DE817860C - Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut - Google Patents

Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut

Info

Publication number
DE817860C
DE817860C DEP30325A DEP0030325A DE817860C DE 817860 C DE817860 C DE 817860C DE P30325 A DEP30325 A DE P30325A DE P0030325 A DEP0030325 A DE P0030325A DE 817860 C DE817860 C DE 817860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cover
opening
fiber material
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30325A
Other languages
English (en)
Inventor
Sydney Maurice Freeman
Arthur Linnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Cotton Industry Research Association
Original Assignee
British Cotton Industry Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Cotton Industry Research Association filed Critical British Cotton Industry Research Association
Application granted granted Critical
Publication of DE817860C publication Critical patent/DE817860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum öffnen und Reinigen von Fasergut, bei der das Gut durch eine Trommel geöffnet und durch Absaugen zu einer Siebtrommel oder mehreren befördert wird. Die Erfindung ist besonders anwendbar auf solche Maschinen, bei denen anstatt des üblichen Schlägers mit Leisten o. dgl. eine Trommel mit feinen Zähnen vorgesehen und auf den üblichen Rost unter der Trommel verzichtet ist. Bekanntlich kann in solchen ίο Maschinen ein solcher Grad des öffnens erreicht werden, daß der Sog der Siebtrommel genügt, das Gut, ohne daß es durch einen Rost gestützt wird, weiterzubefordern, wobei der hohe Öffnungsgrad und das Fehlen eines Rostes eine bessere Reinigung bewirken.
Die Erfindung bezweckt, den Wirkungsgrad von öffnungs- und Reinigungsmaschinen der genannten Art durch Verbesserungen in den Einrichtungen zum Abführen des Fasergutes aus dem Raum unter der Trommel, wo die Abtrennung des Abfalls erfolgt, und in der Beförderung zu den Sieb- bzw. Saugtrommeln zu erhöhen. Bei der üblichen Art von Maschinen, bei denen zwei Siebtrommeln verwendet werden, ist die obere Fläche der Öffnertrommel mit einem eng anliegenden Deckel versehen, der sich, im Falle einer »5 Muldenzuführung, von der Speisewalze zu einer Abstreifkante annähernd genau gegenüber der Zuführungseinrichtung erstreckt, während von dieser Abstreifkante eine Platte ausgeht, die die obere Begrenzung des Bereichs bildet, in dem der Trommelsog zur Wirkung kommt, um das Gut, das von der Öffnertrommel abgestreift wird, zu den Siebtrommeln zu
befördern, wobei diese Platte schließlich in luftdichter Berührung mit der oberen Siebtrommel endet oder in einen der oberen Trommel eng anliegenden Deckel übergeht.
Die Erfindung geht von der Tatsache aus, daß sich bei einer schnellaufenden gezahnten Trommel der beschriebenen Bauart zwischen der Trommel und dem eng anliegenden Deckel eine Zone hohen Drucks bildet, die sich von der Abstreifkante bis zu der Zuführungsstelle erstreckt, und ferner, daß dadurch der Kreisbogen der Trommel verkleinert wird, von dem das Gut durch Zentrifugalkraft abgeschleudert werden kann. Diese Druckzone hat den weiteren Nachteil, daß das nicht von der Trommel abgeschleuderte Gut an der Zuführungsstelle herausgeblasen oder in die Zähne der Trommel hineingepreßt wird, wobei zu berücksichtigen ist, daß das an der Zuführung eintretende Gut den vom und am Umfang der Trommel erzeugten Luftzug abschneidet.
;»o Bei der öffnungs- und Reinigungsmaschine für Fasergut mit einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden, mit Zähnen versehenen Öffnertrommel, einer Zuführung des Fasergutes zur Trommel, einem Flugkanal mit oberem und unterem Deckel, die an einem Ende die Trommel teilweise umfassen, wobei der eine Deckel vor der Zuführungsstelle und der andere Deckel hinter der Zuführungsstelle teilweise den Zutritt von Luft zum Flugkanal ausschließen, und mit einer oder mehreren die Luft bzw. das Fasergut abführenden Siebtrommeln am anderen Ende des Flugkanals nach der Erfindung befindet nun der hinter der Zuführungsstelle den Luftzutritt teilweise ausschließende Deckel sich ziemlich nahe an der Öffnertrommel und ist der zweite Deckel so geformt und von der Trommel entfernt, daß ein Unterdruck im Flugkanal einschließlich einer Zone entsteht, die sich entlang dem zweiten Deckel bis zur Zuführung erstreckt, um so, einen Rückführungsraum schaffend, der Luft, die vom Umfang der Öffnertrommel herumgeschleudert und an der Zuführung von dem eintretenden Fasergut aufgehalten wird, zu ermöglichen, innerhalb des Flugkanals entlang diesem zweiten Deckel zur Siebtrommel zurückzukehren.
Bei dieser Maschine kann weiter der hinter der Zuführungsstelle den Luftzutritt teilweise ausschließende Deckel zum Umfang der Öffnertrommel hin geneigt sein, um so einen sich zum Flugkanal erweiternden oder volutenförmigen Raum zu bilden. Ferner ist zweckmäßig die Kante dieses an den Umfang der
Öffnertrommel angrenzenden Deckels radial zum Schläger verstellbar. Die Kante dieses Deckels kann auch in der Umfangsrichtung der Öffnertrommel verstellbar sein. Weiterhin ist die Anordnung von Scheidevorrichtungen innerhalb des Rückführungsraums zur Einschränkung der seitlichen Bewegung der Luft vorteilhaft. Diese Scheidevorrichtungen bestehen aus keilförmigen Scheidewänden oder Leitrippen, die von dem zweiten Deckel herabhängen und sich etwa bis zur Siebtrommel erstrecken. Schließlich kann ein an die Fasergutzuführung angrenzender verstellbarer Endteil an dem zweiten Deckel vorgesehen sein, um eine Änderung der Luftzuführung zum Rückführungsraum zu ermöglichen.
Bei einer solchen Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung ist auf Abstreifkante und Trommeldeckel der üblichen Art verzichtet und durch einen besonders gestalteten oberen Deckel ein erheblicher Raum über der Öffnertrommel in den Bereich einbezogen, in dem der Trommelsog zur Wirkung kommt. Dieser obere Deckel besteht aus einer Platte, die sich senkrecht von der Speisewalze bis zu einem Punkt erstreckt, der einige Zoll über der Höhe dem höchsten Punkt der Oberfläche der Öffnertrommel liegt und dann waagerecht abgebogen ist und sich bis zur oberen von zwei Siebtrommeln erstreckt, wo er in einen eng anliegenden Deckel der üblichen Art übergeht.
Dank dem großen Kreisbogen des öffnertrommelumfangs, an dem die Zentrifugalkraft zur Wirkung kommt, wird mit einem oberen Deckel dieser Art praktisch vollkommenes Abstreifen durch Fortschleudern des Fasergutes in den Bereich erreicht, in dem der Sog wirksam ist.
Ferner ist die Saugkraft der Absaugtrommel in Verbindung mit dem eng anliegenden unteren Deckel so stark, daß dadurch der Druck im Flugkanal unter den atmosphärischen verringert wird und der Abstand des oberen Deckels von der Öffnertrommel ist derart, daß dadurch dieser Bereich tiefen Drucks sich über die Trommel und gegen den oberen Deckel bis ganz hinunter zu dem Zuführungsbereich des Fasergutes erstreckt, mit dem Erfolg, daß die Ventilatorwirkung der Öffnertrommel nicht in der Lage ist, einen Druck zu erzeugen, der genügen würde, das Fasergut an der Zuführungsstelle herauszublasen oder in die Zähne der Trommel zu pressen, sondern ein Strom von Luft mit allem Fasergut kehrt durch diesen erweiterten Bereich verringerten Drucks und entlang dem oberen Deckel zur Siebtrommel zurück. Der Spalt zwischen dem oberen Deckel und der Zuführungswalze kann durch den genannten verstellbaren Endteil geändert werden, um an dieser Zuführungsstelle mehr oder weniger Luft einzulassen.
Die untere Begrenzung des Bereichs zwischen der Öffnertrommel und den Siebtrommeln bildet die untere Deckelplatte, die sich von einem Punkt an der unteren Siebtrommel in der Nähe der Klemmstelle der beiden Siebtrommeln bis zu einem Punkt an der Unterseite der Öffnertrommel erstreckt. Hierbei kann, wie bereits erwähnt wurde, die Lage der Kante dieser Platte sowohl bezüglich der Entfernung von der Öffnertrommel- no oberfläche wie der Stellung entlang dem Kreisbogen der Oberfläche verändert werden. Von dieser Kante aus nimmt der Abstand der Platte, unmittelbar von der Oberfläche der Trommel anfangend, vorzugsweise ständig zu.
Die Verstellung der Kante dieses unteren Deckels gegenüber der Öffnertrommel beeinflußt wesentlich den Grad der Ventilatorwirkung, und jede derartige Verstellung muß daher zur Saugkraft der Siebtrommel und zur Größe des Raums über der Öffnertrommel in 1^o eine solche Beziehung gebracht werden, daß die Erweiterung der Saugzone über der Öffnertrommel in der beschriebenen Weise zur Wirkung kommt.
Zur Verringerung von Unregelmäßigkeiten im Luft- und Fasergutstrom, der sich zu den Siebtrommeln bewegt, sind die länglichen Leitrippen oder -flächen
vorgesehen, die vom oberen Deckel nach unten verlaufen und damit den an diesen Deckel angrenzenden Bereich in eine Reihe von Längsrinnen aufteilen. Diese Leitrippen erstrecken sich abwärts bis auf geringe Entfernung von der Öffnertrommel, während sie in der Längsrichtung sich vom Teil des oberen Deckels in der Nähe der Fasergutzuführung bis dicht an die obere Siebtrommel erstrecken. Die Rippen von keilförmigem Querschnitt sind am breitesten an der Stelle, an der ίο sie am Deckel befestigt sind, und spitzen sich zu einer stumpfen Kante zu. So ist eine Anzahl von Längsrinnen geschaffen, die sich nach oben verengen.
Bei der Anwendung der Erfindung auf die erwähnte besondere Art von Maschinen, bei der auf einen Rost verzichtet ist, wird zweckmäßig eine Zuführungsmulde verwendet, und direkt darunter ein Maschinenteil von der in der britischen Patentschrift 567499 beschriebenen Art, der so angeordnet ist, daß das Gut und der Abfall, die von der Zuführung abgestreift werden, durch den Spalt zwischen der Kante dieses Maschinenteils und der Oberfläche der Öffnertrommel hindurchpassieren und in den Raum unter der Zuführung und dem angrenzenden Teil der Öffnertrommel geschleudert werden, wobei der Abfall sich absetzt und das Fasergut mit einer gewissen Menge leichten Staubes durch den Sog der Siebtrommeln weiterbefördert wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt.
Fig. ι ist eine seitliche Teilansicht;
Fig. 2 zeigt schaubildlich eine Einzelheit.
Fig. ι und 2 zeigen die Anwendung der Erfindung bei einer Maschine zum öffnen und Reinigen, bei der Rohbaumwolle von einem Lattentuch durch eine Muldenzuführung der wohlbekannten Tandemart einer feinzähnigen Trommel zugeführt und danach durch Luftsog zu einem Siebtrommelpaar gezogen wird, wonach es in irgendeiner bekannten Art weiterbehandelt, z. B. zu einem Wickel geformt, oder in einen Behälter, geleitet werden kann.
In Fig. ι liefert ein Lattentuch 1 die Baumwolle durch Preßwalzen 2 auf eine Tandempedalmuldenzuführung 3, wobei 31 die Speisewalze ist; das Gut kommt dann unter die Wirkung der Trommel 4, die mit feinen Zähnen 41 versehen ist. Ein oberer Deckel 5 erstreckt sich über die Trommel, läßt einen erheblichen Raum darüber frei und reicht bis zu der oberen, z. B. an einen Saugventilator angeschlossenen Siebtrommel. 6. Ein Teil 51 dieses Deckels befindet sich über der Walze 31 und ist durch Schlitze mit einem senkrechten Teil 52 verbolzt, um so einen Spalt von verstellbarer Breite über der Walze 31 freizulassen. Über dem Teil 52 ist der Deckel so geformt, daß er einen schrägen Teil 53 bildet und danach einen waagerechten Teil 54, und dieser wird als schräg aufwärts führender Teil 55 fortgesetzt, um so einen Deckel üblicher Art für die obere Trommel 6 zu bilden.
Eine Anzahl Leitrippen 7 von keilförmigem Querschnitt, die abwärts gerichtete stumpfe Kanten 71 haben, sind mit einem Teil ihrer oberen Flächen j2 an dem waagerechten Teil 5* des Deckels 5 befestigt.
An einem Ende sind diese Rippen so geformt, daß sie genau am schrägen Teil 53 des Deckels 5 anliegen; am anderen Ende reichen sie über den Teil 5* hinaus bis nahe an dem Umfang der oberen Trommel 6.
Ein unterer Deckel ist in der Form einer Platte 8 vorgesehen, welcher in Verbindung mit dem oberen Deckel 5 die Kammer oder den Bereich bildet, in dem der Trommelsog zur Weiterbeförderung der Baumwolle von der Trommel 4 zur Wirkung kommt. Der Teil 81 dieser Platte reicht bis zur unteren Sieb- bzw. Saugtrommel 61, mit der er durch eine Lederklappe 82 in Berührung ist. Dieser Teil ist an Armen 83 befestigt, die um eine Welle 8* gedreht werden können, die sich quer durch die Maschine erstreckt und in den Seitenteilen des Maschinengestells gehalten wird. Der Teil 8S der Platte 8 neigt sich zur Oberfläche der Trommel 4 hin und endet in der Kante 8*. Auf jeder Seite der Maschine ist an diesem Teil ein geschlitzter Ansatz 87 befestigt, der am Maschinengestell durch einen darin befindlichen Schlitz 88 mit Bolzen befestigt ist, wobei eine Abdichtplatte 89 den Eintritt von Luft verhindert. Der Schlitz im Maschinengestell liegt kollinear mit der Welle 84 und erlaubt zusammen mit dem Schlitz 88 die erforderliche Verstellung der Kante 8e in Kreisbogenrichtung und radial. Die Teile 8 * und 85 des Deckels 8 sind verstellbar an Flächen miteinander verbolzt, die eben oder in der Krümmung gleichlaufend sind. Um Vorsprünge auf der Oberfläche der Platte 8 zu vermeiden, worin sich die Baumwolle verfangen könnte, ist der Teil 8δ über dem Teil 81 befestigt und sind Schraubenbolzen auf der Unterseite von 85 aufgeschweißt und Schlitze im Teil 81 vorgesehen. Der Teil 8S hat eine sich abwärts erstreckende Platte 810, die die eine Wand der Staubkammer unter der Trommel 4 bildet und die, zwecks Berücksichtigung der bei der Einstellung der Kante 8e sich ergebenden geringen Verschiebung, mit dem Boden der Staubkammer durch eine Lederklappe Verbindung haben kann.
Beim Arbeiten wird das Gut der Zahntrommel durch die Muldenzuführung zugeführt, und da der Bereich des Unterdrucks über einen erheblichen Kreisbogen des Trommelumfangs ausgedehnt ist, ist es einleuchtend, daß praktisch alles Fasergut durch die Zentrifugalwirkung der Trommel auswärts geschleudert und zu den Saugtrommeln befördert werden kann.
Alle Luft, die vom Trommelumfang herumgerissen und an der Zuführung durch das hereinkommende Gut aufgehalten wird, kann innerhalb der Kammer entlang dem oberen Deckel zur Saugtrommel zurückkehren, anstatt, wie bisher, einen Druck zu erzeugen und nach außen zu blasen oder das Gut in die Zähne der Trommel zu pressen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ι. Maschine zum öffnen und Reinigen von Fasergut mit einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden, mit Zähnen versehenen Öffnertrommel, einer Zuführung des Fasergutes zur Trommel, einem Flugkanal mit oberem und unterem Deckel, die an einem Ende die Trommel teilweise ,um-
    fassen, wobei der eine Deckel vor der Zuführungsstelle und der andere Deckel hinter der Zuführungsstelle teilweise den Luftzutritt zum Flug kanal ausschließen, und mit einer oder mehreren die Luft bzw. das Fasergut abführenden Siebtrommeln am anderen Ende des Flugkanals, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter der Zuführungsstelle den Luftzutritt teilweise ausschließende Deckel sich ziemlich nahe an der öffner- trommel befindet und der zweite Deckel so geformt und von der Trommel entfernt ist, daß ein Unterdruck im Flugkanal einschließlich einer Zone entsteht, die sich entlang dem zweiten Deckel bis zur Zuführung erstreckt, um so, einen Rück- führungsraum schaffend, der Luft, die von der Öffnertrommel an dessen Umfang herumgeschleu dert und an der Zuführung durch eintretendes Fasergut aufgehalten wird, zu ermöglichen, inner halb des Flugkanals entlang diesem zweiten Deckel zu der Siebtrommel zurückzukehren.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter der Zuführungsstelle den Luftzutritt teilweise ausschließende Deckel zum Umfang der Öffnertrommel hin geneigt ist, um so einen sich zum Flugkanal erweiternden oder »5 volutenförmigen Raum zu bilden.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des an den Umfang der Öffnertrommel angrenzenden Deckels radial zur Öffnertrommel verstellbar ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des an den Umfang der Öffnertrommel angrenzenden Deckels in der Umfangsrichtung der Öffnertrommel verstellbar ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch innerhalb des Rückführungsraums angeordnete, die seitliche Bewegung der Luft einschränkende Scheidevorrichtungen.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidevorrichtungen aus keilförmigen Scheidewänden oder Leitrippen bestehen, die von dem zweiten Deckel herabhängen und sich etwa bis zur Siebtrommel erstrecken.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen verstellbaren Endteil an dem zweiten an die Fäsergutzuführung angrenzenden Deckel zur Änderung der Luftzuführung zum Rückführungsraum.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1925 10.51
DEP30325A 1945-12-04 1949-01-01 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut Expired DE817860C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB261324X 1945-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817860C true DE817860C (de) 1951-10-22

Family

ID=10238884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30325A Expired DE817860C (de) 1945-12-04 1949-01-01 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2601381A (de)
BE (1) BE470393A (de)
CH (1) CH261324A (de)
DE (1) DE817860C (de)
FR (1) FR939666A (de)
GB (1) GB606281A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078909B (de) * 1954-12-03 1960-03-31 British Cotton Ind Res Assoc Maschine zum OEffnen, Reinigen oder Mischen von Fasergut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902723A (en) * 1955-12-07 1959-09-08 British Cotton Ind Res Assoc Opening and blending machinery for textile materials
US4006609A (en) * 1974-04-29 1977-02-08 Bunker Ramo Corporation Manufacturing of patterned deep pile circular knitted fabric
DE10232587A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Staedtler + Uhl Kg Kämm-Maschine mit einem Kreiskamm
CN110468472B (zh) * 2019-08-12 2020-09-25 颍上鑫鸿纺织科技有限公司 一种具有除尘功能的开松机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US162479A (en) * 1875-04-27 Improvement in machines for cleaning cotton
US371913A (en) * 1887-10-25 archee
FR614946A (fr) * 1926-01-23 1926-12-27 Halban & Damask Procédé de fabrication de formes de chapeaux faites en feutre-velours polychrome
GB269826A (en) * 1926-02-17 1927-04-28 Stanley William Howarth Improvements in means for extracting dust from and settling fur, hair, or the like
US1886044A (en) * 1930-05-07 1932-11-01 Quinn Frank Machine for the scutching, opening, and like treatment of cotton and like fibrous materials
US2062626A (en) * 1932-07-12 1936-12-01 British Cotton Ind Res Assoc Method and apparatus for separating component materials comprised in a mixture
US2071438A (en) * 1933-11-25 1937-02-23 British Cotton Ind Res Assoc Method of and means for producing slivers or ends of fibrous materials
US2206297A (en) * 1937-01-23 1940-07-02 Saco Lowell Shops Cotton picker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078909B (de) * 1954-12-03 1960-03-31 British Cotton Ind Res Assoc Maschine zum OEffnen, Reinigen oder Mischen von Fasergut

Also Published As

Publication number Publication date
US2601381A (en) 1952-06-24
BE470393A (de)
FR939666A (fr) 1948-11-22
GB606281A (en) 1948-08-11
CH261324A (de) 1949-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461163C3 (de) Siebtisch für Papiermaschinen
AT394154B (de) Vorrichtung zum abfuehren eines von einer laufenden materialbahn kontinuierlich abgetrennten randbeschnittstreifens
DE3932282A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
DE4140584A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer materialmischung aus materialien mit unterschiedlichem spezifischem gewicht
EP1562451B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von tabak bei der herstellung von zigaretten
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE60225727T2 (de) Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
DE817860C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut
DE69416406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schweren partikeln aus partikelförmigem material
DE3245231C2 (de)
DE2513867B2 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
DE3030278C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Fasermaterial
EP0183862A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung staubarmer Formatpapiere
DE19738676C1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE2237291B2 (de) Zigarettenmaschine
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE69705895T2 (de) Egalisiereinrichtung für Tabak in einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE29810964U1 (de) Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE1635304C3 (de) Vorrichtung zum Scheren einer sich bewegenden Stoffbahn
CH656328A5 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1125646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
DE69003271T2 (de) Sekundär-Korntrennvorrichtung bei Mähdrescher.