EP0276824A2 - Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen Download PDF

Info

Publication number
EP0276824A2
EP0276824A2 EP19880101147 EP88101147A EP0276824A2 EP 0276824 A2 EP0276824 A2 EP 0276824A2 EP 19880101147 EP19880101147 EP 19880101147 EP 88101147 A EP88101147 A EP 88101147A EP 0276824 A2 EP0276824 A2 EP 0276824A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
web
accumulations
plastic material
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880101147
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276824B1 (de
EP0276824A3 (en
Inventor
Hans-Joachim Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forbo Poligras GmbH
Original Assignee
JF Adolff AG
Forbo Poligras GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JF Adolff AG, Forbo Poligras GmbH filed Critical JF Adolff AG
Priority to AT88101147T priority Critical patent/ATE83275T1/de
Publication of EP0276824A2 publication Critical patent/EP0276824A2/de
Publication of EP0276824A3 publication Critical patent/EP0276824A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276824B1 publication Critical patent/EP0276824B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0081Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0086Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/12Fibres being in the form of a tape, strip or ribbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • D06N2203/048Polyvinylchloride (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1628Dimensional stability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1685Wear resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/04Perforated layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1085One web only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sports facility plastic turf track, which has an upholstery web forming the upper side, on the underside of which are arranged cushion elements arranged in a grid.
  • the focus here is on a method in which a plastic turf is used, as disclosed in DE-OS 20 51 108.
  • the invention had for its object to provide an inexpensive method for producing a dimensionally stable and hard-wearing synthetic turf of the type mentioned, and starting from a method in which the cushioning elements are produced from a meterable plastic material that can be hardened into an elastomer and stored in a grid-like arrangement, whereupon the plastic material is converted into the upholstery elements by a heat treatment and thereby firmly connected to the upholstery web, this object can be achieved according to the invention in that the upholstery web, the plastic accumulations and an opening reinforcement web on an endless conveyor belt be placed that the reinforcing sheet lies between the underside of the pile fabric and the plastic accumulations and the plastic material passes through the openings of the reinforcement sheet and the underside of the pile goods web, whereupon the plastic material is heat-treated, creating a firm bond between the fabric, reinforcement and upholstery elements.
  • a floor covering produced in this way is water-permeable if a water-permeable pile fabric is used, so that a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that a water-permeable pile fabric sheet is used, the underside of which is partially coated with such a backing material that it is in contact with the plastic material for the upholstery elements.
  • a water-permeable pile fabric sheet is used, the underside of which is partially coated with such a backing material that it is in contact with the plastic material for the upholstery elements.
  • the fabric sheet to be coated place the upper strand of an endless conveyor belt, then use a doctor blade roller, the jacket of which has discrete through-openings for a powdered synthetic resin, to generate and deposit accumulations of synthetic resin arranged on the fabric web, then the fabric web with the synthetic resin aggregates under a heat radiator for sintering the synthetic resin powder and for joining of the synthetic resin to pass through with the fabric and finally to place a second fabric, namely an outer fabric, on the still soft and sticky synthetic resin accumulations and to press them on, so as to connect the two fabrics.
  • the synthetic resin accumulations produced in the known method are not cushion elements and in the case of the second web of fabric also not about a reinforcement web with openings so large that the synthetic resin material can pass through these openings, so that the second web of material is embedded in the resin accumulations.
  • the reinforcement web lies in the cushion elements formed by the plastic aggregates, so that one cannot speak of the plastic aggregates in the finished product between the Polwarenbahn and the reinforcement web lie.
  • either the plastic accumulations can first be deposited on the conveyor belt, whereupon the reinforcement web and finally the pile fabric are applied, or first the reinforcement web is deposited on the conveyor belt, whereupon the plastic accumulations are created and deposited and finally the pile fabric is placed or placed you first place the pile of goods with the pile facing down on the conveyor belt, then place the reinforcement sheet on the pile and finally create the plastic piles.
  • the plastic accumulations could be generated and deposited individually or in groups by means of a single nozzle or a set of nozzles, but it is simpler and cheaper to continuously generate and deposit the plastic accumulations by means of a doctor roller, the jacket of which has discrete passage openings for the plastic material.
  • the plastic material is fed through the roller cavity and placed on the inside of the roller shell provided with the passage openings, with which a doctor blade works.
  • any plastic which can be converted into the upholstery elements by heat treatment and which can be processed in the form of a paste, a granulate, a powder or the like is suitable for the upholstery elements.
  • a foamable soft PVC as the plastic material.
  • the plastic material could also be one which hardens automatically after the plastic accumulations have been generated as a result of the passage of time or which, for example, solidifies into an elastomer due to the air humidity.
  • the use of a plastic material which can be converted into the cushioning elements by heat treatment is recommended, so that in a preferred embodiment of the method according to the invention the conveyor belt with the plastic accumulations, the reinforcement track and the polar fabric track for the heat treatment of the plastic material a heating zone is run. In order not to undesirably deform the pole of the plastic turf there, it is recommended to cool the pole fabric in the heating zone from the pole side.
  • the reinforcement track could e.g. act as a tensile, perforated film.
  • FIG. 1 shows two deflecting rollers 10, one of which is to be driven by means not shown.
  • An endless conveyor belt 12 in the form of a thin, flexible steel belt is placed over this deflecting roller, for which a tensioning roller (not shown) can optionally be provided.
  • This passes through an oven 14, the side walls of which are provided with through openings 16 for the conveyor belt and the floor covering web to be produced.
  • Arrows T and K are intended to indicate that the floor covering web to be produced is heated from below and cooled from above in this furnace.
  • an applicator roller 20 which is rotatably mounted about a horizontal axis and which has a roller jacket 24 provided with passage openings 22.
  • the passage openings 22 are designed and arranged in accordance with the grid that is to be formed by the plastic accumulations to be deposited on the conveyor belt 12.
  • a stationary plastic material feed device 26 next to which a doctor blade 28 is arranged in a stationary manner.
  • the application roller 20 is driven in the direction of arrow E by means not shown.
  • the squeegee 28 pushes plastic material 30, which has been applied to the inside of the roll shell 24 by the feed device 26, through the openings 22 and is stripped off the roller shell, and forms the plastic material 30 pressed through the openings 22 on the conveyor belt 12 according to the desired grid arranged plastic accumulations 34.
  • the consistency and the supply pressure of the plastic material 30 and the size and arrangement of the passage openings 22 are preferably matched to one another in such a way that the plastic accumulations 34 are initially separate from one another on the conveyor belt 12 and in particular a cushion - Or have a teardrop shape.
  • a reinforcing web 36 is fed, which is, in particular, a fabric made of plastic tapes that is resistant to sliding, the fabric having relatively large openings.
  • a deflection roller 38 is rotatably mounted for the reinforcement track 36, which is at such a distance from the upper run of the conveyor belt 12 that the reinforcement track is initially only loosely placed on the plastic accumulations 34.
  • a longitudinal pull on the reinforcement sheet 36 is exercised by pulling the finished floor covering web according to FIG. 1 to the right of the system, for which conventional means, not shown, can be used.
  • a second deflecting roller 40 serves to press a water-permeable plastic turf track 42, as described in particular in DE-PS 20 51 108, onto the deposited reinforcement track 36 and the plastic accumulations 34, which has the consequence that the reinforcement track 36 into the plastic material of the Plastic piles 34 is pressed in and this comes into contact with the underside of the plastic turf track 42.
  • the plastic turf track 42 is fed in such a way that its pole 42a points upwards after the plastic turf track has been deposited on the conveyor belt 12.
  • the plastic material which is preferably foamable soft PVC, is foamed by heating and at the same time solidified and firmly connected to the back coating material of the plastic turf track 42, the poll 42a of the plastic turf track being simultaneously cooled from above.
  • FIG. 5 clearly shows the structure of the back of the plastic turf track 42, which has a textile carrier that holds the pole 42a, which has ribs 42c between openings 42b, which are formed by the binding points of the pole 42a in the textile carrier, and already at the manufacture of the plastic turf can be coated with a back coating compound (not shown in FIG. 4) which connects to the plastic material of the plastic accumulations 34.
  • the finished floor covering sheet 50 which consists of the pole 42a and the textile carrier 42d of the plastic turf sheet 42, the reinforcing sheet 36 and foam plastic cushioning elements 34 ⁇ , the latter arising from the heat treatment from the plastic accumulations 34 and with the Plastic turf track 42 are firmly connected.
  • the floor covering web 50 After the floor covering web 50 has left the furnace 14, it is, as already mentioned, pulled off to the right in accordance with FIG. 1, which can be done by a second, not shown, endless conveyor belt, which is in particular a support grid provided on the longitudinal edges Acting rows of rows, by means of which the floor covering web is held in its form during the further cooling. The edges of the floor covering sheet can then be cut to size, after which it is wound up.
  • endless conveyor belt which is in particular a support grid provided on the longitudinal edges Acting rows of rows, by means of which the floor covering web is held in its form during the further cooling.
  • the edges of the floor covering sheet can then be cut to size, after which it is wound up.
  • the method according to the invention not only makes it possible to reduce the manufacturing costs of the floor covering sheet, but also avoids some of the high quality risks associated with numerous individual manufacturing processes.
  • the plastic accumulations are so measured, placed at such distances from one another and further treated so that the cushion elements ultimately formed by them enclose openings between them through which water accumulating on the top of the floor covering can flow down or seep under.
  • a pourable plastic material in particular in powder or granulate form, could also be applied to the conveyor belt 12, which can be sintered or melted together in the furnace 14 in such a way that it foams up so that the cushion elements are formed from the discrete plastic accumulations, which openings between them free yourself, but are preferably connected to each other.
  • the plastic turf track 42 ⁇ is first placed with its pole 42a ⁇ downward on the conveyor belt 12 ⁇ , then a reinforcement track 36 ⁇ is placed on the later underside of the plastic turf track 42 ⁇ , whereupon with the application roller 20 ⁇ plastic accumulations34 ⁇ on the reinforcement track 36 ⁇ and the plastic turf track 42 ⁇ be filed.
  • the pole 42a ⁇ is cooled from below, indicated by the arrow K, while the plastic accumulations 34 ⁇ are subjected to a heat treatment by which they are foamed into foam plastic cushioning elements 34 ⁇ and are stabilized in shape.
  • Passage openings of the oven 14 ⁇ for the composite artificial turf track and the conveyor belt 12 ⁇ were designated 16 ⁇ . While the plastic accumulations 34 ⁇ pass through the oven 14 ⁇ , the plastic material penetrates through the reinforcement web 36 ⁇ , so that in this way the foam plastic cushion elements 34 ⁇ and the reinforcement web 36 ⁇ are firmly connected to the later underside of the plastic turf web 42 ⁇ .
  • FIG. 7 shows a particularly simple way of producing grid-shaped elastomeric cushion elements on the bottom or back of a product web, which can either be a plastic turf web or a carrier web that is arranged under the actual turf web after it has been laid , in which, for the sake of simplicity, only the upper run of the conveyor belt 12 or 12 ⁇ without the deflecting rollers 10 or 10 ⁇ has been shown.
  • a carrier web 102 is first placed on a conveyor belt 100; if it is a plastic turf track, it is placed with its pole facing down on the conveyor belt.
  • the running direction of the upper run of the conveyor belt 100 was again marked with an arrow D.
  • plastic strands 106 are then produced and placed on the carrier web 102, so that the plastic strands 106 likewise arranged at a transverse spacing extend in the running direction and thus in the longitudinal direction of the carrier web 102.
  • the plastic material is preferably a PVC plastisol and the carrier web 102 is a textile web with a lattice structure, so that the Plastisol passes through the openings of the carrier web.
  • the plastic strands 106 then pass through a first oven 108, in which heat acts on the plastic strands from above, while the carrier web 102 is optionally cooled from below;
  • the temperature and throughput time are set so that the plastic material of the plastic strands 106 is somewhat dimensionally stabilized and is no longer sticky after leaving the furnace 108; in the case of a plastisol, this is gelled.
  • the carrier web 102 together with the plastic strands 106, passes under a roller 110, which is provided with ribs 112 which are similar to stamps in cross section; its axis runs transversely to the direction of travel D and it is driven by means not shown in the direction of arrow E and held over the conveyor belt 100 so that the ribs 112 push through the plastic strands 106 through to the carrier web 102.
  • a roller 110 which is provided with ribs 112 which are similar to stamps in cross section; its axis runs transversely to the direction of travel D and it is driven by means not shown in the direction of arrow E and held over the conveyor belt 100 so that the ribs 112 push through the plastic strands 106 through to the carrier web 102.
  • padded element blanks 114 arranged in a grid pattern on the carrier web 102 which are foamed and dimensionally stabilized when passing through a second furnace 116 to produce pillow-like cushion elements 118 - heat also acts on the plastic material from above in the second furnace 116, while from below the conveyor belt 100 and the carrier web 102 may be cooled.
  • the plastic strands 106 are arranged at such a transverse distance from one another and the ribs 112 are designed and arranged in such a way that when the carrier web 102 is laid with the cushion elements 118 downward on a water-impermeable base, water which passes through the carrier web 102 from above, in all directions can flow between the cushion elements 118.
  • the carrier web 102 of the method according to the invention shown in FIG. 7 can of course also be a composite web, in particular a plastic turf web deposited with its pole down on the conveyor belt and a further web made of a woven or knitted fabric with a lattice structure or the like deposited thereon .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Bodenbelagsbahn, welche eine die Oberseite bildende Polwarenbahn aufweist, an deren Unterseite rasterförmig angeordnete Polsterelemente befestigt sind, wobei zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens aus einem pastösen Kunststoffmaterial, welches zu einem Elastomer härtbar ist, den Polsterelementen entsprechende Kunststoffanhäufungen erzeugt und in rasterförmiger Anordnung auf einem endlosen Transportband abgelegt werden, worauf zunächst eine Öffnungen aufweisende Verstärkungsbahn und sodann die Polwarenbahn mit ihrer Unterseite so auf die Kunststoffanhäufungen aufgelegt werden, daß das Kunststoffmaterial durch die Öffnungen der Verstärkungsbahn hindurchtritt und die Unterseite der Polwarenbahn benetzt, worauf das Kunststoffmaterial durch eine Wärmebehandlung gehärtet und so ein fester Verbund zwischen Polwarenbahn, Verstärkungsbahn und Polsterelementen erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sportstätten-Kunststoffrasenbahn,
    welche eine die Oberseite bildende Polwarenbahn aufweist, an deren Unterseite rasterförmig angeordnete Polsterele­mente befestigt sind. Im Vordergrund steht dabei ein Ver­fahren, bei dem ein Kunststoffrasen verwendet wird, wie ihn die DE-OS 20 51 108 offenbart.
  • Bisher war es üblich, eine an ihrer Unterseite partiell mit einer elastomeren Rückenbeschichtungsmasse versehene Kunststoffrasenbahn, wie sie insbesondere die DE-OS 20 51 108 offenbart, mit einer aus miteinander zusammenhängenden, kissenförmigen Polsterelementen aus Schaumkunststoff be­stehenden Unterlagswarenbahn, vorzugsweise einer solchen, wie sie gleichfalls in der DE-OS 20 51 108 offenbart ist, dadurch dauerhaft miteinander zu verbinden, daß die Rücken­beschichtungsmasser der Kunststoffrasenbahn und das die kissenförmige Polsterelemente der Unterlagswarenbahn bildende geschäumte Weich-PVC an der Oberseite der Unter­lagswarenbahn erhitzt und dann die Oberseite der Unter­lagswarenbahn gegen die Unterseite der Kunststoffrasen­bahn gepresst und dadurch die beiden Bahnen miteinander verschweisst werden (DE-OS 31 13 636). Dieses Verfahren führt zwar zu einem ausgezeichneten Produkt, es ist je­doch verhältnismässig teuer, da zunächst in einem separaten Herstellungsverfahren die mit einem Verstärkungsgewebe ver­sehene Unterlagswarenbahn hergestellt werden muss.
  • Interner Stand der Technik war schließlich ein Verfahren, bei dem eine Kunststoffrasenbahn mit ihrem Rücken (Unterseite) nach oben auf ein Transportband gelegt und dann auf ihr mit Hilfe einer Rakelwalze Kunststoffanhäufungen aus einem pastösen, schäumbaren Weich-PVC in rasterförmiger Anordnung abgelegt werden, worauf das Weich-PVC durch Erwärmen ge­schäumt, polymerisiert und mit dem Rücken der Kunststoff­rasenbahn fest verbunden wird, so daß diese an ihrer Unter­seite rasterförmig angeordnete Schaumkunststoff-Polster­elemente trägt. Eine derart hergestellte Bodenbelagsbahn ist jedoch den Beanspruchungen nicht gewachsen, die beim Bespielen eines Sportrasens auftreten, wo die Spieler Schubkräfte ganz erheblicher Grössenordnung auf den Bodenbelag ausüben.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein billig durchzu­führendes Verfahren zur Herstellung einer dimensionsstabilen und strapazierfähigen Kunstrasenbahn der eingangs erwähnten Art zu schaffen, und ausgehend von einem Verfahren, bei dem aus einem dosierbaren Kunststoffmaterial, welches zu einem Elastomer härtbar ist, den Polsterelementen entsprechende Kunststoffanhäufungen erzeugt und in rasterförmiger Anord­nung abgelegt werden, worauf das Kunststoffmaterial durch eine Wärmebehandlung in die Polsterelemente umgewandelt und dabei mit der Polwarenbahn fest verbunden wird, läßt sich diese Auf­gabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß die Polwarenbahn, die Kunststoffanhäufungen sowie eine Öffnungen aufweisende Ver­stärkungsbahn so auf einem endlosen Transportband abgelegt werden, daß die Verstärkungsbahn zwischen der Unterseite der Polwarenbahn und den Kunststoffanhäufungen liegt und das Kunststoffmaterial durch die Öffnungen der Verstärkungsbahn hindurchtritt und die Unterseite der Polwarenbahn benetzt, worauf das Kunststoffmaterial wärmebehandelt und so ein fester Verbund zwischen Polwarenbahn, Verstärkungsbahn und Polsterelementen erzeugt wird. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird also nicht nur dieseparate Herstellung einer Unterlagswarenbahn eingespart, sondern die Verstärkungsbahn wird in die Polsterelemente eingebettet und über diese fest mit dem Rücken der Polwarenbahn verbunden, so daß sich ein außerordentlich dimensionsstabiles und auch den beim Bespielen eines Sportfelds auftretenden Schubkräften gewachsenes Produkt ergibt. Dennoch ist ein derart hergestellter Bodenbelag wasser­durchlässig, wenn eine wasserdurchlässige Polwarenbahn ver­wendet wird, so daß sich eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch auszeichnet, daß eine wasserdurchlässige Polwarenbahn verwendet wird, deren Unterseite partiell mit einer solchen Rückenbeschichtungsmasse beschichtet ist, daß diese sich mit dem Kunststoffmaterial für die Polster­elemente verbindet. Zur Optimierung der Dimensionsstabilität der erfindungsgemäßen Bodenbelagsbahn empfiehlt sich die Ver­wendung eines bereits thermisch fixierten Kunststoffrasens.
  • Bei der Herstellung einer Stoffbahn mit einer zum Einbügeln bestimmten Harzbeschichtung aus rasterförmig angeordneten Kunstharzanhäufungen, d. h. als auf einem völlig anderen Gebiet, ist es bereits bekannt (DE-OS 1 933 180, Fig. 1, 2 und 5), die zu beschichtende Stoffbahn auf das obere Trum eines endlosen Transportbands aufzulegen, sodann mittels einer Rakelwalze, deren Mantel diskrete Durchtrittsöffnungen für ein pulverförmi­ges Kunstharz aufweist, auf der Stoffbahn rasterförmig ange­ordnete Kunstharzanhäufungen zu erzeugen und abzulegen, sodann die Stoffbahn mit den Kunstharzanhäufungen unter einem Wärme­strahler zum Sintern des Kunstharzpulvers und zum Verbinden des Kunstharzes mit der Stoffbahn hindurchzuführen und schließlich eine zweite Stoffbahn, nämlich einen Oberstoff, auf den noch weichen und klebrigen Kunstharzanhäufungen abzulegen und auf diese aufzupressen, um so die beiden Stoffbahnen miteinander zu verbinden. Abgesehen davon, daß dieser Stand der Technik, wie bereits erwähnt, ein völlig anderes technisches Sachgebiet betrifft, handelt es sich bei den bei dem bekannten Verfahren hergestellten Kunstharzanhäufungen nicht um Polsterelemente und bei der zweiten Stoffbahn auch nicht um eine Verstärkungs­bahn mit derart großen Öffnungen, daß das Kunstharzmaterial durch diese Öffnungen hindurchtreten kann, so daß die zweite Stoffbahn in die Kunstharzanhäufungen eingebettet wird. Während also bei diesem bekannten Verfahren die Kunstharzanhäufungen immer zwischen den beiden Stoffbahnen liegen, liegt bei dem durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Produkt die Verstärkungsbahn in den von den Kunststoffanhäufungen gebildeten Polsterelementen, so daß man nicht davon sprechen kann, daß die Kunststoffanhäufungen im fertigen Produkt zwischen der Polwaren­bahn und der Verstärkungsbahn liegen. Folgerichtig können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entweder zunächst die Kunststoff­anhäufungen auf dem Transportband abgelegt werden, worauf die Verstärkungsbahn und schließlich die Polwarenbahn aufgebracht werden oder wird zunächst die Verstärkungsbahn auf dem Trans­portband abgelegt, worauf die Kunststoffanhäufungen erzeugt und abgelegt werden und schließlich die Polwarenbahn aufgelegt wird oder legt man zunächst die Polwarenbahn mit dem Pol nach unten auf dem Transportband ab, legt dann die Verstärkungsbahn auf die Polwarenbahn auf und erzeugt schließlich die Kunststoff­anhäufungen.
  • Die Kunststoffanhäufungen könnten einzeln oder gruppenweise mittels einer einzelnen Düse oder eines Satzes von Düsen erzeugt und abgelegt werden, einfacher und billiger ist es jedoch, die Kunststoffanhäufungen kontinuierlich mittels einer Rakelwalze, deren Mantel diskrete Durchtrittsöffnungen für das Kunststoffmaterial aufweist, zu erzeugen und abzulegen. Das Kunststoffmaterial wird dabei über den Walzenhohlraum zuge­führt und auf die Innenseite des mit den Durchtrittsöffnungen versehenen Walzenmantels gegeben, mit dem eine Rakel zusammen­arbeitet.
  • Grundsätzlich eignet sich für die Polsterelemente jeder durch eine Wärmebehandlung in die Polsterelemente unwandelbare Kunststoff, der sich in Form einer Paste, eines Granulats, eines Pulvers oder dgl. verarbeiten läßt. Aus Kostengründen ist es jedoch besonders empfehlenswert, als Kunststoffmaterial ein schäumbares Weich-PVC zu verwenden.
  • Bei dem Kunststoffmaterial könnte es sich auch um ein solches handeln, welches nach dem Erzeugen der Kunststoffanhäufungen infolge Zeitablaufs von selbst härtet oder auch z.B. aufgrund der Luftfeuchtigkeit sich zu einem Elastomer verfestigt. Aus Gründen der leichteren Steuerbarkeit des Verfestigungs­vorgangs sowie aus Kostengründen empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines durch eine Wärmebehandlung in die Polster­elemente umwandelbaren Kunststoffmaterials, so daß bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Transportband mit den Kunststoffanhäufungen, der Verstär­kungsbahn und der Polwarenbahn zur Wärmebehandlung des Kunststoffmaterials durch eine Heizzone geführt wird. Um dort den Pol des Kunststoffrasens nicht in unerwünschter Weise zu verformen, wird empfohlen, in der Heizzone die Polwarenbahn von der Polseite her zu kühlen.
  • Bei der Verstärkungsbahn könnte es sich z.B. um eine zug­feste, perforierte Folie handeln. Bevorzugt wird jedoch die Verwendung einer schiebefest ausgerüsteten, gross­maschigen, gazeähnlichen Web- oder Wirkware, z.B. die Verwendung eines Glasfaser-Gewebes, da sich eine solche Verstärkungsbahn besonders leicht und wirksame in das später die Polsterelemente bildende Kunststoffmaterial einbetten lässt und den hergestellten Bodenbelag wirksam dimensions­stabililisert. Unter schiebefest ausgerüst sei dabei ver­standen, daß sich die Kreuzungsstellen der Fäden, aus denen die Verstärkungsbahn hergestellte wurde, längs der Fäden nicht verschieben lassen, wie diese z.B. bei einem normalen Gewebe mit grossen Öffnungen der Fall wäre.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung dreier besonders vorteilhafter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie erfindungsgemäßer Anlagen zur Durchführung dieser Verfahren; in der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der ersten Anlage, und zwar in Seitenansicht gesehen, wobei die Rakelwalze allerdings geschnitten wurde;
    • Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1, der den Bereich, in dem die Kunststoffanhäufungen auf dem Trans­portband abgelegt werden, in größerem Maßstab als in Figur 1 darstellt, jedoch ohne Trans­portband;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf einen Bereich des Trans­portbands mit darauf abgelegten Kunststoff­anhäufungen (gesehen in Richtung des Pfeils A in Figur 1);
    • Figur 4 eine Ansicht der als Kunststoffrasenbahn aus­gebildeten Polwarenbahn von unten, gesehen in Richtung des Pfeils B in Figur 1, jedoch ohne die Rückenbeschichtung;
    • Figur 5 den Ausschnitt C aus Figur 1 in grösserem Maßstab, jedoch ohne Transportband, d.h. einen Vertikalschnitt durch die Bodenbelagsbahn nach dem Aufschäumen des Kunststoffmaterials;
    • Figur 6 eine der Figur 1 entsprechende schematische Darstellung der zweiten Anlage, und
    • Figur 7 einen Ausschnitt aus einer dritten Anlage, wobei Teile des Transportbands sowie die Umlenkwalzen für dieses weggelassen wurden.
  • Die Figur 1 zeigt zwei Umlenkwalzen 10, von denen die eine durch nicht dargestellte Mittel angetrieben sein soll. Über diese Umlenkwalze ist ein endloses Transportband 12 in Form eines dünnen, flexiblen Stahlbands gelegt, für das gegebenen­falls noch eine nicht dargestellte Spannwalze vorgesehen sein kann. Dieses durchläuft einen Ofen 14, dessen Seiten­wände mit Durchtrittsöffnungen 16 für das Transportband und die herzustellende Bodenbelagsbahn versehen sind. Durch Pfeile T und K soll angedeutet werden, daß in diesem Ofen die herzustellende Bodenbelagsbahn von unten erhitzt und von oben gekühlt wird.
  • Über dem Anfangsbereich des oberen Trums des Transport­bands 12, dessen Laufrichtung durch den Pfeil D gekenn­zeichnet wurde, ist eine um eine horizontale Achse dreh­bar gelagerte Auftragswalze 20 angeordnet, die einen mit Durchtrittsöffnungen 22 versehenen Walzenmantel 24 besitzt.
  • Die Durchtrittsöffnungen 22 sind entsprechend demjenigen Raster gestaltet und angeordnet, welches von den auf dem Transportband 12 abzulegenden Kunststoffanhäufungen ge­bildet werden soll. Im Innern der Auftragswalze 20 be­findet sich eine stationäre Kunststoffmaterial-Zuführ­vorrichtung 26, neben der eine Rakel 28 stationär ange­ordnet ist. Die Auftragswalze 20 wird durch nicht dar­gestellte Mittel in Richtung des Pfeils E angetrieben. Wie deutlich die Figur 2 erkennen lässt, wird durch die Rakel 28 Kunststoffmaterial 30, das von der Zuführvor­richtung 26 auf die Innenseite des Walzenmantels 24 aufgetragen wurde, durch die Öffnungen 22 hindurchge­drückt und vom Walzenmantel abgestreift, und das durch die Öffnungen 22 hindurchgedrückte Kunststoffmaterial 30 bildet auf dem Transportband 12 entsprechend dem gewünschten Raster angeordnete Kunststoffanhäufungen 34. Die Konsistenz und der Zuführdurck des Kunststoffmaterials 30 sowie die Grösse und Anordnung der Durchtrittsöffnungen 22 werden vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß die Kunst­stoffanhäufungen 34 zunächst getrennt voneinander auf dem Transportband 12 liegen und insbesondere eine kissen- oder tropfenförmige Gestalt aufweisen.
  • In Laufrichtung des Transportbands 12 hinter der Auftrags­walze 20 wird eine Verstärkungsbahn 36 zugeführt, bei der es sich insbesondere um ein schiebefest ausgerüstetes Ge­webe aus Kunststoffbändchen handelt, wobei das Gewebe ver­hältnismässig grosse Öffnungen besitzt. Über dem Transport­band 12 ist eine Umlenkwalze 38 für die Verstärkungsbahn 36 drehbar gelagert, die einen solchen Abstand vom oberen Trum des Transportbands 12 aufweist, daß die Verstärkungs­bahn zunächst nur lose auf die Kunststoffanhäufungen 34 aufgelegt wird. Ein Längszug auf die Verstärkungsbahn 36 wird dadurch ausgeübt, daß man die fertige Bodenbelags­bahn gemäss Figur 1 nach rechts von der Anlage abzieht, wofür übliche, nicht dargestellte Mittel verwendet werden können.
  • Eine zweite Umlenkwalze 40 dient dazu, eine wasserdurch­lässige Kunststoffrasenbahn 42, wie sie insbesondere in der DE-PS 20 51 108 beschrieben ist, auf die abgelegte Verstärkungsbahn 36 und die Kunststoffanhäufungen 34 aufzudrücken, was zur Folge hat, daß die Verstärkungs­bahn 36 in das Kunststoffmaterial der Kunststoffanhäu­fungen 34 eingedrückt wird und dieses mit der Unterseite der Kunststoffrasenbahn 42 in Berührung kommt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Kunststoffrasenbahn 42 so zugeführt wird, daß ihr Pol 42a nach dem Ablegen der Kunststoffrasenbahn auf dem Transportband 12 nach oben weist.
  • Im Ofen 14 wird das Kunststoffmaterial, bei dem es sich vorzugsweise um aufschäumbares Weich-PVC handelt, durch Erhitzen aufgeschäumt und gleichzeitig verfestigt sowie mit der Rückenbeschichtungsmasse der Kunststoffrasenbahn 42 fest verbunden, wobei gleichzeitig der Poll 42a der Kunst­stoffrasenbahn von oben gekühlt wird. Die Figur 5 zeigt deutlich die Struktur des Rückens der Kunststoffrasen­bahn 42, welche einen textilen Träger, der den Pol 42a hält, aufweist, welcher zwischen Öffnungen 42b Rippen 42c besitzt, die von den Einbindungsstellen des Pols 42a in den textilen Träger gebildet werden und schon bei der Her­stellung des Kunststoffrasens mit einer in Figur 4 nicht dargestellten Rückenbeschichtungsmasse beschichtet werden, die sich mit dem Kunststoffmaterial der Kunststoffan­häufungen 34 verbindet.
  • Dadurch und durch das Aufschäumen des Kunststoffmaterials entsteht die fertige Bodenbelagsbahn 50, die aus dem Pol 42a und dem textilen Träger 42d der Kunststoffrasenbahn 42, der Verstärkungsbahn 36 sowie Schaumkunststoff-Polsterelementen 34ʹ besteht, welch letztere durch die Wärmebehandlung aus den Kunststoffanhäufungen 34 entstehen und mit der Kunst­stoffrasenbahn 42 fest verbunden sind.
  • Nachdem die Bodenbelagsbahn 50 der Ofen 14 verlassen hat, wird sie, wie bereits erwähnt, gemäß Figur 1 nach rechts abgezogen, was durch ein zweites, nicht dargestelltes, endloses Transportband erfolgen kann, bei dem es sich insbesondere um ein Traggitter mit an den Längsrändern vorgesehenen Nagelreihen handelt, durch die die Boden­belagsbahn während des weiteren Abkühlens in ihrer Form gehalten wird. Anschliessend können die Ränder der Boden­belagsbahn zurechtgeschnitten werden, worauf diese aufge­wickelt wird.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich nicht nur die Herstellungskosten der Bodenbelagbahn reduzieren, sondern ein Teil der hohen Qualitätsrisiken vermeiden, die mit zahlreichen Einzelherstellungsprozessen verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß werden die Kunststoffanhäufungen so besmessen, in solchen Abstände voneinander ab­gelegt und desweiteren so behandelt, daß die von ihnen schlußendlich gebildeten Polsterelemente zwischen sich Öffnungen einschließen, durch die auf der Oberseite des Bodenbelags anfallendes Wasser nach unter abfliessen bzw. sickern kann.
  • Anstelle eines pastösen Kunststoffmaterials könnte auf das Transportband 12 auch ein schüttfähiges Kunststoff­material, insbesondere in Pulver- oder Granulatform, aufgetragen werde, das sich im Ofen 14 derart zusammen­sintern oder zusammenschmelzen und dabei aufschäumen lässt, daß aus den diskreten Kunststoffanhäufungen die Polsterelemente entstehen, welche Öffnungen zwischen sich freilassen, jedoch vorzugsweise untereinander verbunden sind.
  • Die in Figur 6 dargstellte erfindungsgemäße Anlage und das mit ihrer Hilfe durchgeführte erfindungsgemäße Verfahren unterscheiden sich von der Anlage und dem Verfahren gemäß Figur 1 nur durch die Reihenfolge der Ablage der verschiedenen Elemente der Kunstrasenbahn auf dem Transportband. Deshalb wurden in Figur 6 dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet, jedoch unter Hinzufügung eines Strichs.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird zunächst die Kunststoffrasenbahn 42ʹ mit ihrem Pol 42aʹ nach unten auf dem Transportband 12ʹ abgelegt, dann wird eine Ver­stärkungsbahn 36ʹ auf der späteren Unterseite der Kunststoffrasenbahn 42ʹ abgelegt, worauf mit der Auftrags­walze 20ʹKunststoffanhäufungen34ʹ auf der Verstärkungsbahn 36ʹ und der Kunststoffrasenbahn 42ʹ ezeugt und abgelegt werden. Beim Durchlaufen eines Ofens 14ʹ wird der Pol 42aʹ von unten gekühlt, angedeutet durch den Pfeil K, während die Kunststoffanhäufungen 34ʹ einer Wärmebehandlung unter­zogen werden, durch die sie zu Schaumkunststoff-Polsterele­menten 34ʺ aufgeschäumt und formstabilisiert werden.
  • Durchtrittsöffnungen des Ofens 14ʹ für die Verbund-­Kunstrasenbahn und das Transportband 12ʹ wurden mit 16ʹ bezeichnet. Während die Kunststoffanhäufungen 34ʹ den Ofen 14ʹ durchlaufen, dringt das Kunststoffmaterial durch die Verstärkungsbahn 36ʹ hindurch, so daß auf diese Weise die Schaumkunststoff-Polsterelemente 34ʺ und die Verstär­kungsbahn 36ʹ fest mit der späteren Unterseite der Kunststoffrasenbahn 42ʹ verbunden werden.
  • Eines besonders einfache Art der Erzeugung rasterförmig ange­ordneter elastomerer Polsterelemente auf der Unter- oder Rückseite einer Warenbahn, bei der es sich entweder um eine Kunststoffrasenbahn oder um eine Trägerbahn handeln kann, die nach dem Verlegen der eigentlichen Kunststoffrasenbahn unter dieser angeordnet ist, zeigt die Figur 7, in der der Einfachheit halber nur das obere Trum des Transportbands 12 bzw. 12ʹ ohne die Umlenkwalzen 10 bzw. 10ʹ dargestellt wurde.
  • Bei diesem Verfahren bzw. dieser Anlage wird auf einem Transportband 100 zunächst eine Trägerbahn 102 abgelegt; handelt es sich um eine Kunststoffrasenbahn, wird diese mit ihrem Pol nach unten auf dem Transportband abgelegt. Die Laufrichtung des oberen Trums des Transportbands 100 wurde wieder mit einem Pfeil D gekennzeichnet. Mit Hilfe eines Satzes von im Querabstand voneinander angeordneter Düsen 104 werden dann Kunststoffstränge 106 erzeugt und auf der Trägerbahn 102 abgelegt, so daß sich die gleichfalls im Querabstand voneiander angeordneten Kunststoffstränge 106 in Laufrichtung und damit in Längsrichtung der Trägerbahn 102 erstrecken. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kunst­stoffmaterial um ein PVC-Plastisol und bei der Trägerbahn 102 um eine textile Bahn mit einer Gitterstruktur, so daß das Plastisol durch die Öffnungen der Trägerbahn hindurchtritt.
  • Die Kunststoffstränge 106 durchlaufen dann einen ersten Ofen 108, in dem von oben Wärme auf die Kunststoffstränge einwirkt, während die Trägerbahn 102 gegebenenfalls von unten gekühlt wird; Temperatur und Durchlaufzeit sind dabei so einge­stellt, daß das Kunststoffmaterial der Kunststoffstränge 106 etwas formstabilisiert wird und nach dem Verlassen des Ofens 108 nicht mehr klebrig ist; im Falle eines Plastisols wird dieses also angeliert. Anschließend läuft die Trägerbahn 102 samt den Kunststoffsträngen 106 unter einer Walze 110 hindurch, die mit im Querschnitt Druckstempel-ähnlichen Rippen 112 ver­sehen ist; ihre Achse verläuft quer zur Laufrichtung D und sie wird durch nicht dargestellte Mittel in Richtung des Pfeils E angetrieben und so über dem Transportband 100 gehalten, daß sich die Rippen 112 durch die Kunststoffstränge 106 hindurch bis auf die Trägerbahn 102 durchdrücken. Dadurch ent­stehen auf der Trägerbahn 102 rasterförmig angeordnete Polsterelement-Rohlinge 114, die beim Durchlaufen eines zweiten Ofens 116 zu fertigen, kissenartigen Polsterelementen 118 aufgeschäumt und formstabilisiert werden - auch im zweiten Ofen 116 wirkt von oben Wärme auf das Kunststoffmaterial ein, während von unten das Transportband 100 und die Trägerbahn 102 gegebenenfalls gekühlt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Kunststoffstränge 106 in einem solchen Querabstand voneinander angeordnet und die Rippen 112 so gestaltet und angeordnet, daß beim Verlegen der Trägerbahn 102 mit den Polsterelementen 118 nach unten auf einer wasser­undurchlässigen Unterlage Wasser, welches durch die Trägerbahn 102 von oben hindurchtritt, nach allen Richtungen zwischen den Polsterelementen 118 abfließen kann.
  • Bei der Trägerbahn 102 des in Figur 7 gezeigten erfindungs­gemäßen Verfahrens kann es sich natürlich auch um eine Verbundbahn handeln, insbesondere um eine mit ihrem Pol nach unten auf dem Transportband abgelegte Kunststoffrasenbahn und eine auf dieser abgelegte weitere Bahn aus einem Gewebe oder Gewirke mit Gitterstruktur oder dergleichen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung einer Sportstätten-Kunstrasenbahn, welche eine die Oberseite bildende Polwarenbahn aufweist, an deren Unterseite rasterförmig ange­ordnete elastomere Polsterelemente befestigt sind, bei dem aus einem dosierbaren Kunststoffmaterial den Polsterelementen entsprechende Kunststoffanhäufungen erzeugt und in rasterförmiger Anordnung abgelegt werden, worauf das Kunststoffmaterial durch eine Wärmebehandlung in die Polsterelemente umgewandelt und dabei mit der Polwarenbahn fest verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Polwarenbahn, die Kunststoff­anhäufungen sowie eine Öffnungen aufweisende Verstärkungs­bahn so auf einem endlosen Transportband abgelegt werden, daß die Verstärkungsbahn zwischen der Unterseite der Polwarenbahn und den Kunststoffanhäufungen liegt und das Kunststoffmaterial durch die Öffnungen der Ver­stärkungsbahn hindurchtritt und die Unterseite der Polwarenbahn benetzt, worauf das Kunststoffmaterial wärme­behandelt und so ein fester Verbund zwischen Polwaren­bahn, Verstärkungsbahn und Polsterelementen erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wasserdurchlässige Polwarenbahn verwendet wird, deren Unterseite partiell mit einer solchen Rückenbe­schichtungsmasse beschichtet ist, daß diese sich mit dem Kunststoffmaterial für die Polsterelemente ver­bindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kunststoffanhäufungen mittels einer Rakelwalze, deren Mantel diskrete Durchtrittsöffnungen für das Kunststoffmaterial aufweist, erzeugt und abgelegt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunst­stoffmaterial ein schäumbares Weich-PVC verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polwaren­bahn auf die Verstärkungsbahn aufgedrückt und dadurch mit dem Kunststoffmaterial in Kontakt gebracht wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transport­band mit den Kunststoffanhäufungen, der Verstärkungs­bahn und der Polwarenbahn zur Wärmebehandlung des Kunststoff­materials durch eine Heizzone geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Heizzone die Polwarenbahn von der Polseite her gekühlt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstär­kungsbahn eine schiebefest ausgerüstete, grossmaschige, gazeähnliche Webware verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsbahn eine grossmaschige Wirkware verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunst­stoffmaterial eine durch die Wärmebehandlung zu einem Elastomer härtbare Paste oder ein schüttfähiges Pulver oder Granulat aus einem durch die Wärmebehandlung sinter- oder schmelzbaren Kunststoff verwendet wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-­Warenbahn für Kunstrasen, bei dem aus einem Kunst­stoffmaterial Kunststoffanhäufungen erzeugt und auf einer Trägerbahn abgelegt werden, worauf die Kunststoffanhäufungen wärmebehandelt und in raster­förmig angeordnete elastomere Polsterelemente umge­wandelt sowie dabei mit der Trägerbahn fest ver­bunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial in Form von sich in Längsrichtung der Trägerbahn erstreckenden wulst- oder rippenförmigen Kunststoffanhäufungen auf der Trägerbahn abgelegt wird, daß die wulstförmigen Kunststoffanhäufungen sodann mechanisch quer zu ihrer Längsrichtung zerteilt und in eine Serie von Polsterelementrohlingen aufgeteilt werden, worauf die Umwandlung in die Polsterelemente erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstförmigen Kunststoffanhäufungen mittels einer Rippen- oder Messerwalze, deren Achse und Rippen quer zur Trägerbahnlängsrichtung verlaufen, in Polsterelement­rohlinge unterteilt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­net, daß die wulstförmigen Kunststoffanhäufungen im Querabstand voneinander auf der Trägerbahn abgelegt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen der Walze bis auf die Trägerbahn durch den Kunststoff hindurchgedrückt werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstförmigen Kunst­stoffanhäufungen vor dem Zerteilen soweit wärmebe­handelt werden, daß der Kunststoff an einem Zerteil­werkzeug nicht mehr anhaftet.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der wulstförmigen Kunststoffanhäufungen ein Plastisol verwendet wird, welches vor dem Zerteilen angeliert wird.
EP19880101147 1987-01-29 1988-01-27 Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen Expired - Lifetime EP0276824B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101147T ATE83275T1 (de) 1987-01-29 1988-01-27 Verfahren zur herstellung einer polsterelementwarenbahn fuer kunstrasen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702575 1987-01-29
DE3702575 1987-01-29
DE19873729267 DE3729267A1 (de) 1987-01-29 1987-09-02 Verfahren zur herstellung einer sportstaetten-kunststoffrasenbahn
DE3729267 1987-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276824A2 true EP0276824A2 (de) 1988-08-03
EP0276824A3 EP0276824A3 (en) 1989-08-02
EP0276824B1 EP0276824B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=25851973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880101147 Expired - Lifetime EP0276824B1 (de) 1987-01-29 1988-01-27 Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5019194A (de)
EP (1) EP0276824B1 (de)
JP (1) JPS63256776A (de)
KR (1) KR880009168A (de)
CN (1) CN1013389B (de)
AU (1) AU595672B2 (de)
CA (1) CA1310570C (de)
DE (2) DE3729267A1 (de)
DK (1) DK47088A (de)
ES (1) ES2036603T3 (de)
FI (1) FI85608C (de)
IN (1) IN166198B (de)
NO (1) NO166731C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597559A2 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 OTTO GOLZE & SÖHNE GmbH Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte
US5349715A (en) * 1992-09-04 1994-09-27 Tucel Industries, Inc. Brush fabric cleaner
WO1999029963A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Kolon F & T, Inc. Unterbauware, damit hergestelltes kunstrasensystem und herstellungsverfahren dafür
WO2008012804A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Caesarea Creation Industries Ltd. Anti-skid floor covering
EP2154291A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-17 Notts Sport Limited Spieloberfläche und Verfahren zur Herstellung einer Spieloberfläche
EP2098639A3 (de) * 1997-03-10 2013-07-24 Tarkett Inc. Kunstrasen
WO2019093900A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Hugo De Vries Artificial turf mat and method for manufacture thereof

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395467A (en) * 1989-05-18 1995-03-07 Rogers, Jr.; James H. Method for making a water permeable laminated textile product such as artificial turf
US5206190A (en) * 1990-09-04 1993-04-27 Aluminum Company Of America Dielectric composition containing cordierite and glass
DE4136444C2 (de) * 1991-11-06 1994-05-19 Balsam Ag Kunstrasen für Sportplätze und Verfahren zu seiner Herstellung
US5567497A (en) * 1992-07-09 1996-10-22 Collins & Aikman Products Co. Skid-resistant floor covering and method of making same
US6162309A (en) 1998-04-21 2000-12-19 Burlington Industries, Inc. Reinforced foam backed carpet
US6491991B2 (en) * 2000-02-14 2002-12-10 Southwest Recreational Industries, Inc. Artificial turf system
US7189445B2 (en) * 2003-12-12 2007-03-13 Generalsports Turf, Llc Synthetic sports turf having improved playability and wearability
US8329265B2 (en) * 2004-06-16 2012-12-11 Astroturf, Llc Transition synthetic sports turf
US20070248772A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Charles Cook Inlaying process for installing features in a synthetic sports field
US8353640B2 (en) * 2008-01-22 2013-01-15 Brock Usa, Llc Load supporting panel having impact absorbing structure
WO2008088919A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Brock International Base for turf system
JP4958749B2 (ja) * 2007-11-29 2012-06-20 住江織物株式会社 タイルカーペット及びその製造方法
US20100041488A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Notts Sport Limited Playing Surface and Method of Manufacturing a Playing Surface
US10607589B2 (en) * 2016-11-29 2020-03-31 Milliken & Company Nonwoven composite
JP7006019B2 (ja) * 2017-08-25 2022-02-10 住友ゴム工業株式会社 人工芝
US10611116B2 (en) 2018-05-17 2020-04-07 Milliken & Company Nonwoven composite
US20200308779A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-01 Fieldturf, Inc. Artificial turf having integrated shock absorbing structures
KR102240486B1 (ko) * 2020-09-28 2021-04-15 이재상 항균소취 기능 원단의 날염 및 미끄럼 방지 기능용 도트 형성방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933180A1 (de) * 1968-09-24 1970-04-23 Schaetti & Co Kunststoffwerk Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer zum Einbuegeln bestimmten Harz-Beschichtung auf einer Stoffbahn nach vorbestimmtem Muster
US3630802A (en) * 1970-07-13 1971-12-28 Theodore J Dettling Method and apparatus for producing a coated substrate and a laminated product
US4089724A (en) * 1973-11-21 1978-05-16 Eurofloor S.A. Composite textured products and their manufacture
JPS612544A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Matsushita Yasuyuki 透水性人工芝の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236926A (en) * 1962-08-23 1966-02-22 American Biltrite Rubber Co Process of making resilient elastomeric floor coverings
US4007307A (en) * 1970-10-17 1977-02-08 J. F. Adolff Ag Artificial lawn
DE2051108C3 (de) * 1970-10-17 1975-11-27 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Wasserdurchlässiger, künstlicher Rasen, insbesondere für Sportplätze
US4278482A (en) * 1979-06-26 1981-07-14 Custom Coating, Inc. Apparatus and method for production of polyurethane carpet backing
DE3113636A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Verfahren zum verbinden einer bodenbelag-warenbahn mit einer unterlagswarenbahn
FR2510633A3 (fr) * 1981-07-28 1983-02-04 Sirs Soc Int Revetements Sol Revetement de sol permeable, imitant le gazon, muni d'un envers drainant
DE3310640A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Unterlegmatte fuer einen bodenbelag, vorzugsweise fuer einen wasserdurchlaessigen kunstrasen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4637942A (en) * 1985-09-23 1987-01-20 Tecsyn Canada Limited Synthetic grass playing field surface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933180A1 (de) * 1968-09-24 1970-04-23 Schaetti & Co Kunststoffwerk Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer zum Einbuegeln bestimmten Harz-Beschichtung auf einer Stoffbahn nach vorbestimmtem Muster
US3630802A (en) * 1970-07-13 1971-12-28 Theodore J Dettling Method and apparatus for producing a coated substrate and a laminated product
US4089724A (en) * 1973-11-21 1978-05-16 Eurofloor S.A. Composite textured products and their manufacture
JPS612544A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Matsushita Yasuyuki 透水性人工芝の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 146 (M-482)[2203], 28. Mai 1986; & JP-A-61 002 544 (YASUYUKI MATSUSHITA) 08-01-1986 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349715A (en) * 1992-09-04 1994-09-27 Tucel Industries, Inc. Brush fabric cleaner
EP0597559A2 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 OTTO GOLZE & SÖHNE GmbH Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte
EP0597559A3 (de) * 1992-11-10 1995-09-20 Golze & Soehne Otto Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte.
EP2098639A3 (de) * 1997-03-10 2013-07-24 Tarkett Inc. Kunstrasen
WO1999029963A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Kolon F & T, Inc. Unterbauware, damit hergestelltes kunstrasensystem und herstellungsverfahren dafür
WO2008012804A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Caesarea Creation Industries Ltd. Anti-skid floor covering
EP2154291A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-17 Notts Sport Limited Spieloberfläche und Verfahren zur Herstellung einer Spieloberfläche
WO2019093900A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Hugo De Vries Artificial turf mat and method for manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NO880363L (no) 1988-08-01
NO166731B (no) 1991-05-21
DK47088A (da) 1988-07-30
FI85608C (fi) 1992-05-11
US5019194A (en) 1991-05-28
EP0276824B1 (de) 1992-12-09
IN166198B (de) 1990-03-24
CN1013389B (zh) 1991-07-31
CA1310570C (en) 1992-11-24
DE3729267A1 (de) 1988-08-11
FI880394A (fi) 1988-07-30
EP0276824A3 (en) 1989-08-02
NO166731C (no) 1991-09-04
CN88100455A (zh) 1988-08-24
AU1020388A (en) 1988-08-04
DE3876455D1 (de) 1993-01-21
JPS63256776A (ja) 1988-10-24
NO880363D0 (no) 1988-01-28
FI880394A0 (fi) 1988-01-28
FI85608B (fi) 1992-01-31
AU595672B2 (en) 1990-04-05
DK47088D0 (da) 1988-01-29
ES2036603T3 (es) 1993-06-01
KR880009168A (ko) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276824A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
WO2000046461A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbandes
DE2322371B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines geformten Gegenstandes aus geschäumtem faserverstärktem Kunstharz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3234076A1 (de) Verfahren zum formen poroeser, harzgebundener kohlenstoffasergegenstaende
EP0158118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen
EP0062741B1 (de) Bodenbelag-Warenbahn mit einer Unterlagswarenbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE2726825A1 (de) Zierleisten-verstaerkungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4223508A1 (de) Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden
DE4328611A1 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von textilen Flachkörpern, insbesondere von Teppichplatten
EP0000058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken mit Rechteckquerschnitt
DE10352531A1 (de) Bedrucktes Netz
DE60025589T2 (de) Behandlung der kanten von bodenbelagfliesen
DE3705102A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenbelagsbahn, insbesondere einer kunststoffrasenbahn
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
DE4412636A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von verformbaren Halbzeugmatten
DE2316860A1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensional verstaerkten isolationsbloecken
DE3146105A1 (de) Verfahren zum herstellen von polstermaterial
DE102004044278B4 (de) Wabenwerkstoff aus thermofusionierbarem Material, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenwerkstoffes
DE2726408C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heizmatten
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
DE2116092C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes Pohl, Gerhard, 6300 Gießen
DE2042404B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen biegungssteifer Platten für Verkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910429

RTI1 Title (correction)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORBO-POLIGRAS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921209

Ref country code: NL

Effective date: 19921209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 83275

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930131

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930223

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036603

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727B

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: SP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: FORBO-POLIGRAS G.M.B.H.

Effective date: 19990131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050127