WO1999029963A1 - Unterbauware, damit hergestelltes kunstrasensystem und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Unterbauware, damit hergestelltes kunstrasensystem und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
WO1999029963A1
WO1999029963A1 PCT/DE1997/002887 DE9702887W WO9929963A1 WO 1999029963 A1 WO1999029963 A1 WO 1999029963A1 DE 9702887 W DE9702887 W DE 9702887W WO 9929963 A1 WO9929963 A1 WO 9929963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
artificial turf
intermediate layer
underside
water
substructure
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Seung-Chil Lee
Peter MÜHLBERGER
Original Assignee
Kolon F & T, Inc.
Gebr. Wunderlich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolon F & T, Inc., Gebr. Wunderlich Gmbh & Co. Kg filed Critical Kolon F & T, Inc.
Priority to PCT/DE1997/002887 priority Critical patent/WO1999029963A1/de
Priority to AU54776/98A priority patent/AU5477698A/en
Publication of WO1999029963A1 publication Critical patent/WO1999029963A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0047Special extra layers under the surface coating, e.g. wire threads
    • D06N7/0049Fibrous layer(s); Fibre reinforcement; Fibrous fillers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds

Definitions

  • the invention relates to a substructure according to the preamble of claim 1, an artificial turf system produced therewith according to the preamble of claim 9, a method for producing the artificial turf system according to the preamble of claim 1 0 and the use of the substructure according to claim 1 5.
  • Artificial turf systems are known. They essentially consist of a layer of artificial turf and a layer of a sub. They are mainly used for sports or tournament grounds and must meet certain requirements there.
  • An important requirement for an artificial turf used for a sports field is its ability to drain off rainwater. If you do not incline the entire area of the sports field (so that the water drains off by itself), the artificial turf system must be permeable to water. The rainwater that accumulates can then seep away or become one
  • an artificial turf system thus has a double function, which consists in the fact that water permeability must exist, but must not lead to all of the water being drained off.
  • a system would be ideal in which the majority of the water produced is drained away more or less instantaneously, but sufficient residual water is available to generate the desired microclimate with increased air humidity.
  • an artificial turf system when used for a sports field must also meet certain mechanical requirements. In particular, it must elastically absorb the bumps or blows that occur when playing on the sports field, d. H. it must have certain damping properties.
  • DE-A 1 40 32 989 (or the patent resulting therefrom) describes a substructure for a sports floor, which is formed from a needle felt made from rotting-resistant fibers, the fibers being coated with a plastic layer, which is treated by treating the needle felt with a plastic dispersion is obtained.
  • a preferred embodiment provides that the individual fibers are covered, but the pole position of the fibers is open. The description explains that the coating reduces the water absorption of the fibers and thus represents a control parameter for the residual moisture. When the pole is open, the water permeability is fully retained. The sheathing of the fibers, on the other hand, results in an increase in their resilience, that is, they increase the reduction in force of the substructure.
  • EP-A2 0 276 824 describes (see claims 1 to 10) a method for producing a sports facility artificial turf track that forms a top surface
  • Poly track means an artificial turf track.
  • a reinforcement web is provided between the upholstery web and the upholstery elements.
  • B. can be a perforated film.
  • the use of coarse-mesh, gauze-like woven or knitted fabric is also preferred, this fabric being said to have relatively large openings.
  • the reinforcement track is preferably equipped to be non-sliding, because this improves its dimension-stabilizing effect.
  • This artificial turf is obviously designed on one side for good water permeability.
  • the reinforcement membrane is intended to stabilize the artificial turf, but due to its design as a perforated film or large-mesh woven or knitted fabric with large openings, it only provides good water permeability. The aspect of retaining residual water is not addressed in this publication.
  • EP-A 1 0 062 741 (or the patent resulting therefrom and the priority-establishing DE-A 1 31 1 3 636) describes a floor covering material web (which also includes an artificial turf system for sports fields) which is water-permeable and elastic and in accordance with a preferred embodiment is to retain water flowing through at the same time.
  • the floor covering material web consists of an upper material web (ie the artificial turf goods) and a lower material web.
  • the bottom web has openings that are about half of theirs Make up area.
  • the other half has the shape of trough-shaped depressions, only the edges of these trough-shaped depressions being welded to the upper fabric web. Passing water is partially retained by the trough-shaped depressions and evaporates on the surface of the
  • the textile intermediate layer is formed over the entire surface of a substructure of the type mentioned at the beginning from a water-permeable capillary material which has water-absorbing and water-distributing properties.
  • the properties of such a material are comparable to a sponge, ie it absorbs water quickly and eagerly, distributes this water equally quickly into its entire volume, but - if it is completely soaked - allows excess water to flow off without difficulty.
  • the artificial turf system contains a water reservoir, which ensures the desired microclimate with high air humidity.
  • the water reservoir fills by itself in the event of rain due to weather or after drying out, if necessary by artificial irrigation.
  • the substructure according to the invention shows typical water guidance properties for water striking the top, which differs significantly from known substructure. The water that falls is first distributed by the capillary forces and fills the entire volume of the textile intermediate layer offered to it. Only when the reservoir formed by the intermediate layer is completely filled does the water exit between the damping elements attached to the underside of the substructure.
  • Needle felts, fabrics, scrims, knitted fabrics or nonwovens are suitable, with a moderately compressed and absorbent needle felt having a thickness of 2 to 6 mm or a weight per unit area of 200 to 600 g / m 2 being particularly preferred.
  • the desired damping properties of the substructure according to the invention are obtained by the damping elements attached to their underside. Since the textile intermediate layer (e.g. the needle felt) is not covered with a plastic layer as in DE-A 1 40 32 989 (such a coating would nullify the capillary forces), its force-reducing function is reduced compared to this document. This function is largely taken over by the damping elements, for which foamed plastics are preferred; foamed and gelled polyvinyl chloride (PVC) is particularly preferred. Damping elements in the form of knobs or with a thickness in the range from 1 to 20 mm are also preferred. Finally, an embodiment of the substructure according to the invention is preferred in which the partial covering of the underside with the damping elements is such that this underside has an uncovered area in the range from 2 to 30%, 5 to 20% being particularly preferred.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the aforementioned features represent control parameters for the properties of the substructure according to the invention.
  • the elasticity (and thus the damping property) of the damping elements or knobs results from the degree of foaming of the plastic and the thickness of the damping elements.
