner zum verbrennen eines gemisches aus brennstoff und primaerluft

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306361D1 (de) 1997-06-12
EP0560713A2 (de) 1993-09-15
EP0560713A3 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE2658847A1 (de) Brennereinrichtung
EP0560713B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen
EP0924464A1 (de) Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
DE69300272T2 (de) Keramischer Brenner für einen Winderhitzer eines Hochofens.
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE8604053U1 (de) Vormischgasbrenner
EP0865590B1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE3113418C2 (de)
DE19516514C2 (de) Heizradiator für einen Backherd
DE3623103C2 (de)
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE2225253C3 (de) Luftheizgerät
DE69708212T2 (de) Flammenverteilungsvorrichtung für einen Brenner eines Heisswassergerätes
DE8520263U1 (de) Durchlauf- oder Speicherwasserheizer
DE69421271T2 (de) Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren
DE9203210U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2164122A1 (de) Abgasverbrennungsanlage
DE102018005192B3 (de) Brennervorrichtung
DE8604050U1 (de) Vormischgasbrenner
AT395770B (de) Vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-primaerluft-gemisches
DE19816714A1 (de) Gebläsebrenner
DE29504944U1 (de) Gasbrenner mit einem oder mehreren Brennerrohren
DE2433387C3 (de) Einrichtung zur Zweitluftzufuhr zur Feuerung von Dampferzeugern
AT401566B (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970507

Ref country code: GB

Effective date: 19970507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224