DE816093C - Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl. mit Schwefelsaeure - Google Patents

Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl. mit Schwefelsaeure

Info

Publication number
DE816093C
DE816093C DESCH3625A DESC003625A DE816093C DE 816093 C DE816093 C DE 816093C DE SCH3625 A DESCH3625 A DE SCH3625A DE SC003625 A DESC003625 A DE SC003625A DE 816093 C DE816093 C DE 816093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
hydrocarbon oils
oil
refining hydrocarbon
refining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3625A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH3625A priority Critical patent/DE816093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816093C publication Critical patent/DE816093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G17/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with acids, acid-forming compounds or acid-containing liquids, e.g. acid sludge
    • C10G17/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with acids, acid-forming compounds or acid-containing liquids, e.g. acid sludge with acids or acid-containing liquids, e.g. acid sludge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffölen u. dgl. mit Sdiwefelsäure Die Raffination von KohlenwasserstoffÖlen u. dgl. mit Schwefelsäure bietet bekanntlich den Vorteil, daß vorwiegend die spezifisch schweren, dunkelgefärbten Verbindungen bzw. dieVerunreinigungen angegriffen und niedergeschlagen werden, so daß relativ leicht eine Aufhellung der Öle zu erreichen ist. Dieses Verfahren hat aber auch große Nachteile, über die geklagt wird, solange man mit Schwefelsäure raffiniert. Erwähnt sei z. B. der durch heftige Wirkung der Schwefelsäure bedingte erhebliche Olverlust und der damit verbundene große Anfall an lästigem Säureharz. Außerdem ist z. B. die oft reichliche Bildung von mineralöllöslichen Stilfonsäuren insofern nachteilig, als die Laugung der sauren Öle mit Emulsionen verbunden ist, die sehr lästig werden können und wiederum Ölverluste verursachen.
  • Zur Beseitigung solcher Übelstände dient das vorliegende Verfahren, welches darin besteht, daß man Schwefelsäure in dem zu raffinierenden Öl aus zugesetzten Schwefelsauerstoffverbindungen oder deren Salzen erzeugt, aus denen sich Schwefelsäure durch Zersetzung abspaltet oder nach bekannten Verfahren abgespalten werden kann, und daß man die gebildete Schwefelsäure auf das 01 einwirken läßt.
  • Hierzu eignen sich besonders die sauerstoffreichen Verbindungen des Schwefels, wie Schwefelheptoxyd und dessen Salze, wie Kalium- und Ammoniumpersulfat, welche bei Gegenwart von Wasser je nach Höhe der Temperatur mehr oder weniger leicht zerfallen und auf diese Weise Schwefelsäure zur Raffination liefern.
  • Praktisch hat man verschiedene Möglichkeiten der Chemikalienzugabe, die von Fall zu Fall zu erproben ist. Zum Beispiel kann man dem zu raffinierenden 01 zuerst Wasser beimischen und fügt dann Schwefelheptoxyd oder Perstilfat in entsprechender Menge hinzu, oder nipri rührt z. B. zuerst Persulfat und dann die nötige Wassermenge ein.
  • Auch besteht die Möglichkeit, die Verwendung von Bleicherde u. dgl. mit dem vorliegenden Verfahren zu kombinieren, etwa in der Weise, daß man zum Beispiel Persulfat in das Öl einrührt und nach dem Eintragen von schwach feuchter Bleicherde unter Erwärmung bis etwa 70' oder 8o' raffiniert oder daß man zuerst ohne Erwärmung aus Bleicherde, Persulfat und der erforderlichen Wassermenge ein Gemisch herstellt und mit diesem Gemisch das Öl unter Erwärmen reinigt.
  • Das Verfahren bietet gegenüber dem bekannten Verfahren, bei welchem die Schwefelsäure als solche dem Öl zugeführt wird, mehrere Vorteile, von denen folgende besonders erwähnt seien: i. man kommt mit weniger Schwefelsäure aus; 2. es wird weniger Öl zerstört, und dadurch ist der Anfall an -4äureharz geringer; 3. die Sulfonierung ist schwächer, so daß die nach der Säuerung folgende Laugung erleichtert wird.
  • Nach dem Verfahren können Kohlenwasserstofföle verschiedenster Art mit Vorteil behandelt werden, z. B. Roherdöl, Erdölerzeugnisse, LÖsungsmittelextrakte, synthetische Mineralöle, Altöle, Erzeugnisse der Braunkolilen- und Schieferindustrie u. dgl. Auch für solche Produkte, die nach irgendwelchen Verfahren vorbehandelt bzw. vorgereinigt sind, koninit die neue Art der Reinigung in Betracht. B e i s p i e 1 iokg wasserfreies, zähflüssiges Erdöldestillat werden bei etwa 40' mit 4o bis 5o g Wasser innig vermischt, worauf man etwa 300 g Kaliumpersulfat gut einrührt, sodann die Raffinationsmasse bis etwa 7o' erhitzt und dabei so lange vorsichtig agitiert, bis sich die Verunreinigtingen gut abscheiden. Nach Abtrennung der letzteren wird das 01 gelaugt und gewaschen.

Claims (2)

  1. P A T E NT A NSP R C C H E: i. Verfahren zurRaffination vonKohlenwasserstoffölen u. dgl. mit Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefelsäure in dein zu raffinierenden Öl aus zugesetzten Schwefelsauerstoffverbindungen oder deren Salzen erzeugt und dann auf das 01 einwirken läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Bleicherde oder dgl. mitverwendet.
DESCH3625A 1950-08-13 1950-08-13 Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl. mit Schwefelsaeure Expired DE816093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3625A DE816093C (de) 1950-08-13 1950-08-13 Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl. mit Schwefelsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3625A DE816093C (de) 1950-08-13 1950-08-13 Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl. mit Schwefelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816093C true DE816093C (de) 1951-10-08

Family

ID=7423841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3625A Expired DE816093C (de) 1950-08-13 1950-08-13 Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl. mit Schwefelsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816093C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104646B (de) * 1956-12-13 1961-04-13 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung eines farblosen Mineraloels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104646B (de) * 1956-12-13 1961-04-13 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung eines farblosen Mineraloels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545385A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von OEl aus bituminoesem Material
DE816093C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl. mit Schwefelsaeure
DE2113987A1 (de) Verfahren zur Raffination von Erdoelfraktionen
DESC003625MA (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffölen u. dgl. mit Schwefelsäure
DE762279C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE421858C (de)
DE403134C (de) Verfahren zur Reinigung von Roherdoelen
DE517166C (de) Verfahren zur Herstellung eines duktilen Bitumens
DE962367C (de) Schmieroel auf der Basis paraffinhaltiger Mineraloele
DE372277C (de) Verfahren zum Reinigen und Entsaeuern von Fetten, OElen, Wachsen, Paraffinen u. dgl.
DE594555C (de) Verfahren zur Raffination von Erdoel u. dgl.
DE576405C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen und Schwefelsaeure aus der bei der Erdoelraffination anfallenden Abfallschwefelsaeure
DE332249C (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatorenoel aus Teeroel
DE310455C (de)
DE602815C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohdestillaten der Druckhydrierung
DE702283C (de) Verfahren zur Oxydation aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE735440C (de) Verfahren zum Reinigen von Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase mit Phosphorsaeure
AT132724B (de) Verfahren zur Überführung von Naphthenseifen enthaltenden Erdölrückständen in Asphalt.
DE2047162A1 (de) Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches von Verbindungen
DE185690C (de)
DE659924C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Feststoffe enthaltenden Rueckstaende der Druckhydrierung
DE877451C (de) Verfahren zur Trennung von als Loesungsmittel verwendeten Dinitrilen von den in ihnen geloesten Stoffen
DE261777C (de)
DE373862C (de) Verfahren zum Entasphaltieren und Entparaffinieren von Kohlenwasserstoffgemengen