DE818314C - Milchdosenoeffner - Google Patents

Milchdosenoeffner

Info

Publication number
DE818314C
DE818314C DEW2718A DEW0002718A DE818314C DE 818314 C DE818314 C DE 818314C DE W2718 A DEW2718 A DE W2718A DE W0002718 A DEW0002718 A DE W0002718A DE 818314 C DE818314 C DE 818314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
lid
milk
spout
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2718A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wielpuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW2718A priority Critical patent/DE818314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818314C publication Critical patent/DE818314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Aus Gründen der Bequemlichkeit und in der Erkenntnis, das kondensierte Milch in der nur mit einer oder zwei Ausgußöffnungen im Deckel versehenen Dose länger haltbar bleibt, sieht man immer mehr davon ab, die Milch vordem Verzehr aus der Dose in ein Milchkännchen umzugießen. Als unangenehm wird jedoch der Umstand empfunden, das sich die Milch aus der Dose nicht ausgießen läßt, ohne das sie insbesondere bei gefüllter Dose auf dem Dosendeckel ausläuft und ohne das vor allem beim Ausgießen der letzte Tropfen abreißt und an der Außenwand der Dose hinunterläuft. Hierdurch erhält nicht nur die Dose ein unappetitliches Aussehen, sondern es wird auch der Untersatz für die Dose oder das Tischtuch verunreinigt. Um diesen Übelstand zu beseitigen, -hat man Dosenöffner geschaffen, die aus einem in den Deckel der Dose einaustoßenden,.dieAusgußöffnung herstellenden Dorn und einem von letzterem getragenen Ausgußkörper bestehen. Derartige Öffner haben jedoch den Nachteil, das sich der Ausgußkörper ohne besondere Abdichtung, beispielsweise eine Gummischeibe, nicht dicht auf die Öffnung legen kann, wodurch die Milch beim Ausgießen aus der Deckelöffnung seitlich auszutreten vermag. Darüber hinaus ist auch die Reinigung derartiger Öffner verhältnismäßig umständlich. Um den Ausgußkörper in Fortfall zu bringen, ist man daher dazu übergegangen, die Ausgußöffnung unmittelbar an den Rand des Dosendeckels zu legen und mittels eines senkrecht einzuschlagenden Dornes zu gestalten, der, bedingt, durch seine Form, den Rand des Dosendeckels zu einer Ausgusschnauze deformiert. Das Einschlagendes Dornes durch Druck auf die hierbei eine senkrechte Lage einnehmende Handhabe unmittelbar an dem Deckelrand bereitet jedoch Schwierigkeiten, da der Dorn auf .der glatten Oberfläche des Dosendeckels und durch Abfallen des Deckelrandes nach der Mitte hin leicht abrutscht und in einem solchen Abstand von dem Rand des Deckels ins diesen eindringt, das er nicht mehr oder in nur umgenügendem Maße in der Lage ist, die Ausgusschnauze zu bilden.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, das der Dosenöffner zwei zweckmäßig durch Abwinklung seiner Längskanten gebildete Widerlager besitzt, mittels deren er sich beim Einstoßen des rechtwinklig zu der Handhabe des Dosenöffners angeordneten Dornes an die Außenwand der Dose anlegt Durch Hin- und Herschwenken des Dosenöffners um den Einstechpunkt verformen die Widerlager den Deckelrand und einen Teil der Außenwand der Dose so, das eine ausgeprägte Ausgusschnauze entsteht.
  • Des weiteren besteht die Erfindung darin, das die Breitseiten des Dornes in der Ebene der Längsachse des Öffners liegen, so das eine Schmalseite des Dornes dem Griff des Öffners zugewandt ist.
  • Dies hat den Vorteil, das der Dorn auch für den Fall, das er nicht unmittelbar an dein Rand der Dose in diese eindringt, bei den nachfolgenden Schwenkbewegungen des Öffners zur Gestaltung der Ausgusschnauze zwangsläufig bis an den Deckelrand herangezogen wird.
  • Mittels des Milchdosenöffners gemäß der Erfindung läßt sich leicht und ohne besondere Kraftanstrengung eine Ausgußsclinauze an Milchdosen herstellen. Die beim Einschlagen des Dornes eine waagerechte Lage einnehmende Handhabe erleichtert dabei .das Ansetzen auf den Dosendeckel, da die Druckfläche nur um ein geringes Maß über dem Dosendeckel liegt.
  • Auf der Zeichnung ist der 1lilclidosenöffner dargestellt, und zwar zeigt ihn Abb. i in Unteransicht, Abb. 2 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und Abb. 3 in Draufsicht auf das dem Griff abgekehrte Ende; Abb. 4 bis 6 zeigen die einzelnen Stellungen des Öffners zur Gestaltung der Ausgusschnauze; Abb. 7 zeigt eine Milchdose mit der mittels des Öffners hergestellten Ausgusschnauze.
  • Mit i ist der mit einer Handhabe 2 ausgestattete Milchdosenöffner bezeichnet, dessen Dorn 3 zweckmäßig spitzwinklig aus dem Öffner i ausgeschnitten und im rechten Winkel zu der Fläche des Öffners abgebogen ist, und zwar derart, das seine Breitseiten in der Ebene der Längsachse des Öffners i liegen. Mit 4, 5 sind Widerlager bezeichnet, mittels deren sich der Offner beim Einstoßen des Dornes 3 in den Deckel der Dose an deren Außenwand anlegt. Die Widerlager 4, 5 können zweckmäßig durch Abwinklung der Längsseiten des Öffners i gebildet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Milchdosenöffner, gekennzeichnet durch Widerlager (4, 5) mittels deren sich der Dosenöffner (i) beim Einstoßen des die Ausgußöffnung in dem Dosendeckel bildenden Dornes (3) an die Außenwand der Dose derart anlegt, das durch Hinundherschwenken des Dosenöffners um den Einsteclipunkt die Widerlager (4, 5) den. Deckelrand und einen Teil der Außenwand der Dose so verformen, das eine Ausgusschnauze entsteht.
  2. 2. Milchdosenöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, das die Breitseiten des Dornes (3) in der Ebene der Längsachse des Dosenöffners (i) liegen.
DEW2718A 1950-06-25 1950-06-25 Milchdosenoeffner Expired DE818314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2718A DE818314C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Milchdosenoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2718A DE818314C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Milchdosenoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818314C true DE818314C (de) 1951-10-25

Family

ID=7591725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2718A Expired DE818314C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Milchdosenoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818314C (de) Milchdosenoeffner
DE1855686U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE1289740B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines fotografischen Entwicklungsverfahrens
DE812037C (de) Deckel oder Stopfen fuer Milchkannen oder andere Behaelter
DE460398C (de) Zylindrischer Stuelpdeckel aus Blech oder anderem ziehbaren Material fuer Flaschen- oder Gefaessverschluesse
DE854078C (de) Halte-Vorrichtung zum Aufhaengen von Behaeltern
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE1074487B (de)
DE856854C (de) Verlaengerungsaufsatz fuer Glaeser
DE605955C (de) Milchdosenoeffner und -ausgiesser
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE686084C (de) OEffner fuer tubenartige Metallbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE2320671C3 (de) Behälter
DE498267C (de) Milchkanne
DE500575C (de) Blechflasche
DE843062C (de) Dosenoeffner
DE631321C (de) Abdeckvorrichtung fuer den Rand von Einkochglaesern
DE437666C (de) Giesskanne
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE686885C (de) Einfuelltrichter
DE1963753A1 (de) Trinkbecher
DE877265C (de) Schraubkappenverschluss fuer Flaschen
DE1183855B (de) Kunststoffbehaelter
AT238500B (de) Spritzgerät
CH341014A (de) Reagenzglasverschluss, insbesondere für Reagenzgläser für bakteriologische Zwecke