DE817184C - Verfahren zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser von Gaserzeugeranlagen - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser von Gaserzeugeranlagen

Info

Publication number
DE817184C
DE817184C DEO258A DEO0000258A DE817184C DE 817184 C DE817184 C DE 817184C DE O258 A DEO258 A DE O258A DE O0000258 A DEO0000258 A DE O0000258A DE 817184 C DE817184 C DE 817184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
phenol
furnace
waste water
gas generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1606963U (de
Inventor
Michael Van Wandelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ofag Ofenbau A G
Original Assignee
Ofag Ofenbau A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofag Ofenbau A G filed Critical Ofag Ofenbau A G
Priority to DEO258A priority Critical patent/DE817184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817184C publication Critical patent/DE817184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Es sind bereits Verfahren zur Beseitigung der phenolhaltigen Abwässer von Gaserzeugeranlagen bekanntgeworden, bei welchen diese Wässer innerhalb der vorgewärmten Vergasungsluft nebelartig zerstäubt und verdampft werden. Diesen Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, daß die Vergasungsluft vor dem Erreichen der Verbrennungszone im Gaserzeuger die um den Rost herumlagernde Schlackenschicht durchdringen muß, wobei infolge wiederholter Richtungsänderung und Druckvermehrung sowie Druckverminderung in den teils engen und teils weiterenRäumen zwischen denSchlackenteilen die Gaswässer zu einem sehr großen Teil wieder kondensieren und das Wasser in der Aschenschüssel anreichern.
  • Auch ist es nicht erwünscht, die Vergasungsluft durch besondere Maßnahmen. vorzuwärmen, um die Temperatur der Verbrennungszone, die ohnehin in dem eingeschlossenen, gut isolierten Raum sehr hoch ist, nicht unnötig zu steigern und dadurch die Schlacke in für den Gaserzeugerbetrieb nachteiliger Weise zum Schmelzen zu bringen..
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung sieht vor, diese phenolhaltigen Wässer innerhalb des gereinigten, einer Feuerung zugeleiteten Gases durch geeignete, an sich bekannte Vorrichtungen zu verdampfen. Es wird hierzu ein Erhitzer in die Gasleitung eingeschaltet, für dessen Betrieb in der Regel ausreichende Mengen von Abgasen zur Verfügung stehen. Gegebenenfalls müßte für die Beheizung des Erhitzers eine geringe Menge Frischgas abgezweigt werden, deren Heizwert sich größtenteils in fühlbare Wärme des der Feuerung zugeleiteten Gases umsetzt, so daß diese Gasmenge keinen nennenswerten Verlust darstellt.
  • Die zu der Feuerung führende Gasleitung ist in der Regel in ihren Abmessungen und in ihrer Linienführung so ausgeführt, daß das Gas mit nur geringen Druckschwankungen und in glattem Fluß bis zu den Brennern gelangt, wo dann das Phenol in der Ofenhitze zerspalten und vernichtet wird. Eine Stoßwirkung, die zum Ausscheiden des phenolhaltigen Wassers führen könnte, ist innerhalb solcher Leitungen gänzlich vermieden. In. der schematischen Zeichnung ist das Verfahren im Prinzip dargestellt. Aus dem Gaserzeuger i gelaangt das Gas in eine Reinigungsanlage 2 zur Abscheidung von Staub und Teer und erhält danach von einem Gebläse 3 seinen Druck, um bis zur Feuerung strömen zu können. In diese Leitung .4 wird an geeigneter Stelle, d. h. zweckmäßig innerhalb der Ofenhalle in größtmöglicher Nähe der Ofenanlage selbst, ein Gaserhitzer 5 eingebaut, der mit den. aus den Ofenanlagen zur Verfügung stehenden Abgasen betrieben wird. Sofern dies nicht möglich ist, müßte aus einer von der Hauptleitung 4 abgezweigten Leitung eine kleine Menge Frischgas zum Betrieb des Erhitzers 5 entnommen werde.
  • In dem an den Gaserhitzer 5 sich anschließenden Verdampfer 6 wird das aus der Leitung 7 mittels einer Pumpe 8 zugeführte Phenolwasser in an sich bekannter Weise nebelartig zerstäubt und infolge der dem Gase nunmehr innewohnenden Temperatur verdampft. Die Verdampfung wird zweckmäßig geregelt, damit sie unterhalb der völligen Sättigung bleibt. Das den Verdampfer 6 verlassende Gas bringt das Phenolwasser ohne Niederschläge restlos bis in die Feuerung, wo es durch Zerspalten in der. hohen Temperatur vernichtet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRtrCHE: i. Verfahren zur Beseitigung phenolhaltiger Abwässer von Gaserzeugeranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das einer Feuerung zugeleitete, gereinigte Gas in an sich bekannter Weise erwärmt und in einem Verdampfer mit dem phenolhaltigen Abwasser durch Zerstäuben desselben befeuchtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtung unterhalb des Sättigungspunktes bleibt. 3.. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserhitzer und die Anfeuchtungseinrichtung* in größtmöglicher Nähe der Feuerung aufgestellt werden und der Gaserhitzer mit Abgasen der Feuerung betrieben. wird.
DEO258A 1950-01-25 1950-01-25 Verfahren zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser von Gaserzeugeranlagen Expired DE817184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO258A DE817184C (de) 1950-01-25 1950-01-25 Verfahren zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser von Gaserzeugeranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO258A DE817184C (de) 1950-01-25 1950-01-25 Verfahren zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser von Gaserzeugeranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817184C true DE817184C (de) 1951-10-15

Family

ID=7349092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO258A Expired DE817184C (de) 1950-01-25 1950-01-25 Verfahren zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser von Gaserzeugeranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817184C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051210B (de) * 1955-03-11 1959-02-19 Koppers Gmbh Heinrich Abwasserreinigung durch Nassverbrennung der Verunreinigungen
DE3138578A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur thermischen aufarbeitung von hydrierwasser unkd hydrierrueckstand bei der kohlenhydrierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051210B (de) * 1955-03-11 1959-02-19 Koppers Gmbh Heinrich Abwasserreinigung durch Nassverbrennung der Verunreinigungen
DE3138578A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur thermischen aufarbeitung von hydrierwasser unkd hydrierrueckstand bei der kohlenhydrierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045743C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf
DE4203713C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem trocknungsbedürftigen Brennstoff befeuerten Kraftwerkes
DE817184C (de) Verfahren zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser von Gaserzeugeranlagen
DE514317C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen
EP0225864A1 (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2710833A1 (de) Krack- oder reforming-verfahren fuer kohlenwasserstoffe und anlage zur durchfuehrung desselben
DE102014202190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch Vergasung von Feststoffen, insbesondere Biomasse
DE827989C (de) Verfahren zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser von Gaserzeugeranlagen
DE459344C (de) Verfahren zur Trocknung von Brennstoffen
DE972362C (de) Verfahren zur Verdampfung von Roh- oder Abwasser, insbesondere aus Kohledestillations- oder -vergasungsanlagen
DE879341C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gasturbinenanlagen mit Druckvergasung der Brennstoffe
DE415275C (de) Betriebsverfahren fuer Gaserzeuger und Vorrichtung dazu
AT134812B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von kohlensäurearmem und heizkräftigem Doppelgas aus jungen wasserreichen Brennstoffen, wie Braunkohlen, Ligniten, Torf od. dgl.
AT162785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Tauchverbrennung
AT243575B (de) Verfahren zur Verwertung fester Brennstoffe in einer Gasturbinenanlage
DE958235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches von geringem Heizwert, insbesondere zur Verwertung von Grubenwettern
AT153222B (de) Halbgasfeuerung.
DE2516745B2 (de) Verfahren zur verschwelung von kohle
DE2255403C3 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von mit Flugasche beladenem Abgas durch Einbringen von Schwefelsäure
DE2621392C3 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Abfallstoffen
DE548473C (de) Verfahren zum Carburieren von unter Druck stehenden Gasen
DE2113887A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von festen Abfallstoffen,insbesondere Stadtmuell,und waesserigem Klaerschlamm,insbesondere aus kommunalen Klaeranlagen
DE767613C (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas durch Vergasung von bituminoesen Brennstoffen oder Entgasungsrueckstaenden
AT123406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern.
DE202021001759U1 (de) Biogasanlage