EP3420858A1 - Dekorationsgegenstand - Google Patents

Dekorationsgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP3420858A1
EP3420858A1 EP18179819.0A EP18179819A EP3420858A1 EP 3420858 A1 EP3420858 A1 EP 3420858A1 EP 18179819 A EP18179819 A EP 18179819A EP 3420858 A1 EP3420858 A1 EP 3420858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beams
main axis
decorative object
standing
maximum extent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18179819.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINK, BERNHARD
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3420858A1 publication Critical patent/EP3420858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/06Artificial Christmas trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies

Definitions

  • the invention relates to a decorative object having a standing portion, a protruding from the standing portion main axis, as well as beams, which are arranged on the main axis rotatable.
  • the problem is not limited to Christmas trees made of beams, but also to all other decorative objects, which consist of bars that are lined up on a main axis, such as windmobiles for hanging.
  • a particularly compact and small embodiment is particularly desirable, since decorative objects on the one hand are easier to store and on the other hand can be easily sent and transported.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages described and to provide a decorative object that can be brought into a particularly compact transport position.
  • At least two adjacent bars each have an upper maximum extent and a lower maximum extent in cross section, wherein at least these two bars can be brought into a transport position in which the upper maximum extent of a beam above the lower maximum extent of the other beam is arranged, and at least these two bars can be brought into at least one operative position, in which the upper maximum extent of the one beam is arranged below the lower maximum extent of the other beam.
  • the upper maximum extent can therefore be understood to be the point in the cross-section of the beam which is furthest away from the standing section along the main axis, while the lower maximum extent is the point in the cross-section of the beam which is close to the standing section along the main axis lies.
  • the beams can be brought into a particularly compact and stable form of transport. Furthermore, the stability of the decorative object is increased in this transport position, as well as transverse forces from beams to beams can be easily transferred.
  • This transport form can be achieved if at least two adjacent bars are brought into a position such that the longitudinal axes of the bars are substantially parallel to one another.
  • larger helical or stochastic working positions can be taken, which are usually perceived as visually appealing and the decorative object is used in these positions when it is used as such. In such impact positions, more length on the main axis is required per beam.
  • the convex portion is adapted to be at least partially received by the concave portion.
  • This allows the beams to take a particularly stable and particularly small transport position.
  • the convex portion is positively collapsible with the concave portion, that is, the convex portion and the concave area are matched, this can be particularly well guaranteed.
  • Embodiments in which the mutually facing convex and concave areas are coordinated so that as little space between them remains free when they are brought into transport position are advantageous.
  • the beams can be made of a variety of materials, with wood or aluminum on the one hand because of the high stability and on the other hand because of the optical properties particularly proven.
  • the bar can intervene with the two adjacent bars in the described interaction if these likewise correspond to a convex or have concave area.
  • a characteristic form of the beam can arise, which can contribute in addition to the decorative value of the decorative object.
  • the shape may be pronounced of branches of trees where the leaves or needles are slightly down.
  • Different beams may also, if desired, have differently configured convex and / or concave areas in order to achieve different optical effects on a decorative object.
  • At least one beam has a first limb and a second limb, preferably perpendicular to the first limb, a particularly easily manufactured and cost-effective embodiment is found.
  • the arrangement of the legs can be achieved at the same time a convex shape on one side and a concave shape on the opposite side. Particularly visually appealing embodiments are felt, in which the legs have substantially the same length.
  • At least one beam has an L-shaped cross-section, so that a particularly simple to produce mold is found, which is also very stable and light at the same time.
  • each beam has a shorter or the same length as its adjacent beam, which is located closer to the standing portion. As a result, a shape which is progressively tapering away from the standing section is generated.
  • the length of the main axis is variable. This can be achieved particularly easily when the main axis is telescopic. As a result, when the concave and convex portions are brought together, the main axis can be pushed together and, if necessary, the length can be increased, depending on how many beams are moved out of this position on each other.
  • An end piece can be arranged at the staging portion remote end of the main axis. This can press after completion of the positioning of the bars to each other by shortening the main axis on the standstill bar most distant and thus fix the position of the bars.
  • extension parts for the main axis may be provided, which may be attached to the main axis, for example, if necessary, can be screwed. If such extension parts are provided, then the standing section can have at least one receiving recess for receiving at least one extension part. As a result, they can be easily stowed when they are not needed. It is particularly advantageous if these recesses are arranged at a location which is not visible in the intended use position of the decoration object, for example on the side facing away from the beam.
  • the main axis at the stationary portion distal end means for connecting an end piece or the extension part has a thread for tightening.
  • the position of the beams can be determined by screwing the tail, if the length of the main axis is selected accordingly.
  • the extension member may provide corresponding threads to either further extension parts to arrange it, or unscrew the tail on it.
  • the standing section can be designed differently. However, it is particularly advantageous if it has two uprights, which are also lined up on the main axis rotatable. This allows easy erection by twisting the uprights to each other, while they can be arranged parallel to the beams during transport.
  • the bar more distant standing bar is either directly on the ground, if the decorative object is set up as intended, or has feet, which do so.
  • the other upright bar may also have corresponding feet. But he can also be in one certain rotational position can be brought by corresponding recesses on both uprights in the region of the main axis in a lower position, whereby both uprights rest on the ground.
  • the main axis has a fastening screw which movably secures the two standing bars to a main body of the main axis provided with a thread, wherein the screw is preferably glued in the thread.
  • the main body is usually designed as an elongated rod with the thread on the top surface.
  • the screw can be guided through the uprights, preferably through openings, which are particularly preferably arranged centrally in relation to the length and width of the uprights. If the screw is glued into the thread of the main body, so that the unwanted screwing is prevented by moving the standing bar.
  • the beams have at least one respective thread recess for receiving a positioning thread.
  • a positioning thread can be pulled through the thread recesses, and by tightening the thread a certain bar position can be caused. This can be determined on the one hand by the positioning of the thread recesses on the beams and by possible knots or fastenings, in particular by brackets or brackets, of the positioning thread on certain beams.
  • positioning threads are also conceivable, for example with two positioning threads, which are guided on each side of the bars, the positioning threads having at least one connecting thread at least between each beacon.
  • These positioning threads may be brought together or knotted together above the beam furthest from the standing section.
  • the distance between the beams can be increased.
  • suitable guidance of the positioning threads and the connecting threads even a certain movement pattern of the bars, which leads to a specific position of the bars, can be specified.
  • a connecting thread is arranged directly above and / or directly below, whereby the side of the beam facing the standing section is understood as meaning below.
  • At least one beam has at least one decorating recess, preferably produced by a milling process having.
  • various objects such as Christmas balls are hooked into the decorating recesses, threaded or placed and thus serve as anchoring.
  • These recesses may be made to pass through the beam or may be superficial, leaving only indentations on the surface of the beam.
  • the recesses may be distributed at various points along the length of the beams and along their cross-sections.
  • At least one beam has beveled end sections.
  • these end sections can fulfill the function of further reinforcing the impression of a previously mentioned, tapered shape.
  • Fig. 1 is a decorative item shown in a model of a Christmas tree variant embodiment.
  • the main axis 1 originates from a standing section, which has a first upright 3 and a second upright 4, which, like the bars 2, are rotatably mounted centrally on the main axis 1 and thus have their axis of rotation in the middle of the length, since the axis of rotation passes through the Main axis 1 runs.
  • the first floor bar 3 has at its ends feet 5 which have the same thickness as the second floor bar 4. So they can stand together with the second floor bar 4 on a flat surface.
  • the bars 2 are lined up on the main axis 1 that they are getting shorter and shorter with increasing distance to the standing beam 3,4. This, coupled with the symmetrically arranged axis of rotation, results in a particularly uniform and beautifully perceived pattern.
  • All bars 2 are designed as equal L-shaped timber profiles of different lengths, which have two legs of equal length. This results in a particularly simple manner on one side of a convex portion 2b and on the opposite side of a concave portion 2a.
  • the upper maximum extent 2o is represented twice by the intersection of the legs and the lower maximum extent 2u by the ends of the legs.
  • the lower maximum extents 2u of the beams 2 rest (with the exception of the lowermost beam 2) directly on the upper maximum extents 2o of the beams 2 arranged thereunder.
  • the beams 2 are arranged such that always a convex portion 2b strikes a concave portion 2a of the adjacent beam ,
  • the first floor bar 3 has the same cross section as the beams 2 and thus a convex portion 3b and a concave portion 3a.
  • the bars 2 are also shown in a stochastic operative position. This may be a desired position when the decorative item is used and erected as such. However, of course, not only stochastic positions but also symmetrical, helical or any other conceivable position are used.
  • the convex portions 2b do not engage in the concave portions 2a, whereby the decoration object has a large extent from an end piece 6 to the standing portion.
  • the end piece 6 On the stationary portion side of the main axis 1, the end piece 6 is arranged in the form of a symmetrical, hexagonal star.
  • the standing axis 1 is telescopic and is still a little more extensible than in Fig. 1 shown. After positioning the beam 2, the standing axis 1 was shortened so far that the tail 6 presses on the bars 2, and thus fixed in position.
  • Fig. 2 shows the same embodiment as Fig. 1 wherein the beams 2 have been brought into a position such that all longitudinal axes are substantially parallel.
  • the concave portions 2a and convex portions 2b are directly above each other and interlock.
  • the areas 2a, 2b are positively matched to one another so that almost no air space remains between them, and so the beams 2 consume as little space as possible. Thereby, the length of the main axis 1 can also be reduced.
  • the upper maximum extents 2o of the beams 2 are arranged above the lower maximum extents 2u of the beams 2 arranged directly above them.
  • the tail 6 is lowered so far in this position that it presses on the bars 2 and thus stabilizes the position.
  • the standing beams 3 and 4 are also folded, with the concave portion 2a of the stand portion closest to the beam 2 in the convex portion 3b of the first standing bar 3 engages. It is clearly visible that this position is very suitable for transport, as it is much more space-saving than, for example, the in Fig. 1 shown position. At the same time stabilize the bar 2 whose position each other, or the first standing bar 3, whereby an unintentional pivoting of the beam 2 can be prevented in another position.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment in which the length of the bars near the standing portion and near the tail 6 are made short, the bars 2 therebetween becoming continuously up to a maximum longer or shorter.
  • the end portions 2d are also adapted to the resulting overall external shape, and therefore made more oblique near the end piece 6 and the standing portion than in the middle.
  • the end piece 6 has the same profile as the beams 2.
  • This embodiment shows that a wide variety of contours can be selected differently by the overall external shape formed by the end portions of the beams 2. For example, instead of the shape of an egg, the siluette of a person or a face could be chosen. In this case, this outer overall shape depending on the position of the bar 2 act differently.
  • Fig. 4 shows a third embodiment in which the beams 2 consist only of strips, which are arranged obliquely along the main axis 1.
  • the beams 2 are substantially at a 45 ° angle with respect to the main axis 1.
  • the bars 2 further have holes through which the main axis 1 extends. The size of the holes is chosen so that as little play between the beam 2 and the main axis 1 is provided so that the oblique position is maintained and the beams 2 can not tilt into a shallower position. Due to the simple design of the beams 2, the upper maximum extent 2o and the lower Maximum extension 2u of the beam 2 defined by two opposite corners of the rectangular cross-section.
  • Fig. 5 . Fig. 6 and Fig. 7 each show a part of variants of a bar 2.
  • a bar 2 is shown with a large decorating recess 2c, which is milled into the bar 2. It is designed so large that a passage is made in the beam so that hooks can be hooked in or threads can be threaded through. At the same time, even flat edge surfaces produced by the type of milled-in allow a parking of small objects, such as tea lights or the like.
  • Fig. 6 a beam 2 is shown with a decorating recess 2c in the form of a bore.
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment with a tapered end portion 2d.
  • the beam 2 has a decorating recess 2c in the form of a narrow cut-in, wherein the angle of the milling corresponds to the angle of the inclined surface of the end portion.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of some juxtaposed beams 2, which are connected to two positioning threads 7.
  • the main axis 1, which is not shown for clarity, runs between the positioning threads 7. These in turn extend along the outer edges of the beams 2 from the holding portion to the beam 2, which is farthest from the holding portion.
  • a connecting thread 8 is arranged in each case, which connects the positioning threads 7 and raises the bars 2 arranged above when the positioning threads are raised.
  • the beams 2 are thereby rotated relative to one another during such lifting and a screw-shaped position is induced in this case.
  • the beams 2 come to rest one above the other in this position, which can be fixed by lowering the end piece 7.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Dekorationsgegenstand mit einem Stehabschnitt, einer von dem Stehabschnitt abstehenden Hauptachse (1), sowie Balken (2), welche an der Hauptachse (1) drehbar aufgereiht sind. Die Aufgabe, einen Dekorationsstand bereitzustellen, der in eine besonders kompakte Transportstellung gebracht werden kann, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest zwei benachbarte Balken (2) im Querschnitt je eine obere Maximalerstreckung (2o) und eine untere Maximalerstreckung (2u) aufweisen, wobei zumindest diese zwei Balken (2) in eine Transportstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung (2o) des einen Balkens (2) oberhalb der unteren Maximalerstreckung (2u) des anderen Balkens (2) angeordnet ist, und zumindest diese zwei Balken (2) in zumindest eine Wirkstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung (2o) des einen Balkens (2) unterhalb der unteren Maximalerstreckung (2u) des anderen Balkens (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dekorationsgegenstand mit einem Stehabschnitt, einer von dem Stehabschnitt abstehenden Hauptachse, sowie Balken, welche an der Hauptachse drehbar aufgereiht sind.
  • In der ES 1 070 134 U1 sind Weihnachtsbäume aus mehreren Balken beschrieben, welche übereinander an einer Hauptachse aufgereiht sind. Durch Verdrehen der Balken können diese einerseits in verschiedene schraubenförmige oder stochastische Stellungen und andererseits in eine flache Transportstellung gebracht werden. In der Transportstellung ist der Weihnachtsbaum zwar flach aber trotzdem sehr groß, was den Transport nur schwer möglich macht. Außerdem wird der Weihnachtsbaum mit zunehmender Größe aufgrund der dicken Balken schnell sehr schwer.
  • Ein ähnliches Problem ergibt sich auch bei Weihnachtsbäumen, wie sie in der WO 2017051042 A1 beschrieben sind. Dabei beschränkt sich das Problem nicht nur auf Weihnachtsbäume aus Balken, sondern auch auf alle anderen Dekorationsgegenstände, welche aus Balken bestehen, die an einer Hauptachse aufgereiht sind, beispielsweise Windmobile zum Aufhängen. Eine besonders kompakte und kleine Ausführungsform ist besonders wünschenswert, da Dekorationsgegenstände so einerseits leichter lagerbar sind und andererseits leicht verschickt und transportiert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Dekorationsgegenstand bereitzustellen, der in eine besonders kompakte Transportstellung gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest zwei benachbarte Balken im Querschnitt je eine obere Maximalerstreckung und eine untere Maximalerstreckung aufweisen, wobei zumindest diese zwei Balken in eine Transportstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung des einen Balkens oberhalb der unteren Maximalerstreckung des anderen Balkens angeordnet ist, und zumindest diese zwei Balken in zumindest eine Wirkstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung des einen Balkens unterhalb der unteren Maximalerstreckung des anderen Balken angeordnet ist.
  • Dabei wird bei den Angaben "oberhalb" und "unterhalb" von einer bestimmungsgemäßen Aufstellung des Dekorationsgegenstand ausgegangen, bei der er mit dem Stehabschnitt auf einer Bodenfläche steht und sich die Hauptachse im Wesentlichen von der Fläche weg erstreckt. Unter der oberen Maximalerstreckung kann also der Punkt im Querschnitt des Balkens verstanden werden, der entlang der Hauptachse am weitesten vom Stehabschnitt entfernt ist, während es sich bei der unteren Maximalerstreckung um den Punkt im Querschnitt des Balkens handelt, der entlang der Hauptachse am nahestehen zum Stehabschnitt liegt.
  • Dadurch können die Balken in eine besonders kompakte und stabile Transportform gebracht werden. Des Weiteren ist auch die Stabilität des Dekorationsgegenstandes in dieser Transportstellung erhöht, da auch querwirkende Kräfte von Balken zu Balken leichter übertragen werden können. Diese Transportform kann erreicht werden, wenn zumindest zwei benachbarte Balken in eine Position gebracht werden, sodass die Längsachsen der Balken im Wesentlichen parallel zueinander stehen. Bei Verdrehen der einzelnen Balken zueinander, insbesondere mehr als nur zweier Balken, können jedoch größere schraubenförmige oder stochastische Wirkstellungen eingenommen werden, welche in der Regel als optisch ansprechend empfunden werden und der Dekorationsgegenstand in diesen Stellungen verwendet wird, wenn er als solcher gebraucht wird. In derartigen Wirkstellungen wird pro Balken mehr Länge auf der Hauptachse in Anspruch genommen. Dadurch kann einerseits eine kleine Transportstellung und andererseits größere schraubenförmige oder stochastische Wirkstellungen eingenommen werden. Es ist in vielen Ausführungsformen wichtig, die Verbindung zwischen Balken und Hauptachse so auszuführen, dass einerseits ein Drehen und Verschieben entlang der Hauptachse möglich ist, andererseits die Balken nicht zu stark entlang der Hauptachse kippbar sind.
  • Vorteilhaft ist, wenn zumindest bei zwei benachbarten Balken der eine einen konkaven Bereich im Querschnitt und der andere einen konvexen Bereich im Querschnitt aufweist, wobei der konvexe Bereich und der konkave Bereich einander zugewandt sind. Dadurch muss die Verbindung zwischen Hauptachse und Balken nicht ganz so fest ausgeführt werden, was das Verschieben und Verdrehen der einzelnen Balken erleichtert. Dabei werden unter konkaven und konvexen Bereichen nicht nur knickfreie, kurvige, sondern auch solche Bereiche mit Knicken bzw. Kanten verstanden. Der konvexe Bereich enthält also die obere bzw. die untere Maximalerstreckung, während der konkave Bereich der unteren bzw. oberen Maximalerstreckung benachbart ist.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Sinne, wenn der konvexe Bereich dazu ausgebildet ist, vom konkaven Bereich zumindest teilweise aufgenommen zu werden. Dadurch können die Balken eine besonders stabile und besonders kleine Transportstellung einnehmen. Insbesondere wenn der konvexe Bereich formschlüssig mit dem konkaven Bereich zusammenschiebbar ist, also der konvexe Bereich und der konkave Bereich aufeinander abgestimmt sind, kann dies besonders gut gewährleistet werden. Ausführungsformen, bei denen die einander zugewandten konvexen und konkaven Bereiche so aufeinander abgestimmt sind, dass möglichst wenig Raum zwischen ihnen frei bleibt, wenn sie in Transportstellung gebracht werden, sind vorteilhaft. Die Balken können aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein, wobei sich Holz oder Aluminium einerseits wegen der hohen Stabilität und andererseits wegen der optischen Eigenschaften besonders bewährt.
  • Weist zumindest ein Balken an seiner dem Stehabschnitt zugewandten Seite einen konkaven Bereich und an seiner dem Stehabschnitt abgewandten Seite einen konvexen Bereich auf, so kann einerseits der Balken mit beiden, ihm benachbarten Balken in die beschriebene Wechselwirkung treten, wenn diese ebenso entsprechend einen konvexen bzw. konkaven Bereich aufweisen. Andererseits kann so eine charakteristische Form des Balkens entstehen, welche zusätzlich zum dekorativen Wert des Dekorationsgegenstandes beitragen kann. Beispielsweise kann so die Form an Äste von Bäumen erinnern, an denen die Blätter oder Nadeln leicht hinabhängen. Dabei können verschiedene Balken auch, falls gewünscht, verschieden ausgeführte konvexe und/oder konkave Bereiche aufweisen, um an einem Dekorationsgegenstand verschiedene optische Effekte zu erreichen.
  • Wenn zumindest ein Balken einen ersten Schenkel und einen vorzugsweise normal zum ersten Schenkel stehenden zweiten Schenkel aufweist, so ist damit eine besonders leicht fertigbare und kostengünstige Ausführungsform gefunden. Durch die Anordnung der Schenkel kann gleichzeitig eine konvexe Form auf einer Seite und eine konkave Form auf der gegenüberliegenden Seite erreicht werden. Besonders optisch ansprechend werden Ausführungsformen empfunden, bei denen die Schenkel im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
  • Wenn zumindest ein Balken einen L-förmigen Querschnitt aufweist, so wird damit eine besonders einfach herzustellende Form gefunden, welche auch sehr stabil und gleichzeitig leicht ist. Dadurch, dass sich die Schenkel nur an je einer Seite überragen, ergibt sich auch ein schönes optisches Bild, insbesondere, wenn die Schenkel gleich lang ausgeführt sind.
  • Um eine spezielle Optik zu erzeugen, beispielsweise um die Kontur eines Nadelbaumes zu imitieren, kann es sinnvoll sein, wenn jeder Balken eine kürzere oder die gleiche Länge aufweist als sein benachbarter Balken, welcher näher am Stehabschnitt angeordnet ist. Dadurch wird eine sich vom Stehabschnitt weg immer weiter verjüngende Form erzeugt.
  • Wenn alle Balken den gleichen Querschnitt aufweisen, so wird die Produktion vereinfacht und damit die Herstellung kostengünstiger. Außerdem wird damit ein homogenes Bild hervorgerufen, welches oft als angenehm empfunden wird.
  • Um den Dekorationsgegenstand in eine noch kleinere Transportform bringen zu können ist es vorteilhaft, wenn die Länge der Hauptachse veränderbar ist. Dies kann besonders leicht erreicht werden, wenn die Hauptachse teleskopisch ist. Dadurch kann bei Aufeinanderbringen der konkaven und konvexen Bereiche die Hauptachse zusammengeschoben werden, und bei Bedarf die Länge vergrößert werden, abhängig davon wie viele Balken aus dieser aufeinandergebrachten Stellung bewegt werden. Ein Endstück kann am stehabschnittfernen Ende der Hauptachse angeordnet werden. Dieses kann nach vollendeter Positionierung der Balken zueinander durch Verkürzung der Hauptachse auf den dem Stehabschnitt fernsten Balken drücken und damit die Position der Balken fixieren.
  • Es können auch, gegebenenfalls zusätzlich zum teleskopischen Aufbau, Verlängerungsteile für die Hauptachse vorgesehen sein, welche bei Bedarf an die Hauptachse angebracht, beispielsweise angeschraubt werden können. Sind solche Verlängerungsteile vorgesehen, so kann der Stehabschnitt zumindest eine AufnahmeAusnehmung zur Aufnahme zumindest eines Verlängerungsteils aufweisen. Dadurch können diese sehr leicht verstaut werden, wenn sie nicht gebraucht werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn diese Ausnehmungen an einer Stelle angeordnet sind, die in bestimmungsgemäßer Gebrauchsstellung des Dekorationsgegenstandes nicht sichtbar sind, beispielsweise an der den Balken abgewandten Seite.
  • Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Hauptachse am stehabschnittfernen Ende Mittel zum Verbinden eines Endstückes oder des Verlängerungsteils, beispielsweise ein Gewinde zum Festschrauben aufweist. Dadurch kann, ähnlich wie bei Anordnung des Endstücks an der teleskopischen Hauptachse, die Position der Balken durch Festschrauben des Endstücks festgelegt werden, wenn die Länge der Hauptachse entsprechend gewählt wird. Auch das Verlängerungsteil kann entsprechende Gewinde vorsehen, um entweder weitere Verlängerungsteile darauf anzuordnen, oder das Endstück darauf aufzuschrauben.
  • Der Stehabschnitt kann unterschiedlich ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn er zwei Stehbalken aufweist, welche ebenso auf der Hauptachse drehbar aufgereiht sind. Dies ermöglicht ein leichtes Aufstellen durch Verdrehen der Stehbalken zueinander, während sie bei Transport parallel zu den Balken angeordnet werden können. Dabei liegt der den Balken weiter entfernte Stehbalken entweder direkt am Untergrund auf, wenn der Dekorationsgegenstand bestimmungsgemäß aufgestellt wird, oder weist Füße auf, welche dies tun. Der andere Stehbalken kann auch entsprechende Füße aufweisen. Er kann aber auch in einer bestimmten Drehstellung durch entsprechende Ausnehmungen an beiden Stehbalken im Bereich der Hauptachse in eine tiefere Position gebracht werden, wodurch beide Stehbalken am Untergrund aufliegen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Hauptachse eine Befestigungsschraube aufweist, welche die zwei Stehbalken an einem mit einem Gewinde ausgestattetem Hauptkörper der Hauptachse beweglich befestigt, wobei die Schraube vorzugsweise in dem Gewinde festgeklebt ist. Der Hauptkörper wird in der Regel als längliche Stange mit dem Gewinde an der Deckfläche ausgeführt. Dadurch kann die Schraube durch die Stehbalken hindurch, vorzugsweise durch Öffnungen, welche besonders vorzugsweise mittig in Bezug auf Länge und Breite der Stehbalken angeordnet sind, geführt werden. Wird die Schraube in das Gewinde des Hauptkörpers hineingeklebt, so wird damit das ungewollte Aufschrauben durch Bewegen der Stehbalken verhindert.
  • In einer Ausführungsform weisen die Balken zumindest je eine Faden-Ausnehmung zur Aufnahme eines Positionierfadens auf. Dadurch kann ein Positionierfaden durch die Faden-Ausnehmungen gezogen werden, und durch Straffung des Fadens eine bestimmte Balkenposition hervorgerufen werden. Diese kann einerseits durch die Positionierung der Faden-Ausnehmungen an den Balken und durch eventuelle Verknotungen oder Befestigungen, insbesondere durch Bügel oder Klammern,des Positionierfadens an bestimmten Balken bestimmt werden.
  • Es sind aber auch andere Ausführungsformen mit Positionierfäden denkbar, beispielsweise mit zwei Positionierfäden, welche an je einer Seite der Balken geführt werden, wobei die Positionierfäden zumindest zwischen jedem Baken zumindest einen Verbindungsfaden aufweisen. Diese Positionierfäden können oberhalb des Balkens, welcher am weitesten vom Stehabschnitt angeordnet ist, zusammengeführt oder zusammengeknotet sein. Dadurch kann durch Ziehen der Positionierfäden an dieser Zusammenführung, entlang der Hauptachse und in Richtung weg vom Stehabschnitt, die Distanz zwischen den Balken vergrößert werden. Bei geeigneter Führung der Positionierfäden und der Verbindungsfäden kann sogar ein bestimmtes Bewegungsmuster der Balken, welches in eine bestimmte Position der Balken führt, vorgegeben werden. Zur Verbesserung der Stabilität kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest bei einem Balken direkt über- und/oder direkt unterhalb je ein Verbindungsfaden angeordnet ist, wobei mit unterhalb die dem Stehabschnitt zugewandte Seite des Balkens verstanden wird.
  • Um eine zusätzliche Veränderung oder Personalisierung des Dekorationsgegenstandes erreichen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Balken zumindest eine, vorzugsweise durch eine Fräsung hergestellte Dekorier-Ausnehmung aufweist. Dadurch können verschiedene Gegenstände, beispielsweise Weihnachtskugeln in die Dekorier-Ausnehmungen eingehakt, eingefädelt oder aufgestellt werden und so als Verankerung dienen. Diese Ausnehmungen können so ausgeführt sein, dass ein Durchgang durch den Balken entsteht, oder nur oberflächlich sein, sodass nur Vertiefungen auf der Oberfläche des Balkens entstehen. Dabei können die Ausnehmungen an unterschiedlichsten Stellen entlang der Länge der Balken und entlang deren Querschnitte verteilt sein.
  • Um den Dekorationsgegenstand optisch noch ansprechender zu machen, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Balken abgeschrägte Endabschnitte aufweist. Diese Endabschnitte können gleichzeitig auch die Funktion erfüllen, den Eindruck einer bereits erwähnten sich verjüngenden Form weiter zu verstärken.
  • In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstands in einer stochastischen Wirkstellung der Balken;
    Fig. 2
    eine Schrägansicht der ersten Ausführungsvariante in einer Transportstellung;
    Fig. 3
    eine Schrägansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstands in einer stochastischen Wirkstellung der Balken;
    Fig. 4
    eine Schrägansicht einer dritten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstands in einer stochastischen Wirkstellung der Balken;
    Fig. 5
    einen Teil einer ersten Ausführungsvariante eines Balkens in einer Schrägansicht;
    Fig. 6
    einen Teil einer zweiten Ausführungsvariante eines Balkens in einer Schrägansicht;
    Fig. 7
    einen Teil einer dritten Ausführungsvariante eines Balkens in einer Seitenansicht;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einiger Balken, verbunden durch Positionierfäden.
  • In Fig. 1 ist ein Dekorationsgegenstand in einer einem Weihnachtsbaum nachbildenden Ausführungsvariante dargestellt. Dabei sind entlang einer Hauptachse 1 viele Balken 2 aneinander gereiht. Die Hauptachse 1 entspringt einem Stehabschnitt, welcher einen ersten Stehbalken 3 und einen zweiten Stehbalken 4 aufweist, wobei diese ebenso wie die Balken 2 drehbar auf der Hauptachse 1 mittig gelagert sind und damit ihre Drehachse in der Mitte der Länge besitzen, da die Drehachse durch die Hauptachse 1 verläuft. Der erste Stehbalken 3 weist an seinen Enden Füße 5 auf, welche die gleiche Dicke wie der zweite Stehbalken 4 aufweisen. Damit können auch sie zusammen mit dem zweiten Stehbalken 4 auf ebenen Untergrund stehen. Die Balken 2 sind so auf der Hauptachse 1 aufgereiht, dass sie mit zunehmender Entfernung zu den Stehbalken 3,4 immer kürzer werden. Dies, gepaart mit der symmetrisch angelegten Drehachse, ergibt ein besonders gleichmäßiges und als schön empfundenes Muster.
  • Alle Balken 2 sind als gleich ausgeführte L-förmige Holzprofile unterschiedlicher Länge ausgeführt, welche zwei gleichlange Schenkel aufweisen. Dadurch ergibt sich auf besonders einfache Art und Weise auf einer Seite ein konvexer Bereich 2b und auf der gegenüberliegenden Seite ein konkaver Bereich 2a. Gleichzeitig wird dadurch die obere Maximalerstreckung 2o einmal durch den Schnittpunkt der Schenkel und die untere Maximalerstreckung 2u zweimal durch die Enden der Schenkel dargestellt. Die untere Maximalserstreckungen 2u der Balken 2 ruhen (mit Ausnahme des untersten Balkens 2) direkt auf den oberen Maximalerstreckungen 2o der darunter angeordneten Balken 2. Die Balken 2 sind so angeordnet, dass immer ein konvexer Bereich 2b auf einen konkaven Bereich 2a des benachbarten Balkens trifft. Auch der erste Stehbalken 3 weist den gleichen Querschnitt wie die Balken 2 und damit einen konvexen Bereich 3b und einen konkaven Bereich 3a auf. Die Balken 2 sind darüber hinaus in einer stochastischen Wirkstellung dargestellt. Dies kann eine gewünschte Position sein, wenn der Dekorationsgegenstand als solcher verwendet und aufgestellt ist. Jedoch sind selbstverständlich nicht nur stochastische Positionen sondern auch symmetrische, schraubenförmige oder jede andere erdenkliche Position verwendet werden. Durch die verdrehten Längsachsen der Balken 2 in Bezug auf die Längsachsen der angrenzenden Balken 2 greifen die konvexen Bereiche 2b nicht in die konkaven Bereiche 2a, wodurch der Dekorationsgegenstand eine große Erstreckung von einem Endstück 6 bis zum Stehabschnitt aufweist.
  • An der stehabschnittfernen Seite der Hauptachse 1 ist das Endstück 6 in Form eines symmetrischen, sechseckigen Sterns angeordnet. Die Stehachse 1 ist teleskopisch ausgeführt und ist noch ein wenig weiter verlängerbar als in Fig. 1 dargestellt. Nach Positionierung der Balken 2 wurde die Stehachse 1 soweit verkürzt, dass das Endstück 6 auf die Balken 2 drückt, und sie damit in ihrer Position fixiert.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Ausführungsform wie Fig. 1, wobei die Balken 2 in eine Stellung gebracht wurden, sodass alle Längsachsen im Wesentlichen parallel verlaufen. Dadurch liegen die konkaven Bereiche 2a und konvexen Bereiche 2b direkt übereinander und greifen ineinander. Die Bereiche 2a, 2b sind formschlüssig so aufeinander abgestimmt, dass fast kein Luftraum zwischen ihnen verbleibt, und so die Balken 2 einen möglichst geringen Platz verbrauchen. Dadurch kann die Länge der Hauptachse 1 auch verringert werden. Die oberen Maximalerstreckungen 2o der Balken 2 sind oberhalb der unteren Maximalerstreckungen 2u der direkt darüber gereihten Balken 2 angeordnet. Das Endstück 6 ist auch in dieser Stellung so weit abgesenkt, dass es auf die Balken 2 drückt und damit die Position stabilisiert. Die Stehbalken 3 und 4 sind ebenso zusammengeklappt, wobei der konkave Abschnitt 2a des dem Stehabschnitt nähesten Balken 2 in den konvexen Abschnitt 3b des ersten Stehbalkens 3 eingreift. Es ist gut sichtbar, dass diese Stellung sehr gut zum Transport geeignet ist, da sie sehr viel platzsparender ist als beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Stellung. Gleichzeitig stabilisieren die Balken 2 deren Stellung gegenseitig, bzw. die des ersten Stehbalkens 3, wodurch ein ungewolltes Umschwenken der Balken 2 in eine andere Stellung verhindert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Länge der Balken nahe dem Stehabschnitt und nahe dem Endstück 6 kurz ausgeführt sind, wobei die Balken 2 dazwischen kontinuierlich bis zu einem Maximum länger, bzw. kürzer werden. Dadurch wird die Form eines Ostereis nachgeahmt. Die Endabschnitte 2d sind auch an die sich ergebende äußere Gesamtform angepasst, und deswegen nahe des Endstücks 6 und des Stehabschnittes schräger ausgeführt als in der Mitte. Das Endstück 6 weist das gleiche Profil auf, wie die Balken 2. Diese Ausführungsform zeigt, dass verschiedenste Konturen durch die äußere Gesamtform, gebildet durch die Endabschnitte der Balken 2 verschieden gewählt werden kann. Beispielsweise könnte statt der Form eines Eis auch die Siluette einer Person oder eines Gesichts gewählt werden. Dabei kann diese äußere Gesamtform je nach Position der Balken 2 unterschiedlich wirken.
  • Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der die Balken 2 nur aus Leisten bestehen, welche entlang der Hauptachse 1 schräg angeordnet sind. Dies stellt eine besonders leicht und billig herzustellende Ausführungsform dar. Die Balken 2 stehen in Bezug auf die Hauptachse 1 im Wesentlichen in einem 45°-Winkel. Die Balken 2 weisen weiters Bohrungen auf, durch die die Hauptachse 1 verläuft. Die Größe der Bohrungen ist so gewählt, dass möglichst wenig Spiel zwischen Balken 2 und Hauptachse 1 vorgesehen ist, damit die schräge Position erhalten bleibt und die Balken 2 nicht in eine flachere Position kippen können. Durch die einfache Ausführung der Balken 2 wird die obere Maximalerstreckung 2o und die untere Maximalerstreckung 2u der Balken 2 durch zwei gegenüberliegende Ecken des rechteckigen Querschnittes definiert.
  • Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 zeigen je einen Teil von Ausführungsvarianten eines Balkens 2. In Fig. 5 wird ein Balken 2 mit einer großen Dekorier-Ausnehmung 2c dargestellt, welche in den Balken 2 hineingefräst ist. Sie ist so groß ausgeführt, dass ein Durchgang im Balken hergestellt wird, sodass Haken hineingehakt oder Fäden durchgefädelt werden können. Gleichzeitig ermöglicht aber auch durch die Art der Einfräsung hergestellten ebenen Kantenflächen ein Abstellen kleiner Gegenstände, beispielsweise Tee-Lichter oder dergleichen. In Fig. 6 ist ein Balken 2 mit einer Dekorier-Ausnehmung 2c in Form einer Bohrung dargestellt. Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einem abgeschrägtem Endabschnitt 2d. Dazu weist der Balken 2 eine Dekorier-Ausnehmung 2c in Form einer schmalen Einfräsung auf, wobei der Winkel der Einfräsung dem Winkel der schrägen Fläche des Endabschnittes gleicht. Dies ist eine optisch besonders ansprechende Variante, welche auch leicht fertigbar ist. Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einiger aneinandergereihter Balken 2, welche mit zwei Positionierfäden 7 verbunden sind. Die Hauptachse 1, welche zur besseren Ansicht nicht dargestellt ist, verläuft zwischen den Positionierfäden 7. Diese wiederum verlaufen entlang der Außenkanten der Balken 2 vom Halteabschnitt bis zum Balken 2, welcher am weitesten vom Halteabschnitt entfernt ist. Direkt unterhalb jedes Balkens 2, am konkaven Bereich 2a, ist je ein Verbindungsfaden 8 angeordnet, welcher die Positionierfäden 7 verbindet und bei Anheben der Positionierfäden die darüber angeordneten Balken 2 anhebt. Durch die spezielle Verknüpfungsform und die Längen der Verbindungsfäden 8 und der Abschnitte der Positionierfäden 7 zwischen den Verbindungsfäden 8 werden dadurch bei einem solchen Anheben die Balken 2 gegeneinander verdreht und eine, in diesem Falle schraubenförmige Position induziert. Bei loslassen oder leichtes Absenken der Positionierfäden 7 kommen die Balken 2 übereinander in dieser Position zum Liegen, welche durch Absenken des Endstückes 7 fixiert werden kann.

Claims (15)

  1. Dekorationsgegenstand mit einem Stehabschnitt, einer von dem Stehabschnitt abstehenden Hauptachse (1), sowie Balken (2), welche an der Hauptachse (1) drehbar aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Balken (2) im Querschnitt je eine obere Maximalerstreckung (2o) und eine untere Maximalerstreckung (2u) aufweisen, wobei zumindest diese zwei Balken (2) in eine Transportstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung (2o) des einen Balkens (2) oberhalb der unteren Maximalerstreckung (2u) des anderen Balkens (2) angeordnet ist, und zumindest diese zwei Balken (2) in zumindest eine Wirkstellung bringbar sind, in der die obere Maximalerstreckung (2o) des einen Balkens (2) unterhalb der unteren Maximalerstreckung (2u) des anderen Balkens (2) angeordnet ist.
  2. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei zwei benachbarten Balken (2) der eine einen konkaven Bereich (2a) im Querschnitt und der andere einen konvexen Bereich (2b) im Querschnitt aufweisen, wobei der konvexe Bereich (2b) und der konkave Bereich (2a) einander zugewandt sind.
  3. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe Bereich (2b) formschlüssig mit dem konkaven Bereich (2a) zusammenschiebbar ist.
  4. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Balken (2) an seiner dem Stehabschnitt zugewandten Seite einen konkaven Bereich (2a) und an seiner dem Stehabschnitt abgewandten Seite einen konvexen Bereich (2b) aufweist.
  5. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Balken (2) einen ersten Schenkel und einen, vorzugsweise normal zum ersten Schenkel stehenden, zweiten Schenkel aufweist.
  6. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
  7. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Balken (2) einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  8. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Balken (2) eine kürzere oder die gleiche Länge aufweist als sein benachbarter Balken (2), welcher näher am Stehabschnitt angeordnet ist.
  9. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Balken (2) den gleichen Querschnitt aufweisen.
  10. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt von zumindest einem Balken um die Hauptachse symmetrisch ist.
  11. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (1) teleskopisch ist.
  12. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (1) am stehabschnittfernen Ende ein Mittel zum Verbinden eines Endstückes (6) oder des Verlängerungsteils, beispielsweise ein Gewinde zum Festschrauben aufweist.
  13. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Stehabschnitt zwei Stehbalken (3,4) aufweist, welche ebenso auf der Hauptachse (1) drehbar aufgereiht sind.
  14. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse eine Befestigungsschraube aufweist, welche die zwei Stehbalken (3,4) an einem mit einem Gewinde ausgestattetem Hauptkörper der Hauptachse (1) beweglich befestigt, wobei die Schraube vorzugsweise in dem Gewinde festgeklebt ist.
  15. Dekorationsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (2) zumindest je eine Faden-Ausnehmung zur Aufnahme eines Positionierfadens (7) aufweisen und dass zwei Positionierfäden (7) vorgesehen sind, welche an je einer Seite der Balken (2) geführt werden, wobei die Positionierfäden (7) zumindest zwischen jedem Balken (2) zumindest einen Verbindungsfaden (8) aufweisen.
EP18179819.0A 2017-06-27 2018-06-26 Dekorationsgegenstand Withdrawn EP3420858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50529/2017A AT519545B1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Dekorationsgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3420858A1 true EP3420858A1 (de) 2019-01-02

Family

ID=62791580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179819.0A Withdrawn EP3420858A1 (de) 2017-06-27 2018-06-26 Dekorationsgegenstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3420858A1 (de)
AT (1) AT519545B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743052C (de) * 1942-02-03 1943-12-17 Anton Trexler Dipl Ing Kuenstlicher Weihnachtsbaum
US2611688A (en) * 1947-10-10 1952-09-23 Fridinger Marie Separable and collapsible article simulating a christmas tree
US2732646A (en) * 1956-01-31 Knock-down tvprornamental tree
US3503832A (en) * 1965-04-07 1970-03-31 Frederick W Umminger Jr Repetitive unit sculpturing apparatus
US3674612A (en) * 1970-07-29 1972-07-04 Gerry J W Gehl Jr Folding christmas tree type of display stand
FR2377820A1 (fr) * 1977-01-21 1978-08-18 Cretin Michel Pilier de jouet pyramidal
US4186503A (en) * 1978-08-28 1980-02-05 Paul Fontana Greeting card display assembly and method
FR2730171A1 (fr) * 1995-02-06 1996-08-09 Teyssier Thierry Jeu educatif d'assemblage de pieces
US20080000865A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Babcock Richard D Display device
CN203407859U (zh) * 2013-06-03 2014-01-29 郭可颂 杆式圣诞树

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118427U1 (de) * 1981-06-24 1982-02-25 Mittwich, Ewald, 7541 Straubenhardt Kuenstlicher weihnachtsbaum
ES1070134Y (es) * 2009-04-17 2009-10-19 Roland Stock Arbol decorativo
CA2746254A1 (en) * 2010-07-13 2012-01-13 Cascades Canada Inc. Simulated and modular three-dimensional tree and kit for manufacturing same
DE202013005004U1 (de) * 2013-05-31 2013-06-18 Gerhard Otto Matthias Schmid Zusammenklappbarer mehrarmiger Kerzenhalter
ES1147208Y (es) * 2015-09-23 2016-03-01 Ferrin Miquel Espinet Arbol de Navidad

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732646A (en) * 1956-01-31 Knock-down tvprornamental tree
DE743052C (de) * 1942-02-03 1943-12-17 Anton Trexler Dipl Ing Kuenstlicher Weihnachtsbaum
US2611688A (en) * 1947-10-10 1952-09-23 Fridinger Marie Separable and collapsible article simulating a christmas tree
US3503832A (en) * 1965-04-07 1970-03-31 Frederick W Umminger Jr Repetitive unit sculpturing apparatus
US3674612A (en) * 1970-07-29 1972-07-04 Gerry J W Gehl Jr Folding christmas tree type of display stand
FR2377820A1 (fr) * 1977-01-21 1978-08-18 Cretin Michel Pilier de jouet pyramidal
US4186503A (en) * 1978-08-28 1980-02-05 Paul Fontana Greeting card display assembly and method
FR2730171A1 (fr) * 1995-02-06 1996-08-09 Teyssier Thierry Jeu educatif d'assemblage de pieces
US20080000865A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Babcock Richard D Display device
CN203407859U (zh) * 2013-06-03 2014-01-29 郭可颂 杆式圣诞树

Also Published As

Publication number Publication date
AT519545B1 (de) 2018-08-15
AT519545A4 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1003937B (de) Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen
DE9102252U1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
EP3098362B1 (de) System zum aufbau eines rahmenfachwerks
EP1915539B1 (de) Kippverbinder
DE3735887A1 (de) Distanzschraube
AT519545B1 (de) Dekorationsgegenstand
DE2011035A1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Möbelteile
EP2644060B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010004224A1 (de) Aufsatzsockel, insbesondere für Dachöffnungen, z.B. für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE3320454A1 (de) Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen
CH678971A5 (de)
DE2019367A1 (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei Staeben aus Metall oder Kunststoff mit einer gewissen Eigenelastizitaet
DE3303999A1 (de) Schraube
DE648489C (de) Rohrartiges Bauglied mit Gewinde an beiden Enden zur Herstellung von Moebeln, Bauwerken u. dgl.
DE202006009173U1 (de) Treppe
DE102014000767B4 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum und Verfahren zu dessen Aufbau
DE8205926U1 (de) Schmiedeeisener staender od. dgl.
AT65563B (de) Verstellbare Form zúr Hersteilung von Kunststeinstufen.
DE1659442C (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstabe eines Rahmens fur Fenster, Türen od dgl
DE9112226U1 (de) Profilrahmenkonstruktion
DE2422189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden an leichten trennwaenden
DE19912323A1 (de) Duscheinrichtung
DE1300651B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere pyramidenfoermiges Dekorationsgestell
DE10225445A1 (de) Tragestruktur
DE10321817A1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FINK, BERNHARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FINK, BERNHARD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230103