DE817618C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Elektrolysezelle mit Vielfachelektroden - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Elektrolysezelle mit Vielfachelektroden

Info

Publication number
DE817618C
DE817618C DEP27228D DEP0027228D DE817618C DE 817618 C DE817618 C DE 817618C DE P27228 D DEP27228 D DE P27228D DE P0027228 D DEP0027228 D DE P0027228D DE 817618 C DE817618 C DE 817618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cell
electrodes
automatic control
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27228D
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Joseph Perret-Bit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue
Original Assignee
Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue filed Critical Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue
Application granted granted Critical
Publication of DE817618C publication Critical patent/DE817618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/20Automatic control or regulation of cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Elektrolysezellen mit Vielfachelektroden. Sie hat eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche gestattet, die selbsttätige und vollständige Regelung dieser Zellen zu erhalten, d. h. die selbsttätige Regelung der Polabstände zwischen Elektroden verschiedener Polarität, derart, daß, der Widerstand der Zelle den gewünschten Wert besitzt und der Strom sich richtig auf die verschiedenen Elektroden gleicher Polarität verteilt.
  • Dieses Ergebnis wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man einen Regler benutzt, der den Widerstand einer jeden Elementarzelle mißt, welche von jeder Elektrode dem entsprechenden Teil des Bades der Zelle gebildet wird. Praktisch benutzt man einen den Widerstand regelnden Regler, dessen Spannungskreis an die Klemmen der Zelle angeschlossen ist und dessen Stromkreis durch eine dem jede Elektrode durchfließenden Strom proportionale Spannung gespeist wird, wozu entweder ein in jede Elektrodenzuführung geschalteter Nebenschluß oder ein Teil des Speiseleiters oder ein beliebiges anderes bekanntes Mittel zur Messung der Stärke eines Gleichstroms benutzt wird.
  • Dieser Widerstandsregler besitzt Kontakte, welche den die Aufwärts- oder die Abwärtsbewegung einer jeden Elektrode bewirkenden Motor in dem einen oder anderen Sinn steuern, und zwar in dem gewünschten Sinn. Wenn daher jeder durch eine Elektrode und das entsprechende Bad gebildete Teil der Zelle in jedem Augenblick einen Widerstand besitzt, der gleich dem Sollwert ist, so ist die Stromverteilung auf die Elektroden der Zelle dauernd gleich der, welche man zu erhalten wünscht, da ja die Spannung an jedem Teil der Zelle die gleiche ist. Ebenso ist offenbar der Gesamtleitwert der Zelle gleich der Summe der Leitwerte eines jeden durch eine Elektrode und ihr entsprechendes Bad gebildeten Teils und ist gleich dem Sollwert, den man konstant zu halten wünscht.
  • Die schematische Zeichnung stellt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Regler je Elektrode dar; man kann jedoch auch einen einzigen Regler für die Gesamtheit der Zelle benutzen, indem man ihm einen geeigneten Umschalter beliebiger Bauart zuordnet, welcher gestattet, seine Meß- und Steuerkreise abwechselnd auf jeden Elek trodenmotor zu schalten.
  • In der Zeichnung sind die den einzelnen Elek troden zugeordneten Widerstandsregler i in der I Form eines Kreuzspulmeßwerkes dargestellt; sie können jedoch auch durch Differentialrelais gebildet werden. Die eine der Drehspulen 2 wird von der an den Klemmen der Zelle herrschenden Potentialdifferenz gespeist, und zwar unter Zwischenschaltung einer eine konstante Spannung liefernden Vorrichtung, wobei diese Spannung regelbar sein muß, um die Schwankungen der elektrolytischen Spannung der Zelle zu berücksichtigen. In dem auf der Abbildung dargestellten Fall wird diese Vorrichtung durch eine auf einen Spannungsteiler ,4 geschaltete Akkumulatorenbatterie 3 gebildet, wozu noch ein Regelwiderstand 5 zur beliebigen Veränderung des Sollwertes hinzutritt.
  • Die zweite Drehspule 6 wird bei der dargestellten Ausführungsform durch einen in den Stromkreis einer jeden Elektrode eingeschalteten Nebenschluß 7 gespeist, und zwar unter Z«-ischenschaltung eines Widerstandes 8, welcher ebenfalls die Einstellung des Sollwertes gestattet.
  • Die Kontakte 9 und io eines jeden Reglers werden nun entweder zur einfachen Anzeige der Abweichungen oder zur gewünschten selbsttätigen Regelung benutzt. Sie können den Motor einer jeden Elektrode in dem einen oder anderen Sinn steuern, je nachdem, ob der Widerstand der betreffenden Elektrode und des betreffenden Teils des Bades zu hoch oder zu niedrig ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann auch mit Hilfe von zahlreichen Abwandlungen verwirklicht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung einer Elektrolysezelle mit Vielfachelektroden, derart, daß der Widerstand der Zelle den gewünschten Wert besitzt und sich der Strom richtig auf die Elektroden verteilt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des die Verstellung einer jeden Elektrode steuernden Organs ein Regler (i) mit einem Meßwerk zur Messung des Widerstandes eines jeden durch jede Elektrode und den entsprechenden Abschnitt des Bades gebildeten Teils der Zelle benutzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Benutzung eines besonderen Reglers für jede Elektrode.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gesamtheit der Elektroden der Zelle ein einziger Regler benutzt wird, welcher mit Hilfe eines Umschalters abwechselnd auf jede Elektrode geschaltet wird.
DEP27228D 1946-10-29 1948-12-28 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Elektrolysezelle mit Vielfachelektroden Expired DE817618C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR817618X 1946-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817618C true DE817618C (de) 1951-10-18

