EP0560713A2 - Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0560713A2
EP0560713A2 EP93810131A EP93810131A EP0560713A2 EP 0560713 A2 EP0560713 A2 EP 0560713A2 EP 93810131 A EP93810131 A EP 93810131A EP 93810131 A EP93810131 A EP 93810131A EP 0560713 A2 EP0560713 A2 EP 0560713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
air
flame
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560713B1 (de
EP0560713A3 (de
Inventor
Siegfried Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0560713A2 publication Critical patent/EP0560713A2/de
Publication of EP0560713A3 publication Critical patent/EP0560713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560713B1 publication Critical patent/EP0560713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Die Brenneranordnung für die Erzeugung von heisser Luft besteht aus einem Gehäuse (7), welches den oder die Brenner (1) vollständig umschliesst. Die Flamme (47) über dem Brenner (1) ist von Luftleitmitteln (33) umgeben, die einen Flammraum (35) bilden. Durch Luftströmungsteiler (39) wird die am Grund des Gehäuses (7) eingeführte Frischluft aufgeteilt. Ein Teil der Frischluft gelangt direkt an den Grund der Flamme (47); der übrige Teil gelangt von oben in den Flammraum (35). Über letzterem liegt ein Lochblech (29), welches die von oben eingeleitete Frischluft und das aus dem Flammraum (35) austretende heisse Gas staut, um eine gründliche Vermischung und damit möglichst vollständige Oxydation zu ermöglichen. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen von Heissluft gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen zur Erzeugung von Heissluft gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 3.
  • Aus der deutschen Patentschrift 31 53336 ist ein Brennerfürgasförmigen Brennstoff zum Einsatz in einem Heisslufterzeuger bekannt, welcher in einem Gehäuse untergebracht ist, durch welches die zu erwärmende Luft hindurchgeführt wird. Die auf der Unterseite des Brenners in das Gehäuse eingeführte Luft dient zudem zur Kühlung des Brenners selbst und es ist damit eine hundertprozentige Ausnutzung der durch den Brenner erzeugten Wärme möglich. Dem Brenner werden in stöchiometrischem Verhältnis Luft und Brenngas bereits gemischt zugeführt, um eine möglichst vollständige Verbrennung in der Flamme zu erreichen. Dennoch gelingt es nicht, die von Amtsstellen aufgestellten Werte (Luftreinhalteverordnung) bezüglich der Abgase in allen Fällen zu erreichen. Insbesondere bei Verbrennung von Erdgas mit sich ändernder Zusammensetzung kann es zu Ueberschreitungen der erlaubten NOX-Werte kommen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zum Erzeugen von Heissluftzu schaffen, welches die Erzeugung von schadstoffarmen Heizgasen ermöglicht. Die Erfindung wie sie in Anspruch 3 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Brenneranordnung zur Erzeugung von Heissluft zu schaffen, mittels welcher eine Verbrennung des Brenngases erreicht ist, welche die zur Zeit gültigen Werte der Vorschriften unterschreitet.
  • Ueberraschenderweise gelingt es, durch die erfindungsgemässe Führung der sich erwärmenden Luft im Bereich des Brenners diese Aufgabe in einwandfreier Weise zu lösen. Die Luftleitmittel teilen die den Brenner umfliessende Luft in zwei Ströme auf, wobei der erste auf den Grund der Flamme gerichtet ist und gleichzeitig das Brennergehäuse kühlt und der zweite seitlich und von oben an die Spitze der Flamme herangeführt wird, um in deren äusserste Zone hineinzugelangen. Die erfindungsgemässe Anordnung der Luftleitmittel ermöglicht es, sehr klein dimensionierte Brennerköpfe in Serie auf einem Gas/Luftgemisch-Zuführrohr anzuordnen und die heisse Luft entlang eines beliebig langen, über den Brennern angeordneten Schlitzes austreten zu lassen.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Brenneranordnung mit mehreren in Serie geschalteten Brennern,
    • Figur 2 einen Querschnitt längs Linie 11-11 in Figur 3 durch eine Brenneranordnung und
    • Figur 3 einen Schnitt längs Linie 111-111 in Figur 2 der Brenneranordnung.
  • In der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung gemäss den Figuren 1 bis 3 ist ein Brenner 1 eingesetzt, wie er in der deutschen Patentschrift 31 53 336 beschrieben wird. Vorzugsweise wird ein Gasbrenner eingesetzt wie er im Schweizer Patentgesuch Nr. 789/92-2, entsprechend der EP-Anmeldung Nr. (noch nicht bekannt), offenbart ist.
  • Der Brenner 1 sitzt auf einem Gas/Luftgemisch-Zuführrohr 3, welches durch einen Stutzen 5 mit einer Gemischaufbereitungsanlage (nicht gezeigt) verbindbar ist. Der Brenner 1 kann direkt mit dem Zuführrohr 3 verschweisst oder mittels einer Schraubverbindung mit letzterem verbunden sein.
  • Das Zuführrohr 3, auf welchem in Serie eine Mehrzahl von Brennern 1 befestigt ist, ist in einem Gehäuse 7 angeordnet und wird von diesem umschlossen. Das Zuführrohr 3 liegt in einem Abstand zum Boden 8 U-förmig ausgebildeten Gehäuseunterteil 9 und wird vom oberen Ende des Stutzens 5 getragen. Zwischen der Unterseite des Zuführrohres 3 und dem Boden 8 des Gehäuseunterteiles 9 kann ein erstes Leitblech 11 eingesetzt sein. Zwischen den Längskanten des Leitbleches 11 und den vertikalen Schenkeln 10 des Gehäuseunterteiles 9 kann Frischluft, welche durch den Frischluftstutzen 13 in das Gehäuse 7 eingeleitet wird, gleichmässig verteilt nach oben geführt werden. Das U-förmige Gehäuseunterteil 9 besteht aus einem Stück und kann beispielsweise ca. 30 oder mehr Brenner 1, welche auf einem entsprechend langen Zuführrohr 3 befestigt sind, aufnehmen.
  • An den beiden Oberkanten der Schenkel 10 des Gehäuseunterteiles 9 sind Blechlamellen 15 mittels Schrauben 17 befestigt und überlappen sich in den Bereichen 21 um einige Millimeter. Die Lamellen 15 weisen am Durchtritt der Schraube 19 Schlitze 23 auf, die unterschiedliche Längenausdehnungen des Gehäuseunterteiles 9, das sich im kalten Teil befindet, und den Lamellen 15, die sehr heiss werden, ausgleichen können. Die beiden Lamellen 15 verlaufen geneigt zueinander und bilden entlang den sich gegenüberliegenden freien Kanten eine schlitzförmige Austrittsöffnung 25. In den beiden geneigt verlaufenden Abschnitten der Lamellen 15 sind Ausnehmungen 27 zum Einhängen von Lochgittern 29 ausgestanzt. An den Lochgittern 29 sind nach aussen ragende Laschen 31 angebracht, die mit Spiel durch die Ausnehmungen 27 hindurchgeführt werden können. Die Lochgitter 29 liegen folglich lose, jedoch allseitig gehalten zwischen den beiden Lamellen 15. Unterschiedliche Wärmedehnungen der letzten beiden Teile werden durch das Spiel der Laschen 31 in den Ausnehmungen 27 ausgeglichen.
  • Auf den Brennern 1 sitzen Luftleitmittel 33, denen jeweils zwei, drei oder mehr Brenner 1 zugeordnet sind. Die Luftleitmittel 33 bilden einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Flammraum 35, der oben offen ist und seitlich jeweils im Bereich der Flammenaustrittsöffnung 37 an der Oberfläche des Brenners 1 einen Luftströmungsteiler 39 aufweisen. Der Luftströmungsteiler 39 besteht aus einem rampenartig aus der Oberfläche dervertikalliegenden Abschnitte des Luftleitmittels 33 ausgebildeten Blechlappen. Letzterer kann durch Ausstanzen von Schlitzen 41 und Aufbiegen aus letzterem erzeugt werden. Die Luftströmungsteiler 39 überlappen den Brenner 1. Im dargestellten Beispiel ist jedes Luftleitmittel 33 mit zwei Brennern 1 durch Schrauben 43 verbunden. Es können auch drei oder vier Brenner 1 ein gemeinsames Luftleitmittel 33 aufweisen. Vorzugsweise ist nur eine der Verbindungen zwischen dem Leitmittel 33 und den Brennern 1 fest. Die zusätzlichen Verbindungen sind so ausgestaltet, dass eine Dilatation, hervorgerufen durch unterschiedliche Ausdehnung der einzelnen Teile, möglich ist. Zwischen den nebeneinander angeordneten Brennern 1 sind die Luftleitmittel 33 durch Umbiegen von deren unteren Abschnitten in die Horizontale verschlossen. DerAbschluss muss nicht vollständig sein; doch soll der Eintritt eines grösseren Luftstromes verhindert werden.
  • Zwischen den Oberkanten 45 der Luftleitmittel 33 und dem Lochgitter ist ein Zwischenraum offengelassen, der den Durchtritt von Luft in den Flammraum 35 von oben ermöglicht.
  • Zur Verbindung eines über die Flammenaustrittsöffnungen 37 hinwegfliessenden Luftstromes können L-förmige Lamellen 46 zwischen den seitlichen Leitmitteln 33 eingesetzt sein. Die Lamellen 46 können sich oben über den Bereich seitlich der Flamme 47 erstrecken.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Brenneranordnung näher erläutert. Durch den Stutzen 5 wird in stöchiometrischem Verhältnis gemischtes Brenngas und Luft in das Zuführrohr 3 eingeführt welches von dort in gleichmässiger Menge den Brennern 1 zufliesst. Durch nicht näher beschriebene und auch nicht dargestellte Zündmittel, z.B. einer Zündkerze, wird das aus der Fiammenaustrittsöffnung 37 austretende Gas/Luft- Gemisch entzündet, und es bildet sich über jedem Brenner innerhalb des Flammraumes 35 eine Flamme 47.
  • Durch den Frischluftstutzen 13 fliesst in vorgegebener einstellbarer Menge Frischluft von unten in den U-förmigen Gehäuseteil 9 und wird, falls vorhanden, durch das Leitblech 11 entlang den Seitenwänden 10 des Gehäuses 9 nach oben gelenkt. Durch die Luftströmungsteiler 39 wird ein Teil der nach oben strömenden Luft in den Flammraum 35 hineingeleitet und gelangt in Kontakt mit dem unteren Teil der Flamme 47 und vermischt sich mit dem bereits entzündeten Gas/Luft-Gemisch. Diese seitlich von unten in die Flamme eingespeiste Luft hat eine ähnliche Funktion wie die Sekundärluft bei einem Bunsenbrenner. Die nicht von den Luftströmungsteilern 39 abgezweigte und in den Flammraum 35 eingeleitete Frischluft strömt aussen an den Luftleitmitteln 33 nach oben und gelangt, umgelenkt am Lochgitter 29, von oben in den Flammraum 35 und bewirkt dort eine Oxydation von noch nicht verbrannten Bestandteilen des heissen Brenngasluftgemisches. Zusammen mit den heissen Verbrennungsprodukten, der unten in den Flammraum 35 eingeführten zusätzlichen Frischluft strömt das heisse Gemisch durch das Lochgitter 29 nach oben und kann die Brenneranordnung durch die Austrittsöffnung 25 verlassen.
  • Die von unten in den Gehäuseunterteil 9 eingeleitete Frischluft kühlt sowohl das Zuführrohr 3 als auch den Brenner 1 sowie den Gehäuseunterteil 9 und die unteren Bereiche der Blechlamellen 15. Beim Eintritt der an den Luftströmungsteilern 39 vorbeiströimenden Luft in den Flammraum 35 ist diese bereits vom Flammraum 35 seitlich abgestrahlte Wärme angewärmt.
  • Messungen haben ergeben, dass die an der Austrittsöffnung 25 austretende heisse Luft nur noch in sehr geringem Masse mit Schadstoffen belastet ist und die vorgeschriebenen Werte der Luftreinhalteverordnungen erfüllt.

Claims (9)

1. Verfahren zum Erzeugen von Heissluft mit einer Brenneranordnung für Brenngas, bei der der Brenner in einem Gehäuse eingesetzt ist und von der zu erwärmenden Frischluft umströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme (47) über dem Brenner (1) in einem teilweise geschlossenen Flammraum (35) abbrennt und die dem Gehäuse (7) zugeführte Frischluft durch Luftströmungsteiler (39) teilweise von unten und teilweise von oben in den Flammraum (35) eingeleitet wird.
2. Brenneranordnung für gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Heissluft, bei der der Brenner in einem Gehäuse eingesetzt und von Luft umströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über der Flammenaustrittsöffnung (37) über dem Brenner (1) einen teilweise geschlossenen Flammraum (35) bildende Luftleitmittel (33) eingesetzt sind, und dass an den Luftleitmitteln (33) zum Einleiten eines Teiles der Luft in den Bereich des Bodens des Flammraumes (35) und den Rest der Luft in den oberen Teil des Flammraumes (35) bestimmte Luftströmungsteiler (39) angeformt sind.
3. Brenneranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitmittel (33) aus am Brenner (1) befestigen Blechen bestehen, an denen im Bereich der Flammenaustrittsöffnung (37) die rampenförmig nach aussen gebogene Luftströmungsteiler (39) ausgestanzt sind, welche in den Strömungsbereich ausserhalb des Brenners (1) hineinragen.
4. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Luftleitmitteln (33) und in einem Abstand zu deren Oberkanten (45) ein Lochblech (29) angeordnet ist.
5. Brenneranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (29) mit an diesem angebrachten Laschen (31) mit Spiel in Ausnehmungen (27) am Gehäuse (7) befestig ist.
6. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) einen U-förmigen Gehäuseunterteil (9) und zwei den Gehäuseunterteil (9) oben verengenden, eine schlitzförmige Austrittsöffnung (25) bildende Blechlamellen (15) aufweist.
7. Brenneranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (7) mehrere Blechlamellen (15) nebeneinanderliegend und sich überlappend angeordnet sind, und dass jede Blechlamelle (15) zum Ausgleich ungieicherWärmeausdehnung verschiebbar mit dem Gehäuseunterteil (9) verbunden ist.
8. Brenneranordnung nach einem derAnsprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitmittel (33) jeweils nur mit einem Brenner (1) fest verbunden sind.
9. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass quer zu den Luftleitmitteln (33) Lamellen (46) eingesetzt sind.
EP19930810131 1992-03-11 1993-02-24 Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen Expired - Lifetime EP0560713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78892 1992-03-11
CH788/92 1992-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0560713A2 true EP0560713A2 (de) 1993-09-15
EP0560713A3 EP0560713A3 (de) 1993-11-03
EP0560713B1 EP0560713B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=4195203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810131 Expired - Lifetime EP0560713B1 (de) 1992-03-11 1993-02-24 Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0560713B1 (de)
DE (1) DE59306361D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059385A1 (de) 1999-06-08 2000-12-13 Brändle Metallbau AG Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921909A (ja) * 1982-07-28 1984-02-04 Toshiba Corp 低NOxバ−ナ
DE8626548U1 (de) * 1986-10-02 1986-11-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE3153336C2 (de) * 1980-12-03 1988-04-28 Febrag Ag Watt, Watt, Ch
DE3740997A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Gaswaerme Inst Ev Verfahren und brenner zum verbrennen eines gemisches aus brennstoff und primaerluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153336C2 (de) * 1980-12-03 1988-04-28 Febrag Ag Watt, Watt, Ch
JPS5921909A (ja) * 1982-07-28 1984-02-04 Toshiba Corp 低NOxバ−ナ
DE8626548U1 (de) * 1986-10-02 1986-11-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE3740997A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Gaswaerme Inst Ev Verfahren und brenner zum verbrennen eines gemisches aus brennstoff und primaerluft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 112 (M-298)(1549) 25. Mai 1984 & JP-A-59 21 909 ( TOKYO SHIBAURA ) 4. Februar 1984 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059385A1 (de) 1999-06-08 2000-12-13 Brändle Metallbau AG Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0560713B1 (de) 1997-05-07
DE59306361D1 (de) 1997-06-12
EP0560713A3 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658847A1 (de) Brennereinrichtung
DE3116376C2 (de)
DE2261596C3 (de)
DE2307102A1 (de) Gasbrenner fuer waermerueckgewinnungsdampfgenerator
DE8218904U1 (de) Gasmischbrenner
DE10010762C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE1751314A1 (de) Gasbrenner
EP0052191A2 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
EP0924464A1 (de) Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
DE102005004844A1 (de) Luft/Gas-Brenner-System
EP0560713B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen
DE4242003A1 (de) Prozesswärmeerzeuger
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0829678B1 (de) Kanalbrenner und Verfahren zum Aufheizen eines strömenden Gases
EP0773404A2 (de) Brenner
DE3832016C2 (de)
DE3322882C2 (de) Brennkammer für feste Brennstoffe
DE19542644B4 (de) Vormischverbrennung
DE8520263U1 (de) Durchlauf- oder Speicherwasserheizer
DE19816714A1 (de) Gebläsebrenner
DE2164122A1 (de) Abgasverbrennungsanlage
AT395770B (de) Vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-primaerluft-gemisches
DE4324456C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Feststoffwirbelschichten
DE1059880B (de) Regenerativ-Koksoefen mit Starkgasduesen, denen das Starkgas mit einer Teilluftmenge zugefuehrt wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970507

Ref country code: GB

Effective date: 19970507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224