AT272541B - Verfahren zur Herstellung von Benzindenen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BenzindenenInfo
- Publication number
- AT272541B AT272541B AT922166A AT922166A AT272541B AT 272541 B AT272541 B AT 272541B AT 922166 A AT922166 A AT 922166A AT 922166 A AT922166 A AT 922166A AT 272541 B AT272541 B AT 272541B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- solution
- ether
- methyl
- mixture
- hydroxy
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- KXYGKDBONOVZOM-UHFFFAOYSA-N 1h-cyclopenta[a]naphthalene Chemical class C1=CC=CC2=C3CC=CC3=CC=C21 KXYGKDBONOVZOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 hydroxymethylene, tetrahydropyranyloxymethylene Chemical group 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical class [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQMKHOFJKQPXND-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrahydroinden-1-one Chemical compound C1CC=C2C(=O)CCC2=C1 OQMKHOFJKQPXND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQOOQLYZDIWWBP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromoethyl)-2-ethyl-1,3-dioxolane Chemical compound BrCCC1(CC)OCCO1 SQOOQLYZDIWWBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USPJQUFZLZTSBK-UHFFFAOYSA-N 3h-cyclopenta[a]naphthalene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1CC=C2 USPJQUFZLZTSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical class O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M phthalate(1-) Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L strontium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Sr+2] UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001866 strontium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Benzindenen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzindenen der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Cl-C5 -Alkylgruppe und Z'eine Carbonylgruppe oder eine Gruppe der Formel CH(OR') darstellt, wobei R2' Wasserstoff. C1-C5-Alkyl, C1-C6-Alkanoyl, Ben- EMI1.2 EMI1.3 EMI1.4 Carboxy-C-CC1-C5-Alkylendioxy-methylen, di-C1-C5-Alkoxy-methylen, Hydroxymethylen, Tetrahydropyranyloxymethylen oder Phenyl-Cl-C-alkoxy-methylen bedeutet, in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, wie Palladium, vorzugsweise Palladium auf Bariumsulfat als Träger, hydriert und das aus einem <Desc/Clms Page number 2> Isomerengemisch bestehende Hydrierungsprodukt oder ein daraus isoliertes 3act, 4a-Isomeres mittels einer Base, einer schwachen Säure oder einer verdünnten Mineralsäure äquilibriert und anschliessend oder gleichzeitig mittels einer Mineralsäure oder einer starken Base cyclisiert. Die Verbindungen der Formel I sind 2,3,3a,4,5,7,8,9,9a,9b-decahydro-3a-methyl-7-oxo-1H- - benz [e]indene. Dies sind zum Teil bekannte Verbindungen, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von Steroiden verwendet werden können. Sie enthalten Asymmetriezentren in den Stellungen 9a, 9b und 3a (und in Verbindungen mit 3-OR '-Substituenten auch in Stellung 3). Sie können demgemäss in 8 bzw. 16 stereoisomeren Formen auftreten. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können die 9ass, 9ba, 3ass-Stereoisomeren und deren optische Antipoden bzw. die entsprechenden Racemate erhalten werden. Im Falle, dass der 3-Substituent keine Oxogruppe ist, können die 9ass,9bα,3ass,3ss-Stereoisome- ren, deren optische Antipoden und das entsprechende Racemat erhalten werden. Besonders bevorzugte Endprodukte des erfindungsgemässen Verfahrens sind die (-)-Enantiomeren. Diese können dadurch erhalten werden, dass man von optisch reinen Ausgangsmaterialien ausgeht oder dadurch, dass man im Verlaufe oder am Schlusse der Synthese eine Trennung in die optischen Antipoden vornimmt. Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können, soweit ihre Herstellung nicht beschrieben wird, nach dem in der belgischen Patentschrift Nr. 687996 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Unter der Bezeichnung"C-Cs Alkyl"sind im vorliegenden Zusammenhang niedere, geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 C-Atomen zu verstehen, wie Methyl, EMI2.1 oc-Äthoxyäthyl.-C-C-aIkanoyl* leitet sich von zweibasischen Carbonsäuren ab. Dementsprechend kann z. B. unter einer Carboxybenzoylgruppe der Acylrest von Phthalsäure verstanden werden. EMI2.2 der Formel EMI2.3 worin R1, T'und Zt dasselbe wie oben bedeuten, und die entsprechenden 3ass, 4ss-Stereoisomeren enthält, Äquilibrierung der Verbindungen der Formel III liefert Verbindungen der Formel EMI2.4 mit der erwünschten 3aa, 4ss-Konfiguration. Für die Äquilibrierung ist es nicht notwendig, das Gemisch der Stereoisomeren zu trennen. Die Äquilibrierung kann mit an sich bekannten Mitteln bewerkstelligt werden, z. B. durch Behandlung des 3aa, 4a-Hydrierungsprodukts mit einer Säure oder einer Base. Als Basen kommen beispielsweise in <Desc/Clms Page number 3> Frage : Alkalimetallalkoxyde, wie Natriummethoxyd ; Alkalimetallhydroxyde, wie Kalzium-, Bariumoder Strontiumhydroxyd. Als Säuren kommen in Betracht ; niedere Alkancarbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure ; Mineralsäuren, wie verdünnte Bromwasserstoffsäure oder verdünnte Salzsäure. Die Äquilibrierung kann auch mittels Chromatographie vorgenommen werden, z. B. unter Verwendung einer Kolonne mit basischen oder sauren Eigenschaften, wie einer Aluminiumoxyd-Kolonne. Als Edelmetallkatalysator besonders bevorzugt ist ein piger Pd/BaSO-Katalysator. Das Verhältnis von Katalysator beträgt vorteilhaft 1 : 1 bis 1 : 6 [Katalysator zu Substrat Ein besonders günstiges Verhältnis ist ungefähr 1 : 3. Als Lösungsmittel für die Hydrierung kommen Alkanole, wie Methanol, Isopropanol oder Octanol ; Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon ; Carbonsäureester, wie Äthylacetat ; Äther, wie Diäthyl- äther oder Tetrahydrofuran ; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Benzol in Betracht. Bevorzugt verwendet man ein Alkanol als Lösungsmittel und führt die Hydrierung unter neutralen Reaktionsbedingungen und Raumtemperatur durch. Je nach den Hydrierbedingungen können die Gruppen Z und T der Verbindungen II modifiziert werden. So können z. B. in der Gruppe Z befindliche nieder-Alkoxy-nieder-alkyl-gruppen oder der Tetrahydropyranylrest unter den oben beschriebenen Hydrierungsbedingungen abgespalten werden. Des- gleichen können in der Gruppe T befindliche Phenyl-nieder-alkoxy-gruppen oder der Tetrahydropyranyloxyrest abgespalten werden unter Ausbildung der Hydroxymethylengruppe. Die Verbindungen der Formel IV werden schliesslich zu den gewünschten Endprodukten der Formel I cyclisiert. Das Cyclisierungsmittel kann vom selben Typ sein wie das zur Äquilibrierung verwendete Mittel, d. h. Cyclisierung und Aquilibrierung können gleichzeitig erfolgen, in welchem Falle eine Verbindung der Formel III mit einem Äquilibrierungs-Cyclisierungsmittel behandelt wird. In der Regel werden jedoch bessere Ausbeuten erhalten, wenn die Äquilibrierung gesondert vorgenommen wird. Beispiele von sauren Cyclisierungsmitteln sind die oben erwähnten Mineralsäuren. Beispiele von basischen Cyclisierungsmitteln sind Alkalimetallhydroxyde und Alkalimetallalkoxyde, insbesondere Alkalimetallalkoxyde. Die Cyclisierung unter sauren Bindungen