DE815206C - Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstoerungen bei Geraeten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen fuer die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen - Google Patents

Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstoerungen bei Geraeten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen fuer die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen

Info

Publication number
DE815206C
DE815206C DEP53555A DEP0053555A DE815206C DE 815206 C DE815206 C DE 815206C DE P53555 A DEP53555 A DE P53555A DE P0053555 A DEP0053555 A DE P0053555A DE 815206 C DE815206 C DE 815206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
voltage transformer
devices
radio interference
pasture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53555A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Petersen
Heinrich Remmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP53555A priority Critical patent/DE815206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815206C publication Critical patent/DE815206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05CELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
    • H05C1/00Circuits or apparatus for generating electric shock effects
    • H05C1/04Circuits or apparatus for generating electric shock effects providing pulse voltages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstörungen bei Geräten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen für die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen In den bisher bekannten Geräten zur Hochspan-»ungsiml>ulserzeugung für elektrische Weideeinfriedigungen usw. «-erden Einrichtungen verwendet, die in ihrer Grundschaltung den Zündapparaten für Ottomotoren entsprechen, also einen Hochspannungstransformator enthalten, dessen Primärwicklung von einem Strom durchflossen wird, der zur Impulsgabe ein- und ausgeschaltet wird. Betreffend der dabei entstehenden Rundfunkstörungen gelten folgende Zusammenhänge: Die Steilheit der Stromkurve, d. h. die Zeit, die zum An- und Abstieg der Stromstärke zwischen Null- und Maximalwert verstreicht, wird durch die Eigenschaften des Transformators und des nachgeschalteten 1?ittfriediguttgsttetzes in bezug auf Selbstinduktion, Kapazität, Hysterese und Wirbelstrombildung bestimmt. Diese letzteren sind durch die Erfordernisse und Verhältnisse der Gesamteinrichtung in ihren Werten im allgemeinen so dimensioniert, daß Rundfunkstörungen höchstens im Langwellenbereich auftreten könnten, wenn diese ausschließlich auf demselben Wege wie die Impulse ferroinduktiv übertragen werden. Der Hauptanteil der Störungen wird außer von etwa vorhandenen Steuerkontakten von dem nicht vermeidbaren Funken am Impulsgeberkontakt der Primärspule hervörgerufen. Die Übertragung der Störspannungen von der Entstehungsstelle auf die als hochwirksame Abstrahlantenne anzusehende Einfriedigung erfolgt nun bei den bisher in Verwen- Jung befindlichen Iiochspannungstransformatoren zum größten Teil kapazitiv von der Primär- auf die Sekundärwicklung. Bei Netzanschlußgeräten werden die Störungen außerdem ähnlich wie bei Klingelanlagen u. dg1. in das Lichtnetz übertragen, wobei allerdings durch bekannte Maßnahmen, wie Überbrückung des Netzeinganges durch Kondensatoren usw., eine weitgehende Verminderung möglich ist. Viel größere Schwierigkeiten macht die Beseitigung der von der Einfriedung abgestrahlten Störungen. Ein Verfahren sieht ein gegenphasiggespeistes Doppeleinfriedigungsnetz vor, wodurch jedoch die Einfachheit und Billigkeit, ein Hauptvorteil der elektrischen Einfriedigung gegenüber Stacheldrahtzäunen, zum Teil verlorengeht.
  • Vorliegende Erfindung gibt durch Anwendung an sich bekannter, meistens zur Fernhaltung von Hochfrequenzstörspannungen aus Speisenetzen von Hochfrequenzempfangsgeräten oder -meßeinrichtungen benutzter Mittel die Möglichkeit, die Übertragung hochfrequenter Wechselspannungen unerwünschter Frequenz, wie sie bei der Erzeugung von Hochspannungsimpulsen für die elektrische Einfriedigung im Gerät entstehen, auf das Einfriedigungsnetz zu verhindern und damit deren Ausstrahlung auf Empfangsantennen usw. zu unterbinden. Dies wird erreicht durch folgende Maßnahmen: i. Zwischen Primär- und Sekundärspule des Hochspannungstransformators wird eine für Hochfrequenz wirksame Abschirmung angebracht, und evtl. werden sogar alle stromführenden Teile des Geräts außer der Sekundärspule in einem geschlossenen Ntetallgehäuse untergebracht.
  • 2. Primär- und Sekundärspulen des Hochspannungstransformators werden an verschiedenen Stellen des ring- oder rechteckförmigen Eisenkerns, und zwar weder konzentrisch noch koaxial angebracht.
  • 3. Auf dem Eisenkern des Hochspannungstransformators werden weitere zweckentsprechend dimensionierte, unmittelbar oder über Kondensatoren oder eine Zusammenschaltung von Kondensatoren und Widerständen zu Stromkreisen geschlossene Wicklungen aufgebracht, die die Stromänderungsgeschwindigkeit so weit herabsetzen sollen, daß der Sekundärimpuls keine harmonischen Schwingungen enthält, auf deren Frequenz ein Rundfunkempfänger in gebräuchlichen Wellenbereichen anspricht und deren Vorhandensein im Einfriedigungszaun wegen der Unempfindlichkeit des tierischen Organismus für Hochfrequenz überflüssig, ja unerwünscht ist.
  • Die Zeichnung stellt ein Schaltungsbeispiel eines Geräts zur Hochspannungsimpulserzeugung für Einfriedigungszwecke mit Einrichtungen zur weitgehenden Verminderung von Rundfunkstörungen dar.
  • i zeigt die Sekundärspule des Hochspannungstransformators und 2 und 3 die aufgetrennte Primärwicklung mit dem dazwischenliegenden Impulskontakt 4, überbrückt durch die übliche Funkenlöschschaltung 5. Der Impulskontakt 4 öffnet und schließt den Primärstromkreis, in dem als Spannungsquelle ein Kondensator 6 dient, der über Widerstände 7 aus einer vorhandenen Stromquelle 8, z. B. Batterie, aufgeladen wird. Er wird durch eine besondere elektromagnetische Antriebsvorrichtung betätigt, die aus einem Elektromagnet bestehen kann, dessen Spule zwei Wicklungsteile 9 und io mit dazwischengeschaltetem Steuerkontakt i i und der die Schalthäufigkeit bestimmender Verzögerungseinrichtung 12 aufweist. Der Kondensator 13 deutet die übliche Eingangsentstörung an, bei i4 wird eine Erdleitung angeschlossen, und bei 15 kann der Hochspannungsimpuls abgenommen werden. