AT519545B1 - Dekorationsgegenstand - Google Patents
Dekorationsgegenstand Download PDFInfo
- Publication number
- AT519545B1 AT519545B1 ATA50529/2017A AT505292017A AT519545B1 AT 519545 B1 AT519545 B1 AT 519545B1 AT 505292017 A AT505292017 A AT 505292017A AT 519545 B1 AT519545 B1 AT 519545B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- main axis
- beams
- decorative
- standing
- maximum extent
- Prior art date
Links
- 238000005034 decoration Methods 0.000 title abstract description 9
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 3
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 description 6
- 235000004507 Abies alba Nutrition 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/06—Artificial Christmas trees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
Landscapes
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Dekorationsgegenstand mit einem Stehabschnitt, einer von dem Stehabschnitt abstehenden Hauptachse (1), sowie Balken (2), welche an der Hauptachse (1) drehbar aufgereiht sind. Die Aufgabe, einen Dekorationsstand bereitzustellen, der in eine besonders kompakte Transportstellung gebracht werden kann, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest zwei benachbarte Balken (2) im Querschnitt je eine obere Maximalerstreckung (2o) und eine untere Maximalerstreckung (2u) aufweisen, wobei zumindest diese zwei Balken (2) in eine Transportstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung (2o) des einen Balkens (2) oberhalb der unteren Maximalerstreckung (2u) des anderen Balkens (2) angeordnet ist, und zumindest diese zwei Balken (2) in zumindest eine Wirkstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung (2o) des einen Balkens (2) unterhalb der unteren Maximalerstreckung (2u) des anderen Balkens (2) angeordnet ist.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Dekorationsgegenstand mit einem Stehabschnitt, einer von dem Stehabschnitt abstehenden Hauptachse, sowie Balken, welche an der Hauptachse drehbar aufgereiht sind.
[0002] In der ES 1 070 134 U1 sind Weihnachtsbäume aus mehreren Balken beschrieben, welche übereinander an einer Hauptachse aufgereiht sind. Durch Verdrehen der Balken können diese einerseits in verschiedene schraubenförmige oder stochastische Stellungen und andererseits in eine flache Transportstellung gebracht werden. In der Transportstellung ist der Weihnachtsbaum zwar flach aber trotzdem sehr groß, was den Transport nur schwer möglich macht. Außerdem wird der Weihnachtsbaum mit zunehmender Größe aufgrund der dicken Balken schnell sehr schwer.
[0003] Ein ähnliches Problem ergibt sich auch bei Weihnachtsbäumen, wie sie in der WO 17051042 A1 beschrieben sind. Dabei beschränkt sich das Problem nicht nur auf Weihnachtsbäume aus Balken, sondern auch auf alle anderen Dekorationsgegenstände, welche aus Balken bestehen, die an einer Hauptachse aufgereiht sind, beispielsweise Windmobile zum Aufhängen. Eine besonders kompakte und kleine Ausführungsform ist besonders wünschenswert, da Dekorationsgegenstände so einerseits leichter lagerbar sind und andererseits leicht verschickt und transportiert werden können.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist daher die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Dekorationsgegenstand bereitzustellen, der in eine besonders kompakte Transportstellung gebracht werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest zwei benachbarte Balken im Querschnitt je eine obere Maximalerstreckung und eine untere Maximalerstreckung aufweisen, wobei zumindest diese zwei Balken in eine Transportstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung des einen Balkens oberhalb der unteren Maximalerstreckung des anderen Balkens angeordnet ist, und zumindest diese zwei Balken in zumindest eine Wirkstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung des einen Balkens unterhalb der unteren Maximalerstreckung des anderen Balken angeordnet ist.
[0006] Dabei wird bei den Angaben „oberhalb“ und „unterhalb“ von einer bestimmungsgemäßen Aufstellung des Dekorationsgegenstand ausgegangen, bei der er mit dem Stehabschnitt auf einer Bodenfläche steht und sich die Hauptachse im Wesentlichen von der Fläche weg erstreckt. Unter der oberen Maximalerstreckung kann also der Punkt im Querschnitt des Balkens verstanden werden, der entlang der Hauptachse am weitesten vom Stehabschnitt entfernt ist, während es sich bei der unteren Maximalerstreckung um den Punkt im Querschnitt des Balkens handelt, der entlang der Hauptachse am nahestehen zum Stehabschnitt liegt.
[0007] Dadurch können die Balken in eine besonders kompakte und stabile Transportform gebracht werden. Des Weiteren ist auch die Stabilität des Dekorationsgegenstandes in dieser Transportstellung erhöht, da auch querwirkende Kräfte von Balken zu Balken leichter übertragen werden können. Diese Transportform kann erreicht werden, wenn zumindest zwei benachbarte Balken in eine Position gebracht werden, sodass die Längsachsen der Balken im Wesentlichen parallel zueinander stehen. Bei Verdrehen der einzelnen Balken zueinander, insbesondere mehr als nur zweier Balken, können jedoch größere schraubenförmige oder stochastische Wirkstellungen eingenommen werden, welche in der Regel als optisch ansprechend empfunden werden und der Dekorationsgegenstand in diesen Stellungen verwendet wird, wenn er als solcher gebraucht wird. In derartigen Wirkstellungen wird pro Balken mehr Länge auf der Hauptachse in Anspruch genommen. Dadurch kann einerseits eine kleine Transportstellung und andererseits größere schraubenförmige oder stochastische Wirkstellungen eingenommen werden. Es ist in vielen Ausführungsformen wichtig, die Verbindung zwischen Balken und Hauptachse so auszuführen, dass einerseits ein Drehen und Verschieben entlang der Hauptachse möglich ist, andererseits die Balken nicht zu stark entlang der Hauptachse kippbar sind.
[0008] Vorteilhaft ist, wenn zumindest bei zwei benachbarten Balken der eine einen konkaven Bereich im Querschnitt und der andere einen konvexen Bereich im Querschnitt aufweist, wobei der konvexe Bereich und der konkave Bereich einander zugewandt sind. Dadurch muss die Verbindung zwischen Hauptachse und Balken nicht ganz so fest ausgeführt werden, was das Verschieben und Verdrehen der einzelnen Balken erleichtert. Dabei werden unter konkaven und konvexen Bereichen nicht nur knickfreie, kurvige sondern auch solche Bereiche mit Knicken bzw. Kanten verstanden. Der konvexe Bereich enthält also die obere bzw. die untere Maximalerstreckung, während der konkave Bereich der unteren bzw. oberen Maximalerstreckung benachbart ist.
[0009] Besonders vorteilhaft ist in diesem Sinne, wenn der konvexe Bereich dazu ausgebildet ist, vom konkaven Bereich zumindest teilweise aufgenommen zu werden. Dadurch können die Balken eine besonders stabile und besonders kleine Transportstellung einnehmen. Insbesondere wenn der konvexe Bereich formschlüssig mit dem konkaven Bereich zusammenschiebbar ist, also der konvexe Bereich und der konkave Bereich aufeinander abgestimmt sind, kann dies besonders gut gewährleistet werden. Ausführungsformen, bei denen die einander zugewandten konvexen und konkaven Bereiche so aufeinander abgestimmt sind, dass möglichst wenig Raum zwischen ihnen frei bleibt, wenn sie in Transportstellung gebracht werden, sind vorteilhaft. Die Balken können aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein, wobei sich Holz oder Aluminium einerseits wegen der hohen Stabilität und andererseits wegen der optischen Eigenschaften besonders bewährt.
[0010] Weist zumindest ein Balken an seiner dem Stehabschnitt zugewandten Seite einen konkaven Bereich und an seiner dem Stehabschnitt abgewandten Seite einen konvexen Bereich auf, so kann einerseits der Balken mit beiden, ihm benachbarten Balken in die beschriebene Wechselwirkung treten, wenn diese ebenso entsprechend einen konvexen bzw. konkaven Bereich aufweisen. Andererseits kann so eine charakteristische Form des Balkens entstehen, welche zusätzlich zum dekorativen Wert des Dekorationsgegenstandes beitragen kann. Beispielsweise kann so die Form an Äste von Bäumen erinnern, an denen die Blätter oder Nadeln leicht hinabhängen. Dabei können verschiedene Balken auch, falls gewünscht, verschieden ausgeführte konvexe und/oder konkave Bereiche aufweisen, um an einem Dekorationsgegenstand verschiedene optische Effekte zu erreichen.
[0011] Wenn zumindest ein Balken einen ersten Schenkel und einen vorzugsweise normal zum ersten Schenkel stehenden zweiten Schenkel aufweist, so ist damit eine besonders leicht fertigbare und kostengünstige Ausführungsform gefunden. Durch die Anordnung der Schenkel kann gleichzeitig eine konvexe Form auf einer Seite und eine konkave Form auf der gegenüberliegenden Seite erreicht werden.
[0012] Besonders optisch ansprechend werden Ausführungsformen empfunden, bei denen die Schenkel im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
[0013] Wenn zumindest ein Balken einen L-förmigen Querschnitt aufweist, so wird damit eine besonders einfach herzustellende Form gefunden, welche auch sehr stabil und gleichzeitig leicht ist. Dadurch, dass sich die Schenkel nur an je einer Seite überragen, ergibt sich auch ein schönes optisches Bild, insbesondere, wenn die Schenkel gleich lang ausgeführt sind.
[0014] Um eine spezielle Optik zu erzeugen, beispielsweise um die Kontur eines Nadelbaumes zu imitieren, kann es sinnvoll sein, wenn jeder Balken eine kürzere oder die gleiche Länge aufweist als sein benachbarter Balken, welcher näher am Stehabschnitt angeordnet ist. Dadurch wird eine sich vom Stehabschnitt weg immer weiter verjüngende Form erzeugt.
[0015] Wenn alle Balken den gleichen Querschnitt aufweisen, so wird die Produktion vereinfacht und damit die Herstellung kostengünstiger. Außerdem wird damit ein homogenes Bild hervorgerufen, welches oft als angenehm empfunden wird.
[0016] Um den Dekorationsgegenstand in eine noch kleinere Transportform bringen zu können ist es vorteilhaft, wenn die Länge der Hauptachse veränderbar ist. Dies kann besonders leicht erreicht werden, wenn die Hauptachse teleskopisch ist. Dadurch kann bei Aufeinanderbringen der konkaven und konvexen Bereiche die Hauptachse zusammengeschoben werden, und bei Bedarf die Länge vergrößert werden, abhängig davon wie viele Balken aus dieser aufeinander-gebrachten Stellung bewegt werden. Ein Endstück kann am stehabschnittfernen Ende der Hauptachse angeordnet werden. Dieses kann nach vollendeter Positionierung der Balken zueinander durch Verkürzung der Hauptachse auf den dem Stehabschnitt fernsten Balken drücken und damit die Position der Balken fixieren.
[0017] Es können auch, gegebenenfalls zusätzlich zum teleskopischen Aufbau, Verlängerungsteile für die Hauptachse vorgesehen sein, welche bei Bedarf an die Hauptachse angebracht, beispielsweise angeschraubt werden können. Sind solche Verlängerungsteile vorgesehen, so kann der Stehabschnitt zumindest eine Aufnahme-Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Verlängerungsteils aufweisen. Dadurch können diese sehr leicht verstaut werden, wenn sie nicht gebraucht werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn diese Ausnehmungen an einer Stelle angeordnet sind, die in bestimmungsgemäßer Gebrauchsstellung des Dekorationsgegenstandes nicht sichtbar sind, beispielsweise an der den Balken abgewandten Seite.
[0018] Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Hauptachse am stehabschnittfernen Ende Mittel zum Verbinden eines Endstückes oder des Verlängerungsteils, beispielsweise ein Gewinde zum Festschrauben aufweist. Dadurch kann, ähnlich wie bei Anordnung des Endstücks an der teleskopischen Hauptachse, die Position der Balken durch Festschrauben des Endstücks festgelegt werden, wenn die Länge der Hauptachse entsprechend gewählt wird. Auch das Verlängerungsteil kann entsprechende Gewinde vorsehen, um entweder weitere Verlängerungsteile darauf anzuordnen, oder das Endstück darauf aufzuschrauben.
[0019] Der Stehabschnitt kann unterschiedlich ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn er zwei Stehbalken aufweist, welche ebenso auf der Hauptachse drehbar aufgereiht sind. Dies ermöglicht ein leichtes Aufstellen durch Verdrehen der Stehbalken zueinander, während sie bei Transport parallel zu den Balken angeordnet werden können. Dabei liegt der den Balken weiter entfernte Stehbalken entweder direkt am Untergrund auf, wenn der Dekorationsgegenstand bestimmungsgemäß aufgestellt wird, oder weist Füße auf, welche dies tun. Der andere Stehbalken kann auch entsprechende Füße aufweisen. Er kann aber auch in einer bestimmten Drehstellung durch entsprechende Ausnehmungen an beiden Stehbalken im Bereich der Hauptachse in eine tiefere Position gebracht werden, wodurch beide Stehbalken am Untergrund aufliegen.
[0020] Besonders vorteilhaft ist, wenn die Hauptachse eine Befestigungsschraube aufweist, welche die zwei Stehbalken an einem mit einem Gewinde ausgestattetem Hauptkörper der Hauptachse beweglich befestigt, wobei die Schraube vorzugsweise in dem Gewinde festgeklebt ist. Der Hauptkörper wird in der Regel als längliche Stange mit dem Gewinde an der Deckfläche ausgeführt. Dadurch kann die Schraube durch die Stehbalken hindurch, vorzugsweise durch Öffnungen, welche besonders vorzugsweise mittig in Bezug auf Länge und Breite der Stehbalken angeordnet sind, geführt werden. Wird die Schraube in das Gewinde des Hauptkörpers hineingeklebt, so wird damit das ungewollte Aufschrauben durch Bewegen der Stehbalken verhindert.
[0021] In einer Ausführungsform weisen die Balken zumindest je eine Faden-Ausnehmung zur Aufnahme eines Positionierfadens auf. Dadurch kann ein Positionierfaden durch die Faden-Ausnehmungen gezogen werden, und durch Straffung des Fadens eine bestimmte Balkenposition hervorgerufen werden. Diese kann einerseits durch die Positionierung der Faden-Ausnehmungen an den Balken und durch eventuelle Verknotungen oder Befestigungen, insbesondere durch Bügel oder Klammern, des Positionierfadens an bestimmten Balken bestimmt werden.
[0022] Es sind aber auch andere Ausführungsformen mit Positionierfäden denkbar, beispielsweise mit zwei Positionierfäden, welche an je einer Seite der Balken geführt werden, wobei die Positionierfäden zumindest zwischen jedem Balken zumindest einen Verbindungsfaden aufweisen. Diese Positionierfäden können oberhalb des Balkens, welcher am weitesten vom Stehabschnitt angeordnet ist, zusammengeführt oder zusammengeknotet sein. Dadurch kann durch
Ziehen der Positionierfäden an dieser Zusammenführung, entlang der Hauptachse und in Richtung weg vom Stehabschnitt, die Distanz zwischen den Balken vergrößert werden. Bei geeigneter Führung der Positionierfäden und der Verbindungsfäden kann sogar ein bestimmtes Bewegungsmuster der Balken, welches in eine bestimmte Position der Balken führt, vorgegeben werden. Zur Verbesserung der Stabilität kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest bei einem Balken direkt über- und/oder direkt unterhalb je ein Verbindungsfaden angeordnet ist, wobei mit unterhalb die dem Stehabschnitt zugewandte Seite des Balkens verstanden wird.
[0023] Um eine zusätzliche Veränderung oder Personalisierung des Dekorationsgegenstandes erreichen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Balken zumindest eine, vorzugsweise durch eine Fräsung hergestellte Dekorier-Ausnehmung aufweist. Dadurch können verschiedene Gegenstände, beispielsweise Weihnachtskugeln in die Dekorier-Ausnehmungen eingehakt, eingefädelt oder aufgestellt werden und so als Verankerung dienen. Diese Ausnehmungen können so ausgeführt sein, dass ein Durchgang durch den Balken entsteht, oder nur oberflächlich sein, sodass nur Vertiefungen auf der Oberfläche des Balkens entstehen. Dabei können die Ausnehmungen an unterschiedlichsten Stellen entlang der Länge der Balken und entlang deren Querschnitte verteilt sein.
[0024] Um den Dekorationsgegenstand optisch noch ansprechender zu machen, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Balken abgeschrägte Endabschnitte aufweist.
[0025] Diese Endabschnitte können gleichzeitig auch die Funktion erfüllen, den Eindruck einer bereits erwähnten sich verjüngenden Form weiter zu verstärken.
[0026] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen: [0027] Fig. 1 eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen
Dekorationsgegenstands in einer stochastischen Wirkstellung der Balken; [0028] Fig. 2 eine Schrägansicht der ersten Ausführungsvariante in einer Transportstellung; [0029] Fig. 3 eine Schrägansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen
Dekorationsgegenstands in einer stochastischen Wirkstellung der Balken; [0030] Fig. 4 eine Schrägansicht einer dritten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen
Dekorationsgegenstands in einer stochastischen Wirkstellung der Balken; [0031] Fig. 5 einen Teil einer ersten Ausführungsvariante eines Balkens in einer Schrägan sicht; [0032] Fig. 6 einen Teil einer zweiten Ausführungsvariante eines Balkens in einer Schrägan sicht; [0033] Fig. 7 einen Teil einer dritten Ausführungsvariante eines Balkens in einer Seitenansicht; [0034] Fig. 8 eine schematische Darstellung einiger Balken, verbunden durch Positionierfäden.
[0035] In Fig. 1 ist ein Dekorationsgegenstand in einer einem Weihnachtsbaum nachbildenden Ausführungsvariante dargestellt. Dabei sind entlang einer Hauptachse 1 viele Balken 2 aneinander gereiht. Die Hauptachse 1 entspringt einem Stehabschnitt, welcher einen ersten Stehbalken 3 und einen zweiten Stehbalken 4 aufweist, wobei diese ebenso wie die Balken 2 drehbar auf der Hauptachse 1 mittig gelagert sind und damit ihre Drehachse in der Mitte der Länge besitzen, da die Drehachse durch die Hauptachse 1 verläuft. Der erste Stehbalken 3 weist an seinen Enden Füße 5 auf, welche die gleiche Dicke wie der zweite Stehbalken 4 aufweisen. Damit können auch sie zusammen mit dem zweiten Stehbalken 4 auf ebenen Untergrund stehen. Die Balken 2 sind so auf der Hauptachse 1 aufgereiht, dass sie mit zunehmender Entfernung zu den Stehbalken 3,4 immer kürzer werden. Dies, gepaart mit der symmetrisch angelegten Drehachse, ergibt ein besonders gleichmäßiges und als schön empfundenes Muster.
[0036] Alle Balken 2 sind als gleich ausgeführte L-förmige Holzprofile unterschiedlicher Länge ausgeführt, welche zwei gleichlange Schenkel aufweisen. Dadurch ergibt sich auf besonders einfache Art und Weise auf einer Seite ein konvexer Bereich 2b und auf der gegenüberliegenden Seite ein konkaver Bereich 2a. Gleichzeitig wird dadurch die obere Maximalerstreckung 2o einmal durch den Schnittpunkt der Schenkel und die untere Maximalerstreckung 2u zweimal durch die Enden der Schenkel dargestellt. Die untere Maximalerstreckungen 2u der Balken 2 ruhen (mit Ausnahme des untersten Balkens 2) direkt auf den oberen Maximalerstreckungen 2o der darunter angeordneten Balken 2. Die Balken 2 sind so angeordnet, dass immer ein konvexer Bereich 2b auf einen konkaven Bereich 2a des benachbarten Balkens trifft. Auch der erste Stehbalken 3 weist den gleichen Querschnitt wie die Balken 2 und damit einen konvexen Bereich 3b und einen konkaven Bereich 3a auf. Die Balken 2 sind darüber hinaus in einer stochastischen Wirkstellung dargestellt. Dies kann eine gewünschte Position sein, wenn der Dekorationsgegenstand als solcher verwendet und aufgestellt ist. Jedoch sind selbstverständlich nicht nur stochastische Positionen sondern auch symmetrische, schraubenförmige oder jede andere erdenkliche Position verwendet werden. Durch die verdrehten Längsachsen der Balken 2 in Bezug auf die Längsachsen der angrenzenden Balken 2 greifen die konvexen Bereiche 2b nicht in die konkaven Bereiche 2a, wodurch der Dekorationsgegenstand eine große Erstreckung von einem Endstück 6 bis zum Stehabschnitt aufweist.
[0037] An der stehabschnittfernen Seite der Hauptachse 1 ist das Endstück 6 in Form eines symmetrischen, sechseckigen Sterns angeordnet. Die Stehachse 1 ist teleskopisch ausgeführt und ist noch ein wenig weiter verlängerbar als in Fig. 1 dargestellt. Nach Positionierung der Balken 2 wurde die Stehachse 1 soweit verkürzt, dass das Endstück 6 auf die Balken 2 drückt, und sie damit in ihrer Position fixiert.
[0038] Fig. 2 zeigt die gleiche Ausführungsform wie Fig. 1, wobei die Balken 2 in eine Stellung gebracht wurden, sodass alle Längsachsen im Wesentlichen parallel verlaufen. Dadurch liegen die konkaven Bereiche 2a und konvexen Bereiche 2b direkt übereinander und greifen ineinander. Die Bereiche 2a, 2b sind formschlüssig so aufeinander abgestimmt, dass fast kein Luftraum zwischen ihnen verbleibt, und so die Balken 2 einen möglichst geringen Platz verbrauchen. Dadurch kann die Länge der Hauptachse 1 auch verringert werden. Die oberen Maximalerstreckungen 2o der Balken 2 sind oberhalb der unteren Maximalerstreckungen 2u der direkt darüber gereihten Balken 2 angeordnet. Das Endstück 6 ist auch in dieser Stellung so weit abgesenkt, dass es auf die Balken 2 drückt und damit die Position stabilisiert. Die Stehbalken 3 und 4 sind ebenso zusammengeklappt, wobei der konkave Abschnitt 2a des dem Stehabschnitt nähesten Balken 2 in den konvexen Abschnitt 3b des ersten Stehbalkens 3 eingreift. Es ist gut sichtbar, dass diese Stellung sehr gut zum Transport geeignet ist, da sie sehr viel platzsparender ist als beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Stellung. Gleichzeitig stabilisieren die Balken 2 deren Stellung gegenseitig, bzw. die des ersten Stehbalkens 3, wodurch ein ungewolltes Umschwenken der Balken 2 in eine andere Stellung verhindert werden kann.
[0039] Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Länge der Balken nahe dem Stehabschnitt und nahe dem Endstück 6 kurz ausgeführt sind, wobei die Balken 2 dazwischen kontinuierlich bis zu einem Maximum länger, bzw. kürzer werden. Dadurch wird die Form eines Ostereis nachgeahmt. Die Endabschnitte 2d sind auch an die sich ergebende äußere Gesamtform angepasst, und deswegen nahe des Endstücks 6 und des Stehabschnittes schräger ausgeführt als in der Mitte. Das Endstück 6 weist das gleiche Profil auf, wie die Balken 2. Diese Ausführungsform zeigt, dass verschiedenste Konturen durch die äußere Gesamtform, gebildet durch die Endabschnitte der Balken 2 verschieden gewählt werden kann. Beispielsweise könnte statt der Form eines Eis auch die Siluette einer Person oder eines Gesichts gewählt werden. Dabei kann diese äußere Gesamtform je nach Position der Balken 2 unterschiedlich wirken.
[0040] Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der die Balken 2 nur aus Leisten bestehen, welche entlang der Hauptachse 1 schräg angeordnet sind. Dies stellt eine besonders leicht und billig herzustellende Ausführungsform dar. Die Balken 2 stehen in Bezug auf die Hauptachse 1 im Wesentlichen in einem 45°-Winkel. Die Balken 2 weisen weiters Bohrungen auf, durch die die Hauptachse 1 verläuft. Die Größe der Bohrungen ist so gewählt, dass möglichst wenig Spiel zwischen Balken 2 und Hauptachse 1 vorgesehen ist, damit die schräge Position erhalten bleibt und die Balken 2 nicht in eine flachere Position kippen können. Durch die einfache Ausführung der Balken 2 wird die obere Maximalerstreckung 2o und die untere Maximalerstreckung 2u der Balken 2 durch zwei gegenüberliegende Ecken des rechteckigen Querschnittes definiert.
[0041] Fig. 5, Fig.6 und Fig. 7 zeigen je einen Teil von Ausführungsvarianten eines Balkens 2. In Fig. 5 wird ein Balken 2 mit einer großen Dekorier-Ausnehmung 2c dargestellt, welche in den Balken 2 hineingefräst ist. Sie ist so groß ausgeführt, dass ein Durchgang im Balken hergestellt wird, sodass Flaken hineingehakt oder Fäden durchgefädelt werden können. Gleichzeitig ermöglicht aber auch durch die Art der Einfräsung hergestellten ebenen Kantenflächen ein Abstellen kleiner Gegenstände, beispielsweise Tee-Lichter oder dergleichen. In Fig. 6 ist ein Balken 2 mit einer Dekorier-Ausnehmung 2c in Form einer Bohrung dargestellt. Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einem abgeschrägtem Endabschnitt 2d. Dazu weist der Balken 2 eine Dekorier-Ausnehmung 2c in Form einer schmalen Einfräsung auf, wobei der Winkel der Einfräsung dem Winkel der schrägen Fläche des Endabschnittes gleicht. Dies ist eine optisch besonders ansprechende Variante, welche auch leicht fertigbar ist. Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einiger aneinandergereihter Balken 2, welche mit zwei Positionierfäden 7 verbunden sind. Die Hauptachse 1, welche zur besseren Ansicht nicht dargestellt ist, verläuft zwischen den Positionierfäden 7. Diese wiederum verlaufen entlang der Außenkanten der Balken 2 vom Halteabschnitt bis zum Balken 2, welcher am weitesten vom Halteabschnitt entfernt ist. Direkt unterhalb jedes Balkens 2, am konkaven Bereich 2a, ist je ein Verbindungsfaden 8 angeordnet, welcher die Positionierfäden 7 verbindet und bei Anheben der Positionierfäden die darüber angeordneten Balken 2 anhebt. Durch die spezielle Verknüpfungsform und die Längen der Verbindungsfäden 8 und der Abschnitte der Positionierfäden 7 zwischen den Verbindungsfäden 8 werden dadurch bei einem solchen Anheben die Balken 2 gegeneinander verdreht und eine, in diesem Falle schraubenförmige Position induziert. Bei loslassen oder leichtes Absenken der Positionierfäden 7 kommen die Balken 2 übereinander in dieser Position zum Liegen, welche durch Absenken des Endstückes 7 fixiert werden kann.
Claims (19)
- Patentansprüche1. Dekorationsgegenstand mit einem Stehabschnitt, einer von dem Stehabschnitt abstehenden Hauptachse (1), sowie Balken (2), welche an der Hauptachse (1) drehbar aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Balken (2) im Querschnitt je eine obere Maximalerstreckung (2o) und eine untere Maximalerstreckung (2u) aufweisen, wobei zumindest diese zwei Balken (2) in eine Transportstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung (2o) des einen Balkens (2) oberhalb der unteren Maximalerstreckung (2u) des anderen Balkens (2) angeordnet ist, und zumindest diese zwei Balken (2) in zumindest eine Wirkstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung (2o) des einen Balkens (2) unterhalb der unteren Maximalerstreckung (2u) des anderen Balkens (2) angeordnet ist.
- 2. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei zwei benachbarten Balken (2) der eine einen konkaven Bereich (2a) im Querschnitt und der andere einen konvexen Bereich (2b) im Querschnitt aufweisen, wobei der konvexe Bereich (2b) und der konkave Bereich (2a) einander zugewandt sind.
- 3. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe Bereich (2b) formschlüssig mit dem konkaven Bereich (2a) zusammenschiebbar ist.
- 4. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Balken (2) an seiner dem Stehabschnitt zugewandten Seite einen konkaven Bereich (2a) und an seiner dem Stehabschnitt abgewandten Seite einen konvexen Bereich (2b) aufweist.
- 5. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Balken (2) einen ersten Schenkel und einen, vorzugsweise normal zum ersten Schenkel stehenden, zweiten Schenkel aufweist.
- 6. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
- 7. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Balken (2) einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
- 8. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Balken (2) eine kürzere oder die gleiche Länge aufweist als sein benachbarter Balken (2), welcher näher am Stehabschnitt angeordnet ist.
- 9. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Balken (2) den gleichen Querschnitt aufweisen.
- 10. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt von zumindest einem Balken um die Hauptachse symmetrisch ist.
- 11. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (1) teleskopisch ist.
- 12. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehabschnitt zumindest eine Aufnahme-Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Verlängerungsteils für die Hauptachse (1) aufweist.
- 13. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (1) am stehabschnittfernen Ende ein Mittel zum Verbinden eines Endstückes (6) oder des Verlängerungsteils, beispielsweise ein Gewinde zum Festschrauben aufweist.
- 14. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stehabschnitt zwei Stehbalken (3, 4) aufweist, welche ebenso auf der Hauptachse (1) drehbar aufgereiht sind.
- 15. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse eine Befestigungsschraube aufweist, welche die zwei Stehbalken (3,4) an einem mit einem Gewinde ausgestattetem Hauptkörper der Hauptachse (1) beweglich befestigt, wobei die Schraube vorzugsweise in dem Gewinde festgeklebt ist.
- 16. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (2) zumindest je eine Faden-Ausnehmung zur Aufnahme eines Positionierfadens (7) aufweisen.
- 17. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Positionierfäden (7) vorgesehen sind, welche an je einer Seite der Balken (2) geführt werden, wobei die Positionierfäden (7) zumindest zwischen jedem Baken (2) zumindest einen Verbindungsfaden (8) aufweisen.
- 18. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Balken (2) zumindest eine, vorzugsweise durch eine Fräsung oder Bohrung hergestellte Dekorier-Ausnehmung (2c) aufweist.
- 19. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Balken (2) abgeschrägte Endabschnitte (2d) aufweist. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50529/2017A AT519545B1 (de) | 2017-06-27 | 2017-06-27 | Dekorationsgegenstand |
EP18179819.0A EP3420858A1 (de) | 2017-06-27 | 2018-06-26 | Dekorationsgegenstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50529/2017A AT519545B1 (de) | 2017-06-27 | 2017-06-27 | Dekorationsgegenstand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT519545A4 AT519545A4 (de) | 2018-08-15 |
AT519545B1 true AT519545B1 (de) | 2018-08-15 |
Family
ID=62791580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50529/2017A AT519545B1 (de) | 2017-06-27 | 2017-06-27 | Dekorationsgegenstand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3420858A1 (de) |
AT (1) | AT519545B1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8118427U1 (de) * | 1981-06-24 | 1982-02-25 | Mittwich, Ewald, 7541 Straubenhardt | Kuenstlicher weihnachtsbaum |
ES1070134U (es) * | 2009-04-17 | 2009-06-15 | Roland Stock | Arbol decorativo. |
US20120027963A1 (en) * | 2010-07-13 | 2012-02-02 | Cascades Canada Inc. | Simulated and modular three-dimensional tree and kit for manufacturing same |
DE202013005004U1 (de) * | 2013-05-31 | 2013-06-18 | Gerhard Otto Matthias Schmid | Zusammenklappbarer mehrarmiger Kerzenhalter |
WO2017051042A1 (es) * | 2015-09-23 | 2017-03-30 | Espinet Ferrín Miquel | Árbol de navidad |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732646A (en) * | 1956-01-31 | Knock-down tvprornamental tree | ||
DE743052C (de) * | 1942-02-03 | 1943-12-17 | Anton Trexler Dipl Ing | Kuenstlicher Weihnachtsbaum |
US2611688A (en) * | 1947-10-10 | 1952-09-23 | Fridinger Marie | Separable and collapsible article simulating a christmas tree |
US3503832A (en) * | 1965-04-07 | 1970-03-31 | Frederick W Umminger Jr | Repetitive unit sculpturing apparatus |
US3674612A (en) * | 1970-07-29 | 1972-07-04 | Gerry J W Gehl Jr | Folding christmas tree type of display stand |
FR2377820A1 (fr) * | 1977-01-21 | 1978-08-18 | Cretin Michel | Pilier de jouet pyramidal |
US4186503A (en) * | 1978-08-28 | 1980-02-05 | Paul Fontana | Greeting card display assembly and method |
FR2730171B1 (fr) * | 1995-02-06 | 1997-04-25 | Teyssier Thierry | Jeu educatif d'assemblage de pieces |
US20080000865A1 (en) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Babcock Richard D | Display device |
CN203407859U (zh) * | 2013-06-03 | 2014-01-29 | 郭可颂 | 杆式圣诞树 |
-
2017
- 2017-06-27 AT ATA50529/2017A patent/AT519545B1/de not_active IP Right Cessation
-
2018
- 2018-06-26 EP EP18179819.0A patent/EP3420858A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8118427U1 (de) * | 1981-06-24 | 1982-02-25 | Mittwich, Ewald, 7541 Straubenhardt | Kuenstlicher weihnachtsbaum |
ES1070134U (es) * | 2009-04-17 | 2009-06-15 | Roland Stock | Arbol decorativo. |
US20120027963A1 (en) * | 2010-07-13 | 2012-02-02 | Cascades Canada Inc. | Simulated and modular three-dimensional tree and kit for manufacturing same |
DE202013005004U1 (de) * | 2013-05-31 | 2013-06-18 | Gerhard Otto Matthias Schmid | Zusammenklappbarer mehrarmiger Kerzenhalter |
WO2017051042A1 (es) * | 2015-09-23 | 2017-03-30 | Espinet Ferrín Miquel | Árbol de navidad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT519545A4 (de) | 2018-08-15 |
EP3420858A1 (de) | 2019-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1003937B (de) | Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen | |
AT504968B1 (de) | Regalwagen | |
DE9102252U1 (de) | Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile | |
EP3098362B1 (de) | System zum aufbau eines rahmenfachwerks | |
EP1915539B1 (de) | Kippverbinder | |
AT519545B1 (de) | Dekorationsgegenstand | |
CH716839A1 (de) | Rohrverbindungsstruktur und Möbelbausatz. | |
DE202008011902U1 (de) | Fahrrollen für ein Fahrgerüst und Fahrgerüst | |
DE2011035A1 (de) | Verbindungselement, insbesondere für Möbelteile | |
DE102012021918B4 (de) | Standträgervorrichtung | |
DE2129858A1 (de) | Rahmen von Fenstern und Tueren aus Hohlprofilen,dessen Ecken durch eingebaute Winkelstuecke verstaerkt sind | |
DE3320454A1 (de) | Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen | |
DE2019367A1 (de) | Loesbare Verbindung zwischen zwei Staeben aus Metall oder Kunststoff mit einer gewissen Eigenelastizitaet | |
DE648489C (de) | Rohrartiges Bauglied mit Gewinde an beiden Enden zur Herstellung von Moebeln, Bauwerken u. dgl. | |
DE3303999A1 (de) | Schraube | |
DE20017408U1 (de) | Hängeeinrichtung zum Aufhängen von Gegenständen wie Bildern o.dgl. sowie Aufhängestrang hierfür | |
DE20212341U1 (de) | Sarggriff | |
DE10051397A1 (de) | Zerlegbares Möbelstück | |
DE501337C (de) | Kopf- und Fussteil fuer Metallbettstellen | |
DE9112226U1 (de) | Profilrahmenkonstruktion | |
DE2359277C3 (de) | Zeichentisch | |
DE8205926U1 (de) | Schmiedeeisener staender od. dgl. | |
DE20006445U1 (de) | Lastenhaltevorrichtung | |
DE202008013558U1 (de) | Tisch | |
WO2018137922A1 (de) | Profilelement für eine rahmenkonstruktion und rahmenkonstruktion mit einem solchen profilelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20220627 |