DE7902428U1 - Schmiedeeiserner staender o.dgl. - Google Patents

Schmiedeeiserner staender o.dgl.

Info

Publication number
DE7902428U1
DE7902428U1 DE19797902428 DE7902428U DE7902428U1 DE 7902428 U1 DE7902428 U1 DE 7902428U1 DE 19797902428 DE19797902428 DE 19797902428 DE 7902428 U DE7902428 U DE 7902428U DE 7902428 U1 DE7902428 U1 DE 7902428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
light metal
iron
bolt
wrought iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797902428
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLTFOTH KG KUNSTGEWERBLICHE SCHMIEDEWERKSTAETTE 7630 LAHR
Original Assignee
HOLTFOTH KG KUNSTGEWERBLICHE SCHMIEDEWERKSTAETTE 7630 LAHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLTFOTH KG KUNSTGEWERBLICHE SCHMIEDEWERKSTAETTE 7630 LAHR filed Critical HOLTFOTH KG KUNSTGEWERBLICHE SCHMIEDEWERKSTAETTE 7630 LAHR
Priority to DE19797902428 priority Critical patent/DE7902428U1/de
Publication of DE7902428U1 publication Critical patent/DE7902428U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE | ]'"*'. · · · "'· ' :"'. \ 7tj KKIDrno ,. Bn.
DIPL.-ING. H. SCHMITT "' DBEIKÖNIGSTH. 18
dipping. W. MAUCHER TWBroK'(0701)
Firma
Holtfoth KG
Kunstgewerbliche Schmiedestätte
Gartenstraße 59
7630 Lahr 16 M 78 513
Schmiedeeiserner Ständer od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen schmiedeeisernen Ständer od. dgl. für Kerzenleuchter, Kaminbesteck, Standaschbecher, Stehlampe, Blumentisch, Telefontisch od. dgl. insbesondere mit einem säulein- oder ständerartigen Mittelstab. Zusätzlich oder anstelle des Ständers kann auch ein schmiedeeiserner Handgriff vorgesehen sein.
Derartige Schmiedeeisenteile werden häufig verwendet, wenn es neben der Zweckmäßigkeit auch auf ein charakteristisches Aussehen des Schmiedeeisens ankommt, wobei auch ein entsprechender Wert des jeweiligen Teiles oder Gegenstandes verbunden ist. Häufig soll dabei sogar der Ständer, der Handgriff od.dgl. Teil gegenüber dem eigentlichen Gebrauchsgegenstand den größeren Wert darstellen und eine Schmuckwirkung haben.
Nachteilig ist jedoch, daß solche schmiedeeisernen Teile oar ν Gegenstände ein ganz erhebliches Gewicht haben und vor allem fc_i einer zu einem erheblichen Teil von Hand erfolgenden Herstellung teuer sind.
Man hat deshalb insbesondere bei schmiedeeisernen Stehlampen, bei denen der- Schmiedeeisenteil besonders groß ist, diesen entweder gezitfirbelt, um bei einer geringeren Materialmenge dennoch das gewünschte voluminöse Aussehen zu erzielen, oder aber Teile dieses Ständers z. B. aus gedrechseltem Holz her-
Mr/H /2
gestellt, welches dann mit Schmiedeeisenteilen armiert war. Dadurch erhält jedoch ein solcher Stehlampenständer ein abgewandeltes Aussehen und weist nicht mehr die gewünschten charakteristischen Merkmale eines wirklichen Schmiedeeisenteiles auf, bei welchem häufige Querschnittsveränderungen u. dgl. bevorzugt werden und die charakteristischen Bearbeitungsspuren erwünscht sind.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Schmiedeeisentriile der eingangs erwähnten Art ohne wesentliche Änderung ihres charakteristischen Aussehens leichter zu machen und dabei gleichzeitig die Herstellung möglichst zu verbilligen.
Die überraschende Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß der schmiedeeiserne Ständer od. dgl. teilweise aus Leichtmetall geformt ist und daß der übrige Teil aus Eisen besteht, an dem wenigstens ein Gewindebolzen od. dgl. befestigt ist, der in eine Bohrung des aus Leichtmetall bestehenden Teiles einschraubbar ist. Leichtmetall läßt sich ζ. Β. preiswert durch Gießen formen, wobei die charakteristischen Formen von Schmiedeeisen auf einfache Weise nachgebildet werden können. Gleichzeitig hat es erheblich geringeres Gewicht, obwohl das Teil dann immernoch aus Metall besteht und sich also auch ähnlich wie Schmiedeeisen anfühlt.
Die Anpassung der Oberfläche an das Aussehen von echtem Schmiedeeisen kann z. B. darin bestehen, daß der aus Leichtmetall geformte, bevorzugt gegossene Teil an der Oberfläche vorzugsweise mit Nitrolack geschwärzt und gegebenenfalls mit Silberbronze od. dgl. patiniert ist. Bei entsprechender Ausgestaltung der Gießform ergibt sich so ein Teil oder Gerät, welches praktisch identisch mit einem gleichgeformten Schmiedeteil ist. Dennoch ist das Gewicht wesentlich geringer.
Bei einem Schmiedeeisenteil mit einem Mittelstab und daran angeschlossenen Ständerfüßen ist es zweckmäßig, wenn der Mttelstab aus Leichtmetall und die daran befestigten Miße/3
aus Schmiedeeisen bestehen. Dadurch wird erreicht, daß die stark beanspruchten Teile weiterhin aus dem festeren Metall bestehen. Dennoch wird der Vorteil der Erfindung verwirklicht, weil der größsre Teil aus dem leichteren Werkstoff besteht.
An dem aus Eisen bestehenden Teil kann, wie erwähnt, wenigstens ein Gewindebolzen od. dgl. befestigt sein, der in eine Bohrung des aus Leichtmetall bestehenden Teiles einschraubbar ist; dabei kann der Gewindebolzen ein selbstschneidendes Gewinde haben und also das Innengewinde selbst schneiden. Dabei
ϊ ist es auch möglich, daß der Verbindungsbolzen zunächst in
das Leichtmetallteil eingeschraubt oder schon beim Gießen eingegossen ist und ein überstehendes Stück dieses Bolzens z. B. auch der Kopf einer entsprechenden Bolzenschraube nachträglich mit dem Eisenteil verschweißbar oder - bei Ausbildung als überstehender Gewindeteil - verschraubbar ist.
Dabei kann der in das Leichtmetall eingießbare Bereich des Verbindungsbolzens glatt sein oder eine beliebige Hinterschneidung od. dgl. aufweisen. Auch ein Gewinde eines solchen Bolzens bildet dabei praktisch Hinterschneidungen.
Die besonders gute Annäherung eines Schmiedeeisenteiles unter Verwendung von möglichst viel Leichtmetall kann bei einem Kerzenständer dadurch verwirklicht werden, daß der Mittelstab aus Leichtmetall besteht und der Kerzenteller mit einer Spitze zur Aufnahme der Kerze aus einem Eisenstück besteht. Selbstverständlich können dabei auch wiederum Ständerfüße aus Schmiedeeisen an dem Mittelstab aus Leichtmetall angeschlossen sein.
Bei einem Kaminbesteck ist es zweckmäßig, wenn der Handgriff aus Leichtmetall und das eigentliche Besteckteil aus Eisen bestehen. Der Halter für das Kaminbesteck kann dann wiederum einen Mittelstab aus Leichtmetall mit Haken und Füßen aus Eisen haben. Die dem Kaminfeuer ausgesetzten Teile, nämlich die eigentlichen Besteckteile bestehen dann aus Eisen, während
die bei Schmiedeeisenteilen häufig recht wuchtigen Handgriffe aus dem leichten Metall gegossen sein können. Dadurch wird auch die Handhabung eines solchen Kaminbesteckes insbesondere für körperlich weniger kräftige Personen vereinfacht .
Nachstehend ist die Neuerung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ständer für ein Kaminbesteck mit dem Aussehen eines Schmiedeeisenteiles,
Fig. 2 im Schnitt die Verbindung zwischen dem Handgriff und dem Mittelstab sowie Aufhängehaken des in Fig. 1 dargestellten Ständers,
Fig. 3 die Verbindung der Füße des in Fig. 1 dargestellten Ständers mit dessen Mittelstab,
Fig. 4 eine Ansicht eines an dem Ständer p„emäß Fig. 1 anhängbaren Kaminbesteckes,
Fig. 5 die Verbindung des Kaminbesteckteiles mit seinem Handgriff sowie
Fig. 6 als weitere Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Schmiedeeisenteiles in schaubildlicher Darstellung einen Kerzenständer, bei welchem die Verbindungsstellen zwischen Mittelstab und Ständerfüßen sowie dem Kerzenteller analog denen des Kaminbesteckständers ausgebildet sein können.
In den Figuren 1, 4 und 6 sind Schmiedeeisenteile bzw. -vorrichtungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt dabei einen Ständer 1 für Kaainbestecke, während
/5
Fig. 4 ein dazu passendes Kaminbesteck 2 zeigt. Fig. 6 schließlich stellt einen Kerzenleuchter 3 dar.
Solche Teile sowie auch Stehlampen, Blumentische, Standaschbecher, Telefontische u. dgl. werden häufig aus Schmiedeeisen hergestellt, wodurch sie jedoch ein ganz erhebliches Gewicht haben. Den größten Gewichtanteil hat dabei bei den Teilen gemäß Fig. 1 und 6 der Mittelstab 4. Bei dem Kaminbesteck 2 entfällt ein nicht unbeachtlicher Gewichtanteil auf den Handgriff 5.
Neuerungsgemäß ist nun vorgesehen, daß zumindest diese Teile 4 und 5 aus Leichtmetall geformt, vorzugsweise gegossen und an ihrer Oberfläche im Aussehen an das Aussehen von Schmiedeeisen angepaßt sind. Das gleiche kann für den Handgriff 6 am oberen Ende des Ständers 1 gelten.
Die Anpassung des Aussehens erfolgt dabei z. B. dadurch, daß die Oberfläche mit Nitrolack geschwärzt und mit Silberbronze patiniert ist.
Die an den Mittelstäben 4 befestigten Standfüße 7 der Teile 1 und 3 können jedoch wiederum aus Schmiedeeisen bestehen, so daß die am meisten belasteten Teile auch aus dem stabileren Werkstoff gebildet sind. Etwas ähnliches gilt für die Aufhängehaken 8 an dem Kaminbesteck-Ständer 1. Auch der eigentliche Besteckteil 9 des Kaminbesteckes 2, der der Hitze des Kaminfeuers ausgesetzt wird, kann zweckmäßigerweise weiterhin aus Eisen bestehen. Durch die Änderung des Werkstoffes zwischen diesem Besteckteil 9 und dem Handgriff 5 ergibt sich außerdem eine Verschlechterung des Wärmeüberganges, die der Handhabung ebenfalls entgegenkommt.
Für die Befestigung der einzelnen, aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Teile sind Gewindebolzen 10 vorgesehen, die in eine Bohrung 11 des aus Leichtmetall bestehenden Teiles 4, 5 oder 6 einschraubbar sind und sich
dort ihr Innengewinde z. B. selbst schneiden können. Zur Befestigung der Ständerfüße 7 ist dabei ein Schraubenbolzen 10 vorgesehen, der mit seinem Kopf 12 eine Platte 13 untergreift, die eine Hülse 14 mit den Ständerfüßen 7 an dem unteren Ende eines Mittelstabes 4 festlegt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß ein überstehendes Stück des Bolzens 10, in allen Ausführungsbeispielen der Kopf 12 einer entsprechenden Schraube - nachträglich mis dem Eisenteil verschweißbar ist. Man erkennt beispielsweise in Fig. 5, wie der Schraubenkopf 12 mit einer Schweißnaht 15 an dem Ring 16 des eigentlichen Eisenteiles 9 befestigt ist, wobei dieser Ring 16 zum Einhängen in einen Haken 8 des Ständers 1 dient. Bei Fig. 2 ist die Befestigung des Griffes 6 an der oberen Seite des Mittelstabes 4 des Ständers 1 näher dargestellt. Man erkennt dort in beide Leichtmetalltexle 4 und 6 eingreifende Schraubenbolzen 10, wobei der in den Mittelstab 4 eingreifende Schraubenbolzen mit seinem Kopf 12 noch den Ansatz 17 der Haken 8 übergreift. Die Befestigung geschiebt dadurch, daß die beiden Köpfe 12 gegeneinanderliegen und mit einer Schweißnaht 18 verbunden sind.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß der Bolzen einen überstehenden Bolzenteil mit Gewinde aufweist, welcher in das Gegenstück einschraubbar ist.
Anstelle des Einschraubens der Bolzen 10 in die Bohrungen 11 der Leichtmetallteile könnten diese Bolzen 10 auch unmittelbar beim Gießen dieser Leichtmetallteile eingegossen | werden. *
Auch der vorzugsweise eine Spitze 20 für eine Kerze aufweisende Kerzenteller 19 des Kerzenleichters 3 kann aus Eisen bestehen und an dem aus Leichtmetall gegossenen Mittelstab 4 in ähnlicher Weise wie der Handgriff 6 an dem Ständer 1 befestigt sein. Die Ständerfüße 7 dieses |
Kerzenleichters 3 entsprechen in ihrer Ausbildung in Be- | festigungsweise denen des Ständers 1 gem. Fig. 1 und 3.
/7
Il till I · « · t ·■
Insbesondere bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Schmiedeeisenteil, bei welchem das Gewicht durch Herstellung eines wesentlichen Bestandteiles aus Leichtmetall erheblich vermindert ist, während dennoch die Stabilität unverändert bleibt, weil die belasteten oder beanspruchten Teile weiterhin aus Eisen bestehen. Dabei ist das Aussehen von einem echten Schmiedeeisenteil praktisch nicht zu unterscheiden, so daß die erwähnten Vorteile ohne Nachteile bezüglich der Schmuckwirkung erreicht werden können. Da vor allem der Mittelstab 4 aus Leichtmetall gegossen werden kann, dessen Herstellung aus Schmiedeeisen besonders aufwendig ist, kann die Herstellung beschleunigt und verbilligt werden. Die separate Herstellung und nachträgliche Verbindung der Leichtmetallteile und der Eisenteile erlaubt dabei zusätzliche Kombinationsmöglichkeiten.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
Patentanwalt

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Schmiedeeiserner Ständer od. dgl. für Kerzenleuchter, Kaminbesteck, Standaschbecher, Stehlampe, Blumentisch, ^elefontisch od. dgl. insbesondere mit einem säulen- oder stände: artigen Mittelstab, dadurch gekennzeichnet , daß er teilweise aus Leichtmetall geformt ist und daß der übrige Teil aus Eisen besteht, an dem wenigstens ein Gewindebolzen (10) od.dgl. befestigt ist, der in eine Bohrung (11) des aus Leichtmetall bestehenden Teiles (4, 5, 6) einschraubbar ist.
    2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (10) ein selbstschneidendes Gewinde aufweist .
    3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Leichtmetall geformte, bevorzugt gegossene Teil (4, 5, 6) an der Oberfläche vorzugsweise mit Nitrolack geschwärzt und gegebenenfalls mit Silberuronze od.dgl, patiniert ist.
    . Ständer mit einem Mittelstab und daran angeschlossenen
    Ständerfüßen od. dgl. nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstab (4) aus Leichtmetall gegossen ist und die daran befestigten Standfüße (7) aus Schmiedeeisen bestehen.
    /2
    t · · ι
    ■ * I *
    ■ «1 1
    •V , , ι s · · · t ι a
    5. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (10) in das Leichtmetallteil eingeschraubt oder eingegossen ist und ein überstehendes Stück dieses Bolzens mit dem Eisenteil verschweißbar oder verschraubbar ist.
    6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Leichtmetall eingießbare Bereich des Verbindungsbolzens glatt ist oder eine beliebige Hinterschneidung od. dgl. aufweist.
    7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kerzenständer (3) der Mittelstab (4) aus Leichtmetall besteht und der Kerzenteller (19) vorzugsweise mit eine-r Spitze (20) zur Aufnahme der Kerze aus einem Eisenstück besteht.
    8. Ständer od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Karainbesteck (2) der Handgriff (5) aus Leichtmetall und das eigentliche Besteckteil (9) aus Eisen bestehen.
    - Beschreibung -
    I I I
    ■ t * ·
    t »
DE19797902428 1979-01-30 1979-01-30 Schmiedeeiserner staender o.dgl. Expired DE7902428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902428 DE7902428U1 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Schmiedeeiserner staender o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902428 DE7902428U1 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Schmiedeeiserner staender o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902428U1 true DE7902428U1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6700516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797902428 Expired DE7902428U1 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Schmiedeeiserner staender o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7902428U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14792U1 (de) * 2014-10-16 2016-06-15 SÜD-Metall Beschläge GmbH Multifunktionsmöbelstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14792U1 (de) * 2014-10-16 2016-06-15 SÜD-Metall Beschläge GmbH Multifunktionsmöbelstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7902428U1 (de) Schmiedeeiserner staender o.dgl.
DE2554109A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer moebel und verfahren zu deren herstellung
DE8205926U1 (de) Schmiedeeisener staender od. dgl.
DE69005107T2 (de) Fusskreuz.
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
AT204733B (de) Künstlicher Christbaum
DE234382C (de)
DE837220C (de) Unter einem Ski anzubringender, loesbarer, als Steigsohle dienender Beschlag
AT150266B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken.
DE3146567A1 (de) Treppenstufenbolzenverbindung
DE865965C (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE1831343U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare eckbank od. dgl.
DE2224885A1 (de) Garderobenhalter
DE3510920A1 (de) Rahmeneckverbindungsteil zum einsetzen in stollen fuer moebel
DE2334594A1 (de) Traggriff fuer saerge
DE1864845U (de) Gartensitz aus kunststoff.
EP3420858A1 (de) Dekorationsgegenstand
DE1933434U (de) Zerlegbares pyramidenfoermiges dekorationsgestell, insbesondere zur dastellung eines christbaums.
DE1773525U (de) Hohlbolzen als fassung fuer den zapfen eines stuhl- oder tischbeines.
DE7024837U (de) Möbelknopf
CH388158A (de) Spielzeug
DE1929927A1 (de) Zier-Hufeisen mit Griff und Stollen oder in glatter Form fuer den Reitsport
DE1300651B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere pyramidenfoermiges Dekorationsgestell
DE1207814B (de) Stuetze fuer Fahrraeder od. dgl.
DE1148148B (de) Haltegriff fuer den Beifahrer in Kraftfahrzeugen