DE8205926U1 - Schmiedeeisener staender od. dgl. - Google Patents

Schmiedeeisener staender od. dgl.

Info

Publication number
DE8205926U1
DE8205926U1 DE19828205926 DE8205926U DE8205926U1 DE 8205926 U1 DE8205926 U1 DE 8205926U1 DE 19828205926 DE19828205926 DE 19828205926 DE 8205926 U DE8205926 U DE 8205926U DE 8205926 U1 DE8205926 U1 DE 8205926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
feet
hooks
parts
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828205926
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLTFOTH KG KUNSTGEWERBLICHE SCHMIEDEWERKSTAETTE 7630 LAHR DE
Original Assignee
HOLTFOTH KG KUNSTGEWERBLICHE SCHMIEDEWERKSTAETTE 7630 LAHR DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLTFOTH KG KUNSTGEWERBLICHE SCHMIEDEWERKSTAETTE 7630 LAHR DE filed Critical HOLTFOTH KG KUNSTGEWERBLICHE SCHMIEDEWERKSTAETTE 7630 LAHR DE
Priority to DE19828205926 priority Critical patent/DE8205926U1/de
Publication of DE8205926U1 publication Critical patent/DE8205926U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Kunstgewerbliche Schmiedewerkstätte
Gartenstraße 59
7630 Lahr 16
M 82 163
Schmiedeeiserner Ständer od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen schmiedeeisernen Ständer od. dgl. für Kerzenleuchter, Kaminbesteck, Standaschbecher, Stehlampe, Blumentisch, Telefontisch od. dgl., insbesondere mit einem säulen- oder ständerartigen Mittelstab, wobei dieser Mittelstab mit weiteren Teilen wie Standfüßen, Haltehaken für Schürwerkzeuge, Handgriffen, einer Kerzenschale, einer Tischplatte, einer Lampenhalterung oder dgl. separat gefertigtem Teil verbunden ist.
Schmiedeeiserne Ständer der eingangs erwähnten Art sind in zahlreichen Variationen bekannt und bestehen dabei in der Regel aus einem Stück oder mindestens ist der Mittelstab mit dem Fuß oder der gegenüberliegenden Vorrichtung gemeinsam geschmiedet. Es besteht die Aufgabe, einen Ständer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem Lagerung und Versand leichter und platzsparender als bei einem einstückigen Ständer möglich sind, wobei dennoch eine vereinfachte Fertigung gegenüber einem Ständer aus unterschiedlichen Werkstoffen möglich sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß der Mittelstab und die weiteren Teile jeweils aus demselben Werkstoff bestehen und lösbar miteinander verschraubt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine vereinfachte Fertigung, weil alle Teile aus demselben Werkstoff hergestellt und geformt werden können. Dennoch ist Lagerung
Mr/H
• ·
und Versand platzsparend durchführbar, weil dafür die einzelnen Teile des jeweiligen Ständers voneinander getrennt sein können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mittelstab und die weiteren Teile jeweils aus Leichtmetall geformt und mit Nitrolack geschwärzt und gegebenenfalls mit Silberbronze od. dgl. patiniert sind. Es ergibt sich dann ein Ständer von geringem Gewicht, was Lagerung und insbesondere Versand weiter begünstigt. Dennoch bleiben auch die Vorteile der Lösbarkeit der einzelnen Teile voneinander erhalten. Eine andere Lösung kann darin bestehen, daß der Mittelstab und die weiteren Teile aus Eisen, insbesondere aus geschmiedetem Eisen bestehen. Ein solcher Ständer kann für Kunden vorgesehen werden, die auf echtem Schmiedeeisen bestehen, und dennoch ergibt sich durch die Zerlegbarkeit weiterhin der Vorteil eines platzsparenden Versandes.
Unabhängig davon, aus welchem Werkstoff der Ständer selbst und die ihm zugehörenden Teile bestehen, können die Verbindungsbolzen oder -schrauben aus Eisen bestehen. Entsprechend stabil sind die einzelnen Verbindungspunkte ausgestaltet.
Insbesondere bei einem schmiedeeisernen Ständer als Kamingarnitur ist es zweckmäßig, wenn er einen hölzernen Handgriff aufweist, der von der Verbindungsschraube durchsetzt ist.
Ferner ist es insbesondere bei einer Kamingarnitur zweckmäßig und als Ausgestaltung von eigener schutzwürdiger Bedeutung anzusehen, wenn das Gewinde des die Haltehaken für die Schürwerkzeuge befestigenden Bolzens od. dgl. relativ zur Erstreckung der Haltehaken so endet, daß bei angezogenem Gewinde die Haltehaken gegenüber den Standfüßen versetzt sind. Die an den Haltehaken hängenden Werkzeuge können so eine größtmögliche Länge haben, weil ihre Endbereiche
zwischen die Ständerfüße ragen können.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der Haltehaken und der Füße gleich ist, insbesondere drei oder vier beträgt, und die Haken jeweils etwa über der Winkelhalbierenden zwischen zwei Füßen angeordnet sind.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorstehenden Maßnahmen ergibt sich ein Ständer, dessen einzelne Teile aus einheitlichem Werkstoff bestehen, also z. B. auf die gleiche Weise gefertigt und geformt sein können, wobei jedoch diese Teile voneinander insbesondere für den Versand aber auch die Lagerung getrennt werden können. Es wird also von der praktisch Jahrhunderte lang geübten Art der Fertigung eines aus durchgehend übereinstimmendem Werkstoff bestehenden Teiles in einem einzigen Stück bewußt abgegangen, ohne daß dies beispielsweise dadurch veranlaßt wäre, daß einzelne Teile des Ständers aus verschiedenen Werkstoffen bestünden.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine schmiedeeiserne Kamingarnitur mit daran hängenden Schürwerkzeugen sowie
Fig. 2 den Ständer der Kamingarnitur nach Fig. 1, wobei die einzelnen Teile dieses Ständers voneinander getrennt dargestellt sind.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Kamingarnitur weist einen zentralen Ständer 2 sowie daran aufgehängte Schürwerkzeuge 3 auf.
-A-
Vor allem in Fig. 2 erkennt man dabei, daß der Ständer 2 einen Mittelstab A aufweist, wobei dieser Mittelstab A mit weiteren Teilen, nämlich den Standfüßen 5, den Haltehaken ό für die Schürwerkzeuge 3 und einem Handgriff 7 verbunden bzw. zu verbinden ist. Dabei ist vorgesehen, daß der Mittelstab A und die weiteren Teile 5, 6 und 7 jeweils aus demselben Werkstoff bestehen und lösbar miteinander verschraubt werden können. Man erkennt deutlich in Fig. 2 die von unten her durch die Ständerfüße 5 in den Mittelstab A einsetzbare Befestigungsschraube 8 sowie von der anderen Seite jeweils ^inschraubbare Bolzen 9 einerseits an dem Kreuzungspunkt der Haltehaken 6 und andererseits an dem unteren Ende des Handgriffes 7.
Dabei können der Mittelstab A und die weiteren Teile jeweils aus Leichtmetall geformt und mit Nitrolack geschwärzt und gegebenenfalls mit Silberbronze od. dgl. patiniert sein, so daß sie ein geringeres Gewicht haben, aber wie ein Schmiedeteil aussehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Mittelstab A und die weiteren Teile aus insbesondere geschmiedetem Eisen bestehen, wobei gegenüber einem bisherigen Schmiedeteil die Besonderheit besteht, daß die Teile voneinander lösbar sind.
Die erwähnten Verbindungsbolzen 9 und die Schraube 8 bestehen dabei zweckmäßigerweise in jedem Falle aus Eisen.
Es sei noch erwähnt, daß der Handgriff 7 eventuell aus Holz bestehen kann, wobei er dann von einer Verbindungsschraube durchsetzt sein kann.
Das Gewinde des die Haltehaken 6 befestigenden Bolzens 9 kann relativ zur Erstreckung der Haltehaken 6 so enden, daß bei angezogenem Gewinde oder Bolzen 9 die Haltehaken 6 in der in Fig. 1 angedeuteten Weise gegenüber den Standfüßen 5 versetzt sind, so daß die Schürwerkzeuge 3 jeweils in die
Zwischenräume zwischen den Stancfüßen 5 ragen können. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Standfüße 5 mit stark in die Höhe gezogenen Bögen verwendet werden. Dabei sind im vorliegenden Falle vier Standfüße 5 und vier Haken 6 vorgesehen, die zueinander um 45° versetzt sind. Die Projektion der Haken 6 in die Ebene der Standfüße 5 verläuft also dabei auf der Winkelhalbierenden zwischen den um 90° gegeneinander versetzten Standfüßen 5. In ähnlicher Weise könnte auch eine Anordnung mit drei oder fünf oder einer beliebigen Zahl von Haken und Füßen vorgesehen sein.
In ähnlicher Weise könnte beispielsweise ein Kerzenständer ausgebildet sein, bei dem der Mittelstab 4 und die Standfüße 5 mit einer Schraube 8 verbunden sind, während die Kerzenschale mit einem Dorn für die Kerze mittels eines nach unten vorstehenden Bolzens 9 am oberen Ende des Mittelstabes 4 angesetzt werden könnte. Ebenso könnte dort eine Tischplatte eines Telefontisches, Blumentisches od. dgl. oder eine Aschenschale eines Standaschbechers fixiert sein. In all diesen Fällen ergibt sich nach dem Zusammenschrauben durch die verdeckte Anordnung der Bolzen 9 und der Schraube 8 das Aussehen eines durchgehenden Schmiedeeisenteiles, welches dennoch in seine Einzelteile vor allem für den Versand und die Lagerung zerlegt werden kann.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
- Zusammenfassung -

Claims (1)

  1. AnsDrüche
    Schmiedeeiserner Ständer od. dgl. für Kerzenleuchter, Karainbcsteck, Standaschbecher, Stehlampe, Blumentisch, Telefontisch od. dgl. insbesondere mit einem säulen- oder ständerartigen Mittelstab, wobei dieser Mittelstp.b nit weiteren Teilen wie Standfüßen, Haltehaken für Schürwerkzeuge, Handgriffen, Kerzenschalen, Tischplattan od. dgl. verbunden ist, dadurch ge
    kennzeichnet
    daß der Mittelstab (A) und
    die weiteren Teile (5, 6, 7) jeweils aus demselben Werkstoff bestehen und lösbar miteinander verschraubt sind .
    2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstab (A) und die weiteren Teile (5, 6, 7) jeweils aus Leichtmetall geformt und mit Nitrolack geschwärzt und gegebenenfalls mit Silberbronze od. dgl. patiniert sind.
    3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstab (A) und die weiteren Teile (5, 6, 7) aus Eisen, insbesondere aus geschmiedetem Eisen bestehen .
    A. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen (9) oder
    -schrauben (8) aus Eisen bestehen.
    5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er (2) einen hölzernen Handgriff (7) aufweist, der von einer Verbindungsschraube (8; 9) durchsetzt ist.
    6. Ständer insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für eine Kamingarnitur, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des die Haltenden (6) befestigenden Bolzens (9) od. dgl. relativ zur Erstreckung G?r Haltehaken (6) so endet, daß bei angezogenem Bolzen (9) die Haltehaken (6) gegenüber den Standfüßen (5) versetzt sind.
    7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Haltehaken (6) und der Füße (5) gleich ist, insbesondere drei oder vier beträgt, und daß die Haken (6) jeweils etwa über der Winkelhalbierenden zwischen zwei Füßen (5) angeordnet sind.
    8. Ständer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (9) und/oder die Schrauben (8) in Gebrauchsstellung verdeckt und/oder versenkt sind .
    Patentanwalt
DE19828205926 1982-03-04 1982-03-04 Schmiedeeisener staender od. dgl. Expired DE8205926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205926 DE8205926U1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Schmiedeeisener staender od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205926 DE8205926U1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Schmiedeeisener staender od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8205926U1 true DE8205926U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6737633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828205926 Expired DE8205926U1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Schmiedeeisener staender od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8205926U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008259U1 (de) * 2014-10-16 2015-10-26 SÜD-Metall Beschläge GmbH Multifunktionsmöbelstück
DE102022203302A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Thomas Kaiser Garnitur mit Besteckteilen für Kamin, Grill und Feuerschlale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008259U1 (de) * 2014-10-16 2015-10-26 SÜD-Metall Beschläge GmbH Multifunktionsmöbelstück
DE102022203302A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Thomas Kaiser Garnitur mit Besteckteilen für Kamin, Grill und Feuerschlale
WO2023194056A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Thomas Kaiser Garnitur mit besteckteilen für kamin, grill und feuerschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6926906U (de) Freistehendes haushaltsregal
DE2540038A1 (de) Blumenstaender
DE8205926U1 (de) Schmiedeeisener staender od. dgl.
DE3014507A1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
DE2011035A1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Möbelteile
DE2518896A1 (de) Geruest fuer fachbretter
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE7902428U1 (de) Schmiedeeiserner staender o.dgl.
DE10051397B4 (de) Zerlegbares Möbelstück
CH678971A5 (de)
AT519545B1 (de) Dekorationsgegenstand
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
DE294556C (de)
DE202020106916U1 (de) Möbel
AT237838B (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere für Griffe an Türen, Laden od. dgl. von Möbeln, vorzugsweise Küchenmöbeln
DE1792433U (de) Steckverbindung, vorzugsweise zur verbindung von uebereinander angeordneten geruestteilen.
DE808746C (de) Handkruecke fuer Beinamputierte
DE373463C (de) Moebel beliebiger Art aus Metall, und zwar vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2336476A1 (de) Tragstift zur auflage der boeden od. dgl. von regalen
DE1300651B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere pyramidenfoermiges Dekorationsgestell
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE10237083A1 (de) Hantel
DE1932792U (de) Tisch.
DE1226757B (de) Regalanordnung