erfolgt zweckmässig bei erhöhten Temperaturen, die Cyclisierung unter basischen Bedingungen vorteilhaft bei Raumtemperatur. Die Verbindungen der Formel I können durch Angliederung des Steroid-A-Rings in tetracyclische Steroide übergeführt werden, z. B. durch Kondensation mit Methylvinylketon nach an sich bekannten Methoden. In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 : 7, 15 g dl-1- (5, 6,7, 7a-Tetrahydro-lss-hydroxy-7ass-methyl-5-oxoindan-4-yl)- - pentanon- (3)-äthylenketal werden in 210 ml absolutem Äthanol gelöst und unter Zugabe von 2, 36 g EMI3.1 sung wird filtriert und im Vakuum eingedampft. Das verbleibende Öl wird in 81 ml Methanol gelöst, die Lösung mit 8,9 ml 1 N Natriummethoxyd in Methanol versetzt und das Gemisch bei 200 unter Stickstoff 15 min gerührt. Man erhält so eine Lösung enthaltend das Äthylenketal von dl-1- (3aB, 413, 5,6, 7, 7a-Hexahydro-lss-hydroxy-7ass-methyl-5-oxoindan-4-yl)-pentanon- (3) und des Äthylenketals von dl- - 1- {3aa., 413, 5,6, 7, 7a-Hexahydro-lss-hydroxy-7a8-methyl-5-oxoindan-4-yl) -pentanon- (3). Eine Lö- sung von 87 ml 2 N Salzsäure und 135 ml Wasser wird dann zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt und unter Stickstoff 5ham Rückfluss erhitzt, dann 12 h bei 200 gehalten, hierauf auf 50 abgekühlt, neutralisiert (mit ungefähr 8,3 ml 50%iger Na triumhydroxydlösung), dann mit Äthylacetat extrahiert und mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die Lösung wird getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das verbleibende Öl wird in 150 ml Äther gelöst und die Lösung 15 min mit 50 ml einer gesättigten Natriumbisulfitlösung gerührt. Die Ätherschicht wird abgetrennt und diese Behandlung mehrmals wiederholt. Die Ätherschicht wird schliesslich abgetrennt, gewaschen, getrocknet und filtriert und im Vakuum eingedampft. Man erhält so nach Chromatographie an Magnesia-Silicagel kristallines dl-2,3, 3a, 4, 5, EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> Beispiel 2 : 6,54 g dl-1- (5, 6,7, 7a-Tetrahydro-lss-tetrahydropyranyloxy-7ass-methyl-5-oxo- indan-4-yl)-pentanon-(3)-äthylenketal werden in 165 ml absolutem Äthylalkohol bei 230 und Atmosphärendruck in Gegenwart von 1, 96 g 10%igem Pd/BaSO4-Katalysator hydriert. Die Hydrierung dauert EMI4.1 (3aa, 4a,0, 1 N Natriummethoxyd in Methanol gelöst. Die resultierende Lösung wird unter Stickstoff bei 200 15 min gerührt. Man erhält so eine Lösung von dl-1-(3aα,4ss, 5,6, 7, 7a-Hexahydro-lss-hydroxy-7ass- -methyl-5-oxoindan-4-yl)-pentanon-(3)-äthylenketal. Diese Lösung wird dann unter Stickstoff 5 h mit wässeriger 1 N Salzsäure zum Rückfluss erhitzt. Man erhält so rohes dl-2,3, 3a, 4,5, 7,8, 9, 9ass, 9ba- EMI4.2 6-dimethyl-3ss-hydroxy-7-oxo-1H-benz [elinden.sulfinyl-carbanion-Lösung hergestellt werden. Beispiel 3 : 8g dl-l- (5, 6,7, 7a-Tetrahydro-10-hydroxy-7a0-methyl-5-oxoindan-4-yl)-pen- tanon- (3)-äthylenketal, gelöst in 210 ml absolutem Äthanol,werden katalytischhydriert[2,36 g lediger Pd/BaSO-Katalysator, Raumtemperatur, 3 atm]. Nach 1 h werden weitere 2,36 g Katalysator zugesetzt und die Hydrierung wird 30 min weitergeführt. Der Katalysator wird dann abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene gebracht. Man erhält ein öliges rohes Hydrierungsprodukt enthaltend dl- 1-. (3aa, 4a, 5,6, 7, 7a-Hexahydro-1ss-hydroxy-7ass-methyl-5-oxoindan-4-yl)-pentanon-(3)-äthylenketal. 8, 15 g des so erhaltenen rohen Hydrierungsprodukts werden in 90,5 ml Methanolgelöstund 9, 95 ml einer 1 N Lösung von Natriummethoxyd in Methanol zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt EMI4.3 man auf einmal 98 ml 2 N Salzsäure und 171 ml Wasser. Das resultierende Gemisch wird dann 5 h zum Rückfluss erhitzt, dann neutralisiert und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Natriumbisulfitlösung und mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Man erhält so rohes dl-2,3, 3a, 4,5, 7,8, 9, 9ass, 9ba-Decahydro-3ass, 6-dimethyl-3ss-hydroxy-7-oxo-1H-benz[e]inden. Das rohe Produkt wird in 150 ml Äther gelöst und mit 50 ml Natriumbisulfit gewaschen. Die wässerige Phase wird abgetrennt und die Behandlung mit Äther und Natriumbisulfit zweimal wiederholt. Die resultierende Ätherlösung wird dann gewaschen, getrocknet und bei 350 im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird chromatographiert [Aluminiumoxyd, Benzol als Eluierungsmittel]. Man erhält so dl-2,3, 3a, 4,5, 7,8, 9,9ass, 9bα-Decahydro-3ass,6-dimethyl-3ss-hydroxy-7-oxo-1H-benz[e]inden vom Schmelzpunkt 125 bis 129, 50 (Sintern ab ze Beispiel 4 : 4 g dl-1-(5, 6,7, 7a-Tetrahydro-lss-hydroxy-7ass-methyl-5-oxoindan-4-yl)-pen- tanon-(3)-äthylenketal in 210 ml absolutem Äthanol werden katalytisch hydriert[1g 10%iger Pd/BaSO4Katalysator, Raumtemperatur, 3, 4 atm, Schüttelautoklav, 3 h J. Aufarbeitung wie in Beispiel 3 lie- EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> [e]inden.fluss erhitzt und zu diesem Zeitpunkt eine 100 ml Portion entnommen. Der restliche Teil der Reaktionsmischung wird weitere 90 min zum Rückfluss erhitzt. Die genannte 100 ml Portion wird auf 50 abgekühlt, neutralisiert und die neutralisierte Mischung mit Äther extrahiert. Die Extrakte werden gewaschen und bei 50 60 h stehengelassen. Diejenige Portion des Reaktionsgemisches, welche 5 h unter Rückfluss gehalten worden war, wurde auf gleiche Weise aufgearbeitet, wie für die 210 min-Portion beschrieben und die resultierende Ätherlösung bei 50 60 h stehengelassen, dann mit gesättigter Natriumbisulfitlösung und gesättigter Kochsalz- EMI5.1 3, 3a,äthanolischer Salzsäure cyclisiert [Rückfluss, 15 min, unter Stickstoff]. Man erhält eine Mischung, die vor allem dl-2, 3, 3a, 4, 5, 7, 8, 9, 9ass, 9bct-Decahydro-3ass, 6-dimethyl-3ss- (tert.-butoxy)-7-oxo- - benz [e]inden enthält. Die Mischung wird in 3 ml Trifluoressigsäure gelöst und 1 h bei 00 gerührt. Die Trifluoressigsäure wird anschliessend entfernt und das erhaltene dl-2, 3, 3a, 4, 5, 7, 8, 9, 9ass, 9ba-Decahydro-3ass, 6-dimethyl-3ss-hydroxy-7-oxo-1H-benz[e]inden kristallisiert. Schmelzpunkt 119 bis 1270 (Sintern bei 114 ). Die Ausgangsverbindung kann durch Umsetzung von d, 1-7, 7a-Dihydro-lss- (tert.-butoxy)-7ass- methyl-5 (6H)-indanon und 2-(2-Bromäthyl)-2-äthyl-1,3-dioxolan in Gegenwart von Natriumhydrid hergestellt werden. Beispiel 8 : 2, 84 g (+)-1- (5, 6,7, 7a-Tetrahydro-lss-tetrahydropyranyloxy-7ass-methyl-5-oxo- indan-4-yl)-pentanon- (3)-äthylenketal werden in 150 ml absolutem Äthanol in 2 gleichen Portionen EMI5.2 neuer Katalysator (480 mg) zugefügt. Nach weiteren 10 min ist die Hydrierung beendet. Die Lösung wird filtriert, das Filtrat eingedampft, worauf man ein Gemisch erhält, das die Hydrierungsprodukte, EMI5.3 verloren. 2, 2 g dieses Gemisches werden in 40 ml Methanol gelöst, das 350 mg Natriummethoxyd enthält. Das Gemisch wird unter Stickstoff bei 200 15 min gerührt. Dann wird eine Lösung von 37 ml 2 N Salzsäure und 65 ml Wasser auf einmal zugesetzt. Die Mischung wird 5 h unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt, dann auf 50 abgekühlt und mit 50%iger Na triumhydroxydlösung neutralisiert. Der Alkohol wird abgedampft und die wässerige Lösung mit Äthylacetat und Äther extrahiert. Die organischen Extrakte werden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Sie ergeben einen etwas öligen Festkörper, welcher zwischen Äther und Petroläther verteilt wird. Die im Lösungsmittel lösliche Fraktion wird verworfen und der feste Rückstand aus Äther umkristallisiert. Man erhält so (-) - 2, 3,3a, 4,5, 7,8, 9, 9ass, 9ba- EMI5.4 Die Mutterlauge des ersten Kristallisats wird eingeengt. Nach 16 h erhält man ein zweites Kristal- lisat von (-) - 2, 3, 3a, 4,5, 7,8, 9, 9ass, 9ba-Decahydro-3ass, 6-dimethyl-3ss-hydroxy-7-oxo-lH- - benzlejinden vom Schmelzpunkt 162 bis 1650. Aus der verbleibenden Mutterlaugeerhält man weitere Mengen an dieser Substanz vom Schmelzpunkt 156 bis 1640. Die Ausgangsverbindung kann dadurch hergestellt werden, dass man d, 1-7, 7a-Dihydro-1B-hy- droxy-7ass-methyl-5 (6H)-indanon in das Hydrogenphthalat überführt, dieses Racemat über das Brucinsalz spaltet, aus dem (+)-Hydrogenphthalat die Base freimacht und diese in den 1-Tetrahydropyranyl- äther überführt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Benzindenen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49567265A | 1965-10-13 | 1965-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT272541B true AT272541B (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=23969550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT922166A AT272541B (de) | 1965-10-13 | 1966-10-03 | Verfahren zur Herstellung von Benzindenen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT272541B (de) |
-
1966
- 1966-10-03 AT AT922166A patent/AT272541B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH632506A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen isomers eines 1-hydroxy-3-substituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9h-dibenzo(b,d)pyran-9-ons. | |
DE1811693A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen | |
DE1958600A1 (de) | Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung | |
CH628907A5 (en) | Process for the preparation of 24,25-dihydroxycholesterol derivatives | |
AT272541B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzindenen | |
DE2743283A1 (de) | Neue prostacyclin-analoga | |
DE3046106A1 (de) | Optisch reine bicyclo(2.2.2)oct-5-en-2.one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1172670B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten | |
DE3879551T2 (de) | Hydrogenationsverfahren. | |
CH525851A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzindenen | |
DE2341299A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines steroidvorlaeufers | |
DE1618862A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen | |
DE1950012C2 (de) | Neue tricyclische Verbindungen und deren Herstellung | |
DE1568792C3 (de) | Neue Indanderivate und Verfahren zur Herstellung von Benzindenen aus diesen | |
AT284354B (de) | Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen | |
AT276644B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden | |
DE2212589B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Zwischenprodukte | |
AT216156B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthren-Verbindungen | |
DE2350680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von am Ring substituierten Derivaten der (-) -Podocarpensäure | |
AT282629B (de) | Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide | |
AT226222B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Ketonen | |
DE1264441B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern | |
AT264725B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen | |
DE1468973C (de) | Verfahren zur Herstellung von 9(11) ungesättigten Steroiden und deren D Homo analgonen | |
DE2013053A1 (de) | Hexahydrophenanthren-Derivate |