DE1925617A1 - Verfahren zur Waermebehandlung durch Konvektion von flachen Einzelwerkstuecken oder fortlaufenden Bahnen oder Draehten,z.B. zu Kunststoffasern,sowie Ofen zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Waermebehandlung durch Konvektion von flachen Einzelwerkstuecken oder fortlaufenden Bahnen oder Draehten,z.B. zu Kunststoffasern,sowie Ofen zur Ausuebung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1925617A1 DE1925617A1 DE19691925617 DE1925617A DE1925617A1 DE 1925617 A1 DE1925617 A1 DE 1925617A1 DE 19691925617 DE19691925617 DE 19691925617 DE 1925617 A DE1925617 A DE 1925617A DE 1925617 A1 DE1925617 A1 DE 1925617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- oven
- heat
- cross
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/24—Arrangements of devices using drying processes not involving heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/02—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
- B29B13/023—Half-products, e.g. films, plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/06—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/02—Thermal after-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D7/00—Producing flat articles, e.g. films or sheets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D10/00—Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
- D01D10/04—Supporting filaments or the like during their treatment
- D01D10/0436—Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
- D01D10/0481—Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments passing through a tube
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/001—Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C2037/90—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/045—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
Diol. li.-j. ν»· .v-üh
Dr Treibseil 1925617
Dr Treibseil 1925617
Kaufingerstr. 8, Tel. 240275
Per Haakon Lytzen, Dynamovej 9, 2730 Herlev, Dänemark
Verfahren zur Wärmebehandlung durch Konvektion von flachen Einzelwerkstücken
oder fortlaufenden Bahnen oder Drähten, z. B. zu Kunststoff
asern, sowie Ofen zur Ausübung des Verfahrens.
Bei der Wärmebehandlung durch Konvektion von flachen Einzelstücken
oder fortlaufenden Bahnen oder Drähten, z. B. zu Kunststoffasern,
ist es bekannt, dass man wärmekonditionierte, in einem geschlossenen
Kreislauf zirkulierende Luft gegen das zu behandelnde Material blasen und danach dasselbe umspulen oder darüber streichen lässt,
indem sie hauptsächlich entlang demselben während dessen Durchlauf durch den Ofen strömt*
Zweck der Erfindung ist es, die Wärmekonvektion zu erhöhen und damit
dia Behandlung zu intensivieren·
Bei Behandlung von Kunststoffbahnen ist es bekannt, dass man beim ?©n Monofilamenten und Folien aus Kunststoff eine sehr
Erwärmung feei möglichst niedriger Übertemperatur im Ofen
t?ail das Materiel nach dem Strecken keiner weiteren Er-
wämung öei s& boiler Temperatur ausgesetzt werden darf, da das
Mat&rial dadurch gesehädigt wird und an Bruchfestigkeit verliert.
009838/1279
^AD ORIGINAL
Die Ursache ist, dass die Moleküle beim Strecken des Materials (in der Längsrichtung) orientiert werden und das Material eine
10-30 fache Erhöhung seiner Bruchfestigkeit erfährt· Bei fortgesetzt
er Erwärmung auf eine Ubertemperatur nach dem Strecken verlieren die Moleküle wieder ihre Orientierung und das Material verliert
an Bruchfestigkeit.
Es ist auch allgemein bekannt, dass man bei Oberflächentrocknen durch Konvektion von Werkstücken vor einem Lackieren die Oberfläche
von Feuchtigkeit zu trocknen und dies schnell zu tun wünscht, damit
man ein Durchtrocknen oder Durchwärmen des Materials vermeidet, und nach dem Lackieren des Materials wünscht man, den Lackfilm bei .
möglichst niedriger Übertemperatur trocknen und härten zu können, weshalb man schnell erwärmt, so dass der Lackfilm sehr schnell die
gewünschte Härtetemperatur erreicht, ohne dass das Material unter dem Lackfilm Zeit hat, durch Wärmeleitung von des Lackfilm erwärmt
zu werden, was sonst die Erhärtung des Lackfilms verzögert oder dem Material Wärmeschäden zufügt. So dürfen z. B. Leimfugen in
einer furnierten Platte nicht einer Erwärmung auf eine Temperatur, bei der der Leim seine Festigkeit verliert, ausgesetzt werden, wie
auch die meisten Platten aus Holzfasern, und besonders Holzspanplatten,
krumm werden, wenn die Platte erwärmt wird. Die genannten
Probleme beim Trocknen von lackierten Gegenständen bestehen auch bei anderen Formen von Oberflächenbehandlung, insbesondere beim
Spachteln.
