DE820510C - Walzenzaehlmaschine fuer Schueler - Google Patents

Walzenzaehlmaschine fuer Schueler

Info

Publication number
DE820510C
DE820510C DEW128A DEW0000128A DE820510C DE 820510 C DE820510 C DE 820510C DE W128 A DEW128 A DE W128A DE W0000128 A DEW0000128 A DE W0000128A DE 820510 C DE820510 C DE 820510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting machine
roller
numbers
students
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW128A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Weiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW128A priority Critical patent/DE820510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820510C publication Critical patent/DE820510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Bei den bisher bekannten Schülerrechen- oder Zählmaschinen sind Kugeln der Rechnung entsprechend auseinander- oder zusammenzuschieben. Dies vermittelt dem Schüler aber nicht das genaue Erkennen des Dezimalsystems, da er immer nur Einer aneinanderreihen kann und immer die gesamten Zahlen, in diesem Falle einen Komplex von Kugeln, vor sich hat. Deshalb werden diese Rechenmaschinen nach der ersten Volksschulklasse praktisch nicht mehr benutzt. Auch die Rechenscheibe gibt sämtliche Zahlen dem Auge frei und kennt praktisch keine Trennung zwischen Zehner und Einer und eine Anbringung der Hunderter. Ein Zählen mit Mark und Pfennig oder Hektoliter und Liter würde des Rechnen mit diesem Hilfsmittel noch unübersichtlicher machen.
  • Die Walzenzählmaschine für Schüler will nun die Nachteile obiger Muster vermeiden und darüber hinaus dem Schüler durch die ständige Handhabung dieser Neuerung ein sicheres Einfühlen in das Dezimalsystem vermitteln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Walzenzählmaschine ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i ist eine Schrägansicht der Zählmaschine, Fig. 2 ist eine Vorderansicht, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2. Am Gehäuse i sind die Seitenwände zur Aufnahme der Walzenlagerachse 2 durchbrochen. An dem einen Ende der Walzenlagerachse 2 befindet sich der Drehkopf 3, mit dessen Hilfe die Walze ,4 axial drehbar ist. Auf der Walze 4 ist ein Papierstreifen 5 aufgeklebt, auf dem die Zahlen Einer und Zehner in folgende Anordnung aufgeschrieben sind:
    1 ..« ..... 20
    Il ........ 30
    21 ........ 40
    31 ........ 50
    41 ' ' ' ' ' ' ' ' 6o also elfmal 20 Zahlen auf
    51 ' ' ' ' ' ' ' ' 70 dem Umfang der Walze
    61 ........ 8o
    81 ........ 100
    gi ........ iro
    1o1 ........ 120
    In dem Deckel 6 befindet sich ein Führungsschlitz, durch den man jeweils eine der i i Zahlenreihen sehen kann. In dem Führungsschlitz ist der Schieber 7 eingeschoben, mit dessen Hilfe ein bestimmter Einer oder Zehner eingestellt werden kann. Zum Einstellen der Hunderter dient die im Deckel 6 drehbar gelagerte Scheibe 8 mit den Zahlen 1 bis g.
  • Die Bedienung der @@'alzenziihlmaschine geht folgendermaßen vor sich: Durch Einführen bzw. Einstellen des Schiebers kann eine beliebige Zahl sichtbar gemacht werden.
  • Rechnet der Schüler im Zahlenra-utn von i bis 2o, dann ist die `Falze auf diese Reihe zu stellen und dann nur der Schieber zu bedienen. Beispiel Addiert der Schüler 8 und 5, so stellt er den Schieber auf 8, dann hat er die Zahlen i bis 8 vor sich. Nun zieht er den Schieber um fünfmal eine Zahl vor, erhält also fünf Zahlen mehr, dann kann er das Ergebnis 13 ablesen.
  • Stellt der Schüler Walze und Schieber auf 26 und will 58 dazuzählen, dann dreht er die Walze um fünfmal eine Reihe, also fünf Zehner, zählt dabei mit 10, 20, 30, 40, 5o und erhält dann die Zahl 76. Zählt er nun mit dem Schieber weiter 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, dann erhält er die Zahl 84. Beim Abziehen ist auf die gleiche.-\rt zu verfahren, nur werden Walze und Schieber entgegengesetzt bedient. Zählt der Schüler mit Mark und Pfennig, Hektoliter oder Liter, dann ist die Scheibe links unten am Skaladeckel mit den Zahlen i bis g zu bedienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCIIE: i. Walzenzählmaschine für Schüler, dadurch gekennzeichnet, daß Einer und Zehner in elf Reihen auf einer in einem Gehäuse drehbar angeordneten Walze (4) angebracht sind und in einem Längsschlitz des Gehäusedeckels nur jeweils eine Reihe sichtbar ist.
  2. 2. Walzenzählmaschine für Schüler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines in dem Längsschlitz verschiebbaren Schiebers (7) jeweils eine Zahl einstellbar ist.
  3. 3. Walzenzählmaschine für Schüler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hunderter auf einer drehbaren, unterhalb des Deckels und parallel dazu angeordneten Kreisscheibe angebracht sind, die aus der linken Gehäusewand etwas herausragt und die Zahlen in einer Öffnung des Deckels neben dem Längsschlitz sichtbar sind.
DEW128A 1949-10-22 1949-10-22 Walzenzaehlmaschine fuer Schueler Expired DE820510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW128A DE820510C (de) 1949-10-22 1949-10-22 Walzenzaehlmaschine fuer Schueler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW128A DE820510C (de) 1949-10-22 1949-10-22 Walzenzaehlmaschine fuer Schueler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820510C true DE820510C (de) 1951-11-12

Family

ID=7590670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW128A Expired DE820510C (de) 1949-10-22 1949-10-22 Walzenzaehlmaschine fuer Schueler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820510C (de) Walzenzaehlmaschine fuer Schueler
DE501894C (de) Abfuehlvorrichtung fuer Lochkarten-Auswertungsmaschinen
DE924593C (de) Frauenkalender
DE827652C (de) Durchschreibgeraet fuer Buchungsbaender zum Durchschreiben ueber Karteikarten
DEW0000128MA (de) Walzenzählmaschine für Schüler
DE1295252B (de) Aufgabenblatt
DE638781C (de) Lotterieziehungsmaschine
DE434377C (de) Logarithmischer Rechenapparat
DE635186C (de) Praegemaschine mit einer mit der Verstelleinrichtung der Praegeplatte in Verbindung stehenden Anzeigevorrichtung fuer die Praegestelle
DE818265C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Abheben der Gewichte bei Praezisionswaagen
DE621317C (de) Rechenlehrmittel
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
DE390754C (de) Multipliziervorrichtung
DE884117C (de) Rechengeraet
DE657898C (de) Kontrollkasse
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE870659C (de) Zeichengeraet
DE885551C (de) Papierfuehrung fuer Schreib- und Buchungsmaschinen
AT104232B (de) Schreibanordnung in Registrierapparaten.
DE357058C (de) Universalmassstab
DE493725C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung einfacher Multiplikationen und Divisionen fuer Bueros, Schulen o. dgl.
DE406086C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Tabellen
AT121119B (de) Maschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten.
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.