  • the uncovered area is suitable for controlling water permeability. The smaller it is, the less water flows through the substructure per unit of time.
  • the textile intermediate layer can contribute to the mechanical
  • the invention also relates to an artificial turf system which has one layer of the substructure described above and one layer of an artificial turf product.
  • the top of the textile intermediate layer of the base material and the bottom of the artificial turf are glued to one another at points.
  • Such an adhesion leaves the water management properties (capillarity,
  • Water permeability, water absorption and water distribution) of the substructure are not touched and are transferred to the overall artificial turf system. If the entire surface were to be glued to the underside of the artificial turf, this would result in a blockage of the textile intermediate layer and a major impairment of the water permeability and capillarity (water absorption,
  • the invention relates to a method for producing the aforementioned artificial turf system, in which the underside of the artificial turf material is connected to the upper side of the base material according to the invention.
  • the substructure is manufactured by forming material accumulations from a gellable and foamable plastic on the underside of the textile intermediate layer. These material accumulations are gelled and foamed in an oven and thus form the damping elements. The details of this gelling and
  • Foaming processes are known to the person skilled in the art and can e.g. can be taken from DE-A 1 1 96 07 523.
  • the finished substructure is either temporarily stored or immediately attached to the artificial turf.
  • the substructure and the artificial turf are each brought together as material webs on a production line, and the top of the textile intermediate layer of the substructure and / or the underside of the artificial turf are sprayed with a drop-shaped adhesive and these sides are brought together and glued to one another by pressing.
  • the sprayed-on adhesive can be dried simultaneously with or after the merging and pressing, drying with warm air being particularly preferred.
  • the adhesive must be applied in the form of drops in such a way that the point-wise connection of the textile intermediate layer described above is created with the underside of the artificial turf product layer.
  • z. B. a reciprocating sprayer that sprays the adhesive in a variety of small droplets. Each droplet of adhesive then forms an elastic connection between the substructure and the artificial turf.
  • Suitable adhesives are available and are known to the person skilled in the art.
  • knobs are formed on the textile intermediate layer using the stencil printing method. This method is described in more detail in connection with FIGS. 4 and 5.
  • the invention also relates to the use of the substructure described above as a drainage system for an artificial turf.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an artificial turf system according to the invention
  • Fig. 2 a section through the artificial turf system of Fig. 1 along the
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of the stencil printing method shown in FIG. 3;
  • Fig. 5 a schematic representation of the process step according to the invention, in which the substructure and the artificial turf are laminated together.
  • Fig. 1 shows a simplified schematic representation of a perspective view of an artificial turf system 1 according to the invention seen from below (i.e. with damping elements 4 pointing upwards). You can see the artificial turf goods 2 and the base material 3 as well as the damping elements 4 attached to the base material 3, which only partially cover the base material 3.
  • the damping elements 4 have the shape of knobs.
  • FIG. 2 shows a section through the artificial turf system 1 from FIG. 1 along the line AA ', the artificial turf system 1 being shown in the correct position, ie with downward-facing damping elements 4.
  • the artificial turf fabric 2 from FIG. 2 consists of a grated back 8 with rustled poles 7 pointing upwards.
  • a substructure fabric 3 which consists of a textile intermediate layer 5 and damping elements attached to the underside of the textile intermediate layer 5 4 is constructed.
  • the damping elements 4 have a thickness of 1 2 mm and only partially cover the underside of the textile intermediate layer.
  • adhesive points 6 are provided, which are shown in the figure as black dots for easier illustration.
  • the textile intermediate layer 5 consists of a needle felt with a thickness of 2 mm.
  • the artificial turf system 1 shown in FIG. 2 shows the typical water management properties already described in relation to impinging water in the form of natural or artificial rain.
  • the raindrops run down the poles 7, penetrate the rustled back 8 and run along the gluing points 6 in the direction of the top of the textile intermediate layer 5.
  • This intermediate layer 5 is not flowed through in the vertical direction, rather the water is absorbed by the capillary forces and is distributed horizontally to the left and right in the drawing plane. Only when the needle felt forming the textile intermediate layer 5 has completely absorbed, does the water emerge on its underside in the spaces between the damping elements 4 and flow down along them, where it either seeps into the ground or is fed to a floor drainage system for drainage.
  • FIG. 3 shows the principle of the stencil printing process in a schematic representation.
  • a roller-like template 20 is provided with openings 21 which form a desired pattern when the roller shell is developed on one level.
  • the template 20 is located above the web to be treated (here one
  • a flowable material is introduced into the inner region 22 of the template 20 and pressed out of the openings 21 by a doctor blade (see FIG. 4).
  • the template 20 becomes slow rotated counterclockwise (represented by the direction of rotation arrow 23) and the material web to be treated synchronously to this (ie at the speed at which the roller jacket unwinds in the plane) moves horizontally to the right (represented by the movement arrow 24).
  • material accumulations 9 of the flowable material form on the web (here on the textile intermediate layer 5), which form the desired pattern.
  • the material accumulations 9 consist of a gellable and foamable plastic (preferably gellable and foamable PVC).
  • the material accumulations 9 increase their volume by a factor in the range of about 2 to 6, i. H. they grow according to this factor in terms of diameter and height.
  • the oven is not shown in Fig. 3 for the sake of simplicity, but it is assumed that the damping elements in state I are not yet heated, start to foam slowly in state II and are completely foamed and gelled in state III. At this point, they form the finished damping elements 4.
  • FIG. 3 it can be seen how the material accumulations 9 grow in diameter and width.
  • FIG. 4 shows further details of the stencil printing process.
  • the stencil roller 20 and the openings 21 arranged along its circumference are shown in cross section.
  • a feed pipe 25 with which the flowable material (here the gellable and foamable plastic or PVC) is introduced into a doctor blade arrangement 26.
  • Beneath the template 20 is the textile intermediate layer 5 to be treated, which is moved to the right synchronously with the rotary movement of the template 20 (movement arrow 24).
  • the squeegee arrangement 26 makes the flowable
  • Material is deposited through the openings 21 in the form of material accumulations 9 on the textile intermediate layer 5 and carried along by the textile intermediate layer 5 moving synchronously to the right to form a pattern.
  • the material accumulations 9 are then introduced into an oven 27, in which they are gelled and foamed as described in FIG. 3 and in the amount and
  • FIG. 4 shows an embodiment of the second step of the lamination method according to the invention, in which the artificial turf system 1 is completed.
  • the starting materials are material webs of the base material 3 and the artificial turf material 2, which are wound onto raw material trees 32, 33.
  • the material webs are unwound synchronously from the supply rolls and fed to a spray device 28 which, in the embodiment shown, sprays both the underside of the artificial turf material and the top side of the base material (ie the textile intermediate layer 5).
  • the spray device 28 is moved back and forth perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 5 and distributes the adhesive used in fine drops.
  • the two material webs are brought together via deflection rollers and pressed with the aid of a pair of rollers 29.
  • the adhesive sites (not shown in the figure) form at the locations of the adhesive drops.
  • hot air drying takes place in the device 30 provided for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Es wird eine Unterbauware für ein Kunstrasensystem offenbart, die an ihrer Unterseite angebrachte Dämpfungselemente (4) aufweist. Die Dämpfungselemente (4) befinden sich an der Unterseite einer zur Verbindung mit einer Kunstrasenware (2) vorgesehenen textilen Zwischenschicht (5) und bedecken diese Unterseite nur teilweise. Die textile Zwischenschicht (5) ist vollständig aus einem wasserdurchlässigen kapillaren Material gebildet, welches wasseraufnehmende und wasserverteilende Eigenschaften hat. Weiterhin wird ein Kunstrasensystem beschrieben, welches aus einer Lage der Unterbauware (3) und einer Lage einer Kunstrasenware (2) aufgebaut ist. Die Oberseite der textilen Zwischenschicht (5) der Unterbauware (3) und die Unterseite der Kunstrasenware (2) sind punktweise miteinander verklebt. Es wird auch ein Verfahren zum Herstellen des Kunstrasensystems (1) beschrieben, bei dem die Oberseite der textilen Zwischenschicht (5) und/oder die Unterseite der Kunstrasenware (2) mit einem Klebstoff in Tropfenform besprüht werden und diese Seiten zusammengeführt und durch Pressen punktweise miteinander verklebt werden. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der offenbarten Unterbauware als Drainagesystem für einen Kunstrasen.

Description

Unterbauware, damit hergestelltes Kunstrasensystem und Herstellungsverfahren dafür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Unterbauware gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , ein damit hergestelltes Kunstrasensystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9, ein Verfahren zur Herstellung des Kunstrasensystems gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 0 sowie die Verwendung der Unterbauware gemäß Anspruch 1 5.
Kunstrasensysteme sind bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Lage einer Kunstrasenware und einer Lage eines Unter aus. Sie werden vorwiegend für Sport- bzw. Turnierplätze eingesetzt und müssen dort bestimmten Anforderungen genügen.
Eine wichtige Anforderung an einen für einen Sportplatz eingesetzten Kunstrasen ist dessen Fähigkeit, anfallendes Regenwasser abzuleiten. Wenn man den Sportplatz nicht in seiner Gesamtfläche neigt (so daß das Wasser von selbst abläuft), muß das Kunstrasensystem hierzu insgesamt wasserdurchlässig sein. Das anfallende Regenwasser kann dann entweder versickern oder wird einem
Bodendrainagesystem zugeführt und abgeleitet. Um die Wasserdurchlässigkeit zu .gewährleisten, müssen Unterbauware und Kunstrasenware von sich aus wasserdurchlässig sein und dürfen diese Eigenschaft nicht verlieren, wenn sie mit textiltechnischen Mitteln aneinanderkaschiert werden. Die Wasserabflußgeschwindigkeit soll dabei hoch sein, damit sich eine schnelle Entwässerung des Sportplatzes ergibt.
Die Ableitung von Wasser soll jedoch nicht zu einem völligen Austrocknen des
Kunstrasens führen, weil dann der Sportplatz beim Bespielen als sehr hart und stumpf empfunden wird. Vielmehr soll im Kunstrasensystem eine gewisse Restfeuchtigkeit verbleiben, die unmittelbar über der Rasenfläche einen Mindest- Wasserdampfdruck ergibt und ein Mikroklima mit erhöhter Luftfeuchtigkeit entstehen läßt. Ein solches Mikroklima führt dazu, daß das Kunstrasensystem beim
Bespielen als "weich" und angenehm empfunden wird. Man erzeugt es auch künstlich, indem man den Sportplatz kurz vor dem Bespielen beregnet.
Hinsichtlich der Wasserdurchlässigkeit hat ein Kunstrasensystem damit eine Doppelfunktion, die darin besteht, daß die Wasserdurchlässigkeit zwar gegeben sein muß, jedoch nicht dazu führen darf, daß das gesamte Wasser abgeführt wird. Ideal wäre ein System, bei dem der Hauptanteil des anfallenden Wassers mehr oder minder augenblicklich abgeführt wird, jedoch genügend Restwasser zur Erzeugung des gewünschten Mikroklimas mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zur Verfügung steht.
Daneben muß ein Kunstrasensystem bei Einsatz für einen Sportplatz auch bestimmten mechanischen Anforderungen genügen. Insbesondere muß es die beim Bespielen des Sportplatzes entstehenden Stöße oder Schläge elastisch abfangen, d. h. es muß gewisse Dämpfungseigenschaften aufweisen.
Obwohl Kunstrasensysteme bekannt sind , die sich mit der Lösung von einzelnen der vorstehend beschriebenen Anforderungen beschäftigen, ist darunter keines, mit dem das gesamte Anforderungsprofil (d. h. schnelle Wasserabfuhr, wobei jedoch Restwasser zurückgehalten wird und das System außerdem gute Dämpfungseigen- Schäften aufweist) einer zufriedenstellenden Lösung zu günstigen Kosten zugeführt wird.
Die DE-A 1 40 32 989 (bzw. das daraus entstandene Patent) beschreibt einen Unterbau für einen Sportboden, der aus einem Nadelfilz aus verrottungsbeständigen Fasern gebildet ist, wobei die Fasern mit einer Kunststoffschicht überzogen sind, die durch Behandeln des Nadelfilzes mit einer Kunststoffdispersion erhalten wird. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Einzelfasern ummantelt sind, die Polstellung der Fasern jedoch offen ist. In der Beschreibung wird erläutert, daß die Ummantelung die Wasseraufnahme der Fasern reduziert und damit einen Steuerparameter für die Restfeuchtigkeit darstellt. Bei offener Polstellung bleibt die Wasserdurchlässigkeit voll erhalten. Die Ummantelung der Fasern ergibt jedoch andererseits eine Verstärkung von deren Rückstellungsvermögen, d. h. sie verstärkt den Kraftabbau des Unterbaus.