Ferner ist es auch allgemein bekannt, dass man bei Konvektionsöfen
zur schnellen Behandlung von Werkstücken die mit verhältnismäßig grosser Geschwindigkeit durch den Ofen geführt werden, Schwierigkeit hat, die zirkulierende Luft - und damit die Wärmeübertragung gleichmässig
über die ganze Ofenbreite zu verteilen^, ohne Leitbische
zu verwenden, die schwierig anzubringen und einzustellen sincü
Bei schneller Behandlung von Materialien durch Konvektion muss man
auch mit einer passenden Obertemperatur arbeiten j, wob©i ®b bskannt
ist j» dass das wärmezubehandelnde Material ©in© lanerwünsehts Üb©rtemperatur
bekommt, falls der Material vorschub durch Unzeit abgestellt wird.
009838/1279
ltegakehrt SoIl5 x-renm d@r fet©riaXi?©rsehtfo &fog©stsllt ist und man
di© UfoateiHporatiiF geeenkt hats &mr Ofen ia demselben Takt* wie
dsr MateriaZtransporfe m®d@r imgiiaggesetst mrdj wieder auf die
g@wila.seht© Betrie
Der Zx'j©ck der vorliegenden irfirÄisg 1st ©§9 eine Erhöhung des
Wärmeübergangs von d©r sirkuli@r©ades tuft in ©in©a Konvektionsofen
gmf das sm behandelnd© Material fo©& möglichst - niedriger Überteraperatur
zu ©raöglichea. «ad di©s@ ifiEssilbertrßgmig glöiehmässig über
die gaas© Of ©nbrsife© x7@rfc©ilea gis hoimen s@xd.® die Ifä^^eübertragung
auf das su behänd ©lad© Ifat©rial is Talrfe d©r 4bstellung oder Wiederinbetri@bs©tsuTig
des E%t@rialtr®asp©rfe@g äurek ά®η öfen herabsetzen
oder* erhöhen %u könn@sio
Genauer bestissat besweekt di© -w@rl,i®g®nUB Srfindiangp eine Erhöhung
der Wärmeübertragung tos d©r girkiali©reEid©a Heissluffc auf das su
Material sii ©rm©glieli@ao
Zu diesem Zt-jsek werden b©i des ¥©rfahr©n g@mi.ss der" Erfindung in
d©r Luft iMsii-tt©lba25 itoe* deren ZsxsasM©ii,-ferei£@a ait d@® au behand©lad@n
Material %u©rg@lag©rt©? isospriiaiort® Schichten erzeugt
sur H©rv©rrufiing ©ia©? pulsl©r©acl@m Stessm-rkimg von passender
Freqmea.^ g©g©n das gia bafe®nd©laa© Material nad daiiit ©iner erhöhten
Fähigkeit ΰ di© ia ¥©rams mm. diQs©® siaiiafteaisas, is®li©read©n Luft»
tsile SM ©ntfarn©ae Bi® girkisli©3P@ad@ Liift mrd dadurch über und
mm das Material flch©la ©d®r pwlsieiroaa f®g©a land sosait di® genannten
Lnftteil© sehn©ll©r «ad effokfeiver f©a ai®soa ©ntfera@a9 welches
daaaeh d iklid £ffcil fet a
li©h schnell ia d©a Hei^Bliaftsfe^aB ©©lba% ©ia Ita&@Is&iasgi©i-'©]b, statt-
ϊ±ά&®άρ nieht gelotst, tredi di© Sfc^ianag d©r "Lw.f% ma das su
d© 4%t©rial k@in©st7©g© liaoar Ib1S @öqf egisa s©ll0
B©h®aölösig ^@a g©aa kmrsox* Danor ist^ x?©Fd©a di©
ton ia dox5 Hoisslöft si©h g©inMg©iad laag© to.alt.Qa kdaagsip iaa
roff©a si
iiägliclist guten
Material erfindungsgsEiäs
g· dieser irJisimiag k©jaa das si» b
ioh'fe &n ©lace
BAD ORKBINAL
vorbei durch den Ofen geführt werden.
Das Querstromgebläse zirkuliert die Luft im Ofen und wird mit einer
passenden Anzahl Flügeln versehen und hat eine passend© Umfangsgeschwindigkeit
^ wodurch die zirkulierende Luft direkt vom Querstroa»
gebläse das zu behandelnde Material mit grosser Geschwindigkeit in wiederholten kleinen kurzen Stössen trifft, welch® mit einer messer-
oder fräserähnlichen Wirkung die an dem behandelten Material pulsierende»
anhaftende,- stillstehende $ kalte Leitschicht ©stfenat und
sie stossweise durch warme Ofenluffc ersetzte
Es ist bekannt, dass man bei Wärmeübertragung v©n warmer Luft auf
ein festes Material den grössten Widerstand gegen die Wärmeübertragung
an der Oberfläche des festen Materials hat (die Wärmeüber·= ·
gangszahl), und dass dieser Widerstand von der Bewegung der Luft
abhängig ist, so dass man bei gleichmässiger (laminarer) SfeÄiisng
der Luft eine kleinere Wärmeübertragung als bei turbulenter Strömung
hat,
Bei turbulenter Strömung wird die Wärmeübertragung dadurch erhöht s
dass die stillstehende Luftschicht an der Oberfläche des au behaa=
delnden Materials in Bewegimg gesetzt wird-, und das vorhin beschriebene
verfahren genäss der Erfindung ist damit %n
dass mas ©iae mehr oder weniger zufällige Turbulent dureJh.
pulsierende Stösse ersetzt, denen aian eine gewünschte Frequenz ab
hängig tos der Flügelzahl wid der Umdrehungszalil d©s Querstromge«
biases, geben kann.
Die Irfiadhimg betrifft auch ©iaea Ofen sar ¥©Ki?endimg bei d@r ■
iusübimg dieses Verfahrens· Die genannten
schichten känaen mit Hilfe eines Ofens erzeugt w©rd©a9
ist, dass das Querstromgebläse esa @ira<sa
angebracht ist, und dass di© Breit© d©g
gebläses Iej weeentlielien der Breite des Ofduteils^ i@a das ^m fe©=
handelnde Patssrial durchlauf·&9 entspricht. Qii©rsts'©!ag©bl䧩 ©lad
sowohl einfaeii als aiacii zur Irzeugiing voa KoE^r©ssi©3ass
der gewüßselifeeE Art gut geeignet, imd hinzu kossitj, dass
dasia verweadet werden kaEinff d
Es hat sich erwiesen, dass die optimale Konvektion erreicht wird,
wenn das Zusammentreffen der Ofenluft und des zu behandelnden Materials miteinander unter einem steilen Winkel stattfindet, und
erfindungsgemass wird das Querstromgebläse so angebracht, dass die Luft gegen das zu behandelnde Material unter einem spitzen
Winkel mit oder entgegen dessen Bewegungsrichtung geworfen wird.
Hierdurch wird die Luft über das Material hinweggeblasen, und mit zunehmendem Abstand der Luft von dem Gebläse reduziert sich die
Stosswirkung; dies wird aber weniger Bedeutung- haben, weil die Behandlung von kurzer Dauer ist.
Der Ofen wird so ausgeführt, dass die Ofenluft, nachdem sje über
das Material gestrichen ist, wieder in einem Rücklaufkanal an das Querstromgebläse zurückgesaugt wird, wodurch das Querstromgebläse
zur Zirkulation (Rezirkulation) der Ofenluft benutzt wird.
Das Querstromgebläse wird mit einer Länge entsprechend der Breite des Ofens ausgeführt, wodurch das Querstromgebläse die Wärmeübertragung
von dem Ofen auf das zu behandelnde Material genau einheitlich über die ganze Breite ohne Verwendung von Leitblechen
verteilt.
Falls eine Behandlung des Materials von zwei Seiten aus erwünscht ist oder es aus zwei Folienbahnen besteht, kann man erfindungsgemass
dem Ofen einen Umlaufkanal oben und einen unten geben und zwei
Querstromgebläse verwenden, wie man auch durch Anordnung von mehreren Querstromgebläsen in der Längsrichtung des Ofens die Behandlung
wiederholen kann.
Eine solche Anordnung gibt sofort im Eintritt des Ofenteils dem
Material eine einheitliche Wärmeeinwirkung von beiden Seiten.
Bei Betriebsstörungen ist es, wie vorhin erwähnt, wichtig, dass
die Wärmebehandlung sehr schnell unterbrochen werden kann, so dass
eiai, schädliche Überhitzung des Materials nicht stattfindet, weshalb
der Ofan gemäes der Erfindung in dem Umlaufkanal unmittelbar
vor des Querstromgebläse Klappen hat, die ein öffnen des Luftkreislaufee
sura Freien zwischen dem Wärmekonditionierungskörper des-
009838/1279
BAD
selben und dem Querstoiagebläse gestatten, um im Falle von aussetzendem
Betrieb oder Betriebsstörungen die Lufttemperatur im Ofen augenblicklich
senken zu können«
Im Umlaufkanal - am Ende entgegengesetzt dem Querstromgebläse beim
Austritt des Materials aus dem Ofen können ferner erfindungsgemäss
Überdruckklappen angeordnet sein, durch welche die durch die früher genannte Klappe hereingezogene Luft ohne Rezirkulation
wegströmen kann, wodurch die Luftgeschwindigkeit durch den Heizkörper während der Stillstandperiode des Materials herabgesetzt
wird, so dass in dem Heizkörper Wärme zur Verwendung bei Wiederinbetriebsetzung gespeichert wird.
Gemäss der Erfindung können sämtliche Klappen von einer Thermo- .
regulieranlage mit Wärmefühlern in dem Umlaufkanal» teils hinter
dem Heizkörper, teils vor dem Querstromgebläse, gesteuert werden.
In der Zeichnung sind ein paar Anlagen gezeigt, die gemäss der
Erfindiing ausgeführt sind.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch eine Anlage im Betrieb, .
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch dieselbe bei Stillstand,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linia HI-III in Fig. 1
durch dieselbe im Betrieb,
Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Anlage mit zwei Heissluftzirkulationskanälen im Betrieb,
Fig. 5 einen entsprechenden Schnitt durch dieselbe bei Stillstand
und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linia ¥X-YI in Fig« 4 durch dieselbe
im Batrieb.
009838/1279
Bei der in Fig« 1=3 g@s©igt©a lniag© limit ein® Matsriaibahn 1 durch
eine Öffnung 2 mit mmi aba®feiifear©n ©der beweglichen Platten 3 in
eine Kasnasr 4 d©s Of©es 5° Bi© Ifeteriaibahn .1 ferl&sst di© Kammer
4 durch ©in© aus su©i "Platten 11 bestehende Klappe 12 ο
Di® Materialb&ha ardia der Kassier 4 ©tu& 10 fach gestreckt, wodurch
di® Moleküle des Materials«, m© ©ri-iahntg in der Längsrichtung
orientiert werden^, i-m& sur Folg® hats dass di© Bruchfestigkeit des
Materials etwa lQ~3Öfs,eh erhöht xtdrdo Di© Gesamtlänge des Ofens
ist 2p 5 sa* *md das Strecken as, sieh-, do ho di© lineare Molekülorientierung
©rfolgt innerhalb d©s ersten Meters d@s- Ofens s was etwa 0^5
sek ©ntspriGhto Auf d,©a letzten I2?5 μ der Kasesr 4 wird das
Material so stabilisiert«, dass di©- Molekül© saielat di© Orientierung
¥erlierens wodurch dass Material di© erreicht© ii©k@ Bruchfestigkeit
!/"©riieraiä mirdeo Ba die Mat©rf.alg®schii"jiB.digk©ii& Baeh dem Streckpunkt
um ca ο lOmal ©rti©iit ±m%B ι-ά,τά. di© Zeit für den Durchlauf des
Materials dureh di® l©tst©a. I2 5 si des .Of ©as ©twa 0^3 seit entsprechen.
Dies bedeuteti, dass das Material ©txta O^Ö s@lc im Ofen venteilen wird·
Beispielsweise sei ®ix3°äants dass diss bei einer geuüasehten Materialtemperatur
"iron ca» 12CPG ©la© Lufttemperatur1 is Ofen toe ca« 1Ö0-2000C
bedeuten
D©r Luftirorschiab erfolgt durch ein Qu@rstr©iig©bläse 6Ö das die Luft
in di© Kaiser 4 ia &®r aureh ein paar Pfeil© 7 angegebenen Richtung
©sporgedrücktp und da das Geblls© qiä©rg©h@n,d koi^>riBai<irte Schichten
in di© Luft einlegte trM di® "Luft pulsierend di® Bafea iroa den um die·;
s©lb© liegenden rand daraa aah©ft»©ad@a kalt@a LM-ftt©il®n freiblasen^
so dass di© warza© Luft fSQ>B©iit©a säit d©r Bahn la B©rflhröag konusfe Eiir
Irtjärmiang d©rs@lbsa aisf" di© T@apsrsitiar der Luft ο Di© Luft durch»
strÖMt die Kaaiaar 4 äs Gl©Iehstr©a siar Baha ig iss mb®r ©icher su
soin8 dass di© Luft di© Bafea aaall@n S©it@a Masplütp feat aaa ia öle
Sasm@r eia© Änsahl jL@£tbl©ah©. 2? ©iag©@©tgtfl di©" ©ttmig©
d©r Luft» su laminarer SSrferag foreeföesi x*7
der Elapp© 12 tÄrd, di® Ltiffc iia ©iasa" UiaalaiafkaBal 14
£, ±n ö@b di® IL^ft ¥©a ©ia©s
wonach-ε-is au €as G©bläs© 6
(linen ne^en Krsisia'a? aa
(linen ne^en Krsisia'a? aa
Q0i333/1279
BAD ORiOiNAL
Bei Stillsetzung der Anlage wird sofort eine Klappe 9 g@ü
wie auch die Klappe 11, wie in Fig, 2 gezeigt, geöffnet mrdp und.
gleichzeitig schwenkt eine Klappe 10 in den zwischen des Heizkörper Ö lind dem Gebläse 6 befindlichen Teil 15 des Rezirkulationskanals
14·
Dadurch wird der Luftzirkulationskreislauf zum Freien es strömt sofort kalte Luft hinein, wie dureh einen Pfeil 16 angegeben! gleichzeitig verlässt die warme Luft im Kanal denselben
durch die Klappe 12 und teilweise auch, wie durch Pfeil© 17 angegeben, durch die Öffnung 2.
" Die schroffe Unterbrechung der Heissluftzufuhr zur Kammer 4 mrd
bedeuten, dass die in dieser stillgesetzten Teile der Baha 1 aieht
überhitzt und damit zerstört werden, und gleichseitig wird di© durch
den Kanal 14 wnd den Heizkörper 6 strömende warme Luft
an Menge und Geschwindigkeit herabgesetzt, wodurch der
Wärmeenergie speichern kann? die bei Wiederinbetriebsetzung
wird.
Zutritt zum Einlegen von Bahn oder Drähten hat man durch
die ganze Länge des Ofens verlaufende Luke IB9 Fig« 3, hinter w@leh@r
ein gegen Wärme widerstandsfähiger Vorhang 19, &«>B« aus Asbest-, hingt«
Bei der Inbetriebsetzung der Bahn werden sowohl die Luke IB als auch
die Klappen 9 und 12 geschlossen, und da gleichzeitig dio Klapp© 10
in dia in Fig. 1 gezeigte Stellung zuruckgeschwenkt wirds i?iS5rd©n dis
zuletzt entsprechend dem Pfeil 16 eingeströmten kalte» Litft§i©ag©n
sofort von voll erhitzter Luft aus den Kanalteil 15 gefolgt 8 s© dass
sofort Heissluft von Behandlungstemperatur an die Bahn 1
wird.
Dies bedeutet, dass das Gebläse 6 in kürzeren Stillstands nicht abgestellt werden soll.
Bei aussetzendem Betrieb der Bahn 1 *dLrd auch nicht dav©a di© R®d®
sein, Änderungen oder Variationen an dem Betrieb des Gebläses nehmen, was wichtig ist, weil solche Änderungen nicht mom©sa
geführt werden können.
009838/ 1 279
In Anbetracht dessen, dass nur Bruchteile einer Sekunde beim
Öffnen und Schliessen der Klappen zur Verfügung stehen, wird es meist erwünscht sein, dies mechanisch und automatisch erfolgen zu
lassen. Zu diesem Zweck ist der Ofen mit zwei Temperaturreglern
22 und 23 ausgestattet, welche durch Einwirkung auf die Energiezufuhr
zum Heizkörper Ö korrekte Temperaturen im Ofen sowohl bei Betrieb als auch Stillstand einstellen und sichern.
Jeder Regler 22 und 23 hat einen Fühler, 20 beziehungsweise 21,
im Kanalteil 15 vor beziehungsweise hinter der Klappe 9. Nur der auf die höchste Temperatur eingestellte Regler 22 ist während Betrieb
eingeschaltet, und wenn ein Impuls von dem die Bahn antreibenden Mechanismus, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, oder
von einem auch nicht gezeigten, von Hand betätigten Schalter bei Stillsetzung der Bahn an den auf eine niedrigere Temperatur eingestellten
Temperaturregler 23 geleitet wird, wird dieser eingeschaltet. Der Regler 23 wird die Klappen 9 und 10 . steuern,
wodurch man die eingestellte niedrigere Temperatur zui.i Kühlen der
Bahn ganz genau wird aufrechterhalten können, bis ein entgegengesetzter Impuls gegeben wird, dass der Ofen wieder nur mit der von
dem ersten Regler 22 angegebenen höheren Temperatur arbeiten soll· Dies bedeutet in der Praxis, dass man schnell die korrekte gewünschte
Ofentemperatur erreicht, sobald das Kühlen unterbrochen wird.
Die Stellung der Klappe 10 kann automatisch mit Hilfe des Reglers
23 geregelt werden, welcher mit seinem Fühler 21 sichert, dass die
dem Gebläse 6 bei Stillstand zugeführte Luft eine Temperatur von z.B. 100° hat, indem die am Pfeil 16 hereinströraende Luft in passendem
Grad mit langsam heranströmender Heissluft von dem Heizkörper 8 vermischt wird. Da die Temperaturregler die Lufttemperatur nicht
ganz so schnell umstellen kann, wie die Bahn stillgesetzt oder wieder inganggesetzt wird - d. h. in Bruchteilen von einer Sekunde werden,
die Klappen momentan durch den Steuerstromkreis, der den Vorschub der Bahn steuert, umgestellt. Bei dieser Schnellumstellung
schlage die Klappen in voreingestellten Grundstellungen an, welche
danach vo** dem Regler nachgeregelt werden.
009838/1279 BAD OB«««.
Das Gebläse 6 wird von einem aussenseitigen Elektromotor 13 mit
konstanter Geschwindigkeit angetrieben.
Die in Fig. 4-6 gezeigte Anlage hat zwei Umlaufkanäle 14, je einen
zu beiden Seiten der Kammer 4, und jeder Kanal ist mit denselben
Elementen wie der Kanal 14» der vorhin beschrieben ist, ausgerüstet. Die Klappen der beiden Kanäle arbeiten synchron, und die Regler 22
und 23 haben Fühler 20, 21, 24 und 25 in beiden Kanälen.
In dem Ofen können viele andere Materialien wärmebehandelt werden,
z.B. wenn sie getrocknet oder verleimt werden sollen. Einzelwerkstücke können auf einem Förderer, z.B. einer angetriebenen Rollen-
* bahn oder einem Bandförderer liegend durch den Ofen geführt werden.
Handelt es sich z.B. darum, einen säurehärtenden Lackfilm von z.B.
80-100 g/m auf furniertem Holz oder auf Holzfasermaterial zu
trocknen, kann man - womöglich nach einem Vortrocknen der Lösungsmittel bei niedrigeren Temperaturen - in dem beschriebenen Ofen den
Lack bei ca. I4O-I6O0 Ofentemperatur und ca. 110-1200C Lacktempera"
tür se schnell trocknen, 10-70 sek, dass das darunterliegende HoIsfasermaterial
in einer Tiefe von ca. 1 mm nicht über eine Temperatur
von ca. 5O-6O°C kommt.
Beim Trocknen von gespachtelten Oberflächen auf Holz-j, Metall- oder
Asbestzementgegenständen kann die Behandlungszeit in dem be-"
schriebenen Ofen sehr beträchtlich herabgesetzt werden, bis auf
5-3O sek.
Die Trocknungs- und Härtezeit wird weiter reduziert, wenn man die
im Ofen eingebauten elektrischen Heizflächen als Infrarotstrahler anordnet, die direkt auf das durch den Ofen geführte Material
strahlen, wodurch die Wärmeübertragung sich als die Summe dar vorhin beschriebenen Wärmeübertragung und der Strahlungswärme er- gibt.
Umgekehrt kann man nach demselben Verfahren mit Hilfe von einem Quei. stromgebläse den Lackfilm nach dem Härten sehr schnell abkühlen.
009838/1279
Claims (1)
- Io Verfahren %ητ Wäraiebehasdluag diireh Konvektion von flachen Ein-■^siwerkstüeken oder fortlaiafendess Bahnen oder Bräht^Bj, z.B. zu Kunststoff ©sera j, di© durch ©inen Ofen geführt werden^ in dem wärmekonditioniertei, in ©iaesa geschlossenen Kreislauf zirkulierende Luft gegen das zn behandelnd© Material strömt oder dasselbe umspült und sich im Gleichstrom oder Gegensts^ia su diese® während dessen Durchgang durch dsn Ofen bewegt s dad^elh gekannte! chnet, dass in der Luft unmittelbar vor der®n Zusammentreffen mit dem zu behandelnden Material quergelagerfee* kossprinierfc© Schichten erzeugt werden sur Herirorrufung ©iner pialsi©r©nd@si Stosswirkung γοη passender Freqiaens gegen das au behandelnde Material und damit einer erhöhten Fähigkeit» die im voraus aß diese» aiihaftenden? isolierenden Luftteile zu2 ο ¥erfahren naeh Anspruch I9 dadurch g @ k s η a s ei chn et, dass das %u behandelnde Material dnreh dea öfen umaittelbar dicht an einem Querstromgebläse Torbeigeführt t-jirds welehes die Luft im Ofen girkuliert wid mit einer pass@ad©n. Ingahl Flügeln versehen x^ird und eine passend© Urafangsgesehmiidigtoeit hatj> ^§©durch die girku- ' lierende Luft direkt irom, Qn©rstr©SBg©bläse das su behandelnde Material ait grosser Geschwindigkeit in ivied@rholten kl@inen kurzen Stössen trifft^ x^elche mit ©isier m©ss©r·=- oder frlserähnlichen Wirkung die an dem behandelten Material pulsierende^ aahaftendes stillstehen-(ΧΘρ a.84»uS ΑΛΙΧüöGXÜGXlu @£luJL Θλ Alt» öaiQl SX@ SuvseuSASe «,örGil KiSiaäl© Uieli™· luft ersetzte3 ο Ofen sur Verwendung bei Amsüfeimg des in laspruch 1 od@r 2 erwähnten Verfahrens§ dadurch ge kennzeichnen dass das Querstromgebläse an einen Ende dos Luftumlauf kanal® angebracht ist, und das di© Breite des Querstros^ebläses i® wesentlichen der Breite des 0f©nt@ils2 den das ^u b©haiid@lade Material durehläuft^ pum eine gleiehraässige ¥©rt©ilusig der Wärmeübertragung über di© ganze Ofenbreit© su erreichenoko Ofen aach Anspruch 5P dadureli gekennseichnetp dass das Qu©rstr©säg©bläse so sagsbraelit XiFirdj, dass di© Luft -gegen das su behand©lade Material nnt®r ©iraea. gpitaen"Wink®! sit oder" entgegen dessen Bewegungsrichtung g,mj@w£Qm iiTirdoi0eS38/1279BAD192FB75* Ofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Umlaufkanal oben und einen unten hat, d.h. beiderseits des Ofenteils, den das zu behandelnde Material durchläuft, und dass in jedem Umlaufkanal mindestens ein Querstromgebläse angebracht ist.6. Ofen nach Anspruch 3, 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umlaufkanal unmittelbar vor dem Querstromgebläse Klappen angeordnet sind, die ein Öffnen des Luftkreislaufes zum Freien zwischen dem Warmekonditionierungskorper desselben und dem Querstromgebläse gestatten, um im Falle von aussetzendem Betrieb oder Betriebsstörungen die Lufttemperatur im Ofen augenblicklich senken zu können.7· Ofen nach Anspruch 3» 4» 5 oder 6, dadurch gekennzeich- W net, dass auch in dem Umlaufkanal am Ende entgegengesetzt dem Querstromgebläse Überdruckklappen angeordnet sind, durch welche die durch die Klappe hereingezogene Luft ohne Rezirkulation wegströmen kann, wodurch die Luftgeschwindigkeit durch den Heizkörper während der Stillstandsperiode des Materials herabgesetzt wird, so dass in dem Heizkörper Wärme zur Verwendung bei Wiederinbetriebsetzung gespeichert wird.Ö. Ofen nach Anspruch 3, 4» 5> 6 oder 7 , gekennzeichnet durch eine sämtliche Klappen steuernde i'hermoreguli eranlag e mit Wärmefühlern in dem Umlaufkanal, teils hinter dem Heizkörper, teils vor dem Querstromgebläse.) 9· Verfahren zur Wärmebehandlung durch Konvektion von flachen Einzelwerkstücken oder fortlaufenden Bahnen oder Drähten zu Kunststofffasern, die durch einen Ofen geführt werden, in dem wärmekonditionierte, in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierende Luft das zu behandelnde Material umspült, indem sie hauptsächlich entlang demselben während dessen Durchlauf durch den Ofen strömt, hauptsächlich wie oben beschrieben.10. Wärmekonvektionsofen zur Behandlung von flachen Einzelwerkstäcken oder fortlaufenden Bahnen oder Drähten, z.B. zu Kunststoffasern, in welchem Ofen wärmekonditionierte, in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierende Luft das zu behandelnde Material umspült, indem sie hauptsächlich entlang demselben während dessen Durchlauf durch den Ofen strömt, hauptsächlich wie oben beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen gezeigt. 0 0 983 8/1279Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK120269AA DK130368B (da) | 1969-03-04 | 1969-03-04 | Fremgangsmåde til varmebehandling ved konvektion af flade enkeltemner eller fortløbende baner eller tråde, f.eks. af formstoffibre samt ovn til brug ved fremgangsmåden. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925617A1 true DE1925617A1 (de) | 1970-09-17 |
Family
ID=8102127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691925617 Pending DE1925617A1 (de) | 1969-03-04 | 1969-05-20 | Verfahren zur Waermebehandlung durch Konvektion von flachen Einzelwerkstuecken oder fortlaufenden Bahnen oder Draehten,z.B. zu Kunststoffasern,sowie Ofen zur Ausuebung des Verfahrens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3624806A (de) |
JP (1) | JPS4818173B1 (de) |
BR (1) | BR7017216D0 (de) |
DE (1) | DE1925617A1 (de) |
DK (1) | DK130368B (de) |
FI (1) | FI48642C (de) |
GB (1) | GB1264703A (de) |
NL (1) | NL7003081A (de) |
NO (1) | NO132403C (de) |
SE (1) | SE348680B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2458372A1 (fr) * | 1979-06-06 | 1981-01-02 | Osoboe Ok | Installation pour la fabrication d'articles a partir de matieres thermoplastiques en feuilles |
EP0472906A2 (de) * | 1990-08-03 | 1992-03-04 | Siempelkamp Handling Systeme GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Deckschichten zur Herstellung von Sandwichelementen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51106455A (ja) * | 1975-03-15 | 1976-09-21 | Nobumasa Kobayashi | Seisandosapitsuchikaisujidohyojisochi |
US4966546A (en) * | 1989-05-01 | 1990-10-30 | Mobil Oil Corporation | Convective thermoforming oven |
US5599229A (en) * | 1995-05-08 | 1997-02-04 | Midwest Research Institute | Enhancement of wall jet transport properties |
SE505220C2 (sv) * | 1995-12-15 | 1997-07-14 | Celtec Dev Ab | Metod vid och anordning för framställning av en fiberprodukt |
DE19804201A1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-05 | Huels Troisdorf | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vernetzten Polyolefinschäumen |
US7150303B2 (en) * | 2001-05-04 | 2006-12-19 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Autoclave for curing retreaded tires |
DE60132717T2 (de) * | 2001-05-04 | 2009-02-05 | Société de Technologie Michelin | Verbesserter autoklav zur aushärtung von runderneuerten reifen |
SE528685C2 (sv) * | 2004-11-26 | 2007-01-23 | Pakit Int Trading Co Inc | Metod och maskin för att tillverka fiberprodukter av mäld |
SE529164C2 (sv) * | 2004-11-26 | 2007-05-22 | Pakit Int Trading Co Inc | Massaform och användning av massaform |
DE102009051157B4 (de) * | 2009-10-29 | 2011-09-22 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kammerofen mit Übertemperatur |
DE102015112641A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Nabuurs Developing S.L. | Formeinrichtung zur thermischen Umformung von Bauteilen |
DE102017112161A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Fluor Technik System Gmbh | Anlage zur kontinuierlichen Behandlung eines Strangprofils |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US92210A (en) * | 1869-07-06 | Improvement in machines tor drying- yarn | ||
US2012115A (en) * | 1932-02-17 | 1935-08-20 | Oxford Paper Co | Method of and apparatus for dyring a continuous web |
US2144919A (en) * | 1937-06-24 | 1939-01-24 | Andrews And Goodrich Inc | Apparatus for and method of drying web material |
US2775046A (en) * | 1949-05-31 | 1956-12-25 | Sucker Gmbh Geb | Methods and apparatus for the processing of textile materials |
US3254426A (en) * | 1962-05-14 | 1966-06-07 | Cardel Electric Co Inc | Air-jet dryer for printed material |
US3521375A (en) * | 1968-05-16 | 1970-07-21 | Goodyear Tire & Rubber | Dryer |
-
1969
- 1969-03-04 DK DK120269AA patent/DK130368B/da unknown
- 1969-05-19 GB GB1264703D patent/GB1264703A/en not_active Expired
- 1969-05-20 SE SE07093/69A patent/SE348680B/xx unknown
- 1969-05-20 FI FI691501A patent/FI48642C/fi active
- 1969-05-20 DE DE19691925617 patent/DE1925617A1/de active Pending
- 1969-05-28 NO NO2184/69A patent/NO132403C/no unknown
-
1970
- 1970-03-02 US US15388A patent/US3624806A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-03 JP JP45017867A patent/JPS4818173B1/ja active Pending
- 1970-03-04 BR BR217216/70A patent/BR7017216D0/pt unknown
- 1970-03-04 NL NL7003081A patent/NL7003081A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2458372A1 (fr) * | 1979-06-06 | 1981-01-02 | Osoboe Ok | Installation pour la fabrication d'articles a partir de matieres thermoplastiques en feuilles |
EP0472906A2 (de) * | 1990-08-03 | 1992-03-04 | Siempelkamp Handling Systeme GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Deckschichten zur Herstellung von Sandwichelementen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen |
EP0472906A3 (en) * | 1990-08-03 | 1992-03-18 | Elastogran Polyurethane Gmbh | Method and apparatus for heating coverings for the production of sandwich elements from multicomponent plastics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1264703A (de) | 1972-02-23 |
FI48642B (de) | 1974-07-31 |
DK130368C (de) | 1975-07-07 |
SE348680B (de) | 1972-09-11 |
DK130368B (da) | 1975-02-10 |
JPS4818173B1 (de) | 1973-06-04 |
NL7003081A (de) | 1970-09-08 |
BR7017216D0 (pt) | 1973-01-18 |
FI48642C (fi) | 1974-11-11 |
US3624806A (en) | 1971-11-30 |
NO132403C (de) | 1975-11-05 |
NO132403B (de) | 1975-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1925617A1 (de) | Verfahren zur Waermebehandlung durch Konvektion von flachen Einzelwerkstuecken oder fortlaufenden Bahnen oder Draehten,z.B. zu Kunststoffasern,sowie Ofen zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE69306152T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Konditionieren von thermoplastischen Vorformlingen | |
DE2416189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lebkuchen und Vorrichtung dafür | |
EP2585779B1 (de) | Trockner | |
EP3674060A2 (de) | Vorrichtung zum mono- oder biaxialen recken von kunststoffmaterialabschnitten | |
DE2734326C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Bändern | |
EP3632640B1 (de) | Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie | |
DE102012217053A1 (de) | Verfahren zum Zubereiten eines Garguts in einem Backofen und Backofen | |
DE3014390A1 (de) | Einrichtung fuer eine flaechenbeheizung | |
DE102011117666B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Gegenständen | |
DE102006044959B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten | |
DE69820018T2 (de) | Rollenofen zum erhitzen von glasscheiben | |
DE2156956A1 (de) | Luftbeheizter trockner | |
DE2803117C2 (de) | Trocknungsstation, insbesondere zur Trocknung galvanisierter Massenteile | |
DE20311657U1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE7604014U1 (de) | Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen | |
DE2043880A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE102004034210B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung | |
DE69925772T2 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glastafeln | |
DE2160571C2 (de) | Saunaofen | |
DE3306455A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung der staubbelastung der raumluft | |
DE19517824A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Kochen von Fleisch- und Wurstwaren oder dergleichen | |
DE3026704C2 (de) | Anlage zum Beheizen von Wohnräumen | |
DE1604873C3 (de) | Siebwalzentrockner zum Trocknen eines auf einen durchlässigen Trägerstoff flüssig aufgetragenen Schichtstoffes | |
DE2614258B2 (de) | Warmluftdurchlaufofen |