DE817595C - Verfahren zur Herstellung alkylierter Azulene - Google Patents

Verfahren zur Herstellung alkylierter Azulene

Info

Publication number
DE817595C
DE817595C DEP12500A DEP0012500A DE817595C DE 817595 C DE817595 C DE 817595C DE P12500 A DEP12500 A DE P12500A DE P0012500 A DEP0012500 A DE P0012500A DE 817595 C DE817595 C DE 817595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membered ring
group
isopropyl
alkylated
azulenes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12500A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Phil Nat Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemiewerk Homburg A G
Original Assignee
Chemiewerk Homburg A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiewerk Homburg A G filed Critical Chemiewerk Homburg A G
Priority to DEP12500A priority Critical patent/DE817595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817595C publication Critical patent/DE817595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/32Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by introduction of halogenated alkyl groups into ring compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/47Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing ten carbon atoms
    • C07C13/52Azulenes; Completely or partially hydrogenated azulenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/24All rings being cycloaliphatic the ring system containing nine carbon atoms, e.g. perhydroindane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/30Azulenes; Hydrogenated azulenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung alkylierter Azulene Es ist bekannt, alkylierte Azulene dadurch herzustellen, daß man zunächst in vielstufigen Verfahren einen gegebenenfalls schon alkylierten Indanring aufbaut, dann dessen Sechsring mittels Diazoessigester zum Siebenring erweitert und die resultierende aus einem Fünfring und einem Siebenring bestehende bicyclische Carbäthoxyverbindung verseift, decarboxyliert und zum Azulen dehydriert. Es ist nach diesem Verfahren nicht möglich, i-Isopropyl-6-methylazulen (I), i-Isopropyl-g, 6-dimethylazulen (II) und i-Isopropyl-6, 7-dimethylazulen (III) herzustellen. Es wurde nun gefunden, daß diese alkylierten Azulene, die u. a. für die Herstellung von Heilmitteln in Frage kommen, in verhältnismäßig einfacher Weise hergestellt werden können, indem man von dem technisch leicht zugänglichen Inden ausgeht. Die erfindungsgemäße Synthese der alkylierten Azulene aus Inden erfolgt: dadurch, daB man das Inden (IV) in an sich bekannter Weise mit Aceton zu i-Isopropenylinden (V) kondensiert, dieses zum i-Isopropylindan (VI) hydriert, nach Erweiterung von dessen Sechsring zum Siebenring mittels Diazoessigester die hierbei in 6-Stellung erscheinende Carbäthoxygruppe der erhaltenen Carbäthoxyverbindung (VII) zur CHZOH-Gruppe reduziert und den gewonnenen primären Alkohol (VIII) durch in einem Arbeitsgang erfolgende katalytische Dehydrierung undWasserabspaltung unter Umwandlung der CH20H-Gruppe in eine Methylgruppe in das i-Isopropyl-6-methylazulen (I) übergeführt. Zu i-Isopropyl-5, 6- bzw. -6, 7-dimethylazulen gelangt man in grundsätzlich. gleicher Weise, wenn man in das als Zwischenprodukt erhaltene i-Isopropylindan (VI) vor der Ringerweiterung in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandlung mit Formaldehyd und Salzsäure, eine Methylgruppe in 5- oder 6-Stellung einführt. Beispiele i. Eine Lösung von 300 g.@ l-Isopi'openylinden (V), das in an sich bekannter'Weise durch Kondensation von Inden mit Aceton gewonnen wurde, in 5oo ccm Methanol wird zum i-Isoprop@iindan (VI) hydriert. Die Hydrierung kann unter gewöhnlichem Druck und bei gewöhnlicher Temperatur erfolgen unter Verwendung von z. B. Palladiumkohle als Katalysator.
  • Zu io5 g i-Isopropylitdan (VI)- läBt man bei einer Temperatur von ioo bis 13o° 309 :Diazoessigester tropfen und steigert anschließend die Temperatur langsam auf 16o bis 18o°. Hierauf wird unverändert gebliebenes i-Isopropylindan im Vakuum abdestilliert. Das Anlagerungsprodukt des Diazoessigesters an das i-Isopropylindan, der Carbonsäureester VII, geht bei 2 mm zwischen 125° und 16o° über.
  • ioo g Anlagerungsprodukt VII werden in 5oo ccm absolutem Äthanol gelöst und die Lösung auf 6o g Natriumstückchen gegossen. Nach Abklingen der Reaktion wird auf dem Wasserbad bis zur völligen Lösung des Natriums erwärmt. Der nach dem Abdestillieren (im Vakuum) verbleibende Rückstand wird mit Äther ausgezogen und der neutral gewaschene Ätherextrakt mit geglühtem Natriumsulfat getrocknet. Der Ätherrückstand wird bei 4 mm zwischen 145 bis 158' fraktioniert und stellt den primären AlkoholVIII dar. Ausbeute 47 g.
  • Den primären Alkohol V1II läßt man in einer Menge von 47 g in einem mit Tropftrichter versehenen Destillierkölbchen auf i5°;'oige Palladiumkohle, die auf 36o bis 400' erhitzt ist, tropfen. Das unter Abspaltung von Wasserstoff und Wasser entstehende i-Isopropyl-6-methylazulen (I) destilliert sofort als tiefblaues Öl ab. Sein in feinen braunen ?adeln kristallisierendes Trinitrobenzolat schmilzt bei 98 bis 98,5'. Ausbeute 3 g.
  • 2. Zoo g i-Isopropylindan (VI), das nach Beispiel i erhalten wurde, werden in bekannter Weise mit Zoo g 35°/olgem Formalin und ioo ccm Salzsäure (D=i,i9) umgesetzt. Man erhält dabei das i-Isopropyl-5-chlormethylindan (X), wobei auch das Isomere mit der Chlormethylgruppe in 6-Stellung (Xa) auftreten kann.
  • 70 g i-Isopropyl-5-chlormethylindan (X) werden in 250 ccm Äthanol gelöst und nach Zusatz von 2 g i5°/oiger Palladiumkohle durch Schütteln in Wasserstoff katalytisch reduziert. Das entstandene i-Isopropyl-5-methylindan (XI) wird durch Vakuumdestillation gereinigt.
  • Die Anlagerung von Diazoessigester an i-Isopropyl-5-methylindan zum Carbonsäureäthylester XII, dessen Reduktion zum entsprechenden primären Alkohol XIII und die Dehydrierung zum i-Isopropyl-5, 6-dimethylazulen (1I) erfolgt nach der in Beispiel i beschriebenen Weise. Das Azulen wird in einer Menge von 2,5 g aus 35 g primärem Alkohol XIII erhalten. Ein Trinitrobenzolat schmilzt bei io5 bis io6'.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung alkylierter Azulene, und zwar von i-Isopropyl-6-methylazulen und seiner in 5- bzw. 7-Stellung methylierten Derivate, dadurch gekennzeichnet, daß man von Inden ausgeht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Inden mit Aceton in bekannter Weise zu i-Isopropenylinden kondensiert, dessen Fünfring zum i-Isopropylindan hydriert, dann den Sechsring gegebenenfalls nach Einführung einer Methylgruppe in 5- bzw. 6-Stellung des Sechsringes mittels Diazoessigester zum Siebenring erweitert, die hierbei in 6-Stellung des Siebenrings erscheinende Carbäthoxygruppe zur C H20 H-Gruppe reduziert und den so gewonnenen primären Alkohol einer gleichzeitigen katalytischen Dehydrierung und Wasserabspaltung unter Umwandlung der CH20H-Gruppe in eine Methylgruppe unterwirft.
DEP12500A 1948-10-01 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung alkylierter Azulene Expired DE817595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12500A DE817595C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung alkylierter Azulene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE987837X 1948-10-01
DEP12500A DE817595C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung alkylierter Azulene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817595C true DE817595C (de) 1951-10-18

Family

ID=25962994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12500A Expired DE817595C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung alkylierter Azulene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230783B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenketonen
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
DE817595C (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Azulene
Baker et al. The Cleavage of Benzyl Ethers with Hydrogen
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
EP0124041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandionderivaten
DE859616C (de) Verfahren zur Darstellung zweifach ungesaettigter aliphatisch-cyclischer 2-Methylbutanalverbindungen
DE959825C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung endocyclisch substituierten 2, 3-Dihydro-enzo-1, 3-oxazonen-(4)
DE1618862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
US3361820A (en) Pinene derivative
DE1959562A1 (de) Neue Benzodioxanderivate
DE2520735A1 (de) Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2235466A1 (de) 3-phenylpropanale und 4-phenylbutanale sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2219168C3 (de) 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE2051012A1 (en) 1,6-methano-(10)-annulenes - with anti-inflammatory analgesic antipyr hypocholesterolaemic and fibrinolytic activity
AT272541B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzindenen
DE2739770C3 (de) 19-Methyl-9-keto-15-hydroxy-prost-18-ensäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2217965C3 (de) 2alpha-Methyl-17 beta-cyclopentyloxy -5 alpha-androstan-3-on, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltendes Mittel
DE2212589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Zwischenprodukte
EP0051260A1 (de) Methyl-4-oxatricyclo(5.2.1.02,6)-dec-8-en-3-on (I) und Methyl-4-oxatricyclo(5.2.1.02,6)-decan-3-on (II), deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2640026A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,10,14-trimethylpentadeca-2-on
DE854956C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pteridinabkoemmlings
AT206883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclododecanderivaten
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern