DE816903C - Schirmbefestigung fuer Uniformmuetzen o. dgl. - Google Patents

Schirmbefestigung fuer Uniformmuetzen o. dgl.

Info

Publication number
DE816903C
DE816903C DEM2595A DEM0002595A DE816903C DE 816903 C DE816903 C DE 816903C DE M2595 A DEM2595 A DE M2595A DE M0002595 A DEM0002595 A DE M0002595A DE 816903 C DE816903 C DE 816903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
sewn
screen
leather
uniform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616442U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muetzenfabrik Albert Kempf K G
Original Assignee
Muetzenfabrik Albert Kempf K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muetzenfabrik Albert Kempf K G filed Critical Muetzenfabrik Albert Kempf K G
Priority to DEM2595A priority Critical patent/DE816903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816903C publication Critical patent/DE816903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/018Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings
    • A42B1/0181Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings with means for protecting the eyes

Description

  • Um den Stirndruck einer Uniformmütze aufzuheben oder zumindest zu verringern, hat man schon die verschiedensten Einrichtungen geschaffen.
  • Von solchen bisher bekannten Anordnungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vor allen Dingen durch seine außerordentliche Einfachheit bei höchster Wirkung. Wesentlich für die Erfindung ist, daß nunmehr die hinter dem Mützenrand liegende Schirmkante nicht mehr weit in die Mütze hineinragt und hier eine Druckstelle bildet, sondern daß diese Kante viel früher endet und dadurch als störende Druckkante ausscheidet.
  • Gemäß der Erfindung wird demzufolge das Schweißleder nicht mehr mit dem eigentlichen Schirm selbst vernäht, sondern es ist erfindungsgemäß an die hinter dem Mützenrand liegende Schirmkante ein aus weichem Material bestehender Streifen angenäht, der seinerseits oberhalb der Schirmkante mit dem Schweißleder vernäht ist.
  • Um nun eine sehr weiche Polsterung zu erhalten, sind weiterhin erfindungsgemäß beiderseits der Schirmkante Samtstreifen angenäht, die beide nach ihrem Umlegen oberhalb der Schirmkante mit dem umzulegenden Schweißleder und gleichzeitig mit dem Mützenrand vernäht sind.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel im Schnitt vergrößert dargestellt.
  • Hinter dem Mützentuchrand i liegt die Pappeinlage 2. Hinter diese Pappeinlage ist der Schirm 3 gesteckt. Dieser Schirm 3 hat die Kante 4. Längs dieser Kante sind beiderseits die umgelegten Samtstreifen 5 und 6 genäht. Diese Samtstreifen 5 und 6 stehen über die Kante 4 vor und werden mit dem Schweißleder 7 unmittelbar hinter der Kante 4 vernäht. Das Schweißleder wird dann umgelegt. Gleichzeitig mit diesem Vernähen wird auch der Schirm 3 über die Streifen 5 und 6 mit dem Mützenrand verbunden.
  • Zwischen Schweißleder 7 und Pappeinlage 2 liegt ein abpolsternder, z. B. aus Kork bestehender Streifen B.
  • Natürlich kann die Kante 4 auch noch früher endigen, so daß sie noch weiter unterhalb der Kante 9 des Schweißleders liegt. In jedem Falle wird die Kante 4 keinen Druck mehr ausüben, sondern der Druck wird lediglich von der abpolsternden Kante 9 des Schweißleders 7 aufgenommen.
  • Die Kante 4 wird also gewissermaßen aus der Drucklinie zwischen Kopf und Mütze nach vorn verschoben, so daß sie aus dieser Drucklinie herausgerückt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schirmbefestigung für Uniformmützen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an die hinter dem Mützenrand liegende Scliirmkante@ ein aus weichem Material bestehender Streifen angenäht ist, der seinerseits oberhalb der Schirmkante mit dem Schweißleder vernäht ist.
  2. 2. Schirmbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Schirmkante Samtstreifen angenäht sind, die beide nach ihrem Umlegen oberhalb der Schirmkante mit dem umzulegenden Schweißleder und gleichzeitig mit dem '-#l iitzenraiid vernäht sind.
DEM2595A 1950-03-30 1950-03-30 Schirmbefestigung fuer Uniformmuetzen o. dgl. Expired DE816903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2595A DE816903C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Schirmbefestigung fuer Uniformmuetzen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2595A DE816903C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Schirmbefestigung fuer Uniformmuetzen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816903C true DE816903C (de) 1951-10-15

Family

ID=7291772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2595A Expired DE816903C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Schirmbefestigung fuer Uniformmuetzen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816903C (de) Schirmbefestigung fuer Uniformmuetzen o. dgl.
DE645845C (de) Schirmmuetze
DE690949C (de) Elastische Schultereinlage
DE577276C (de) Schlafhaube zum Verhindern der Mundatmung
AT148282B (de) Kopftuch.
DE682381C (de) In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke
DE811162C (de) Stirndruckfreie Kopfbedeckung
DE706478C (de) Schalartiges Bekleidungsstueck
DE446717C (de) Achselband
DE296406C (de)
DE1771183U (de) Federbett, steg- oder schlauchbett, kopfkissen od. dgl.
DE955401C (de) Halter zum Befestigen eines Kopftuches
AT47209B (de) Verfahren zur Herstellung weicher oder steifer Herrenhüte aus kurzhaarigen Pelzfellen.
DE846236C (de) Kreidehalter fuer das Schneiderhandwerk
DE592806C (de) Mantel mit Kapuze
DE503690C (de) Heftzwecke
DE393895C (de) Tasche fuer Taschenmesser
DE685203C (de) Badehaube
DE821321C (de) Schreibgeraet
DE928687C (de) Taeschchen fuer verschiedenfarbige Stickgarne usw.
DE202018002986U1 (de) Puppe mit Beschäftigungs Potential für Mädchen ab ca. 4-5 Jahren
DE1755590U (de) Hut, insbesondere aus filz hergestellter herrenhut mit bandgarnitur.
DE1817804U (de) Damen-dusch- und badehaube.
DE1825020U (de) Gummizug- und einfassband fuer schuhe.
CH247732A (de) Zeichengerät.