Obwohl man mit diesem Unterbau ein Sportbodensystem mit insgesamt guten Eigenschaften erhält, steht die Wasserabfuhr im Vordergrund. Durch das Überziehen der Fasern des Nadelfilzes mit einer Kunststoffschicht fließt das Wasser an den Fasern ab und gelangt auf direktem Weg in den Untergrund. Verzichtet man jedoch auf den Überzug bzw. die Ummantelung, verschlechtert dies den Kraftabbau und damit die Dämpfungseigenschaften.
Die EP-A2 0 276 824 beschreibt (siehe Patentansprüche 1 bis 10) ein Verfahren zur Herstellung einer Sportstätten-Kunstrasenbahn, die eine die Oberseite bildende
Polwarenbahn aufweist, an deren Unterseite Polsterelemente verfestigt sind; unter "Polwarenbahn" wird eine Kunstrasenbahn verstanden. Zwischen der Polwarenbahn und den Polsterelementen ist eine Verstärkungsbahn vorgesehen, bei der es sich z. B. um eine perforierte Folie handeln kann. Bevorzugt ist auch die Verwendung von grobmaschiger, gazeähnlicher Web- oder Wirkware, wobei diese Ware verhältnismäßig große Öffnungen aufweisen soll . Bevorzugt ist die Verstärkungsbahn schiebefest ausgerüstet, weil dies ihre dimensionsstabilisierende Wirkung verbessert.
Dieser Kunstrasen ist ersichtlich einseitig auf eine gute Wasserdurchlässigkeit angelegt. Die Verstärkungsbahn soll zwar den Kunstrasen dimensionsstabilisieren, erzeugt jedoch durch ihre Ausgestaltung als perforierte Folie bzw. großmaschige Web- oder Wirkware mit großen Öffnungen ausschließlich eine gute Wasserdurchlässigkeit. Der Aspekt der Zurückhaltung von Restwasser wird in dieser Druck- schrift nicht angesprochen.
Die EP-A 1 0 062 741 (bzw. das daraus entstandene Patent und die prioritätsbegründende DE-A 1 31 1 3 636) beschreibt eine Bodenbelag-Warenbahn (darunter wird auch ein Kunstrasensystem für Sportplätze verstanden), die wasserdurchlässig und elastisch sein und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig hindurchlaufendes Wasser zurückhalten soll . Die Bodenbelag-Warenbahn besteht aus einer oberen Warenbahn (d. h. der Kunstrasenware) und einer unteren Warenbahn. Die untere Warenbahn weist Öffnungen auf , die etwa die Hälfte ihrer Fläche ausmachen. Die andere Hälfte hat bei der genannten bevorzugten Ausführungsform die Gestalt von wannenförmigen Vertiefungen, wobei nur die Ränder dieser wannenförmigen Vertiefungen mit der oberen Warenbahn verschweißt sind. Hindurchlaufendes Wasser wird durch die wannenförmigen Vertiefungen teilweise zurückgehalten und verdampft an der Oberfläche des
Sportplatzes.
Das Kunstrasensystem dieser Druckschrift hat den Nachteil hoher Herstellungskosten. In der Beschreibungseinleitung der EP-A2 0 276 824 wird von der Patentanmelderin ausgeführt, die DE-A 1 31 1 3 636 (d. h. die prioritätsbegründende deutsche Anmeldung der EP-A 1 0 062 741 ) führe zwar zu einem ausgezeichneten Produkt, es sei jedoch verhältnismäßig teuer, da zunächst in einem separaten Herstellungsverfahren die mit einem Verstärkungsgewebe versehene Unterlags- warenbahn hergestellt werden muß. Die drei genannten Druckschriften EP-A1 0 062 741 , DE-A1 31 1 3 636 und EP-A2 0 276 824 gehen auf dieselbe Patentanmelderin zurück. Die EP-A1 0 062 741 enthält keine Angaben, wie die wannenförmigen Vertiefungen erhalten werden können.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Kunstrasensystem zur Verfügung zu stellen, welches anfallendes Wasser wirksam abführt und gleichzeitig
Restwasser speichert und außerdem guter Dämpfungseigenschaften hat und einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Unterbauware gemäß Anspruch 1 , einem Kunstrasensysten gemäß Anspruch 9 , einem Verfahren zur Herstellung des
Kunstrasensystems gemäß Anspruch 10 sowie der Verwendung gemäß Anspruch 1 5. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist die textile Zwischenschicht bei einer Unterbauware der eingangs erwähnten Art vollflächig aus einem wasserdurchlässigen kapillaren Material gebildet, welches wasseraufnehmende und wasserverteilende Eigenschaften hat. Die Eigenschaften eines solchen Materials sind vergleichbar mit einem Schwamm, d. h. es nimmt Wasser schnell und begierig auf , verteilt dieses Wasser ebenso schnell in sein gesamtes Volumen, läßt jedoch - wenn es sich ganz vollgesogen hat - überschüssiges Wasser ohne Schwierigkeiten abfließen. Auf diese Weise enthält das Kunstrasensystem ein Wasserreservoir, welches für das gewünschte Mikroklima mit hoher Luftfeuchtigkeit sorgt. Das Wasserreservoir füllt sich von selbst bei wetterbedingtem Regen oder nach dem Austrocknen bei Bedarf durch künstliches Beregnen.
Entscheidend für die wasseraufnehmenden und wasserverteilenden Eigenschaften des Materials der textilen Zwischenschicht sind Kapillarkräfte, die das Wasser an der Oberseite der textilen Zwischenschicht leicht aufnehmen und im Volumen der Zwischenschicht nach allen Seiten gleichmäßig weitertransportieren. Um diese Wirkung zu entfalten, ist die textile Zwischenschicht vollflächig ausgebildet. Durch die Kapillarkräfte zeigt die erfindungsgemäße Unterbauware typische Wasser- führungseigenschaften für auf der Oberseite auffallendes Wasser, welche sich von bekannter Unterbauware signifikant unterscheidet. Das auffallende Wasser wird durch die Kapillarkräfte zunächst verteilt und füllt das gesamte ihm angebotene Volumen der textilen Zwischenschicht. Erst wenn das durch die Zwischenschicht gebildete Reservoir vollständig gefüllt ist, tritt das Wasser zwischen den an der Unterseite der Unterbauware angebrachten Dämpfungselementen aus. Dies erfolgt mit einer meßbaren Verzögerungszeit, die davon abhängt, welcher zeitliche Volumenfluß auf der Oberseite der Zwischenschicht auftritt. Bei bekannter Unterbauware sind völlig anders geartete Wasserfϋhrungseigenschaften zu beobachten. Dort durchdringt das Wasser die Unterbauware augenblicklich und tritt unmittelbar danach - d. h. praktisch ohne meßbare Zeitverzögerung - an deren
Unterseite wieder aus. Dieser Austritt erfolgt aufgrund des schnellen Durchflusses in großen Tropfen, d,h, das Wasser fließt praktisch ungehindert hindurch.
Als wasserdurchlässiges kapillares Material mit dem gewünschten wasserauf- nehmenden und wasserverteilenden Eigenschaften stehen eine Reihe technischer
Textilien zur Verfügung. Geeignet sind Nadelfilze, Gewebe, Gelege, Gestricke oder Vliese, wobei ein mäßig verdichteter und saugfähiger Nadelfilz mit einer Dicke von 2 bis 6 mm oder einem Flächengewicht von 200 bis 600 g/m2 besonders bevorzugt ist.
Die gewünschten Dämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Unterbauware werden durch die an ihrer Unterseite angebrachten Dämpfungselemente erhalten. Da die textile Zwischenschicht (z. B. der Nadelfilz) nicht wie bei der DE-A 1 40 32 989 mit einer Kunststoffschicht überzogen ist (ein solcher Überzug würde die Kapillarkräfte zunichte machen), tritt seine kraftabbauende Funktion gegenüber dieser Druckschrift zurück. Diese Funktion wird weitgehend von den Dämpfungselementen übernommen, für die bevorzugt geschäumte Kunststoffe eingesetzt werden; geschäumtes und geliertes Polyvinylchlorid (PVC) ist besonders bevorzugt. Bevorzugt sind weiterhin Dämpfungselemente in Gestalt von Noppen bzw. mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 20 mm. Bevorzugt ist schließlich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Unterbauware, bei der die teilweise Bedeckung der Unterseite mit den Dämpfungselementen so geartet ist, daß diese Unterseite eine unbedeckte Fläche im Bereich von 2 bis 30 % aufweist, wobei 5 bis 20 % besonders bevorzugt sind.
Die vorgenannten Merkmale stellen Steuerungsparameter für die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Unterbauware dar. Die Elastizität (und damit die Dämpfungs- eigenschaft) der Dämpfungselemente bzw. Noppen ergibt sich aus dem Schäu- mungsgrad des Kunststoffs und der Dicke der Dämpfungselemente. Die unbedeckte Fläche eignet sich zur Steuerung der Wasserdurchlässigkeit. Je kleiner sie ist, desto weniger Wasser fließt pro Zeiteinheit durch die Unterbauware.
Trotzdem kann die textile Zwischenschicht einen Beitrag zur mechanischen
Festigkeit leisten und ist dann aus einem flächenstabilen und schrumpffreien Material gebildet. Um den Bedingungen des Außeneinsatzes gewachsen zu sein, kommen für sie im allgemeinen nur unverrotbare Materialien in Frage. Thermisch stabile Materialien sind bevorzugt.
Die Erfindung betrifft auch ein Kunstrasensystem, welches eine Lage der vorstehend beschriebenen Unterbauware und eine Lage einer Kunstrasenware aufweist. Erfindungsgemäß sind dabei die Oberseite der textilen Zwischenschicht der Unterbauware und die Unterseite der Kunstrasenware punktweise miteinander verklebt. Eine solche Verklebung läßtdieWasserführungseigenschaften (Kapillarität,
Wasserdurchlässigkeit, Wasseraufnahme und Wasserverteilung) der Unterbauware unangetastet und überträgt sie auf das Gesamt-Kunstrasensystem. Würde man die Zwischenschicht mit der Unterseite der Kunstrasenware vollflächig verkleben, ergäbe dies eine Blockierung der textilen Zwischenschicht und eine starke Beein- trächtigung der Wasserdurchlässigkeit und der Kapillarität (Wasseraufnahme,
Wasserverteilung). Durch die erfindungsgemäße punktweise Verklebung ist dies nicht zu befürchten, weil die textile Zwischenschicht nur an den Klebestellen blockiert wird. Das in das Kunstrasensystem eindringende Wasser kann um diese Klebestellen herumfließen und in die textile Zwischenschicht eindringen und dort durch die Kapillarkräfte verteilt werden. Solange die Summe der Flächen der Klebestellen nicht zu groß ist, bleiben die Wasserführungseigenschaften der textilen Zwischenschicht weitgehend unbeeinflußt. Grundsätzlich können die einzelnen Klebestellen relativ klein sein, weil sie sich hinsichtlich ihrer Wirkung aufsummieren und diese Summe eine genügend feste Verbindung der textilen Zwischenschicht mit der Kunstrasenware ergibt.
Aus dem Vorstehenden wird jedoch deutlich, daß die Größe und die Summe der Klebestellen einen Steuerparameter für die Wasserdurchlässigkeit darstellt. Wählt man sie höhet, erniedrigt dies die Wasserdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Unterbauware und deren sonstige Wasserführungseigenschaften.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des vorgenannten Kunstrasensystems, bei dem die Unterseite der Kunstrasenware mit der Oberseite der erfindungsgemäßen Unterbauware verbunden wird. Zuerst erfolgt die Herstellung der Unterbauware durch Ausbilden von Materialanhäufungen aus einem gelier- und schäumbaren Kunststoff auf der Unterseite der textilen Zwischenschicht. Diese Materialanhäufungen werden in einem Ofen geliert und geschäumt und bilden dadurch die Dämpfungselemente. Die Einzelheiten dieses Gelier- und
Schäumverfahrens sind dem Fachmann bekannt und können z.B. der DE-A 1 1 96 07 523 entnommen werden.
Die fertige Unterbauware wird entweder zwischengelagert oder unmittelbar anschließend an die Kunstrasenware ankaschiert. Hierzu werden die Unterbauware und die Kunstrasenware jeweils als Warenbahnen auf einer Fertigungsstraße zusammengeführt und die Oberseite der textilen Zwischenschicht der Unterbauware und/oder die Unterseite der Kunstrasenware mit einem Klebstoff in Tropfenform besprüht und diese Seiten zusammengeführt und durch Pressen punktweise miteinander verklebt. Um eine bessere Verklebung zu erhalten, kann gleichzeitig mit oder nach dem Zusammenführen und Pressen eine Trocknung des aufgesprühten Klebstoffs durchgeführt werden, wobei eine Trocknung durch Warmluft besonders bevorzugt ist.
Das Aufbringen des Klebstoffs in Tropfenform muß so erfolgen, daß die vorstehend beschriebene punktweise Verbindung der textilen Zwischenschicht mit der Unterseite der Kunstrasenwarenlage entsteht. Hierzu eignet sich z. B. eine sich hin- und herbewegende Spritzvorrichtung, die den Klebstoff in einer Vielzahl von kleinen Tröpfchen versprüht. Jedes Klebstofftröpfchen bildet dann eine elastische Verbindung zwischen der Unterbauware und der Kunstrasenware. Durch Größe und
Zahl der Düsenöffnungen und durch die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung kann die Anzahl und Größe der Klebestellen gesteuert und somit die Verbindung zwischen Unterbauware und Kunstrasenware optimiert werden, wie es vorstehend beschrieben wurde.
Geeignete Klebstoffe stehen zur Verfügung und sind dem Fachmann bekannt.
Eingesetzt werden können z. B. Einkomponenten- oder Zweikomponenten-PU- Klebstoffe auf Lösungsmittelbasis oder PU- oder Acrylklebstoffe auf Wasserbasis.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Ausbildung der Noppen auf der textilen Zwischenschicht mit dem Schablonendruckverfahren erfolgt. Dieses Verfahren wird im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 in näheren Einzelheiten beschrieben.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung der vorstehened beschriebenen Unterbauware als Drainagesystem für ein Kunstrasen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Figuren; es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische perspektivische Ansicht eineserfindungsgemäßen Kunstrasensystems;
Fig. 2: einen Schnitt durch das Kunstrasensystem von Fig. 1 entlang der
Linie A-A';
Fig. 3: eine schematische Darstellung des Schablonendruckverfahrens;
Fig. 4: eine Schnittdarstellung des in Fig. 3 gezeigten Schablonendruckver- fahrens; und
Fig. 5: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensschritts, bei dem die Unterbauware und die Kunstrasenware aneinanderkaschiert werden.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kunstrasensystems 1 von unten gesehen (d.h. mit nach oben weisenden Dämpfungselementen 4). Zu erkennen sind die Kunstrasenwaren 2 und die Unterbauware 3 sowie die an der Unterbauware 3 angebrachten Dämpfungselemente 4, die die Unterbauware 3 nur teilweise bedecken. Die Dämpfungselemente 4 haben die Gestalt von Noppen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Kunstrasensystem 1 von Fig. 1 entlang der Linie A-A' , wobei das Kunstrasensystem 1 in richtiger Lage dargestellt ist, d. h. mit nach unten weisenden Dämpfungselementen 4.
Die Kunstrasenware 2 von Fig. 2 besteht aus einem geraschelten Rücken 8 mit eingeraschelten und nach oben weisenden Polen 7. Unterhalb der Kunstrasenwa- re 2 ist eine Unterbauware 3 angeordnet, die aus einer textilen Zwischenschicht 5 und an der Unterseite der textilen Zwischenschicht 5 angebrachten Dämpfungselementen 4 aufgebaut ist. Die Dämpfungselemente 4 haben eine Dicke von 1 2 mm und bedecken die Unterseite der textilen Zwischenschicht nur teilweise. Zur Verbindung von Kunstrasenware 2 und Unterbauware 3 sind Klebestellen 6 vorgesehen, die in der Figur zur einfacheren Darstellung als schwarze Punkte eingezeichnet sind. Die textile Zwischenschicht 5 besteht bei der gezeigten Ausführungsform aus einem Nadelfilz mit einer Dicke von 2 mm.
Gegenüber auftreffendes Wasser in Gestalt von natürlichem oder künstlichem Regen zeigt das in Fig. 2 dargestellte Kunstrasensystem 1 die bereits beschriebenen typischen Wasserführungseigenschaften. Die Regentropfen rinnen entlang der Pole 7 nach unten, durchdringen den geraschelten Rücken 8 und laufen entlang der Klebestellen 6 in Richtung auf die Oberseite der textilen Zwischenschicht 5. Diese Zwischenschicht 5 wird nicht in vertikaler Richtung durchflössen, vielmehr wird das Wasser durch die Kapillarkräfte aufgesogen und verteilt sich in der Zeichnungsebene horitontal nach links und rechts. Erst wenn sich der die textile Zwischenschicht 5 bildende Nadelfilz vollständig vollgesogen hat, tritt das Wasser an ihrer Unterseite in den Zwischenräumen zwischen den Dämpfungselementen 4 aus und fließt an ihnen entlang nach unten, wo es entweder im Untergrund versickert oder zur Ableitung einem Bodendrainagesystem zugeführt wird. Soweit sich Wasser direkt oberhalb der Dämpfungselemente 4 befindet, wird es durch die wasserverteilenden Eigenschaften des Nadelfilzes ebenfalls in horizontaler Richtung verteilt, gelangt somit in den Bereich oberhalb der Zwischenräume zwischen den Dämpfungselementen 4 und kann ebenfalls an der Unterseite des Nadelfilzes austreten und abfließen.
Fig. 3 zeigt das Prinzip des Schablonendruckverfahrens in schematischer Darstellung. Eine walzenartige Schablone 20 ist mit Öffnungen 21 versehen, die bei Abwicklung des Walzenmantels auf eine Ebene ein gewünschtes Muster bilden. Die Schablone 20 befindet sich oberhalb der zu behandelnden Warenbahn (hier eine
Bahn der textilen Zwischenschicht 5). In den Innenbereich 22 der Schablone 20 wird ein fließfähiges Material eingebracht und durch ein Rakel (siehe hierzu Fig. 4) aus den Öffnungen 21 herausgedrückt. Dabei wird die Schablone 20 langsam entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht (dargestellt durch den Drehrichtungspfeil 23) und die zu behandelnde Warenbahn synchron dazu (d. h. mit der Geschwindigkeit, mit der sich der Walzenmantel in der Ebene abwickelt) in horizontaler Richtung nach rechts bewegt (dargestellt durch den Bewegungspfeil 24). Durch den Austritt des fließfähigen Materials aus den Öffnungen 21 bilden sich auf der Warenbahn (hier auf der textilen Zwischenschicht 5) Materialanhäufungen 9 aus dem fließfähigen Material, die das gewünschte Muster bilden. Im vorliegenden Fall bestehen die Materialanhäufungen 9 aus einem gelier- und schäumbaren Kunststoff (bevorzugt gelier- und schäumbares PVC. Sie werden bei der Bewegung nach rechts in einen erwärmten Ofen eingefahren, durch dessen
Temperatur der Gelier- und Schäumvorgang ausgelöst wird. Die Materialanhäufungen 9 vergrößern dabei ihr Volumen um einen Faktor im Bereich von etwa 2 bis 6, d. h. sie wachsen gemäß diesem Faktor bezüglich des Durchmessers und in die Höhe. Der Ofen ist in Fig. 3 der vereinfachten Darstellung wegen nicht gezeigt, es ist jedoch angenommen, daß die Dämpfungselemente im Zustand I noch nicht erwärmt sind, im Zustand II langsam zu schäumen beginnen und im Zustand III völlig ausgeschäumt und geliert sind. Zu diesem Zeitpunkt bilden sie die fertigen Dämpfungselemente 4. In Fig. 3 ist zu erkennen, wie die Materialanhäufungen 9 in Durchmesser und Breite wachsen.
Fig. 4 zeigt weitere Einzelheiten des Schablonendruckverfahrens. Gezeigt sind im Querschnitt die Schablonenwalze 20 und die entlang ihres Umfangs angeordneten Öffnungen 21 . Im Innenbereich 22 der Schablone 20 befindet sich ein Zuführungsrohr 25, mit dem das fließfähige Material (hier der gelier- und schäumbare Kunststoff bzw. PVC) in eine Rakelanordnung 26 eingebracht wird. Die Schablone
20 dreht sich auch hier entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (Drehrichtungspfeil 23).
Unterhalb der Schablone 20 befindet sich die zu behandelnde textile Zwischenschicht 5, die synchron zur Drehbewegung der Schablone 20 nach rechts bewegt wird (Bewegungspfeil 24). Durch die Rakelanordnung 26 wird das fließfähige
Material durch die Öffnungen 21 in Gestalt von Materialanhäufungen 9 auf der textilen Zwischenschicht 5 abgelegt und von der sich synchron nach rechts bewegenden textilen Zwischenschicht 5 unter Bildung eines Musters mitgenommen. Die Materialanhäufungen 9 werden dann in einen Ofen 27 eingebracht, in dem sie wie bei Fig. 3 beschrieben geliert und geschäumt werden und dabei in Höhe und
Breite wachsen. Dadurch entstehen die Dämpfungselemente 4. Die angegebenen Stadien I, II und III entsprechen denen von Fig . 3. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des zweiten Schritts des erfindungsgemäßen Kaschierverfahrens, bei dem das Kunstrasensystem 1 fertiggestellt wird. Ausgangsmaterialien sind Warenbahnen der Unterbauware 3 und der Kunstrasenware 2, die auf Rohwarenbüme 32, 33 aufgewickelt sind. Die Warenbahnen werden synchron von den Vorratsrollen abgewickelt und einer Sprühvorrichtung 28 zugeführt, die in der dargestellten Ausführungsform sowohl die Unterseite der Kunstrasenware als auch die Oberseite der Unterbauware (d. h. die textile Zwischenschicht 5) besprüht. Die Sprühvorrichtung 28 wird senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 5 hin- und herbewegt und verteilt den eingesetzten Klebstoff in feinen Tropfen. Nach dem Besprühen werden die beiden Warenbahnen über Umlenkrollen zusammengeführt und mit Hilfe eines Walzenpaares 29 gepreßt. Dadurch bilden sich an den Stellen der Klebstofftropfen die (in der Figur nicht gezeigten) Klebestellen. Nach dem Pressen durch das Walzenpaar 29 erfolgt eine Warmlufttrocknung in der hierzu vorgesehenen Vorrichtung 30.
Bezugszeichenliste
1 Kunstrasensytem
2 Kunstrasenware
3 Unterbauware
10 4 Dämpfungselemente
5 textile Zwischenschicht
6 Klebestelle
7 Pol
8 geraschelter Rücken
1 5 9 Materialanhäufungen
20 Schablone
21 Öffnungen
22 Innenbereich
20 23 Drehrichtungspfeil
24 Bewegungspfeil
25 Zuführungsrohr
26 Rakelanordnung
27 Ofen
25 28 Sprühvorrichtung
29 Walzenpaar
30 Vorrichtung zur Walzentrocknung
31 ,32 Rohwarenbaum
30

Claims

Patentansprüche
1 . Unterbauware für ein Kunstrasensystem, aufweisend an ihrer Unterseite angebrachte Dämpfungselemente (4), die an der Unterseite einer zur Verbindung mit einer Kunstrasenware (2) vorgesehenen textilen Zwischenschicht (5) angebracht sind und diese Unterseite nur teilweise bedecken d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die textile Zwischenschicht (5) vollflächig aus einem wasserdurchlässigen kapillaren Material gebildet ist, welches wasseraufnehmende und wasserverteilende Eigenschaften hat.
2. Unterbauware nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die textile
Zwischenschicht (5) aus einem flächenstabilen und schrumpf freien Nadelfilz, Gewebe, Gelege, Gewirke oder Vlies gebildet ist.
3. Unterbauware nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Zwischenschicht (5) ein saugfähiger Nadelfilz mit einer Dicke im Bereich von
2 bis 6 mm oder einem Flächengewicht im Bereich von 200 bis 600 g/m2 ist.
4. Unterbauware nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (4) aus einem geschäumten
Kunststoff gebildet sind.
5. Unterbauware nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff geschäumtes und geliertes Polyvinylchlorid ist.
6. Unterbauware nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpungselemente die Gestalt von Noppen (4) haben.
7. Unterbauware nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen
(4) eine Dicke im Bereich von 1 bis 20 mm haben.
8. Unterbauware nach einem der vorhergehenden Anspruch dadurch gekenn- zeichnet, daß die teilweise Bedeckung der Unterseite einer textilen Zwischenschicht (5) mit den Dämpfungselementen (4) so geartet ist, daß diese Unterseite eine unbedeckte Fläche im Bereich von 2 bis 30 % aufweist, bevorzugt von 5 bis 20 %.
9. Kunstrasensystem, aufweisend eine Lage einer Unterbauware (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine Lage einer Kunstrasenware (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberseite der textilen Zwischenschicht (5) der Unterbauware (3) und die Unterseite der Kunstrasenware (2) punktweise miteinander verklebt sind.
10. Verfahren zum Herstellen eines Kunstrasensystems (1 ) gemäß Anspruch 9 unter Verwendung einer Unterbauware (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Oberseite der Unterbauware (3) mit der Unterseite der Kunstrasenware (2) verbunden wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Herstellung der Unterbauware (3) auf der Unterseite der textilen Zwischenschicht (5) Materialanhäufungen (9) aus einem gelier- und schäumbaren Kunststoff ausgebildet und die Materialanhäufungen (9) zur Bildung der Dämpfungselemente (4) geliert und geschäumt werden, und zur Fertigstellung des Kunstrasensystems (1 ) anschließend die Unterbauware (3) und die Kunstrasenware (2) als Warenbahnen zusammengeführt und die Oberseite der textilen Zwischenschicht (5) und/oder die Unterseite der Kunstrasenware (2) mit einen Klebstoff in Tropfenform besprüht werden und diese Seiten zusammengeführt und durch Pressen punktweise miteinander verklebt werden.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit oder nach dem Zusammenführen und Pressen eine Trocknung des aufge- sprühten Klebstoffs durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trockung durch Einsatz von Warmluft erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, daßals Klebstoff ein Einkomponenten- oder Zweikomponenten-PU- Klebstoff auf Lösungsmittelbasis oder ein PU- oder Acrylklebstoffe auf Wasserbasis verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung der Noppen das Schablonendruckverfahren eingesetzt wird.
15. Verwendung einer Unterbauware gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als Drainagesystem für einen Kunstrasen.
PCT/DE1997/002887 1997-12-11 1997-12-11 Unterbauware, damit hergestelltes kunstrasensystem und herstellungsverfahren dafür WO1999029963A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1997/002887 WO1999029963A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Unterbauware, damit hergestelltes kunstrasensystem und herstellungsverfahren dafür
AU54776/98A AU5477698A (en) 1997-12-11 1997-12-11 Substructure material, artificial lawn system made therefrom and method for producing such a material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1997/002887 WO1999029963A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Unterbauware, damit hergestelltes kunstrasensystem und herstellungsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029963A1 true WO1999029963A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=6918564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002887 WO1999029963A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Unterbauware, damit hergestelltes kunstrasensystem und herstellungsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5477698A (de)
WO (1) WO1999029963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033613C2 (nl) * 2007-03-29 2008-09-30 Desseaux H Tapijtfab Onderbouw voor een kunstgrasveld.
US7585555B2 (en) * 2005-12-23 2009-09-08 Mondo S.P.A. Synthetic-grass flooring and method for laying same
US8968502B1 (en) * 2009-11-06 2015-03-03 John H. Bearden Method for coating a tufted athletic turf backing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062741A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-20 J.F. Adolff AG Bodenbelag-Warenbahn mit einer Unterlagswarenbahn und Verfahren zu deren Herstellung
EP0276824A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Forbo-Poligras GmbH Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen
WO1993009293A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-13 Forbo-Poligras Gmbh Bodenbelagsbahn für sportflächen, insbesondere kunstrasen
DE19607523A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Wunderlich Gmbh & Co Kg Geb Bodenbelagware und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2311247A (en) * 1996-03-23 1997-09-24 Nordon Enterprises Ltd Artificial turf carpet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062741A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-20 J.F. Adolff AG Bodenbelag-Warenbahn mit einer Unterlagswarenbahn und Verfahren zu deren Herstellung
EP0276824A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Forbo-Poligras GmbH Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen
WO1993009293A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-13 Forbo-Poligras Gmbh Bodenbelagsbahn für sportflächen, insbesondere kunstrasen
DE19607523A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Wunderlich Gmbh & Co Kg Geb Bodenbelagware und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2311247A (en) * 1996-03-23 1997-09-24 Nordon Enterprises Ltd Artificial turf carpet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7585555B2 (en) * 2005-12-23 2009-09-08 Mondo S.P.A. Synthetic-grass flooring and method for laying same
NL1033613C2 (nl) * 2007-03-29 2008-09-30 Desseaux H Tapijtfab Onderbouw voor een kunstgrasveld.
WO2008120974A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Tapijtfabriek H. Desseaux N.V. A substructure for an artificial lawn
US8968502B1 (en) * 2009-11-06 2015-03-03 John H. Bearden Method for coating a tufted athletic turf backing

Also Published As

Publication number Publication date
AU5477698A (en) 1999-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905607A1 (de) Schichtaufbau zur herstellung von schallisolierungenm schallisolierungen und verfahren zur herstellung des schichtaufbaus bzw. der schallisolierungen
WO1993024295A1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
EP1084314B1 (de) Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
DE3729267A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sportstaetten-kunststoffrasenbahn
DE10057149A1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
WO1997030244A2 (de) Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben
WO1999029963A1 (de) Unterbauware, damit hergestelltes kunstrasensystem und herstellungsverfahren dafür
WO2003052188A2 (de) Flexible flüssigkeitsdichte materialbahn
DE69628590T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten teppichs für kraftfahrzeuge
EP1009885B1 (de) Dichtungsmatte
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
EP0700779A2 (de) Diffusionsoffene Baufolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0620878B1 (de) Bodenbelagsbahn für sportflächen, insbesondere kunstrasen
EP1000204B1 (de) Abdichtungsmatte
DE19507858C2 (de) Verbunddichtmaterial
DE19607523B4 (de) Bodenbelagware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202012103656U1 (de) Entkopplungsbahn
EP0059327B1 (de) Bodenbelag für Freiflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3939183A1 (de) Rolldaemmbahn zur waerme- und schalldaemmung
DE3225663A1 (de) Draenageelement und verfahren zum herstellen desselben
WO1993009294A1 (de) Bodenbelag für sportflächen
DE4032989C2 (de) Unterbau für einen Sportboden
DE10257399A1 (de) Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE2414862B2 (de) Matte aus schaumkunststoff
DE2405095B2 (de) Verfahren zur herstellung eines belags zum draenieren von wand- oder bodenflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951118

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997951118

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase