DE8206168U1 - Dichtung fuer deckel von mixgefaessen - Google Patents

Dichtung fuer deckel von mixgefaessen

Info

Publication number
DE8206168U1
DE8206168U1 DE19828206168U DE8206168U DE8206168U1 DE 8206168 U1 DE8206168 U1 DE 8206168U1 DE 19828206168 U DE19828206168 U DE 19828206168U DE 8206168 U DE8206168 U DE 8206168U DE 8206168 U1 DE8206168 U1 DE 8206168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
groove
lid
elastic
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828206168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE19828206168U priority Critical patent/DE8206168U1/de
Publication of DE8206168U1 publication Critical patent/DE8206168U1/de
Priority to GB08303715A priority patent/GB2116154B/en
Priority to IT8347849A priority patent/IT1197597B/it
Priority to IT8335653U priority patent/IT8335653V0/it
Priority to FR8303623A priority patent/FR2522767A1/fr
Priority to ES1983270662U priority patent/ES270662Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Vorwerk & Co. Wuppertal, den OK März 1982
Interholding GmbH.
Dichtung für Deckel von Mixgefäßen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Dichtung für Deckel von Mixgefäßen, wobei die Dichtung in einer umlaufenden Nut im Deckel angeordnet ist.
Allgemein üblich werden in Deckeln für Mixgefäße lose Dichtringe in eine Nut eingelegt. Diese sind aus Kautschuk - oder Kunststoffrnaterial ien hergestellt. Dabei kann lediglich durch die elastische Verformbarkeit der Materialien eine Dichtwirkung erzielt werden. Da namlirh allein schon aus Handhabungsgründen die Andruckkraft für eine solche Dichtung gering ist, ist auch automatisch die Flächenpressung sehr klein. Dies ergibt sich aus der Auflagefläche bei bekannten Glas- oder Metallmixgefäßen.
Eine Dichtwirkung kann also lediglich durch eine hohe Elastizität des Materials erreicht werden.
Da somit für die elastische Verformung des Dichtringes Raum vorhanden sein muß, entstehen in der Deckelnut Leerräume, die sich mit Speiseresten zusetzen können. Der Dichtring muß also aus der Deckel nut entfernt werden und beide, Dichtring und Deckel nut müssen gesäubert werden. ?ies füh"t nach geraumer Zeit dazu, daß der Dichtring beim Säubern immer mehr gelängt wird und schließlich nicht mehr in die Deckelnut hineinpaßt.
Diesen Nachteil versucht man zu umgehen, in dem man das Dichtungsmaterial in die Deckelnut einschäumt. 1st der Werkstoff offenporig, so besitzt er zwar ausreichende Elastizität, jedoch verschmutzt der Dichtring sehr stark. Ein geschlossenporiger Werkstoff reißt jedoch nach mehrmaligem Gebrauch in der Oberfläche ein und verschmutzt ebenfalls.
Verwendet man ein nichtporöses Material, so muß dieses in die Deckelnut eingegossen werden. Dieses Material l-ann zwar nicht verschmutzen, jedoch stehen dem eingegossenen Dichtring keine Räume zur Verfügung, in die er ausweichen kann, um sich genügend elastisch zu verformen. Die Dichtwirkung ist somit nicht groß genug.
-1-
Vorwerk & Co. Interhoiding GmbH.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, einen Dichtungsaufbau zu schaffen, der die Vorteile des porösen Materials, nämlich hohe Elastizität und des nichtporösen Matrerials, nämlich keine Versdimutzungsneigung miteinander kombiniert.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Dichtung aus zwei Teilen besteht, wobei das eine Teil auf einer im Grund der Nut angeordnete elastische Einlage und das andere Teil aus einem über dem einen Teil angeordneten gießfähigen elastischen Kunststoff besteht. Die Einlage kann dabei z.B. durch ein Schaumstofformteil oder auch durch einen luftgefüllten Schlauch gebildet werden.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Neuerung gezeichnet und beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Einen Schnitt des Deckels für einen Mixbehälter,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, wobei ein Kunststofformteil eingesetzt ist,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, wobei ein luftgefüllter Schlauch Verwendung findet.
Die Fig. 1 zeigt einen Deckel 7 für einen Mixbehälter 8 im Schnitt. Dieser Deckel 7 trägt eine Dichtung 1, welche den Mixbehälter 8 an der ge-
-2-
Vorwerk & Co. Interhold ing GmbH.
kröpften Seite 9 abdichten soll. Die Dichtung 1 ist in einer Nut 5 im ^ckel 7 angeordnet.
Dabei ist in den Grund 4 der Nut 5 ein elastisches Kunststoff ormtei 1 , das Teil 2 eingelegt. Darüber wird das Teil 3 angeordnet, welches aus einem gießfähigen elastischen Kunststoff besteht und einfach in die Nut 5 eingegossen wird.
Der Kunststoff verbindet sich mit dem Deckel 7 und klebt dort fest, so daß keine Spalten entstehen, die verschmutzen können. Für die Abdichtfunktion ist es nun wichtig, daß sich der Kunststoff verformen kann. Dies wird durch das Teil 2 ermöglicht, welches aus einem Schaumstoff bestehen kann und zusammendrückbar ist, so daß sich das Teil 3 nach innen verformen kann.
Die Fig. 2 zeigt noch einmal einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1. Der Deckel 7 trägt im Grund 4 der Nut 5 ein Teil 2, welches aus einem Kunststofformteil z.B. Schaumstoff besteht.
Darüber ist das Teil 3 angeordnet, welches z.B. aus einem gießfähigen elastischen Kunststoff besteht und einfach auf das Teil 2 gegossen ist.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Variante,
Hier ist im Deckel 7 im Grund 4 der Nut 5 ein luftgefüllter Schlauch 6 angeordnet, der die gleiche Funktion übernimmt, wie das Kunststofformteil aus Fig. 2.
Auch darüber ist das Teil 3 aus gießfähigem elastischen Kunststoff gegossen. Hier erlaubt der luftgefüllte Schlauch 6, daß sich das Teil 3 nach innen verformen kann.
Es ist einzusehen, daß das Teil 2 aus den verschiedensten verformbaren Materialien und Formen bestehen kann. Ebenfalls können für das Teil 3 die verschiedensten gießfähigen elastischen Kunststoff benutzt werden. Bevorzugt ist jedoch dafür Siliconkautschuk einzusetzen, wegen der Lebensmittel vertrag! ichkeit.
-3-

Claims (3)

  1. ι
    a-
    I
    Vorwerk S Co. Schutzansprüche
    Interpol ding GmbH. t-· ! E,
    ξ'
    Si
    [ij 1) Dichtung für den Deckel von Mixgefäßen, wobei die Dichtung in
    ψ einer umlaufenden Nut im Deckel angeordnet ist, dadurch gekenn-
    El zeichnet, daß die Dichtung (1) aus zwei Teilen (2,3) besteht,
    || wobei das eine Teil 2 aus einer im Grund (4) der Nut (5) ange-
    f| ordneten elastischen Einlage und das andere Teil (3) aus einem
    γ-, über dem Teil (2) angeordneter, gießfähigen elastischen Kunst-
    ψ stoff besteht.
  2. 2) Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ela-
    ;;; stische Einlage aus einem Schaumstofformteil besteht.
  3. 3)
    Dichtung n„ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische tinlige durch einen luftgefüllten Schlauch (6) gebildet wird.
DE19828206168U 1982-03-05 1982-03-05 Dichtung fuer deckel von mixgefaessen Expired DE8206168U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828206168U DE8206168U1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Dichtung fuer deckel von mixgefaessen
GB08303715A GB2116154B (en) 1982-03-05 1983-02-10 Seals in covers for mixing vessels or liquidisers
IT8347849A IT1197597B (it) 1982-03-05 1983-03-04 Guarnizione per coperchio di recipienti di mescolamento
IT8335653U IT8335653V0 (it) 1982-03-05 1983-03-04 Guarnizione per coperchio di recipienti di mescolamento
FR8303623A FR2522767A1 (fr) 1982-03-05 1983-03-04 Systeme d'etancheite pour couvercles de recipients melangeurs
ES1983270662U ES270662Y (es) 1982-03-05 1983-03-04 Junta para la tapa de un recipiente para batidora.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828206168U DE8206168U1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Dichtung fuer deckel von mixgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8206168U1 true DE8206168U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6737712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828206168U Expired DE8206168U1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Dichtung fuer deckel von mixgefaessen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE8206168U1 (de)
ES (1) ES270662Y (de)
FR (1) FR2522767A1 (de)
GB (1) GB2116154B (de)
IT (2) IT8335653V0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405765C2 (de) * 1994-02-23 1996-01-18 Braun Ag Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät des persönlichen Bedarfs
DE19646327C2 (de) * 1996-11-09 1998-10-29 Braun Ag Deckel zum Verschließen eines Nahrungsmittel aufnehmenden Arbeitsbehälters
FR2769197B1 (fr) * 1997-10-03 1999-11-19 Seb Sa Appareil electromenager de preparation culinaire, du genre robot menager, comportant un dispositif d'etancheite
DE19827115A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Braun Gmbh Verschlußdeckel
FR2809714B1 (fr) * 2000-05-31 2002-12-06 Valois Sa Distributeur a organe de fixation a etancheite peripherique
DE102005028758A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
EP2681126B1 (de) 2011-03-03 2017-09-27 Biserkon Holdings Ltd. Kapsel zur herstellung eines getränks durch extraktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731669A (en) * 1950-03-02 1956-01-24 Dayton Rubber Company Sponge rubber mold
DE1185782B (de) * 1959-08-20 1965-01-21 Licentia Gmbh Mischzerkleinerer
DE1937953U (de) * 1961-12-22 1966-05-05 Siemens Ag Anordnung zur dichtung der fugen zwischen gehaeuseteilen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2522767A1 (fr) 1983-09-09
GB2116154A (en) 1983-09-21
ES270662U (es) 1983-08-01
IT8347849A0 (it) 1983-03-04
IT8335653V0 (it) 1983-03-04
IT1197597B (it) 1988-12-06
ES270662Y (es) 1984-03-01
GB8303715D0 (en) 1983-03-16
GB2116154B (en) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8206168U1 (de) Dichtung fuer deckel von mixgefaessen
DE1209823B (de) Verbindungsstueck zum Anschliessen eines Rohres an ein Gehaeuse, insbesondere fuer Staubsauger
DE102005000954A1 (de) Dreifuss
DE3543160A1 (de) Gleitringdichtung
DE2817770A1 (de) Anordnung zum halten eines schutzglases
DE3214533C2 (de) Lösbarer Griffknopf mit Thermometer an einem Deckel für Kochpfannen
DE3200440A1 (de) Dauerverwendbarer trichterfoermiger kaffeefilter
DE7533076U (de) Wasserkocher
DE1532616C3 (de) Mixbecher
DE2925507C2 (de) Schachtabdeckung mit an einem Rahmen an drei Punkten abgestützem Deckel
AT223764B (de) Verschluß für Thermosflaschen
DE1776177U (de) Anordnung zur befestigung eines mixgefaesses auf dem es tragenden sockelteil.
DE1609314C3 (de) Gleitlager für Bauwerke
DE6906966U (de) Vorrichtung zur umwandlung eines nach art eines schraubglases ausgebildeten hohlkoerpers in einen shaker oder eine streudose
DE1750257U (de) Einrichtung zum abdichten von lagern.
DE689787C (de) Durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundene Koerper, von denen mindestens einer elastisch ist und insbesondere aus Presstoff besteht
DE1826447U (de) Pufferlagerung, insbesondere fuer motoren.
DE1035993B (de) Fluessigkeitsdichte Wellendurchfuehrung
DE467019C (de) Verschluss fuer Milchtransportkannen u. dgl.
AT78237B (de) Verschluß für Einkochtöpfe.
DE8324930U1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen von Gefaessen
DE1933392U (de) Balgdichtung fuer allseitig bewegliche gelenke, insbesondere kugelgelenke.
DE1886657U (de) Ruehr- und mixschuessel.
CH386867A (de) Behälter mit Verschlusseinrichtung
DE202007004893U1 (de) Halter für Schwammreiniger