AT204733B - Künstlicher Christbaum - Google Patents

Künstlicher Christbaum

Info

Publication number
AT204733B
AT204733B AT245158A AT245158A AT204733B AT 204733 B AT204733 B AT 204733B AT 245158 A AT245158 A AT 245158A AT 245158 A AT245158 A AT 245158A AT 204733 B AT204733 B AT 204733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
branch
christmas tree
trunk
leg
holder
Prior art date
Application number
AT245158A
Other languages
English (en)
Inventor
Adelheid Freyler
Original Assignee
Adelheid Freyler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adelheid Freyler filed Critical Adelheid Freyler
Priority to AT245158A priority Critical patent/AT204733B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204733B publication Critical patent/AT204733B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstlicher Christbaum 
Die Erfindung bezieht sich auf einen künstlichen Christbaum, an dessen Stamm winkelförmige Asthalter mittels Klemmringen befestigt sind. 



   Die bisher bekannten künstlichen Christbäume dieser Art hatten den Nachteil, dass als Stamm konische, besonders ausgebildete Blechhillsen verwendet werden mussten, die in der Herstellung verhältnismässig teuer waren. Ausserdem war es notwendig, zur einwandfreien Astbefestigung noch einen zweiten Ring vorzusehen, wodurch die Herstellung so kostspielig wurde, dass diese bekannten Christbäume keine nennenswerte Verbreitung fanden. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die oben   angeführten Nachteile   zu beseitigen und einen billig herstellbarei. und robusten künstlichen Christbaum zu schaffen, wobei besonders auf eine einfache Handhabung beim Zusammenstellen durch den Käufer Rücksicht genommen wurde. Dies wird erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass die Asthalter zumindest gegen ein Schenkelende hin verjüngt sind. Dadurch wird es möglich, an Stelle von konischen Blechhülse einen einfachen zylindrischen Stab als Stamm zu verwenden, wobei durch die Verjüngung des einen Asthalterschenkels eine zuverlässige, jeder vorkommenden Belastung gewachsene Befestigung der Äste gewährleistet ist. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin gelegen, dass beide Schenkel des Asthalters einen vollen Querschnitt besitzen. Abgesehen davon, dass dadurch die Herstellung im Spritz- oder Pressguss möglich wird, ist bei dieser Ausbildung ein Einbeulen ganz ausgeschlossen. was wiederum die Verwendung eines zweiten Ringes, die bei der bekannten Ausbildung aus Blech erforderlich ist, hier entbehrlich macht. 



   Schliesslich ermöglicht die Anordnung von Vorsprünge an der Oberseite des für die Astauflage bestimmen Schenkels des Asthalters eine zuverlässige und gegen Verrutschen sichere Anbringung der Äste. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Christbaumstammes mit daran befestigtem Ast ; Fig. 2 gibt eine Draufsicht auf den zur Befestigung des Asthalters dienenden Klemmring wieder ; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch der. Asthalter ; schliesslich ist in Fig. 4 eine Befestigungsschlaufe in teilweise geschnittener Vorderansicht dargestellt. 



   Der Stamm des   Christbaumef   besteht aus zylindrischen Teilen 1, die mittels Zapfen 2, welche in entsprechende Bohrungen 3 gesteckt werden, miteinander verbunden werden. In den zylindrischen Teilen 1 befinden sich versetzt zueinander liegende, schräg angeordnete Bohrungen 4, welche zur Aufnahme von kleinen Ästen dienen. Am unteren Ende des Christbaumstammes ist ein an sich bekanntes Christbaumkreuz 5 angebracht. 



   DieBefestigung der grossen Äste am Christbaumstamm erfolgt mittels Asthalter 6. Diese sind in Form eines stumpfen Winkels ausgeführt, wobei sich beide Schenkel dieses Winkels gegen die Enden zu verjüngen. Die zur Anlage an den zylindrischen Teil 1 des Stammes bestimmte Fläche 7 ist zylindrisch ausgeführt. Die zur Aufnahme des Astes vorgesehene Fläche 8 hingegen trägt zur besseren Auflage Vorsprünge 9. 



  An der Unterseite ist der den Ast tragende Schenkel mit Kerben 10 od. dgl. versehen. 



   Die Befestigung der Äste an der Fläche 8 erfolgt in der Regel mittels einer Befestigungsschlaufe 12, in welcher eine Klemmschraube 11 verschraubbar ist. Doch ist es auch möglich, den Ast mittels Blumendraht am Asthalter festzubinden. In diesem Falle liegen die einzelnen Drahtwindungen in den Kerben 10 an der Unterseite des für die Astauflage bestimmten Schenkels des Asthalters 6. 



    Zur Befestigung der Asthalter 6 an den zylindrischen Teilen l des Christbaumstammes dienen Klemm-    ringe 13. Der Innendurchmesser dieser Klemmringe entspricht dem Aussendurchmesser des entsprechenden zylindrischen Teiles. Weiters sind im Klemmring 13 Ausnehmungen 14 vorgesehen, welche an die für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den zylindrischen Teil 1 bestimmte Bohrung anschliessen und dem Schenkel des Klemmringes 13 entsprechen, welcher zur Anlage an den zylindrischen Teil 1 bestimmt ist. 



   Der Zusammenbau des Christbaumes erfolgt in der Weise, dass zunächst die zylindrischen Teile 1 mittels der Zapfen 2 miteinander verbunden und der Stamm hierauf am Christbaumkreuz 5 befestigt wird. 



  Darauf werden die Klemmringe 13 auf die zylindrischen Teile   1,   die zweckmässiger Weise im Durchmesser abgestuft sind, aufgeschoben. Anschliessend daran werden die Äste, die natürliche oder auch künstliche sein können, auf den Asthaltern 6 mittels der Befestigungsschlaufen 12 befestigt, indem man die Klemmschraube 11 jeder Befestigungsschlaufe an der Unterseite des entsprechenden Schenkels des Asthalters 6 zur Anlage bringt. Auf diese Weise ist eine   zuverlässige Verbindung   zwischen Asthalter 6 und Zweig hergestellt. Nunmehr wird die entsprechende Anzahl von Asthaltern 6 in einen Klemmring 13 in der gewünschten Höhe eingesetzt. Durch die Verjüngung des im Klemmring 13 sitzenden Schenkels des Asthalters wird eine jeder auftretenden Beanspruchung gewachsen Verbindung zwischen Christbaumstamm und Asthalter hergestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Künstlicher Christbaum, an dessen Stamm   winkú1förmige Asthalter   mittels Klemmringen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Asthalter zumindest gegen ein Schenkelende hin verjüngt sind.

Claims (1)

  1. 2. Christbaum nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel des Asthalters (6) einen vollen Querschnitt besitzen.
    3. Christbaum nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Astauflage bestimmte Schenkel des Asthalters (6) an seiner Oberseite mit Vorsprüngen (9) od. dgl. ausgestattet ist.
AT245158A 1958-04-04 1958-04-04 Künstlicher Christbaum AT204733B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245158A AT204733B (de) 1958-04-04 1958-04-04 Künstlicher Christbaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245158A AT204733B (de) 1958-04-04 1958-04-04 Künstlicher Christbaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204733B true AT204733B (de) 1959-08-10

Family

ID=3534588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT245158A AT204733B (de) 1958-04-04 1958-04-04 Künstlicher Christbaum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008616A (en) * 1960-03-03 1961-11-14 Harrison Home Products Corp Adjustable support means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008616A (en) * 1960-03-03 1961-11-14 Harrison Home Products Corp Adjustable support means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT204733B (de) Künstlicher Christbaum
DE1096811B (de) Vorrichtung zur Saitenbespannung von Tennisschlaegern
DE2322089A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform
DE617087C (de) Verbindung einer Schraubenfeder oder aehnlichen Feder mit einem in der Achse angeordneten Zugteil
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE3440436C2 (de)
AT147828B (de) Rechen.
DE456215C (de) Verbindungsstueck fuer die Seitenstaender von Naehmaschinentischen
AT163383B (de) Experimentierbaukasten
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
AT227128B (de) Befestigungsvorrichtung des hinteren freien Endes eines Gleitschutzfelles
DE1812355U (de) Konsole.
DE963017C (de) Scheidenverschluss fuer Grosstiere
AT248647B (de) Zeitungshalter
DE627398C (de) Befestigungsmittel zur Verbindung der die Lehne eines einsernen Stuhles tragenden Federstahldraehte mit der Stuhlsitzzarge
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE1860308U (de) Kuenstlicher christbaum.
DE7232150U (de) Kehr-Garnitur
DE1004414B (de) Einrichtung zum Abstuetzen einer Topfpflanze mittels eines Stabes
DE29905768U1 (de) Werkzeughalterung einer Bodenbearbeitungsmaschine
DE7902428U1 (de) Schmiedeeiserner staender o.dgl.
DE8433988U1 (de) Christbaumfuss mit wasserreservoir
CH186750A (de) Gerüst zur Bildung eines Weihnachtsbaumes aus Ästen.
CH222189A (de) Gerüststangenverbinder.