Family

ID=9268418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27228D Expired DE817618C (de) 1946-10-29 1948-12-28 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Elektrolysezelle mit Vielfachelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817618C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951708C2 (de)
DE902638C (de) Anordnung bei automatischen elektrischen Reglern
DE817618C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Elektrolysezelle mit Vielfachelektroden
CH345069A (de) Einrichtung zur Regelung von Stromrichtern in einer Kraftübertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
DE4326991A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Meßrohr durchströmenden Flüssigkeit
DE847931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromverteilung einer Elektrolysezelle mit mehreren parallelgeschalteten Elektroden
DE837884C (de) Messbruecke
DE904561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlregelung von Aufwickelwalzen
DE504591C (de) Anordnung zur Fernsteuerung mehrerer Empfaenger
DE877999C (de) Elektrische Steueranlage fuer Wasser-, Luft- oder Landfahrzeuge od. dgl.
DE822274C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung des Widerstandes einer Elektrolysezelle bzw. zur Anzeige des Unterschiedes zwischen dem Widerstand der Zelle und einem Sollwert
DE755598C (de) Spannungsregler
DE436467C (de) Vorrichtung zur Tourenindikation bzw. Tourenregelung
DE218957C (de)
DE752335C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Wattbelastung parallel geschalteter Wechselstromgeneratoren
CH193741A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer veränderlichen physikalischen Grösse.
DE741906C (de) Ladeanlage fuer mehrere Batterien mit einem Ladegenerator
DE749596C (de) Vollselbsttaetige elektrische Kohlebogenlampe, insbesondere Hochleistungsbogenlampe, bei welcher in Abhaengigkeit von den fuer die Arbeitsweise des Lichtbogens massgeblichen Betriebsgroessen-insbesondere Lichtbogenstromstaerke, Lichtbogenspannung und Elektrodenstellung-selbsttaetig sowohl der Elektrodenvorschub nachgestellt und eine Uberschreitung der hoechst zulaessigen oertlichen Grenzlagen der Elektrodenenden (Brennenden) verhuetet als auch selbsttaetig die Elektrodenvorschubgeschwindigkeit eingesteuert wird
DE561168C (de) Vorrichtung zur Regelung elektrischer Flammbogenoefen, deren Elektroden je mittels einer Leonardschen Gruppe verstellt werden
DE873866C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE667312C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Regelgroesse
DE937310C (de) Elektrische Zentralsteuerung beliebig vieler geschwindigkeitsgesteuerter Foerderbandwaagensysteme
DE722863C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung
DE822275C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung oder Anzeige der Stromverteilung auf die Elektroden einer Elektrolysezelle
AT81823B (de) Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung. Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung.