DE817723C - Vorrichtung zur Entfernung von Erdreich aus einer Erweiterung einer von der Senkrechten stark abweichenden Erdbohrung - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von Erdreich aus einer Erweiterung einer von der Senkrechten stark abweichenden Erdbohrung

Info

Publication number
DE817723C
DE817723C DEW2719A DEW0002719A DE817723C DE 817723 C DE817723 C DE 817723C DE W2719 A DEW2719 A DE W2719A DE W0002719 A DEW0002719 A DE W0002719A DE 817723 C DE817723 C DE 817723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
receptacle
extension
vertical
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2719A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WOLF DIPL ING
Original Assignee
HANS WOLF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WOLF DIPL ING filed Critical HANS WOLF DIPL ING
Priority to DEW2719A priority Critical patent/DE817723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817723C publication Critical patent/DE817723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entfernung von Erdreich aus einer Erweiterung einer von der Senkrechten stark abweichenden Erdbohrung Es werden bei Bauten, vor allem bei Uferbauten, in die Erde einzulassende Eisenbetonpfänle verwendet. Diese werden in der Weise .hergestellt, daß in das Erdreich zunächst ein zylindrisches Loch gebohrt, danach der Fuß der Bohrung etwa kugelförmig mittels eines entsprechenden Messers erwei,tert wird, und dann. der so entstandene gesamte Hohlraum zur Aufnahme der Bewehrung und des Betons zwecks Herstellung des Eisenbetanpfahles dient. Das Messer kann in gestrecktem Zustand in die zylindrische Bohrung eingeführt und zwecks Schaffung der Erweiterung seitlich ausgebogen werden. Durch Drehung des Messers um eine mit der mittleren Längsachse der Bohrung zusammenfallende Drehachse und allmähliche Vergrößerung der Ausbiegung wird schließlich die kugelförmige Erweiterung geschaffen. Bei senkrechten Bohrungen bietet es keine Sc'hwierig'keit, das von dem Messer ausgeschnittene Erdreich mit einfachen Arbeitsgeräten aus dem Kugelhohlraum heraufzuholen. Das ist aber bei Bohrungen, die von der Senkrechten stark abweichen, nicht möglich, vielmehr bleibt in der unteren Hälfte des erweiterten Teiles der Bohrung .die Erde liegen. Man könnte deshalb die Erweiterung nur unvollständig für einen erweiterten Fuß des Eisenbetonpfahles ausnutzen. Da diese Art Pfähle aber stark auf Zug beansprucht werden, wirkt sich diese unvollständige Ausnutzung der Erweiterung überaus nachteilig auf die Widerstandsfähigkeit des Pfahles aus.
  • Die Erfindung hat nun eine Vorrichtung zum Gegenstand, die ermöglicht, das Erdreich bei Bohrungen, die von der Senkrechten stark abweichen, aus dem erweiterten Fuße der Bohrung herauszuholen. Eifindungsgemäß geschieht dies im wesentlichen dadurch, daß an dem , für die Herstellung der Erweiterung dienenden Messer ein Aufnahmebehälter befestigt ist, der bei gestrecktem Messer zusammengefaltet, bei ausgebogenem Messer auseinarndergespreizt ist, und ein mit dem Messerhalter undrehbar,- aber verschiebbar verbundeper starrer Auffangbehälter vorgesehen ist, de sgo zu dem Aufnahmebehälter angeordnet ist, da das in diesem angesammelte Erdreich in jenen entleert werden kann, wenn bei der Drehung der Vorrichtung sieh der Aufnahmebehälter über dem Auffangbehälter befindet.
  • In der Zeichnung ist ein für etwa waagerechte Bohrungen bestimmtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht der Vorrichtung bei gestrecktem Messer, Fig. 2 den Schnitt nach II-II der Fig. i, Fig. 3 die Vorrichtung bei ausgebogenem Messer und Fig. 4 eine besondere Ausbildung des Aufnahmebehälters in einem Ausschnitt.
  • An einer der Tiefe der vorzunehmenden Bohrung entsprechend langen Stange i ist mittels Streben 2 eine Scheibe 3 zentrisch starr befestigt. An dieser sind,zwei Stangeil 4 und 5 von rechteckigem Querschnitt angeschweißt. Diese Stangen. sind in einem wannenförmigen Kasten 6 in entsprechenden Führungen 7 und 8 verschiebbar; die an der Innenwandung des Kastens 6 angeschweißt sind. Der Kasten 6 ist an beiden Stirnseiten durch je eine Platte 9 und io abgeschlossen. Ein Messer ii (in Fig. i abgebrochen gezeichnet) ist mit seinem einen Ende an einem an der Scheibe 3 sitzenden Bügel 12 und mit seinem anderen Ende an einem an derPlatte io sitzenden Bügel 13 schwenkbar befestigt. Bei dem in Fig. i veranschaulichten Zustand der Vorrichtung befindet sich das Messer i i in gestreckter Lage, bei der eine geringe Ausbiegung des Messers nach außen vorgesehen ist; die Stangen 4 und 5 ragen dabei nur so weit in ihre Führungen hinein, daß eine gegenseitige Verschiebung zwischen den Stangen und dein Kasten so weit möglich ist, daß .das Messer in dem gewünschten Ausmaß ausgebogen werden kann. An der offenen Seite des wannenförmigen Kastens 6 ist eine Wand 14, 15 vorgesehen; der untere Teil 15 der Wand ist am Kasten 6 angeschweißt, während der obere, eine Klappe bildende Teil 14 an. ihm scharnierartig befestigt ist. Beide Teile 14 und 15 können mittels eines Riegels 16 fest miteinander verbunden werden (Fig. i). An der der Schneide des Messers i i abgekehrten Seite ist an dem Messer .ein .z. B. aus Segeltuch bestehender Aufnahmebehälter 17 (s. bes. der weltschraffierten Teil der Fig.3) mit seiner einen Längskante befestigt, während dessen andere Längskante am Kasten 6 befestigt ist. Bei gestrecktem Messer liegt der Aufnahmebehälter 17 in gefaltetem Zustand innerhalb des Kastens 6 (Fig. 2). Der Aufnahmebehälter 17 und der Kasten 6 sind so zueinander angeordnet, daß in dem Aufnahmebehälter befindliches Erdreich in den Kästen entleert werden kann, wenn bei eitler Drehung der Vorrichtung sich der Aufnahmebehälter 17 über dem Kasten 6 befindet. Die untere Platte io trägt noch einen in das Erdreich einzutreibenden Zentrierpfahl 18. Die mittleren Längsachsen der Stange i, des Kastens 6 und des Zenerierpfahles 18 fallen zusammen.
  • Die erläuterte Vorrichtung wird in folgender Weise verwendet: Nachdem ein zylindrisches Loch, dessen Durchmesser ungefähr gleich dem Durchmesser des wannenförmigen Kastens 6 ist, in das Erdreich in etwa waagerechter Richtung gebohrt worden ist, wird die Vorrichtung in diese Bohrung eingeführt; dabei wird der Zentrierungspfahl 18 in den Grund der Bohrung eingetrieben, so daß die Vorrichtung um ihre mittlere Längsachse gedreht werden, kann. Vor einer solchen Drehung wird auf die Stange i ein Druck ausgeübt, so daß die Stangen 4 und 5 weiter in den Kasten hineingeschoben werden und dadurch das Messer i i weiter nach außen über die Umfläche des Kastens 6 ausgebogen wird. Bei einer nun erfolgenden Drehung der Vorrichtung schält das Messer i i am Fuße der Bohrung Erdreich ab, und zwar um so mehr, je mehr das Messer i i unter dem auf die Stange i ausgeübten Drucke ausgebogen wird. Das von dem Messer i i abgeschälte Erdreich wird von dem Aufnahmebehälter 17 aufgenommen. Sobald dieser sich bei der Drehung über dem Kasten 6 befindet, fällt das Erdreich aus dem Aufnahmebehälter 17 in den Kasten 6, der somit als Auffangbehälter wirkt. Hierauf wird die Drehung eingestellt, die Vorrichtung aus der Bohrung herausgezogen und der Kasten 6 entleert, wobei die Klappe 14 unter Ausbiegung des Messers nach außen aufgeschlagen wird.
  • Nach der Entleerung des Kastens 6 wird die Vorrichtung wieder in die Bohrung eingeführt, das Messer i i noch weiter ausgebogen und durch Drehung der Vorrichtung der Fuß .der Bohrung noch mehr erweitert. Diese Arbeitsweise wird so oft wiederholt, bis der am Fuße der Bohrung sich bildende kugelförmige Hohlraum das gewünschte Ausmaß erreicht hat.
  • Der Aufnahmebehälter 17 'kann anstatt aus Segeltuch o. dgl. auch aus einem kettenförmig verflochtenen Gebilde i9 bestehen, wie es Fig. 4 zeigt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜ CilE: i. Vorrichtung zur Entfernung von Erdreich aus einer Erweiterung einer von der Senkrechten stark abweichenden Erdbohrung, die zur Aufnahme eines Eisenbetonpfahles dient, dadurch gekennzeichnet, daß an dem für die Herstellung der Erweiterung dienenden Messer (1i) ein Aufnahmebehälter (17) befestigt ist, der bei gestrecktem Messer (i i) zusammengefaltet, bei ausgebogenem Messer (i1) auseinandergespreizt ist, und ein mit dem Messerhalter (i) undrehbar, aber verschiebbar verbundener starrer Auffangbehälter (6) vorgesehen.- ist, der so zu dem Aufnahmebehälter (17) angeordnet ist, daß das in diesem angesammelte Erdreich in jenen entleert werden kann, wenn bei der Drehung der Vorrichtung sich der Aufnahmebehälter (17) über dem Auffangbehälter (6) befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (17) durch einen Beutel aus Segeltuch o. dgl. gebildet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der Aufnahmebehälter (17) aus einem kettenartig verflochtenen Gebilde besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (6) mit einer, wenigstens zum größeren Teil mit ihm scharnierartig verbundenen, aber feststellbaren Klappe (14) versehen ist.
DEW2719A 1950-06-25 1950-06-25 Vorrichtung zur Entfernung von Erdreich aus einer Erweiterung einer von der Senkrechten stark abweichenden Erdbohrung Expired DE817723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2719A DE817723C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Vorrichtung zur Entfernung von Erdreich aus einer Erweiterung einer von der Senkrechten stark abweichenden Erdbohrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2719A DE817723C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Vorrichtung zur Entfernung von Erdreich aus einer Erweiterung einer von der Senkrechten stark abweichenden Erdbohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817723C true DE817723C (de) 1951-10-18

Family

ID=7591726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2719A Expired DE817723C (de) 1950-06-25 1950-06-25 Vorrichtung zur Entfernung von Erdreich aus einer Erweiterung einer von der Senkrechten stark abweichenden Erdbohrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817723C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205715C3 (de) Vorrichtung zum Pflanzen
CH626685A5 (de)
DE2006659B2 (de) Unterwassertank
DE1634262B1 (de) Fraeswerkzeug zum Herstellen von Schlitzen fuer Schlitzwaende
DE817723C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Erdreich aus einer Erweiterung einer von der Senkrechten stark abweichenden Erdbohrung
DE2728222A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und abfuehren von erdschichten, insbesondere unter wasser
DE3109727A1 (de) Baumverpflanzungsgeraet
DE720433C (de) Bohrgeraet zum Herstellen von Hohlraeumen im Erdreich
DE102014002967B4 (de) Bohrverfahren zum Einbringen eines Gründungspfahls
DE19859666C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bodenmaterial aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE544182C (de) Abbauvorrichtung fuer unloesliche Massen, insbesondere Ton, durch Ausspuelen von Bohrloechern
CH580713A5 (en) Manually operated borehole making cylindrical tool - has toothed cylinder with operating handle and piston for core ejection
DE2209137A1 (de) Mittel zum reinigen von becken
DE815715C (de) Pflanzmaschine
DE748223C (de) Bagger mit einem an einem Ausleger gelagerten, maschinell nach zwei entgegengesetzten Rirchtungen verschiebbaren Grabwerkzeug
DE832358C (de) Verfahren zur Tiefenduengung und Erdbohrgeraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE20306018U1 (de) Sandsackfüllvorrichtung
DE1100901B (de) Fahrbarer Kran oder Bagger mit vor dem Fahrersitz gelagertem, einziehbarem, quergeteiltem Ausleger
DE3008009A1 (de) Pflanzen-ausgrabungsgeraet
DE832956C (de) Erd-Ausheber
DE825678C (de) Bohrkopf
DE911788C (de) Selbstaushebende Egge
DE324459C (de) Bodenlockerungs- und Anbaumaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE696376C (de) Duengereinleger mit Einlegeschar