DE817950C - Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende - Google Patents

Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende

Info

Publication number
DE817950C
DE817950C DEP680A DE0000680A DE817950C DE 817950 C DE817950 C DE 817950C DE P680 A DEP680 A DE P680A DE 0000680 A DE0000680 A DE 0000680A DE 817950 C DE817950 C DE 817950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
stone
rows
finger
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP680A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP680A priority Critical patent/DE817950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817950C publication Critical patent/DE817950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/20Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0258Gripping or handling aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Großformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Wände Es ist bekannt, daß durch Versetzen der Lochungen in Viellochziegeln der Wärmedurchflußweg verlängert und dadurch eine niedrigere Wärmeleitzahl der Steine bzw. der daraus errichteten Wände erreicht wird. Die Wärmeleitzahl solcher Steine wird dabei um so günstiger, je mehr Lochreihen gegeneinander versetzt quer zum Wärmestrom angeordnet sind und je länger die schlitzförmigen Lochungen bzw. je geringer die Zahl und der Querschnitt der in der Richtung des Wärmestromes verlaufenden kurzen Stegverbindungen sind.
  • Die Vermehrung der Lochreihen bzw. die Verringerung der Stegdicken und der verbindenden Teile verringert die Standfestigkeit des Formlings beim Auspressen der Steine mittels Strangpressen. Aus diesem Grunde wurden bisher großformatige Querlochsteine, deren gelochte Flächen das eineinhall)- bis zweifache der Lagerflächen eines Normalziegels betrugen, nur mit relativ wenigen nebeneinanderliegenden Lochreihen ausgeführt bzw. die Löcher wurden zumeist überhaupt nicht senkrecht in Reihen angeordnet und die Stege relativ dick gehalten, um so eine genügende Standfestigkeit des Formlings zu erreichen.
  • Hinzu kommt, daß größerformatige Lochziegel nur dann am Bau mit einer Hand verarbeitet werden können, wenn sie im Mittelteil handbreite Grifflöcher zum Erfassen der Steine besitzen. Diese Grifflöcher wurden bisher ohne Rücksicht auf eine gleichmäßige Aufteilung der gelochten Fläche in gegeneinander versetzten Lochreihen vorgenommen und ziemlich willkürlich gewählt. Insbesondere war nicht darauf Bedacht genommen worden, daß die zwischen den handbreiten Grifflöchern durchlaufenden Lochreihen mit versetzten Stegen genau so ausgebitdet waren wie die übrigen Lochreihen. Dadurch entstanden bei der Verpressung im Tonstrang Spannungen, denn diese sind um so geringer, je gleichmäßiger die-Querschnitte und die Anordnung der Kerne im Mundstück erfolgt.
  • Es ist bisher keine Lösung eines großformatigen Querlochziegels mit zwei sich spiegelbildgleich gegenüberliegenden Grifflöchern gezeigt worden, hei der dieser wichtige Umstand Berücksichtigung fand und insbesondere die zwischen den Grifflöchern durchlaufenden Schlitzlöcher im Querschnitt den übrigen Lochreichen entsprechen und so-Init keine Schwächung oder den Lauf störende Masseverschiebung beim Anpressen des Formlings erfolgt.
  • Der nachfolgend beschriebene Fortschritt besteht darin, daß trotz einer weitgehenden Aufteilung der Steinfläche in viele, rechtwinklig zu der Standfläche des auslaufenden Stranges stehende, schlitzförmige und gegeneinander versetzte Lochreihen, die Grifflöcher so in die Lochreihen eingepaßt sind, daß die Seitenwandungen der Grifflöcher normale, durchlaufende Steinstege bilden, die andererseits Lochreihen begrenzen, die den übrigen, den Stein aufteilenden, durchlaufenden Stegen entsprechen.
  • Alle bisherigen Ausführungsformen von Querlochziegeln mit schlitzförmigen, gegeneinander versetzt angeordneten Lochungen und sich gegenüberliegenden Grifflöchern besaßen den Mangel, daß durch die Grifflöcher an irgendeiner Stelle die gleichmäßige Reihenteilung unterbrochen werden mußte, so daß eine Schwächung des Gefüges des Formlings entstand.
  • In der Regel versucht man dies dadurch auszugleichen, daß die Stege dicker oder die Lochungen nicht senkrecht zum Wärmefluß, sondern in anderer Richtung versetzt angeordnet wurden. Dieser Ausweg ergab jedoch den Mangel, daß entweder der Wärmedurchflußweg verkürzt oder der Stegquerschnitt und damit die Wärmedurchflußmengen vergrößert werden mußten und daher eine geringere Wärmedämmfähigkeit bei gleichen Steinraumgewichten ergeben.
  • In Abb. I ist in isometrischer Ansicht als Beispiel ein großformatiger Querlochziegel nach der Erfindung gezeigt, dessen Kante i so lang wie ein Normalziegel ist und dessen annähernd ebenso lange Seitenflächen 2 und 3 die Flächen der mit den Steinen errichteten Wände bilden.
  • Die schlitzförmigen Lochungen 4 sind um die Hälfte ihrer Mittelpunktabstände in ihrer Längsrichtung gegeneinander versetzt und in rechtwinklig zur Stoßfugenfläche i verlaufenden gleichmäßigen Reihen angeordnet. Die mittelste Lochreihe 5 verläuft in der rechtwinklig zur Steinfläche i stehenden Teilungsfläche des Steines (strichpunktierte Linie). Die Grifflöcher6und7 sind spiegelbildgleich zu der Teilungsfläche angeordnet. Die Grifflöcher selbst besitzen einen Querschnitt, der etwa gleich der durch vier Schlitzlöcher beanspruchten Steinfläche ist, so daß die Grifflöcher die gleichmäßige, aus Lochreihen und Stegen gebildete Struktur des Steines nicht ändern.
  • In Abb.II sind drei aneinandergereihte, großformatige Querlochziegel mit ähnlicher Lochanordnung wie Abb. I dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß hier nur eine der Lochreihen 8 zwischen den Grifflöchern 9 und io verläuft. Die rinnenförmigen Aussparungen i i und i? (Abb. 1) dienen in an sich bekannter Weise zur Aufnahme des als Stoßfugenverschluß dienenden Mörtels, der in Abb. II punktiert eingezeichnet ist. Statt der rinnenförmigen Aussparung an zwei gegenüberliegenden Steinflächen können auch Leisten angeordnet sein, die gegeneinander gesetzt Hohlräume einschließen, die ebenfalls in an sich bekannter Weise mit Mörtel zum Fugenverschluß gefüllt werden können.
  • Die Anordnung der Rinnen und in den Zeichnungen nicht besonders dargestellten Leisten erfolgt zweckmäßig derart, daß der in die Rinnen oder zwischen die Leistenpaare eingegossene Verschlußmörtel bei im Verband schichtweise versezten Steinen nicht in die Grifflochungen einfließen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Großformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Wände mit in Reihen angeordneten, gegeneinander versetzten, schlitzförmigen, gleichartigen Lochungen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lochreihen rechtwinklig zu den die durchlaufenden Stoßfugen bildenden Steinflächen und gleichzeitig parallel zu den die Innen- und Außenwandflucht bildenden Begrenzungsflächen des Steines verlaufen, daß die mittelste der Lochreihen in der den Stein senkrecht zur Stoßfugenfläche halbierenden Schnittebene angeordnet ist und daß der Stein zwei handbreite Grifflöcher besitzt, die sich spiegelbildgleich zur selben Halbierungsfläche, getrennt durch eine Lochreihe oder eine ungerade Anzahl von Lochreihen gegenüberliegen. z. Querlochziegel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in an sich bekannter Weise an einer Stoßfläche oder mehreren Steinaußenflächen rinnenförmige, parallel zurLochrichtung verlaufende Vertiefungen, die so angeordnet sind, daß sie außerhalb der verlängerten Begrenzungslinien der Grifflöcher liegen, oder durch entsprechende, an sich bekannte, vorspringende Leisten, von denen mindestens zwei innerhalb der verlängerten Begrenzungslinie der Grifflöcher angeordnet sind.
DEP680A 1950-01-31 1950-01-31 Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende Expired DE817950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP680A DE817950C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP680A DE817950C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817950C true DE817950C (de) 1951-10-22

Family

ID=5647457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP680A Expired DE817950C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817950C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937343A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-17 Roland Ing Katholnigg Stranggepresster hohlziegel
US4738059A (en) * 1986-01-31 1988-04-19 Designer Blocks, Inc. Split masonry block, block wall construction, and method therefor
US5078940A (en) * 1990-05-31 1992-01-07 Sayles Jerome D Method for forming an irregular surface block
US5217630A (en) * 1990-05-31 1993-06-08 Sayles Jerome D Apparatus for forming an irregular surface block
WO2011086341A1 (en) * 2008-08-02 2011-07-21 Barrie Peter Moore Bricks
ITTV20100037A1 (it) * 2010-03-18 2011-09-19 Roberto Bampo Struttura muraria armata in laterizio e mattone per la costruzione di tale struttura muraria

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937343A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-17 Roland Ing Katholnigg Stranggepresster hohlziegel
US4738059A (en) * 1986-01-31 1988-04-19 Designer Blocks, Inc. Split masonry block, block wall construction, and method therefor
US5078940A (en) * 1990-05-31 1992-01-07 Sayles Jerome D Method for forming an irregular surface block
US5217630A (en) * 1990-05-31 1993-06-08 Sayles Jerome D Apparatus for forming an irregular surface block
WO2011086341A1 (en) * 2008-08-02 2011-07-21 Barrie Peter Moore Bricks
CN102725457A (zh) * 2008-08-02 2012-10-10 巴里·彼得·摩尔
CN102725457B (zh) * 2008-08-02 2014-08-27 巴里·彼得·摩尔
ITTV20100037A1 (it) * 2010-03-18 2011-09-19 Roberto Bampo Struttura muraria armata in laterizio e mattone per la costruzione di tale struttura muraria

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
EP0599283A2 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE817950C (de) Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
DE7926189U1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE2640064A1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE641242C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
DE3782392T2 (de) Bauelement.
EP0033486B1 (de) Feuerfester Baustein zur Herstellung der Inennschale und des Innenaufbaues eines zweischaligen Kachelofens
DE2033082A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE3402541A1 (de) Gelochter stein, insbesondere grossblockziegel
DE678696C (de) Stein fuer Feuerungsdecken, Feuerungswaende u. dgl.
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE2229157A1 (de) Hohlblockstein
DE936292C (de) Mittels Strangpresse herzustellender Viellochmauerstein
DE2157478C3 (de)
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
DE579852C (de) Langlochmauerstein
DE327820C (de) Baustein mit mehreren im Querschnitt nebeneinanderliegenden Hohlraeumen
DE338204C (de) Baustein mit mehreren im Querschnitt nebeneinanderliegenden Hohlraeumen
DE2817367C2 (de) Gelochter Stein, insbesondere Großblockziegel
DE29518717U1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE861314C (de) Baustein
DE20219304U1 (de) Leicht-Hochlochziegel