DE69936729T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahts zum verschweissen von fussbodenbelägen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahts zum verschweissen von fussbodenbelägen Download PDF

Info

Publication number
DE69936729T2
DE69936729T2 DE69936729T DE69936729T DE69936729T2 DE 69936729 T2 DE69936729 T2 DE 69936729T2 DE 69936729 T DE69936729 T DE 69936729T DE 69936729 T DE69936729 T DE 69936729T DE 69936729 T2 DE69936729 T2 DE 69936729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
mixture
granules
chips
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936729D1 (de
Inventor
Antonie Van Der Werf
Machteld Van Der Burgt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forbo International SA
BURGT MACHTELD VAN DER
WERF ANTONIE VAN DER
Original Assignee
Forbo International SA
BURGT MACHTELD VAN DER
WERF ANTONIE VAN DER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forbo International SA, BURGT MACHTELD VAN DER, WERF ANTONIE VAN DER filed Critical Forbo International SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69936729D1 publication Critical patent/DE69936729D1/de
Publication of DE69936729T2 publication Critical patent/DE69936729T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/32Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/305Decorative or coloured joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7332General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured
    • B29C66/73321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured both parts to be joined being coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0007Manufacturing coloured articles not otherwise provided for, e.g. by colour change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/405Applying molten plastics, e.g. hot melt characterised by the composition of the applied molten plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Anordnungen zur Herstellung eines Drahtes oder einer Schnur zum Verschweißen eines Fußbodenbelags wie Linoleum oder eines Kunstfaserfußbodenbelags mit Farben und Mustern, wobei der Fülldraht eine feste Verbindung mit den Kanten des Fußbodenbelags, welche nebeneinander angeordnet sind, unter dem Einfluss eines thermischen Vorgangs eingeht, all dies auf solch eine Weise, dass kaum ein Unterschied in den Farben und Mustern zwischen Verschweißung und Fußbodenbelag besteht.
  • Aus der deutschen Patentbeschreibung 43 39 169 ist ein Fülldraht bekannt, mit welchem nach dem Verschweißen der Verbundstelle zwischen dem Fußbodenbelag die Unterscheidung zwischen der Verschweißung und dem vielfarbigem Fußbodenbelag gänzlich oder fast zur Gänze verschwunden ist, so dass der Eindruck eines nicht unterbrochenen Fußbodenbelags aufkommt. Jedoch findet die Herstellung dieses Fülldrahts mittels mehrfacher Anwendung von Wärme und Druck auf den zuvor ausgebildeten Streifen des Schweißmaterials statt, was dieses bekannte Verfahren arbeitsintensiv und ineffizient werden lässt.
  • Aus der japanischen Veröffentlichung JP-A-59101335 ist eine Maschine bekannt, um eine Bahn mit einem längsbestreiften Muster aus thermoplastischen Kunstharzpartikeln herzustellen, deren Farben von einander unterschiedlich sind und welche in drei benachbarte Kammern geladen werden. Jedoch kann diese Anordnung keine Drähte oder Schnüre ausbilden, noch ist sie dazu geeignet, um eine vielfärbige Partikelbahn und vielfärbige Drähte oder Schüre auszubilden.
  • Die US-Patentschrift 3,620,155 beschreibt eine komplexe Vorrichtung zum Ausbilden von Bahnen durch Verwenden von Kleber, welcher durch Spezialwalzen auf den Gurt aufgebracht wird. Diese Maschine ist zu kompliziert und zu teuer für das Herstellen von Fülldrähten. Die Vorrichtung wird mit einer Schneidemaschine zum seitlich Schneiden der Bahn in kleinere Bahnen bereitgestellt, aber da keine Kühlstufe vorgesehen ist, führt das zu einer ungenauen Schneidestufe, welche nicht geeignet zur Herstellung genau definierter Fülldrähte mit konstanten Abmessungen ist.
  • Aus der deutschen Patentbeschreibung 40 07 763 ist das Herstellen von Fülldrähten durch Fräsen der Drähte aus einer endlosen Bahn mittels zweier zylindrischer Schneidemaschinen bekannt. Die erste Schneidemaschine fräst halbkreisförmige Profile in die Oberseite der Bahn; die zweite Schneidemaschine fräst kreisförmige Profile in die Unterseite der Bahn. Gemeinsam ergeben das obere und das untere Profil einen Fülldraht von kreisförmigem Querschnitt, wenn sie voneinander durch Schnitt getrennt werden. Dieses Verfahren ist arbeitsaufwändig und erfordert ein teures Frässystem.
  • In der japanischen Patentanmeldung Nr. JP-04-105928 ist ein Verfahren zum Erzielen einer Schweißstange durch Verwenden einer Mischung von Mustermaterialharzstückchen und Bindeharzstückchen beschrieben; wobei das Mustermaterial eine höhere Schmelztemperatur als das Bindematerial aufweist. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass es die Anwendung von Druck mittels Walzen braucht, um eine (ebene) Bahn auszubilden, und darüber hinaus erfordert es zusätzliches Erwärmen der oberen Oberfläche und Abkühlen der unteren Oberfläche, um die Bahn vom Gurt zu trennen.
  • Die Erfindung führt nun ein Verfahren und eine Anordnung ein, mit welchen der Fülldraht oder die Füllschnur auf einfache, effiziente und verlässliche Weise erzielt werden kann. Zu diesem Ziel ist gemäß der Erfindung das Verfahren durch die Verbindung der Merkmale aus Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise besteht die Mischung hauptsächlich aus Granulat, basierend auf Polymeren, welchen geeignete Harze, Wachsarten und/oder Weichmacher hinzugefügt sind, wobei die Polymere aus Polyvinylacetat, Polyamid, Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid bestehen können. Dank der Größe, Form und Verteilung der Farben in der Mischung können die angestrebten Fülldrähte schließlich aus der fixierten Bahn geschnitten werden.
  • Es gibt einen Vorteil in der Anwendung des Verfahrens, in welchem der Durchmesser oder die Dicke der Granulate ungefähr zwischen 0,1–10 mm liegen und die Granulate völlig willkürliche Formen, z.B. rund, stäbchenförmig, polygonal, oval usw., aufweisen.
  • Ein anderer günstiger Umstand besteht darin, dass das Erwärmen der Mischung zwischen 50° und 350°C stattfindet. Die Mischung wird zu einem wärmebeständigen Förderband transportiert und wird durch die Systeme auf diesem Weg befördert.
  • Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn gemäß der Erfindung auf dem Förderband die Mischung Temperaturen zwischen ungefähr 50° und 220°C an der Oberseite und zwischen ungefähr 50° und 350°C an der Unterseite unterworfen wird.
  • Ein günstiges Ergebnis wird erzielt, wenn die geschmolzene Mischung auf dem Förderband während eines Verlaufs von ungefähr 50°–0°C abgekühlt wird. Auf diese Weise wird eine (nicht biegsame) Bahn erzielt, welche die angestrebten Farben und Muster wiederspiegelt.
  • Die Anordnung zum Erzielen des Fülldrahtes oder der Füllschnur durch das Verfahren gemäß der Erfindung ist durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 7 gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise werden die Mittel zum gleichmäßigen Verteilen des Granulats auf dem Förderband hauptsächlich durch ein justierbares Nivellierelement ausgebildet, welches über die Breite des Förderbandes angeordnet ist, dessen Unterseite die Granulatmischung abziehen kann, um eine gleichmäßige obere Schicht und Schichtdicke auszubilden. Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn ein Vibrationskanal, der mit dem Trichter verbunden ist, angewendet wird, so dass ein wirkungsvolles Vermischen erzielt werden kann.
  • Vorteilhaft ist eine Anwendung gemäß der Erfindung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Förderband wenigstens in seiner Längsrichtung mit Nuten vorgesehen ist, deren Querschnitte im Wesentlichen eckig, trapezförmig, rund oder U-förmig sind. Durch diese Maßnahme wird wirkungsvoll ein Fülldraht erzielt, welcher genau in die Verbundstellen zwischen den Fußbodenbelägen, die nebeneinander angeordnet sind, passt, deren Seitenkanten jeweils gerade, schräge, kreisförmige oder gebogene Querschnitte aufweisen.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist das Heizsystem, welches in einigem Abstand zum Nivelliermittel angeordnet ist, mit justierbaren Heizelementen ausgestattet, mit denen die Oberseite und/oder die Unterseite der Mischung, welche auf dem Förderband vorhanden ist, wie angestrebt, erwärmt werden kann, so dass das angestrebte Stadium des geschmolzenen Granulats auf diese Weise bestimmt wird.
  • Das Kühlsystem wird mit etwas Abstand zum Heizsystem angewendet, wobei mit diesem die geschmolzene Mischung aus dem Heizsystem in eine feste Bahn gekühlt, beziehungsweise geformt werden kann.
  • Die Schneidemaschine kann mit einem drehbaren Messer oder drehbaren Messern ausgerüstet sein, welche in Abhängigkeit vom Bahnmaterial hin und her schwingen, das letztendlich ausgebildet wird.
  • Durch die zuvor beschriebenen Maßnahmen wird die Mischung von Fülldrahtgranulat wirkungsvoll und verlässlich in eine vielfärbige Mischung teilweise oder zur Gänze, wie angestrebt, geschmolzen und dann in eine feste Bahn abgekühlt, deren Farbe und Muster praktisch mit jenen des Fußbodenbelags übereinstimmt, der verschweißt werden muss. Wie zuvor erwähnt, kann ein Fülldraht oder eine Füllschnur aus der Bahn mit einer Schneidemaschine herausgeschnitten werden. Mit einer Verschweißanordnung kann der Fülldraht dann in die Verbundfuge zwischen den Fußbodenbelägen auf solch eine Weise verschweißt werden, dass die Verbundfuge vollständig geschlossen ist, so dass einerseits Flüssigkeiten, Reinigungsmittel usw. nicht zwischen der Verbundkante und der Kante des Fußbodenbelags eindringen können und andererseits sich die Wirkung eines völlig gleichartigen Fußbodenbelags ergibt, der ohne irgendwelche Unterbrechungen verlegt ist.
  • Um der Klarheit willen müssen wir feststellen, dass der Fülldraht für Kunstfaserfußbodenbeläge oder für Fußbodenbeläge, die hauptsächlich aus natürlichen Rohmaterialien hergestellt sind, in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Mischung geeignet ist.
  • Die Erfindung wird hierin im Folgenden weiter durch die Darstellung einer Anordnung, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist, erklärt, wodurch Merkmale und andere Vorteile offensichtlich werden. Die Anordnung umfasst ein Endlosförderband, welches aus wärmebeständigem Material 1 hergestellt ist und welches mittels der Walzen 2 und einem Motor (nicht in der Zeichnung dargestellt) angetrieben wird. Zur Linken des Förderbands ist ein Trichter 3 angeordnet, in welchen Fülldrahtgranulat 4 von verschiedenen Farben und, wo erforderlich, von verschiedenen Formen eingeleert worden ist, und welches sich als eine Mischung auf einem Vibrationskanal 5 an der Unterseite des Trichters wiederfindet. Wie zuvor bedeutet, ist das Granulat aus EVA-Copo lymeren, welchen ein Weichmacher, z.B. aus der aliphatischen und aromatischen Gruppe, mit guter Wirkung hinzugefügt wurde.
  • Es muss festgestellt werden, dass durch die Wahl in den Formen der Granulate, welche rund, stäbchenförmig, oval usw. sein können, als auch in ihren Farben und durch die Verteilung dieser Granulate auf dem Förderband, eine Mischung erzielt wird, welche schlussendlich einen Fülldraht mit den gleichen Farben und Mustern wie jene des Fußbodenbelags erzeugt.
  • Vom Vibrationskanal 5, welcher etwas schräg abfällt, gelangt die Mischung 4 auf das Förderband 1, über dem gemäß der Erfindung ein Nivellierelement 6 angeordnet ist. Zu diesem Ziel umfasst das Element 6 einen Schirm 7, welcher in der Höhe justierbar ist und welcher sich über die Breite des Bandes 1 erstreckt. Die Unterseite 8 ist etwas biegbar, all dies aber auf solch eine Weise, dass die Höhe oder Dicke der Mischung 4, welche auf dem Band 1 transportiert wird, dadurch beeinflusst wird und die Wirkung erzielt wird, dass die Oberseite der Mischung 4 eben abgezogen wird. Durch diese Maßnahme wird der folgende Vorgang, welcher das Schmelzen der Mischung ist, gut steuerbar. Dieser Vorgang findet im Heizsystem 9 statt, durch welches sich das Band 1 bewegen kann. In diesem System 9 sind die justierbaren Heizelemente 10 und 11 für einen wirkungsvollen Schmelzvorgang zumindest an der Oberseite und der Unterseite des Bandes 1 angeordnet. In dieser Ausführungsform findet die Temperaturregelung vorzugsweise zwischen ungefähr 50°C–350°C statt, wobei die Regelung an der Oberseite zwischen ungefähr 50°C bis 220°C und an der Unterseite zwischen ungefähr 50°C–350°C abläuft. Nach dem Hindurchgehen durch das Heizsystem 9 ist die geschmolzene Granulatmischung 12 auf dem Band ausgebildet worden, welche für die nächsten Verfahrensstufe durch ein Kühlsystem 13 befördert wird. Zu diesem Zwecke kann jeweils ein Kühlele ment 14 oder 15 an der Oberseite und/oder Unterseite des Bandes 1 angeordnet werden. Hier wird bevorzugt, jene Maßnahme zu wählen, bei der die Abkühlung durch Konvektion oder Ableitung mit einer Kühlkurve von ungefähr 50°–0°C verläuft. Gemäß der Erfindung erzeugt dies den Effekt, dass die flüssige Mischung 12, welche vom System angeliefert wird, in eine feste Form 16 übergeht, wo die Farben und Muster praktisch identisch mit jenen des Fußbodenbelags sind, der verschweißt werden soll.
  • Die Mischung in Bahnform 16, welche erhalten wird, kann dann in Fülldrähte einer bestimmten Dicke durch eine Schneidemaschine (welche nicht gezeigt ist) verarbeitet und auf eine Rolle aufgerollt werden. Es muss beachtet werden, dass in einer bevorzugten Ausführungsform das Förderband 1 in seiner Längsrichtung mit Nuten ausgestattet sein kann, welche, wie zuvor erklärt, verschieden gestaltete Querschnitte aufweisen können. In solch einer Fertigstellung kann dann eine Bahn 16 erzielt werden, deren Unterseite mit Wülsten und Kämmen bereitgestellt ist, welche die Formen der Nuten im Querschnitt zeigen. Die Tiefe und Breite einer Nut betragen vorzugsweise ungefähr 0,5–5 mm. Die Fülldrähte, welche von diesen ausgeschnitten werden, weisen oft einen größeren Durchmesser als die Nut zwischen den Fußbodenbelägen auf; jedoch durch Anwenden eines besonderen Schmelzvorgangs wird dieser Draht teilweise in die Nut eingeschmolzen, so dass eine vollkommen flüssigkeitsdichte und staubdichte Schweißung erzielt wird.
  • In jedem Fall können die Fülldrähte mit einem quadratischen Querschnitt in z.B. eine runde Form mittels einer Nachbehandlung wie einer Schmelz-, Hobel- oder Verpresstechnik umgeformt werden, wo dies notwendig ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Drahtes oder einer Schnur zum Verschweißen eines Fußbodenbelags, z.B. Linoleum oder eines Kunstfaserfußbodenbelags, wobei der Draht oder die Schnur eine feste Verbindung oder Verschweißung unter Einfluss eines thermischen Vorgangs bildet, wenn er/sie in der Trennungsfuge der Fußbodenbeläge angeordnet ist, wobei der Draht oder die Schnur eine Struktur oder ein Erscheinungsbild aufweisen, welche(s) der Machart des Fußbodenbelags gleicht oder nahezu gleicht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a. Herstellen der Mischung thermoplastischer Partikel wie Späne oder Körnchen unterschiedlicher Farbe, entweder von oder ohne willkürlicher) Korngestalt; b. Aufbringen und gleichmäßig Verteilen der Mischung, die erzielt wurde, auf einem wärmebeständigen Förderband (1); c. Aufbringen von Wärme mittels eines Heizsystems (9) auf die Mischung auf dem Förderband, während es sich bewegt, wobei die aufgebrachte Wärme ausreicht, um entweder nur die Oberfläche der Späne oder Körnchen zu erweichen, um dadurch die Späne oder Körnchen miteinander zu verkleben, oder um die Späne oder Körnchen zu schmelzen, so dass eine geschmolzene und gefärbte Mischung mit einem Muster erzielt wird; d. Abkühlen der Mischung; e. Aufbringen von Wärme und Abkühlen der Mischung, während sie auf dem Förderband befördert wird, ohne das Aufbringen von Druck, um eine Bahn (16) auszubilden; und f. Schneiden der Bahn in vielfärbige Heißschmelzschweißschnüre durch eine Schneidemaschine.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der thermoplastischen Partikel aus Spänen oder Körnern aus einem oder mehreren Polymeren besteht, welche aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyvinylacetat, Polyamid, Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid besteht, welchen geeignete Harze, Wachsarten und Weichmacher hinzugefügt sind, wobei die Mischung vorzugsweise aus einem EVA (Ethylenvinylacetat) Copolymer besteht, das einen Weichmacher aus der aliphatischen Gruppe und/oder der aromatischen Gruppe umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnchen eine völlig willkürliche Form, zum Beispiel rund, stäbchenförmig, vielwinkelig, oval usw., aufweisen, wobei die Dicke oder der Durchmesser zwischen 0,1–10 mm liegt.
  4. Verfahren nach der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen zum Erwärmen und/oder Abkühlen durch Konvektion, Leitung, Induktion oder Strahlung erzielt werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der zuvor erwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen der Mischung zwischen ungefähr 50°–350°C stattfindet.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung Temperaturen zwischen ungefähr 50°–220°C an der Oberseite und zwischen ungefähr 50°–350°C an der Unterseite unterworfen wird.
  7. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, umfassend: – ein endloses, bewegliches, wärmebeständiges Förderband (1), – einen Trichter (3) an einem Ende des Förderbandes, um die Körnchen (4) aufzufangen, zu führen oder zu mischen, – einen Kanal (5) unter dem Trichter, welcher nahe an die obere Seite des Förderbands gerichtet ist, – Mittel (6, 7, 8) oberhalb des Übergangs vom Kanal zum Förderband, mit welchen die Körnchen, wie sie auf dem Förderband transportiert werden, über dessen Breite und in gleichmäßiger Dicke ausgebreitet werden können, – ein Heizsystem (9) nahe dem Ausbreitungsmittel, um die Mischung auf dem Förderband zu erwärmen, wobei die aufgebrachte Wärme ausreicht, um entweder nur die Oberfläche der Späne oder Körnchen zu erweichen, um dadurch die Späne oder Körnchen miteinander zu verkleben, oder um die Späne oder Körnchen zu schmelzen, so dass eine geschmolzene und gefärbte Mischung mit einem Muster erzielt wird, – ein Kühlsystem (13) in einigem Abstand zum Heizsystem, wobei das Förderband durch die Heiz- und Abkühlsysteme bewegbar ist, um eine Bahn ohne das Einsetzen von Druckaufbringungsmitteln zu erzeugen, wobei die Anordnung des Weiteren umfasst: – eine Schneidemaschine nach dem Förderband, welche in der Richtung der Bewegung der Bahn zum in Längsrichtung-Schneiden der Bahn in Fülldrähte oder Füllschnüre angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vibrationskanal direkt auf den Trichter folgend angeordnet werden kann.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ausbreiten der Körnchen gleichmäßig auf dem Förderband hauptsächlich durch ein justierbares Nivellierelement ausgebildet sind, welches über die Breite des Förderbandes angewendet wird, wobei seine Unterseite die Mischung der Körnchen nivellieren kann, um eine ebene obere Schicht und eine festgelegte Schichtdicke zu erzielen.
  10. Anordnung nach den Ansprüchen 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderband wenigstens in der Längsrichtung mit Nuten versehen ist, deren Querschnitte hauptsächlich rechteckig, trapezförmig, rund oder U-förmig sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut eine Tiefe und Breite von ungefähr 0,5–5 mm aufweisen kann.
  12. Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband eine Breite von ungefähr 10 cm – ungefähr 2 m aufweisen kann.
  13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 7–12, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem justierbare Heizelemente umfasst, mit denen die Oberseite und/oder die Unterseite der Mischung, welche sich auf dem Förderband befindet, bis zum Schmelzpunkt, wie angestrebt, erwärmt werden kann.
DE69936729T 1998-11-03 1999-10-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahts zum verschweissen von fussbodenbelägen Expired - Lifetime DE69936729T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1010455 1998-11-03
NL1010455A NL1010455C2 (nl) 1998-11-03 1998-11-03 Werkwijze voor het vervaardigen van een draad of koord voor het lassen van vloerbedekkingen alsmede een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijk lasdraad of -koord.
PCT/EP1999/008313 WO2000026004A1 (en) 1998-11-03 1999-10-28 Method and apparatus for manufacturing a cord for welding floor coverings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936729D1 DE69936729D1 (de) 2007-09-13
DE69936729T2 true DE69936729T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=19768069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936729T Expired - Lifetime DE69936729T2 (de) 1998-11-03 1999-10-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahts zum verschweissen von fussbodenbelägen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6676861B1 (de)
EP (1) EP1126957B1 (de)
DE (1) DE69936729T2 (de)
NL (1) NL1010455C2 (de)
WO (1) WO2000026004A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034361A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Armstrong Dlw Ag Thermoplastischer Schweißdraht
EP2221165A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-25 Tarkett GDL Dekorative Schweißstange für Oberflächenabdeckungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376187A (en) * 1962-12-26 1968-04-02 Armstrong Cork Co Method of forming a decorative surface covering and article formed thereby
US3375311A (en) * 1963-06-05 1968-03-26 Armstrong Cork Co Method of forming decorative thermoplastic vinyl resin sheets
US3461016A (en) * 1965-10-08 1969-08-12 Edgar W Irving Jr Apparatus for making decorative plastic articles
JPS5481211A (en) * 1977-12-09 1979-06-28 Ube Ind Ltd Production of dicarboxylic diester
JPS564424A (en) * 1979-06-26 1981-01-17 Aron Kasei Co Ltd Preparation of flooring made of synthetic resin
JPS59101335A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 Takiron Co Ltd 縦縞地模様を有するプラスチツクシ−トの製造法
DE3546215A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum herstellen von gefaerbten homogenen flaechengebilden aus thermoplastischen kunststoffen
JPH02222447A (ja) * 1989-02-23 1990-09-05 Mitsubishi Rayon Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
DE4007763A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Huels Troisdorf Schweissschnur aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
JPH04105928A (ja) * 1990-08-27 1992-04-07 Fuso Gosei Kk 溶接棒の製造方法
US5635266A (en) * 1992-11-16 1997-06-03 Armstrong World Industries, Inc. Patterned heat welding rod for seaming resilient flooring
US5712032A (en) * 1995-11-21 1998-01-27 Armstrong World Industries, Inc. Patterned heat welding rod for seaming resilient flooring

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126957B1 (de) 2007-08-01
NL1010455C2 (nl) 2000-05-04
DE69936729D1 (de) 2007-09-13
EP1126957A1 (de) 2001-08-29
US6676861B1 (en) 2004-01-13
WO2000026004A1 (en) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031839C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer gemusterten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE19751516C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE69814965T2 (de) Strangpressverfahren und Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Reifenlaufflächen
DE1554863B1 (de) Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE3312568A1 (de) Breitschlitzduese fuer das extrudieren von kunststoffmassen in mehrfachkomponentenfolien fuer die herstellung von faeden und garnen
DE3540389C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von glasmattenverstaerkten Thermoplasten
DE3546215C2 (de)
DE4339169A1 (de) Thermoplastischer Schweißstab für die Nahtbildung von Belägen, insbesondere Fußbodenbelägen
EP0276824A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen
DE3037011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen
DE69936729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahts zum verschweissen von fussbodenbelägen
EP3283272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen zumindest eines werkstoffs, extruder, 3d-druckkopf, 3d-drucker, werkzeugmaschine und steuereinrichtung
EP3411211B1 (de) Folienherstellungsverfahren und folienherstellungssystem
DE69835772T2 (de) Gerät zum ausbreiten und verteilen von teilchen auf einem materialband
DE10011808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE3538116C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von marmorierten Profilen, Leisten, Bändern oder dergleichen
DE19527553C1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Bodenbelags-Kunststoffbahnen oder -platten mit nicht gerichteter Farbmusterung
DE602005001648T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Verpackungsmaterials
DE3334269C2 (de)
DE19736194A1 (de) Mehrfarbige Verbundfolie aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
DE60111410T2 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit einer bituminösen schicht und derart hergestellte folie
DE1504177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brett- oder folienaehnlicher poroeser Platten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE1554863C (de) Strangpresse zum Herstellen einer ge schichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition