EP1059385A1 - Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1059385A1
EP1059385A1 EP99110893A EP99110893A EP1059385A1 EP 1059385 A1 EP1059385 A1 EP 1059385A1 EP 99110893 A EP99110893 A EP 99110893A EP 99110893 A EP99110893 A EP 99110893A EP 1059385 A1 EP1059385 A1 EP 1059385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application area
sliding layer
sliding
synthetic
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99110893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruedi Brändle
Christoph Hochschule Rapperswil Ammann
Nazzareno Hochschule Rapperswil Coviello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandle Metallbau AG
Braendle Metallbau AG
Original Assignee
Brandle Metallbau AG
Braendle Metallbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandle Metallbau AG, Braendle Metallbau AG filed Critical Brandle Metallbau AG
Priority to EP99110893A priority Critical patent/EP1059385A1/de
Publication of EP1059385A1 publication Critical patent/EP1059385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/107Non-frozen surfacings for ice, skating or curling rinks or for sledge runs; Rinks or runs with such surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a device according to the preamble of claim 5.
  • a two-component synthetic sliding layer is known from WO91 / 10486, in which a lower layer of component B continuously layers with increasing Proportion of component A are applied.
  • the synthetic sliding layer is formed entirely by component A, which consists of a mixture of hydrocarbons and similar materials such as waxes, polymers and copolymers from the group consisting of ethylene, propylene and butylene.
  • component A which consists of a mixture of hydrocarbons and similar materials such as waxes, polymers and copolymers from the group consisting of ethylene, propylene and butylene.
  • DE-C-40 20 503 describes a device for applying hot wax Wooden floors, with a reciprocating smoothing plate an even distribution to achieve. Such a device is not suitable for preparing an artificial sliding layer, because the oscillating smoothing plate leads to undesired deformations the softened surface layer leads.
  • the sliding layer has a thickness in the range of about 3 to 10mm, is based made of hydrocarbon waxes and synthetic polymers and preferably a melting temperature in the range of 75 to 100 ° C.
  • the penetration method measured hardness of the sliding layer is preferably in the range of 0.5 to 1mm.
  • the slideway is composed of individual plates, the Sliding layer of adjacent plates are fused together in the gap area. The fusion should be done with a machine that is similar to an iron is formed and the sliding layer melts to a depth of 1 mm, for example. To renew the used sliding layer, the material of the sliding layer is proposed infuse and melt. It has now been shown that a machine that like an iron is formed, the connection of adjacent plates is not satisfactory can perform.
  • the object of the invention is now to find a solution with which The sliding surface can be machined efficiently and precisely with little effort, so that the machined surface has the desired sliding properties.
  • the art sliding layer arrives when a surface layer in a first Step is at least partially melted.
  • liquid synthetic sliding material along an elongated Applied to the application area.
  • the supplied and the melted synthetic sliding material has, or achieves in mutual contact, essentially that same physical properties. This creates a connection without in between lying interface.
  • a smoothing surface is created moved over the art sliding layer to get a defined position of the surface again to achieve.
  • the three machining steps are one in the machining direction moving machining device performed directly one after the other by moving in machining direction before melting the area with a heater Surface layer and in the processing direction after the application area with a Smoothing surface the smoothing of the material-loaded surface is carried out.
  • Heating should therefore be free of contact surfaces, for example by means of the synthetic sliding layer flowing hot air and / or by impinging on the synthetic sliding layer Radiant energy is carried out. Both the hot air and the heat radiation gets into depressions in the sliding layer and can also close to the surface there Melt the layer. Because the molten material is viscous and can only spread over one a small layer thickness, melting and letting it flow is not enough, to achieve an even sliding layer.
  • a guided one Air circulation with a blower, an air heating device and a guide device used.
  • the air is preferably heated using electrical resistance heating elements, but possibly with gas burner elements.
  • gas burners with an open flame together with the hot air that can be generated, or if necessary especially the radiant heat of the burners are used.
  • Analogous can electrical grill elements or heat radiators, especially infrared radiators, as Radiation sources are used.
  • the radiation spectra used are, if necessary adapted to the absorption spectrum of the sliding surface material.
  • the means that the radiation energy is preferably provided in a frequency range is guaranteed in an optimal absorption for the desired melting process is. In particular, with the right choice of frequency spectrum used a desired depth of penetration or melting depth can also be selected.
  • the areal density the heat radiation is preferably constant or in particular against the job area increasingly chosen.
  • the local need for sliding surface material to be supplied is very variable because too the depressions to be filled are distributed unevenly over the surface.
  • To always To be able to provide enough order material is preferably the one to be applied Artificial sliding layer material in the liquid state in an order area added, the upper liquid level in the application area above the surface the synthetic sliding layer and the application area on the sides from top to bottom is essentially completed to the surface of the sliding layer. This about the Surface standing material is received in a longitudinal channel of the application area and thus forms a sweep volume.
  • the sweep volume is one Tank via at least one feed line with liquid synthetic sliding material fed and gives the material to the job at any point in the order area Surface of the synthetic sliding layer.
  • the sweep volume can only be in the order area or be kept in the longitudinal channel if the application area is sideways all around from the top to essentially the surface of the sliding layer.
  • the Smoothing surface in the machining direction behind the application area and on the outside each a sealing web is provided. This all-round closure prevents the unwanted Outflow of material from the swept volume.
  • At least the order area possibly also the Supply line from a heatable storage tank to the order area and in particular also the smoothing surface heated and at a temperature above the melting point of the material to be applied, preferably at substantially 120 ° C.
  • This Temperature depends on the melting point of the synthetic sliding material. Because a preferred one Material solidified at essentially 85 ° C can reach a temperature of 120 ° C ensure that this material does not adhere to heated parts of the device.
  • hot air with a temperature is used to melt the surface layer in the range of 350-550 ° C, preferably essentially at 450 ° C, used.
  • the travel speed of the processing device must match the heat flow and the melting behavior can be chosen accordingly.
  • the sliding surface can be small Effort can be processed efficiently and precisely.
  • the machined surface is after the Processing homogeneous.
  • the applied sliding layer material is not as releasable Surface layer on the original surface, but connects to it to a common layer with the desired sliding properties.
  • the connection between the applied and the melted material mechanical mixing elements can be arranged in the order area become.
  • the mixing elements should be somewhat, for example approx. 0.2mm, in stretch the melted layer and move through with your motion trigger this mixing movement in the melted surface layer.
  • the mixing elements are placed at regular intervals along the application area arranged.
  • the individual mixing elements along a line - comb-shaped - or, if applicable, on a partial area of the application area - grid-shaped - be distributed.
  • the mixing elements are roughly tine or plow-shaped.
  • mixing elements could also be movable, especially around a common horizontal Axis rotatable, mixing elements are used.
  • the mixing elements are preferred heatable, or in thermal contact with a heatable, heat-conducting Part.
  • a supply air duct is used, for example, which is designed analogously or in mirror image to the hot air duct, which leads to a Preheating of the hot air to be generated and thus a reduction of the required Heating energy leads.
  • the refurbished surface layer of an art sliding surface must be within an expected time of use, such as an hour, the have the necessary strength to be released for use again. If the desired cooling time is very short, it may be advisable to use an active one Use cooling device, which may have a cooling flow and / or Cooling surface acts on the processed surface.
  • a controller is provided with the heating device for heating the surface layer is connected.
  • the tank may also be heated and / or the feed line and / or the application device and / or the smoothing surface connected to the controller. Because the desired temperatures of these components essentially always remain the same for a specific synthetic sliding layer material, the heating control of these components can essentially be switched to an on / off switch and a thermostat circuit with one arranged on the component Temperature sensor can be limited.
  • the thermostat circuits can be manual or target temperatures adjustable by the controller.
  • the control is optionally with a travel drive or with a Speed detection unit connected.
  • the maximum heating output is accordingly of the total service available and should be chosen accordingly the melting process a driving speed in an expedient speed range make achievable.
  • the current heating output of the Heater to be adjustable according to the current driving speed. If the driving speed is too high or too low, this may be done with a Warning signal is displayed. Because melting is a somewhat sluggish process, it works Changes to the heating output only later and dampened. Therefore, it is more appropriate to keep the heating power constant and the operator an advantageous Speed range, or the deviation of the current speed from an optimal speed.
  • a temperature sensor may be required, in particular in the Form of a heat radiation sensor or infrared sensor of the sliding surface in the machining direction assigned directly in front of the order area and connected to the control.
  • the heating power of the heating device and / or the driving speed or their permissible range can be set by the control.
  • a sliding layer instead of a temperature measurement Radiation measurement in a meaningful frequency range, for example in the infrared range, can be provided. Because the reflective properties of a hard and a superficially melted synthetic sliding layer can be different the condition of the heated sliding layer also by detecting one on the surface reflected electromagnetic or acoustic, especially a microwave, Signal can be determined. A measurement is preferred that measures the melting depth, optionally by one from the free surface and one from the transition layer between the soft surface layer and the hard residual layer Makes reflection signal detectable. When using one on the surface reflected signal may melt due to the transition from one roughened surface to a smoother surface due to an increase in intensity of the reflected signal can be detected.
  • the controller can send a signal to reduce the driving speed generate and / or if necessary adjust a reducing valve in the supply line. If the level is maximum and / or the driving speed is very low, then so if necessary, the valve is closed.
  • the valve may be from the controller can be actuated, the position of which can then be detected by the control.
  • Fig. 1 shows a processing device 1 with a frame 2 on which a storage tank 3, a height-adjustable chassis 4, an adjustment and control device 5, a wax outlet actuator 6 and a chassis actuator 7 is arranged.
  • the lower part of the frame 2 encloses The machining area of the device 1 is rectangular.
  • a train arrangement 8 with a pivotable pair of wheels 9 and a tie rod 10 attached.
  • a connecting rod 11 Roller holder 12 with rollers or wheels 13 around the connecting rod 11 pivotally connected to the frame 2.
  • a heater 14 is only a cover area partially visible.
  • the storage tank 3 is heatable, so that's in it material at least kept in the liquid state, but preferably starting out can be melted from the solid state.
  • a feed line leads from tank 3 15 to an application area 18 that is not visible in FIG. 1.
  • the feed line 15 is preferably arranged in a casing, not shown Heating element can be heated.
  • the wax outlet actuator 6 operates an outlet valve 15a.
  • This smoothing surface 16 is preferably attached to the rear frame part 2b with spring elements 17.
  • the Spring elements 17 press the smoothing surface against a stop which is positioned in such a way that the smoothing surface 16 preferably rests on the surface with a prestress and can adapt a little to the effective surface due to the suspension.
  • the processing device 1 is therefore in the area of the application area, preferably on the side thereof, on the slide shoes 20.
  • the rollers 13 are folded up during processing.
  • Fig. 2 shows how the components important for machining are arranged relative to each other are.
  • the train arrangement 8 with the pivotable pair of wheels 9 and the pull rod 10 is arranged in the machining direction on the front of the machining device and thereby via a pivot connection 8a with a front frame part 2a connected. Adjoining the front frame part 2a is inside the frame 2 the heater 14 is arranged.
  • Cover plate 14c is preferred formed as a rectangular sheet with side walls 14d and extends from front frame part 2a backwards against an application area 18.
  • the hot air passes from the blower 14a through the air supply line 14b at the rear end of the cover plate 14c under the cover plate 14c.
  • the entire lower edge of the side walls 14d of the cover plate 14c essentially to the surface 19 of the sliding layer.
  • the frame 2 is then on the Pair of swivel castors 9 and on slide shoes 20, the slide shoes 20 preferably arranged on both sides of the application area 18 and against heat absorption from the application area 18 are isolated.
  • an insulating layer arranged between the application area and the slide shoe 20.
  • the introduced hot air flows between the surface 19 and the cover plate 14c from the rear cover plate end in the discharge area to Area of the front frame part 2a, where, for example, lateral outlet openings 14e are formed, through which air can flow away to the outside.
  • a layer close to the surface of the Artificial slide heated by the hot air and melted In the Processing position, the introduced hot air flows between the surface 19 and the cover plate 14c from the rear cover plate end in the discharge area to Area of the front frame part 2a, where, for example, lateral outlet openings 14e are formed, through which air can flow away to the outside.
  • the heating device instead of, or possibly together with, the hot air also radiant heat for heating the surface 19 can use.
  • the blower 14a and the air supply 14b are omitted.
  • Cover plate 14c is preferred arranged a little higher and serves to fix downward radiating Heat radiation elements, such as electrical filaments or infrared radiators.
  • the application area 18 is arranged essentially directly behind the heating device 14.
  • the application area 18 is filled with liquid by the supply line 15 from the tank 3 Artificial sliding material supplied.
  • the wax outlet actuator 6 actuates an outlet valve 15d in the feed line 15. If necessary, the inflow not only open and closed, but with a metering valve according to the set each situation. If the discharge area 18 is too high a hydrostatic one If pressure occurs, an adjustable reducing valve can be used.
  • the feed line 15 preferably leads through the heatable jacket.
  • the smoothing surface 16 and the Order area 18 are located directly on the pair of castors 9 and the sliding shoes 20 fixed support levels, the smoothing surface due to the spring elements 17th something is pressed against the effective surface and also on this surface can adjust.
  • FIG. 3 shows a bottom view of the elongate application area 18 which is open at the bottom, which extends over the entire processing width and essentially along the makes it possible to apply liquid synthetic sliding material across the entire processing range.
  • the synthetic sliding layer material to be applied passes through the feed line 1 a connection opening 18a in the application area 18.
  • the upper liquid level in The application area should be above the surface of the synthetic sliding layer. Therefore the Application area laterally all around from above to essentially the surface of the sliding layer completed.
  • the position of the surface relative to the processing device is determined by the smooth shoes 20 arranged laterally on the outside of the application area.
  • a transparent, preferably somewhat elastic sealing lip 18b forms the front end of the order area 18 Sliding surface, this sealing lip 18b can adapt to the unevenness or paint them over.
  • the rear end 18c of the order area 18 extends possibly not all the way to the surface because the subsequent smoothing surface 16 den forms tight rear end.
  • One sealing web 18d each extends from the side the sealing lip 18b to the rear end 18c.
  • To make the order area heatable is arranged at the top of at least one heating element and the Application area is made of heat-conducting material.
  • the recesses in the upper end area of the order area 18 have none special meaning. However, it would be possible to use the middle area below to be used for fastening mixing elements. They would have to do something for example approx. 1mm, protrude downwards over the sliding shoes to get into the melted layer and stretch with your movement while driving trigger this mixing movement in the melted surface layer.
  • the mixing elements arranged at regular intervals. The individual mixing elements along a line - comb-shaped - or possibly on a partial area of the application area - grid-like - be distributed. The mixing elements are preferred maintained at a desired temperature by an inflow of heat from the application area.
  • the smoothing plate 16 is composed of two long, middle partial plates 16b and two short, outer partial plates 16c assembled, the adjoining partial plates each are connected to one another via pivot connections 16d. Through the attachment The spring elements 17 ensure that the partial plates are aligned can adapt something to the surface.
  • FIG. 5 schematically shows a loop-shaped resistance heater 3a of the tank 3.
  • the feed takes place from the setting and control device 5, preferably a thermostat control with a temperature sensor arranged in the tank 3 is provided.
  • a thermostat control with a temperature sensor arranged in the tank 3 is provided.
  • the heating elements of the application area 18 and the smoothing surface 16 are the necessary electrical lines 21 in parts of the frame 2 for Control device 5 out.
  • gas burners 22 which are known from EP 0 560 713 B1.
  • This Burners are linear heating elements with a series of individual flames 23 trained and are also suitable for due to their low pollutant emissions use in halls with art sliding surfaces.
  • the use of a is particularly advantageous Heating device with a gas burner if a treatment device with low electrical energy requirement is desired.
  • a heater with these burners provides both radiant heat and heated air. It goes without saying Even that the advantageous embodiment of the size, the structural situation and the type of use of the art sliding surface.
  • For machining devices, that are connected to the electrical network must be appropriate Cable routing, especially with a supply cable stretched upwards be provided.
  • the gas is in one Pressure bottle carried. The electrical supply of the control and other electrical Components then take place via a battery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht wird in einem ersten Schritt die Kunstgleitschicht erwärmt bzw. oberflächlich geschmolzen, in einem zweiten Schritt flüssiges Kunstgleitschicht-Material entlang eines länglichen Auftragsbereiches (18) auf die erwärmte Kunstgleitschicht gebracht und in einem dritten Schritt eine Glättfläche (16) über die Kunstgleitschicht bewegt. Die drei Bearbeitungsschritte werden von einer in Bearbeitungsrichtung bewegten Bearbeitungsvorrichtung (1) direkt nacheinander durchgeführt, indem in Bearbeitungsrichtung vor dem Auftragsbereich (18) mit einer Heizvorrichtung (14) das Schmelzen der Oberflächenschicht und in Bearbeitungsrichtung nach dem Auftragsbereich (18) mit einer Glättfläche (16) das Glätten der mit Material beaufschlagten Oberfläche (19) erfolgt. Mit einer erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung kann die Gleitfläche mit kleinem Aufwand effizient und präzis bearbeitet werden. Die bearbeitete Oberfläche ist nach der Bearbeitung homogen. Das aufgebrachte Gleitschichtmaterial ist nicht als lösbare Oberflächenschicht auf der ursprünglichen Oberfläche, sondern verbindet sich mit dieser zu einer gemeinsamen Schicht mit den gewünschten Gleiteigenschaften. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 5.
Kunstgleitschichten wurden zum Ersetzen der bei hohen Aussentemperaturen energie-aufwendigen Eisbahnen entwickelt. So ist beispielsweise aus der DE-A-34 45 976 eine Kunstgleitschicht aus gesättigten Kohlenwasserstoffen und ähnlichen Materialien wie Wachsen, Polymeren und Copolymeren der Gruppe Ethylen, Propylen, Butylen und Gemischen davon bekannt. Die gewünschten Gleiteigenschaften werden aber erst mit einem aufgesprühten Schmiermittel, insbesondere mit Wasser, erzielt. Um die abgenützte Oberfläche aufzubereiten, wird das Aufschmelzen und Verfliessenlassen der Oberflächenschicht beschrieben. Damit sich Unebenheiten ausgleichen, bzw. Rillen und Spalten auffüllen können, muss eine dicke Schicht aufgeschmolzen werden, was mit einem grossen Energieaufwand und langen Abkühlzeiten verbunden ist. Weil das Material der aufgeschmolzenen Oberflächenschicht nicht genügend leichtflüssig ist und die auszugleichenden Niveauunterschiede sehr klein sind, kann kein genügendes Verfliessen gewährleistet werden. Um die Schichtdicke zu erhöhen, wird vorgeschlagen Flocken aus Parafinwachs und Polyethylen auf der Fläche auszubreiten und wie bereits erwähnt, zusammen mit der Oberflächenschicht aufzuschmelzen. Es hat sich aber gezeigt, dass mit diesem Ausbreiten von Flocken und Aufschmelzen der Oberflächenschicht keine genügend ebenen Oberflächen bereitgestellt werden können.
Aus der WO91/10486 ist eine zweikomponentige Kunstgleitschicht bekannt, bei der auf einer unteren Schicht aus der Komponente B kontinuierlich Schichten mit zunehmendem Anteil der Komponente A aufgetragen werden. Gegen die freie Oberfläche hin wird die Kunstgleitschicht vollständig durch die Komponente A gebildet, die aus einer Mischung von Kohlenwasserstoffen und ähnlichen Materialien wie Wachsen, Polymeren und Copolymeren der Gruppe Ethylen, Propylen und Butylen besteht. Um die Schichten aufzutragen wird die bereits vorhandene Schicht erwärmt und die flüssige Komponente A im airless Spray-Verfahren aufgespritzt. Dieses Auftragsverfahren ist aufwendig und kann keine genügend ebenen Oberflächen gewährleisten.
Die DE-C-40 20 503 beschreibt eine Vorrichtung zum Auftragen von Heisswachs auf Holzböden, wobei eine hin- und herpendelnde Glättplatte eine gleichmässige Verteilung erzielen soll. Eine solche Vorrichtung ist nicht geeignet zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht, weil die hin- und herpendelnde Glättplatte zu unerwünschten Verformungen der aufgeweichten Oberlächenschicht führt.
Zum Aufbringen von Wachs auf Ski-Gleitflächen sind verschiedene Geräte bekannt, die jeweils mit einer Heizfläche den aufzubringenden Wachs schmelzen und im geschmolzenen Zustand gleichmässig über die Gleitfläche verteilen. Der wesentliche Unterschied zum Bearbeiten einer Kunstgleitschicht besteht darin, dass der Wachs eine andere Zusammensetzung und auch Festigkeit hat als die Skigleitfläche. Das Wachsen von Skis entspricht im wesentlichen dem Wachsen eines Holzbodens. Bei Kunstgleitflächen ist das aufzubringende Material im wesentlichen gleich wie die Gleitschicht und es muss so mit dieser in Verbindung treten, dass es sich wieder um eine einzige Gleitschicht und nicht um eine beschichtete Gleitschicht handelt.
In der deutschen Patentanmeldung 198 12 311.6 wird eine Kunststoffgleitbahn mit einer Tragschicht, einer Gleitschicht und einer dazwischen liegenden Haftschicht beschrieben. Die Gleitschicht hat eine Stärke im Bereich von etwa 3 bis 10mm, ist auf der Basis von Kohlenwasserstoff-Wachsen und synthetischen Polymeren hergestellt und hat vorzugsweise eine Schmelztemperatur im Bereich von 75 bis 100°C. Die nach der Penetrationsmethode gemessene Härte der Gleitschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0.5 bis 1mm. Die Gleitbahn wird aus einzelnen Platten zusammengestellt, wobei die Gleitschicht benachbarter Platten im Spaltbereich miteinander verschmolzen werden. Das Verschmelzen soll mit einer Maschine erfolgen, die ähnlich wie ein Bügeleisen ausgebildet ist und die Gleitschicht beispielsweise in eine Tiefe von 1mm aufschmelzt. Zum Erneuern der benützten Gleitschicht wird vorgeschlagen, Material der Gleitschicht aufzugiessen und zu schmelzen. Es hat sich nun gezeigt, dass eine Maschine, die wie ein Bügeleisen ausgebildet ist, das Verbinden von benachbarten Platten nicht befriedigend durchführen kann.
Wenn die Heizfläche einer bügeleisenartigen Maschine schnell über die Platten bewegt wird, so wird die Gleitschicht im Spaltbereich nicht soweit aufgeschmolzen, dass sich die Gleitschichten der Platten richtig miteinander verbinden. Bei frisch verlegten Platten sind im Spaltbereich häufig Vertiefungen der Gleitschicht-Oberfläche zu sehen. Das Gleitschichtmaterial dieser Vertiefungen ist nicht in Wärmeleitungskontakt mit der Heizfläche und wird dadurch nicht oder nur nach langer Zeit geschmolzen. Wenn die Heizfläche einer bügeleisenartigen Maschine langsam über die Platten bewegt wird, oder sehr warm ist, so wird die Gleitschicht im gesamten Bereich soweit aufgeschmolzen, dass die Gleitschicht so weich wird, dass die Maschine bzw. ihre Heizfläche in die Gleitschicht einsackt. Wenn Gleitschichtmaterial aufgegossen und geschmolzen wird, so ergeben sich Probleme mit der Menge des aufgegossenen Materials, mit der schlechten Verbindung zwischen dem aufgegossenen Material und der Oberfläche der Platten und auch mit der Nivellierung der aufgebrachten neuen Schicht.
Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht nun darin, eine Lösung zu finden mit der die Gleitfläche mit kleinem Aufwand effizient und präzis bearbeitet werden kann, so dass die bearbeitete Oberfläche die gewünschten Gleiteigenschaften hat.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 5 vorgeschlagen. Die abhängigen Ansprüche beschreiben alternative bzw. bevorzugte Ausführungsformen.
Bei der Lösung der Aufgabe wurde erkannt, dass bei der Bearbeitung der Gleitschicht das zugeführte Beschichtungsmaterial nur in die gewünschte Verbindung mit der Oberfläche der Kunstgleitschicht gelangt, wenn eine Oberflächenschicht in einem ersten Schritt zumindest teilweise geschmolzen wird. Auf diese erhitzte Oberflächenschicht wird in einem zweiten Schritt flüssiges Kunstgleitschicht-Material entlang eines länglichen Auftragsbereiches aufgetragen. Das zugeführte und das aufgeschmolzene Kunstgleitschicht-Material hat, bzw. erreicht im gegenseitigen Kontakt, im wesentlichen die gleichen physikalischen Eigenschaften. Dadurch entsteht eine Verbindung ohne dazwischen liegender Grenzfläche. In einem anschliessenden dritten Schritt wird eine Glättfläche über die Kunstgleitschicht bewegt, um wieder eine definierte Lage der Oberfläche zu erzielen. Die drei Bearbeitungsschritte werden von einer in Bearbeitungsrichtung bewegten Bearbeitungsvorrichtung direkt nacheinander durchgeführt, indem in Bearbeitungsrichtung vor dem Auftragsbereich mit einer Heizvorrichtung das Schmelzen der Oberflächenschicht und in Bearbeitungsrichtung nach dem Auftragsbereich mit einer Glättfläche das Glätten der mit Material beaufschlagten Oberfläche durchgeführt wird.
Bei grösseren Unebenheiten, bzw. Vertiefungen in kleinen Teilbereichen der Gleitfäche, ist es schwierig ein gleichmässiges Aufschmelzen der Oberflächenschicht zu erzielen. Das Übertragen von Kontaktwärme von einer Heizplatte auf die Kunstgleitfläche ist bei einer unebenen Oberflächen nicht zweckmässig. Die im ersten Schritt durchgeführte Erwärmung soll also kontaktflächenfrei, beispielsweise mittels über die Kunstgleitschicht strömender Heissluft und/oder mittels auf die Kunstgleitschicht auftreffender Strahlungsenergie, durchgeführt wird. Sowohl die Heissluft als auch die Wärmestrahlung gelangt in Vertiefungen der Gleitschicht und kann auch dort die oberflächennahe Schicht schmelzen. Weil das geschmolzene Material zähflüssig ist und sich nur über eine kleine Schichtdicke erstreckt, genügt das Aufschmelzen und Verfliessenlassen nicht, um eine ebene Gleitschicht zu erzielen.
Für eine optimale Wärmeübertragung mit Heissluft wird vorzugsweise eine geführte Luftzirkulation mit einem Gebläse, einer Lufterwärmungsvorrichtung und einer Leitvorrichtung eingesetzt. Das Erhitzen der Luft erfolgt vorzugsweise mit elektrischen Widerstands-Heizelementen, gegebenenfalls aber mit Gasbrenner-Elementen. Bei Gasbrennern mit offener Flamme kann zusammen mit der erzeugbaren Heissluft auch, oder gegebenenfalls vorallem, die Strahlungswärme der Brenner eingesetzt werden. Analog können elektrische Grillelemente bzw. Wärmestrahler, insbesondere Infrarotstrahler, als Strahlungsquellen eingesetzt werden. Die verwendeten Strahlungsspektren werden gegebenenfalls an das Absorptionsspektrum des Gleitflächenmaterials angepasst. Das heisst, dass die Strahlungsenergie bevorzugt in einem Frequenzbereich bereitgestellt wird, in dem eine für den gewünschten Schmelzvorgang optimale Absorbtion gewährleistet ist. Insbesondere kann mit der richtigen Wahl des verwendeten Frequenzspektrums auch eine gewünschte Eindringtiefe bzw. Aufschmelztiefe gewählt werden. Die Flächendichte der Wärmestrahlung wird vorzugsweise konstant oder insbesondere gegen den Auftragsbereich hin zunehmend gewählt.
Der lokale Bedarf an zuzuführendem Gleitflächenmaterial ist sehr variabel, weil auch die auszufüllenden Vertiefungen ungleichmässig über die Fläche verteilt sind. Um immer genügend Auftrags-Material bereitstellen zu können, wird vorzugsweise das aufzubringende Kunstgleitschicht-Material im flüssigen Zustand in einem Auftragsbereich aufgenommen, wobei das obere Flüssigkeitsniveau im Auftragsbereich über der Oberfläche der Kunstgleitschicht liegt und der Auftragsbereich seitlich rundum von oben bis im wesentlichen zur Oberfläche der Gleitschicht abgeschlossen ist. Dieses über die Oberfläche stehende Material ist in einem Längskanal des Auftragsbereiches aufgenommen und bildet so ein Überstreichvolumen. Das Überstreichvolumen wird von einem Tank über mindestens eine Zuführleitung mit flüssigem Kunstgleitschicht-Material gespiesen und gibt das Material an jeder beliebigen Stelle des Auftragsbereiches an die Oberfläche der Kunstgleitschicht ab. Das Überstreichvolumen kann nur im Auftragsbereich bzw. im Längskanal gehalten werden, wenn der Auftragsbereich seitlich rundum von oben bis im wesentlichen zur Oberfläche der Gleitschicht abgeschlossen ist. Dazu ist vorzugsweise eine Dichtlippe in Bearbeitungsrichtung vor dem Auftragsbereich, die Glättfläche in Bearbeitungsrichtung hinter dem Auftragsbereich und seitlichen aussen je ein Dichtungssteg vorgesehen. Dieser Rundum-Abschluss verhindert das ungewollte Ausfliessen von Material aus dem Überstreichvolumen.
Um zu verhindern, dass sich das flüssige Kunstgleitmaterial unter Abkühlung an einem Vorrichtungsteil festsetzt, wird zumindest der Auftragsbereich, gegebenenfalls auch die Zuführleitung von einem heizbaren Vorrats-Tank zum Auftragsbereich und insbesondere auch die Glättfläche beheizt und auf einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des aufzubringenden Materials, vorzugsweise bei im wesentlichen 120°C, gehalten. Diese Temperatur hängt vom Schmelzpunkt des Kunstgleitschicht-Materials ab. Weil ein bevorzugtes Material bei im wesentlichen 85°C erstarrt, kann eine Temperatur von 120°C gewährleisten, dass sich dieses Material an geheizten Vorrichtungsteilen nicht festsetzt.
Zum Aufschmelzen der Oberflächenschicht wird insbesondere Heissluft mit einer Temperatur im Bereich von 350-550°C, vorzugsweise im wesentlichen mit 450°C, eingesetzt. Um die Energie der Heissluft so gut wie möglich an die Kunstgleitschicht abgeben zu können, wird vorzugsweise an das Gebläse mit der Lufterwärmungsvorrichtung ein Luftleitblech angeschlossen, das die Heissluft im Bereich des Auftragsbereiches mit der Gleitschicht in Kontakt bringt und in Bearbeitungsrichtung nach vorne wegströmen lässt. Die Temperatur der Heissluft und deren Überströmungskontakt mit der Kunstgleitschicht, bzw. der Strömungsweg und die Strömungsgeschwindigkeit, bestimmen den Wärmefluss in die Kunstgleitschicht. Um nun ein gewünschtes Aufschmelzverhalten zu erzielen, muss die Fahrtgeschwindigkeit der Bearbeitungsvorrichtung dem Wärmefluss und dem Schmelzverhalten entsprechend gewählt werden. Bei einem zu langsamen Fahren würde die Schicht auf einer zu grossen Tiefe aufgeweicht. Bei einem zu schnellen Fahren würde das oberflächliche Aufschmelzen nicht genügend, oder gar nicht erzielt. Es hat sich nun gezeigt, dass mit den oben angegebenen Temperaturen eine Fahrgeschwindigkeit im Bereich von 5-20 vorzugsweise im wesentlichen 10 m/min zweckmässig ist.
Mit einer erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung kann die Gleitfläche mit kleinem Aufwand effizient und präzis bearbeitet werden. Die bearbeitete Oberfläche ist nach der Bearbeitung homogen. Das aufgebrachte Gleitschichtmaterial ist nicht als lösbare Oberflächenschicht auf der ursprünglichen Oberfläche, sondern verbindet sich mit dieser zu einer gemeinsamen Schicht mit den gewünschten Gleiteigenschaften.
Um die Verbindung zwischen dem aufgetragenen und dem aufgeschmolzenen Material noch zu verbessern, können im Auftragsbereich mechanische Mischelemente angeordnet werden. Dabei sollen sich die Mischelemente etwas, beispielsweise ca. 0.2mm, in die aufgeschmolzene Schicht erstrecken und beim Fahren mit Ihrer Bewegung durch diese Schicht mischende Bewegen in der aufgeschmolzenen Oberflächenschicht auslösen. Um eine erhöhte Vermischung entlang des gesamten Auftragsbereiches zu erzielen, werden die Mischelemente in regelmässigen Abständen entlang des Auftragsbereiches angeordnet. Dabei können die einzelnen Mischelemente entlang einer Linie - kammförmig - oder gegebenenfalls auf einer Teilfläche des Auftragsbereiches - rasterförmig - verteilt sein. Die Mischelemente sind etwa zinken- oder auch pflugförmig ausgebildet. Nebst den passiv wirkenden, bzw. fest am Auftragsbereich angeordneten, Mischelementen, könnten auch bewegliche, insbesondere um eine gemeinsame horizontale Achse drehbare, Mischelemente eingesetzt werden. Um ein Anhaften von Gleitflächenmaterial an den Mischelementen zu verhindern, sind die Mischelemente vorzugsweise heizbar, bzw. in Wärmeleitungskontakt mit einem heizbaren, wärmeleitenden Teil.
Anschliessend an das Aufschmelzen, Auftragen und Glätten erfolgt das Auskühlen und Erstarren bzw. Verfestigen an der freien Oberfläche. Um ein schnelles Aushärten erzielbar zu machen, darf die aufgeschmolzene Schicht nicht zu mächtig sein. Ein schnelles Erstarren ermöglicht es eine Gleitfläche bahnweise Aufzuarbeiten, weil die für das ebene Glätten nötige Bewegung eines seitlichen Gleitschuhes über die frisch bearbeitete, nebenliegende Flächenbahn ohne Beschädigung dieser Bahn erfolgt. Um die Abkühlung der bearbeiteten Bahn noch etwas zu beschleunigen, wird bei einer Ausführungsform mit einer Heissluftzirkulation gegebenenfalls die vom Gebläse angesaugte kühle Zuluft über die frisch bearbeitete Oberfläche, insbesondere direkt anschliessend an den Auftragsbereich, zum Gebläse geführt. Dabei wird etwa eine Zuluftführung eingesetzt, die analog bzw. spiegelbildlich zur Heissluftführung ausgebildet ist, was zu einer Vorwärmung der zu erzeugenden Heissluft und somit einer Reduktion der benötigten Heizenergie führt. Die aufgearbeitete Oberflächenschicht einer Kunstgleitfläche muss innerhalb einer von der Benützung her erwarteten Zeit, wie etwa einer Stunde, die nötige Festigkeit haben, um wieder zum Benützen freigegeben werden zu können. Wenn die erwünschte Auskühlzeit sehr kurz ist, kann es zweckmässig sein, eine aktive Kühlvorrichtung einzusetzen, die gegebenenfalls mit einer Kühlströmung und/oder einer Kühlfläche auf die bearbeitete Fläche wirkt.
Um das Aufbereiten der Kunstgleitschicht jeweils optimal durchführen zu können, ist vorzugsweise eine Steuerung vorgesehen, die mit der Heizvorrichtung zum Erwärmen der Oberflächenschicht verbunden ist. Gegebenenfalls ist auch die Heizung des Tanks und/oder der Zuführleitung und/oder der Auftragsvorrichtung und/oder der Glättfläche mit der Steuerung verbunden. Weil die erwünschten Temperaturen dieser Komponenten für ein bestimmtes Kunstgleitschicht-Material im wesentlichen immer gleich bleiben, kann die Heizungssteuerung dieser Komponenten im wesentlichen auf einen Ein-Ausschalter und je eine Thermostatschaltung mit einem an der Komponente angeordneten Temperatursensor beschränkt werden. Den Thermostatschaltungen können manuel oder von der Steuerung einstellbare Zieltemperarturen zugeführt werden.
Weil die optimale Heizleistung der Heizvorrichtung zum Erwärmen der Oberflächenschicht auch von der jeweiligen Bewegungsgeschwindigkeit der Bearbeitungsvorrichtung abhängt, wird die Steuerung gegebenenfalls mit einem Fahrantrieb bzw. mit einer Geschwindigkeits-Erfassungseinheit verbunden. Die maximale Heizleistung wird entsprechend der zu Verfügung stehenden Gesamtleistung gewählt und soll entsprechend dem Aufschmelzprozess eine Fahrgeschwindigkeit in einem zweckmässigen Geschwindigkeitsbereich erzielbar machen. Gegebenenfalls soll die momentane Heizleistung der Heizvorrichtung entsprechend der aktuellen Fahrgeschwindigkeit einstellbar sein. Wenn die Fahrgeschwindigkeit zu hoch oder zu tief ist, so wird dies gegebenenfalls mit einem Warnsignal angezeigt. Weil das Aufschmelzen ein etwas träger Prozess ist, wirken sich Änderungen der Heizleistung erst später und gedämpft aus. Daher ist es zweckmässiger die Heizleistung konstant zu belassen und der Bedienungsperson einen vorteilhaften Geschwindigkeitsbereich, bzw. die Abweichung der aktuellen Geschwindigkeit von einer optimalen Geschwindigkeit, anzuzeigen. Um den Zustand der erhitzten Gleitfläche erfassbar zu machen, ist gegebenenfalls ein Temperatursensor, insbesondere in der Form eines Wärmestrahlungssensors bzw. Infrarotsensors der Gleitfläche in Bearbeitungsrichtung direkt vor dem Auftragsbereich zugeordnet und mit der Steuerung verbunden. Abhängig vom so erfassten Temperaturwert, bzw. dessen Abweichung von einem Sollwert, kann die Heizleistung der Heizvorrichtung und/oder die Fahrgeschwindigkeit bzw. deren zulässiger Bereich von der Steuerung eingestellt werden.
Es versteht sich von selbst, dass zur Charakterisierung des Zustandes der aufzuschmelzenden Gleitschicht anstelle einer Temperaturmessung gegebenenfalls eine Strahlungsmessung in einem aussagekräftigen Frequenzbereich, beispielsweise im Infrarot-Bereich, vorgesehen werden kann. Weil die Reflexionseigenschaften einer harten und einer oberflächlich aufgeschmolzenen Kunstgleitschicht unterschiedlich sind, kann der Zustand der erwärmten Gleitschicht auch durch das Erfassen eines an der Oberfläche reflektierten elektromagnetischen oder aber akustischen, insbesondere eines Mikrowellen-, Signals bestimmt werden. Bevorzugt ist eine Messung, die die Aufschmelztiefe, gegebenenfalls durch ein von der freien Oberfläche und ein von der Übergangsschicht zwischen der weichen Oberflächenschicht und der harten Restschicht stammendes Reflexionssignal erfassbar macht. Bei der Verwendung eines an der Oberfläche reflektierten Signals kann das Aufschmelzen aufgrund des Überganges von einer aufgerauhten Oberfläche zu einer glatteren Oberfäche durch eine Zunahme der Intensität des reflektierten Signals erfasst werden.
Um den Auftrag von flüssigem Kunstgleitschicht-Material zu überwachen, wird gegebenenfalls das obere Flüssigkeitsniveau, bzw. der Druck des geschmolzenen Materials im Auftragsbereich erfasst und der Steuerung zugeführt. Wenn dieses Niveau bzw. der Druck sehr tief ist, kann die Steuerung ein Signal zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit erzeugen und/oder gegebenenfalls ein Reduzierventil in der Zuführleitung verstellen. Wenn das Niveau maximal und/oder die Fahrgeschwindigkeit sehr klein ist, so wird gegebenenfalls das Ventil zugedreht. Das Ventil ist gegebenenfalls von der Steuerung betätigbar, wobei dann auch dessen Stellung von der Steuerung erfassbar ist.
Die Zeichnungen erläutert die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles auf das sie aber nicht eingeschränkt ist. Dabei zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung der Bearbeitungsvorrichtung,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Bearbeitungsvorrichtung,
Fig. 3
eine perspektivische Untersicht des Auftragsbereiches,
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung der Glättfläche,
Fig. 5
eine Draufsicht auf die Bearbeitungsvorrichtung,
Fig. 6
einen Querschnitt durch einen Gasbrenner des Heizbereiches und
Fig. 7
einen Schnitt entlang der Längsausdehnung des Heizbereiches
Fig. 1 zeigt eine Bearbeitungsvorrichtung 1 mit einem Rahmen 2 an dem ein Vorrats-Tank 3, ein höhenverstellbares Fahrgestell 4, eine Einstell- und Steuerungsvorrichtung 5, eine Wachsauslass-Betätigungsvorrichtung 6 und eine Fahrgestell-Betätigungsvorrichtung 7 angeordnet ist. Der untere Teil des Rahmens 2 umschliesst rechteckförmig den Bearbeitungsbereich der Vorrichtung 1. In Bearbeitungsrichtung vorne am Rahmen 2 ist eine Zuganordnung 8 mit einem schwenkbaren Radpaar 9 und einer Zugstange 10 befestigt. In Bearbeitungsrichtung hinten am Rahmen 2 sind voneinander beabstandet zwei durch eine Verbindungsstange 11 fest miteinander verbundene Rollenhalter 12 mit Rollen bzw. Rädern 13 um die Verbindungsstange 11 schwenkbar mit dem Rahmen 2 verbunden. Von einer Heizvorrichtung 14 ist lediglich eine Abdeckfläche teilweise sichtbar. Der Vorrats-Tank 3 ist heizbar, so dass das darin befindliche Material zumindest im flüssigen Zustand gehalten, vorzugsweise aber ausgehend vom festen Zustand geschmolzen werden kann. Vom Tank 3 führt eine Zuführleitung 15 zu einem in Fig. 1 nicht sichtbaren Auftragsbereich 18. Die Zuführleitung 15 ist vorzugsweise von einem in einer nicht dargestellten Ummantelung angeordneten Heizelement heizbar. Die Wachsauslass-Betätigungsvorrichtung 6 betätigt ein Auslassventil 15a. Nach dem Auftrag des flüssigen Kunstgleitschicht-Materials, wird die bearbeitete Oberfläche von einer beheizbaren Glättfläche 16 geglättet. Diese Glättfläche 16 ist am rückseitigen Rahmenteil 2b vorzugsweise mit Federelementen 17 befestigt. Die Federelemente 17 pressen die Glättfläche an einen Anschlag, der so positioniert ist, dass die Glättfläche 16 vorzugsweise mit einer Vorspannung an die Oberfläche anliegt und sich aufgrund der Federung etwas an die effektive Oberfläche anpassen kann.
Es versteht sich von selbst, dass anstelle des vorderen Radpaares 9 und der Zugstange 10 auch angetriebene Lenkräder mit einer Steuerungsvorrichtung vorgesehen werden können, so dass die Bedienungsarbeit erleichtert und die Prozesssicherheit durch die Vorgabe einer optimalen Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht wird. Gegebenenfalls kann die Arbeitskraft auf der angetriebenen Vorrichtung mitfahren kann. Auch bei der dargestellten Lösung zum Heben und Absenken des Rahmens 2 mittels der schwenkbar gelagerten hinteren Rollen 13 handelt es sich lediglich um eine von vielen verschiedenen Ausgestaltungen eines höhenverstellbaren Fahrgestelles. Die Lenkanordnung und das Fahrgestell sollen so ausgebildet sein, dass die Bearbeitung einer Kunstgleitfläche auch in Rand- und Eckbereichen gut möglich ist. Zudem darf die noch empfindliche, frisch bearbeitete Fläche nicht von Vorrichtungsteilen, insbesondere nicht von dem Bearbeitungsbereich nachfahrenden Rädern beschädigt werden. In der dargestellten Ausführungsform liegt die Bearbeitungsvorrichtung 1 deshalb im Bereich des Auftragsbereiches, vorzugsweise seitlich davon, auf den Gleitschuhen 20 auf. Die Glättfläche 16 wird mit einer gegebenenfalls verstellbaren Vorspannkraft auf die zu bearbeitende Fläche gepresst. Die Rollen 13 sind während der Bearbeitung nach oben geklappt.
Fig. 2 zeigt, wie die für die Bearbeitung wichtigen Komponenten relativ zueinander angeordnet sind. Die Zuganordnung 8 mit dem schwenkbaren Radpaar 9 und der Zugstange 10 ist in Bearbeitungsrichtung an der Front der Bearbeitungsvorrichtung angeordnet und dabei über eine Schwenkverbindung 8a mit einem vorderen Rahmenteil 2a verbunden. Anschliessend an das vordere Rahmenteil 2a ist innerhalb des Rahmens 2 die Heizvorrichtung 14 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Heizvorrichtung 14 ein Gebläse14a mitsamt Lufterwärmunsvorrichtung, eine Luftzuleitung 14b und ein Abdeck- oder Leitblech 14c. Das Abdeckblech 14c ist vorzugsweise als rechteckiges Blech mit seitlichen Wänden 14d ausgebildet und erstreckt sich vom vorderen Rahmenteil 2a nach hinten bis gegen einen Auftragsbereich 18. Die Heissluft gelangt vom Gebläse 14a durch die Luftzuleitung 14b am hinteren Ende des Abdeckbleches 14c unter das Abdeckblech 14c. Zum Bearbeiten der Gleitfläche 19 werden die hinteren Räder 13 mit der Betätigungsvorrichtung 7 nach oben geklappt. Dabei gelangt der ganze untere Rand der seitlichen Wände 14d des Abdeckbleches 14c im wesentlichen bis zur Oberfläche 19 der Gleitschicht. Der Rahmen 2 liegt dann auf dem Lenkrollenpaar 9 und auf Gleitschuhen 20 auf, wobei die Gleitschuhe 20 vorzugsweise beidseits des Auftragsbereiches 18 angeordnet und gegen Wärmeaufnahme vom Auftragsbereich 18 isoliert sind. Zur Erzielung der Isolierung wird beispielsweise eine Isolierschicht zwischen dem Auftragsbereich und dem Gleitschuh 20 angeordnet. In der Bearbeitungslage strömt die eingebrachte Heissluft zwischen der Oberfläche 19 und dem Abdeckblech 14c vom hinteren Abdeckblechende beim Austragsbereich bis zum Bereich des vorderen Rahmenteils 2a, wo beispielsweise seitliche Auslassöffnungen 14e ausgebildet sind, durch welche Luft nach aussen wegströmen kann. Im Erwärmungsbereich unter dem Abdeckblech 14c wird eine oberflächennahe Schicht der Kunstgleitbahn von der Heissluft erhitzt und angeschmolzen.
Es versteht sich von selbst, dass die Heizvorrichtung anstelle von, oder gegebenenfalls zusammen mit, der Heissluft auch Strahlungswäme zum Erhitzen der Oberfläche 19 einsetzen kann. Bei Ausführungsformen mit Strahlungswärme kann das Gebläse 14a und die Luftzuführung 14b weggelassen werden. Das Abdeckblech 14c wird vorzugsweise etwas höher angeordnet und dient zur Befestigung von nach unten abstrahlenden Wärmestrahlungselementen, wie elektrischen Glühdrähten oder Infrarotstrahlern.
Im wesentlichen direkt hinter der Heizvorrichtung 14 ist der Auftragsbereich 18 angeordnet. Der Auftragsbereich 18 wird durch die Zuführleitung 15 vom Tank 3 mit flüssigem Kunstgleitschicht-Material versorgt. Die Wachsauslass-Betätigungsvorrichtung 6 betätigt ein Auslassventil 15d in der Zuführleitung 15. Gegebenenfalls wird der Zufluss nicht nur geöffnet und geschlossen, sondern mit einem Dosierventil entsprechend der jeweiligen Situation eingestellt. Falls im Austragsbereich 18 ein zu hoher hydrostatischer Druck auftritt, so kann ein verstellbares Reduzierventil eingesetzt werden. Um zu gewährleisten, dass das geschmolzene Material mit der gewünschten Temperatur in den Auftragsbereich 18 gelangt, führt die Zuführleitung 15 vorzugsweise durch die heizbare Ummantelung. Beim Bearbeiten der Kunstgleitfläche wird das hintere Ende der Bearbeitungsvorrichtung von der Glättfläche 16 gebildet. Die Glättfläche 16 und der Auftragsbereich 18 liegen direkt an die durch das Lenkrollenpaar 9 und die Gleitschuhe 20 festgelegte Auflageeben an, wobei die Glättfläche aufgrund der Federelemente 17 etwas an die effektive Oberfläche angepresst wird und sich auch an diese Oberfläche anpassen kann.
Fig. 3 zeigt eine Unteransicht des länglichen nach unten offenen Auftragsbereich 18, der sich über die ganze Bearbeitungsbreite erstreckt und im wesentlichen entlang der gesamten Bearbeitungsbreite flüssiges Kunstgleitschicht-Material auftragbar macht. Das aufzubringende Kunstgleitschicht-Material gelangt von der Zuführleitung 1 durch eine Anschlussöffnung 18a in den Auftragsbereich 18. Das obere Flüssigkeitsniveau im Auftragsbereich soll über der Oberfläche der Kunstgleitschicht liegen. Deshalb wird der Auftragsbereich seitlich rundum von oben bis im wesentlichen zur Oberfläche der Gleitschicht abgeschlossen. Die Lage der Oberfläche relativ zur Bearbeitungsvorrichtung wird durch die seitlich aussen am Auftragsbereich angeordneten Glättschuhe 20 festgelegt. Eine transparent dargestellte, vorzugsweise etwas elastische, Dichtlippe 18b bildet den vorderen Abschluss des Auftragsbereiches 18. Bei starken Unebenheiten der Gleitfläche kann diese Dichtlippe 18b sich an die Unebenheiten etwas anpassen bzw. diese überstreichen. Der hintere Abschluss 18c des Auftragsbereiches 18 erstreckt sich gegebenenfalls nicht ganz bis zur Oberfläche, weil die nachfolgende Glättfläche 16 den dichten hinteren Abschluss bildet. Seitlich erstreckt sich je ein Dichtungssteg 18d von der Dichtlippe 18b zum hinteren Abschluss 18c. Um den Auftragsbereich heizbar auszubilden, ist an dessen Oberseite mindestens ein Heizelement angeordnet und der Auftragsbereich ist aus wärmeleitendem Material gebildet.
Die Ausnehmungen im oberen Abschlussbereich des Auftragsbereiches 18 haben keine spezielle Bedeutung. Es wäre aber möglich den nach unten stehenden mittleren Bereich zur Befestigung von Mischelementen zu verwenden. Diese müssten dann etwas, beispielsweise ca. 1mm, über die Gleitschuhe nach unten vorstehen, um sich in die aufgeschmolzene Schicht zu erstrecken und beim Fahren mit Ihrer Bewegung durch diese Schicht mischende Bewegen in der aufgeschmolzenen Oberflächenschicht auslösen. Um eine erhöhte Vermischung mit dem flüssigen Material im Aufnahmebereich entlang des gesamten Auftragsbereiches zu erzielen, werden die Mischelemente etwa in regelmässigen Abständen angeordnet. Dabei können die einzelnen Mischelemente entlang einer Linie - kammförmig - oder gegebenenfalls auf einer Teilfläche des Auftragsbereiches - rasterförmig - verteilt sein. Die Mischelemente werden vorzugsweise durch einen Wärmezufluss vom Auftragsbereich auf einer gewünschten Temperatur gehalten.
Fig. 4 zeigt die Glättplatte 16 mit den oben aufgesetzten Heizelementen 16a. Die Glättplatte 16 ist aus zwei langen, mittleren Teilplatten 16b und zwei kurzen, äusseren Teilplatten 16c zusammengesetzt, wobei die aneinander anschliessenden Teilplatten jeweils über Schwenkverbindungen 16d miteinander verbunden sind. Durch die Befestigung über die Federelemente 17 wird gewährleistet, dass die Teilplatten ihre Ausrichtung etwas an die Oberfläche anpassen können.
Fig. 5 zeigt schematisch eine schlaufenförmige Widerstands-Heizung 3a des Tanks 3. Die Speisung erfolgt von der Einstell- und Steuerungsvorrichtung 5 aus, wobei vorzugsweise eine Thermostatsteuerung mit einem im Tank 3 angeordneten Temperatursensor vorgesehen ist. Für die Heizelemente des Auftragsbereiches 18 und der Glättfläche 16 sind die nötigen elektrischen Leitungen 21 in Teilen des Rahmens 2 zur Steuerungsvorrichtung 5 geführt.
Fig. 6 und 7 zeigen Gasbrenner 22, die aus der EP 0 560 713 B1 bekannt sind. Diese Brenner sind als linienförmige Heizelemente mit einer Reihe von Einzelflammen 23 ausgebildet und eignen sich aufgrund ihres niedrigen Schadstoffausstosses auch für den Einsatz in Hallen mit Kunstgleitflächen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer Heizvorrichtung mit einem Gasbrenner, wenn eine Aufbereitungsvorrichtung mit geringem elektrischen Energiebedarf gewünscht ist. Eine Heizvorrichtung mit diesen Brennern stellt sowohl Strahlungswärme als auch erwärmte Luft bereit. Es versteht sich von selbst, dass die jeweils vorteilhafte Ausführungsform von der Grösse, der baulichen Situation und der Art der Benützung der Kunstgleitfläche abhängt. Für Bearbeitungsvorrichtungen, die am elektrischen Netz angeschlossen werden, muss jeweils eine zweckmässige Kabelführung, insbesondere etwa mit einem nach oben gespannten Versorgungskabel vorgesehen werden. Bei Lösungen mit Gasbrennern wird das Gas in einer Druckflasche mitgeführt. Die elektrische Versorgung der Steuerung und anderer elektrischer Komponenten erfolgt dann über eine Batterie.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht bei dem Kunstgleitschicht-Material aufgebracht und die Oberfläche (19) der Kunstgleitschicht erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Kunstgleitschicht erwärmt bzw. oberflächlich geschmolzen wird, in einem zweiten Schritt flüssiges Kunstgleitschicht-Material entlang eines länglichen Auftragsbereiches (18) auf die erwärmte Kunstgleitschicht gelangt und in einem dritten Schritt eine Glättfläche (16) über die Kunstgleitschicht bewegt wird, wobei die drei Bearbeitungsschritte von einer in Bearbeitungsrichtung bewegten Bearbeitungsvorrichtung (1) direkt nacheinander durchgeführt werden, indem in Bearbeitungsrichtung vor dem Auftragsbereich (18) mit einer Heizvorrichtung (14) das Schmelzen der Oberflächenschicht und in Bearbeitungsrichtung nach dem Auftragsbereich (18) mit einer Glättfläche (16) das Glätten der mit Material beaufschlagten Oberfläche (19) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubringende Kunstgleitschicht-Material im flüssigen Zustand im Auftragsbereich (18) aufgenommen ist, wobei das obere Flüssigkeitsniveau im Auftragsbereich (18) über der Oberfläche der Kunstgleitschicht liegt und der Auftragsbereich (18) seitlich rundum von oben bis im wesentlichen zur Oberfläche (19) der Gleitschicht abgeschlossen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Schritt durchgeführte Erwärmung mittels über die Kunstgleitschicht strömender Heissluft, oder mittels auf die Kunstgleitschicht auftreffender Strahlungsenergie, durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubringende Kunstgleitschicht-Material in einem Tank (3) geschmolzen und im geschmolzenen Zustand dem Auftragsbereich (18) zugeführt wird, wobei zumindest der Auftragsbereich (18), gegebenenfalls auch die Zuführleitung (15) vom Tank (3) zum Auftragsbereich (18) und insbesondere auch die Glättfläche (16) beheizt und auf einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des aufzubringenden Materials, vorzugsweise bei im wesentlichen 120°C, gehalten wird.
  5. Vorrichtung zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht, mit einer Heizvorrichtung (14) zum Erwärmen der Oberfläche (19) der Kunstgleitschicht und einer Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Kunstgleitschicht-Material dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung einen länglichen nach unten offenen Auftragsbereich (18) umfasst, der sich über die ganze Bearbeitungsbreite erstreckt und im wesentlichen entlang der gesamten Bearbeitungsbreite flüssiges Kunstgleitschicht-Material auftragbar macht, in Bearbeitungsrichtung vor dem Auftragsbereich die Heizvorrichtung (14) zum Erwärmen der Oberflächenschicht und in Bearbeitungsrichtung nach dem Auftragsbereich (18) mindestens eine Glättfläche (16) zum Glätten der mit Material beaufschlagten Oberfläche (19) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubringende Kunstgleitschicht-Material im flüssigen Zustand im Auftragsbereich (18) aufgenommen ist, wobei das obere Flüssigkeitsniveau im Auftragsbereich (18) über der Oberfläche (19) der Kunstgleitschicht liegt und der Auftragsbereich (18) seitlich rundum von oben bis im wesentlichen zur Oberfläche (19) der Gleitschicht abgeschlossen ist, vorzugsweise mit einer Dichtlippe (18b) in Bearbeitungsrichtung vor dem Auftragsbereich (18), mit der Glättfläche (16) in Bearbeitungsrichtung hinter dem Auftragsbereich (18) und mit je einem seitlichen Dichtungssteg (18d).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese für das aufzubringende Kunstgleitschicht-Material einen heizbaren Tank (3) und mindestens eine Zuführleitung (15) vom Tank (3) zum Auftragsbereich (18) umfasst, wobei der Tank (3), vorzugsweise auch der Auftragsbereich (18), gegebenenfalls die Zuführleitung (15) und insbesondere auch die Glättfläche (16), heizbar und insbesondere von entsprechenden Thermostaten auf gewünschten Temperaturen, vorzugsweise bei im wesentlichen 120°C, haltbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (14) die Erwärmung kontaktflächenfrei erzielbar macht, gegebenenfalls mit einer Wärmestrahlungsquelle, oder vorzugsweise mit einem Gebläse, einer Lufterwärmungsvorrichtung und einem Luftleitblech, wobei die Heissluft im Bereich des Auftragsbereiches (18) mit der Gleitschicht in Kontakt gelangt und in Bearbeitungsrichtung nach vorne wegströmt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (14), der Auftragsbereich (18), die Glättfläche (16), der Tank (3) und beidseits des Auftragsbereiches (18) je mindestens ein Gleitschuh (20), auf dem die Vorrichtung im Betriebszustand aufliegt, an einem gemeinsamen Rahmen (2) befestigt sind, der mit einem höhenverstellbaren Fahrgestell (8) verbunden ist, wobei das Fahrgestell (8) vorzugsweise lediglich zwei in Bearbeitungsrichtung hinter der Glättfläche (16) angeordnete Räder (13) am Rahmen (2) auf- und abklappbar macht, so dass die Vorrichtung im Betriebszustand lediglich auf den Gleitschuhen (20) und auf mindestens einem in Bearbeitungsrichtung vor dem Auftragsbereich (18) angeordneten Rad (9) aufliegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (5) vorgesehen ist, die mit der Heizvorrichtung (14), insbesondere mit der Auftragsvorrichtung (18) und/oder der Glättfläche (16), gegebenenfalls mit einem Fahrantrieb bzw. mit einer Geschwindigkeits-Erfassungseinheit, sowie vorzugsweise mit mindestens einem Temperatursensor zum Erfassen mindestens der Temperatur einer Komponente der Vorrichtung und/oder der Gleitfläche und/oder des aufzutragenden, flüssigen Gleitflächenmaterials verbunden ist, wobei die Steuerung die Heizleistung der Heizvorrichtung (14) und/oder die Temperatur des aufzutragenden, flüssigen Kunstgleitschicht-Materials und/oder die Geschwindigkeit des Fahrantrieb steuerbar macht.
EP99110893A 1999-06-08 1999-06-08 Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn EP1059385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110893A EP1059385A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110893A EP1059385A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1059385A1 true EP1059385A1 (de) 2000-12-13

Family

ID=8238301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110893A Withdrawn EP1059385A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1059385A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064085A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-14 Christopher John Fawcett Device for resurfacing an ice rink or track
CN108894443A (zh) * 2018-08-09 2018-11-27 彭守晔 一种加热搅拌喷涂一体式沥青粉刷设备
CN110755839A (zh) * 2019-10-30 2020-02-07 永康市正硕信息科技有限公司 一种冰上体育环保型运动设备
CN110777621A (zh) * 2019-11-14 2020-02-11 广东财经大学华商学院 一种沥青道路摊平设备

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544438A (en) * 1923-08-27 1925-06-30 Truman J Purdy Road-repairing apparatus
US2225207A (en) * 1940-02-23 1940-12-17 Cluff Thomas Walker Apparatus for renewing the ice surface in rinks
FR1203879A (fr) * 1958-06-10 1960-01-21 Procédé et appareil de traitement de surfaces de glace ou de surfaces recouvertes de glace ou autres matières fusibles, notamment de surfaces de patinage
DE2149285A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Heinrich Greve Bauunternehmung Vorrichtung zur abgabe von fluessigen kunststoffbelaegen auf strassenoberflaechen
DE3445976A1 (de) 1984-04-02 1985-10-10 Paolo Rom Marini Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE3906788A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Steinbrecher Hans Kurt Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen und verteilen von spachtelmassen auf grosse flaechen
WO1991010486A1 (en) 1990-01-08 1991-07-25 Skitech, S.R.L. Material to pave skating rinks
DE4020503A1 (de) 1990-06-27 1992-01-09 Jakob Niederguenzl Vorrichtung zum auftragen von heisswachs oder lack auf fussboeden
EP0560713A2 (de) 1992-03-11 1993-09-15 Siegfried Frei Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen
DE4313165A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Karl Martin Dipl Ing Stahl Elektro-Gußasphaltverleger mit Kabel-Fernsteuerung
DE19812311A1 (de) 1997-04-03 1998-10-08 Toko Ag Kunststoffgleitbahn

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544438A (en) * 1923-08-27 1925-06-30 Truman J Purdy Road-repairing apparatus
US2225207A (en) * 1940-02-23 1940-12-17 Cluff Thomas Walker Apparatus for renewing the ice surface in rinks
FR1203879A (fr) * 1958-06-10 1960-01-21 Procédé et appareil de traitement de surfaces de glace ou de surfaces recouvertes de glace ou autres matières fusibles, notamment de surfaces de patinage
DE2149285A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Heinrich Greve Bauunternehmung Vorrichtung zur abgabe von fluessigen kunststoffbelaegen auf strassenoberflaechen
DE3445976A1 (de) 1984-04-02 1985-10-10 Paolo Rom Marini Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE3906788A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Steinbrecher Hans Kurt Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen und verteilen von spachtelmassen auf grosse flaechen
WO1991010486A1 (en) 1990-01-08 1991-07-25 Skitech, S.R.L. Material to pave skating rinks
DE4020503A1 (de) 1990-06-27 1992-01-09 Jakob Niederguenzl Vorrichtung zum auftragen von heisswachs oder lack auf fussboeden
EP0560713A2 (de) 1992-03-11 1993-09-15 Siegfried Frei Verfahren zum Erzeugen von Heissluft und eine Brenneranordnung für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen
DE4313165A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Karl Martin Dipl Ing Stahl Elektro-Gußasphaltverleger mit Kabel-Fernsteuerung
DE19812311A1 (de) 1997-04-03 1998-10-08 Toko Ag Kunststoffgleitbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064085A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-14 Christopher John Fawcett Device for resurfacing an ice rink or track
CN108894443A (zh) * 2018-08-09 2018-11-27 彭守晔 一种加热搅拌喷涂一体式沥青粉刷设备
CN110755839A (zh) * 2019-10-30 2020-02-07 永康市正硕信息科技有限公司 一种冰上体育环保型运动设备
CN110777621A (zh) * 2019-11-14 2020-02-11 广东财经大学华商学院 一种沥青道路摊平设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053121B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes mittels eines Beschichters für pulverförmiges Aufbaumaterial
DE3025143C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichfliesen
EP1900500B1 (de) Heissluftdüse
DE3346520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen eines strassenbelages
DE102006026529B4 (de) Fahrbares Gerät mit Asphaltflächenheizer, Walze, Igel-Fräse, Fugeneindrückrad zur Fugenherstellung oder-Reparatur
EP1059385A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3113636A1 (de) Verfahren zum verbinden einer bodenbelag-warenbahn mit einer unterlagswarenbahn
EP1464471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überlappenden Verschweissen von flächigen Kunststoffmaterialien
DE1925617A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung durch Konvektion von flachen Einzelwerkstuecken oder fortlaufenden Bahnen oder Draehten,z.B. zu Kunststoffasern,sowie Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE2013333C3 (de) Einrichtung zum Schweißen von Tafeln aus thermoplastischem Werkstoff, insbesondere von Linoleum
DE102011001111A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen einer auf einem Untergrund ausgerollten Bitumenbahn
DE69819612T2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von wärmeverschweissbaren Bodenbelägen in Bahnen
DE2315919A1 (de) Vorrichtung zum bekleben von platten mit folien
DE202005000952U1 (de) Fahrbare Verlegevorrichtung für flüssigkeitsgetränkte Bahnen auf Boden- und Dachflächen
DE60311601T2 (de) Vorrichtung zum Anfasen von Filz
DE3342394C2 (de) Vorrichtung zum Quellverschweißen von Kunststoffbahnen
DE2135957A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von gussasphalt oder dgl
DE29818699U1 (de) Fahrbares Gerät zur Wärme- oder Kältebehandlung von Bodenflächen
DE4020503C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Heißwachs oder Lack auf Fußböden
DE69107300T2 (de) Maschine zur belagserneuerung an skiern.
EP1884347A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffbahnen
AT335716B (de) Auftragwagen fur warm aufzutragende medien
DE69936729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahts zum verschweissen von fussbodenbelägen
DE19851621A1 (de) Vorrichtung zum Rekonstruieren von bitumösen Oberbauschichten
DE2351962A1 (de) Fahrbarer fertiger zum kontinuierlichen belageinbau auf einem gehweg

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010605

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031114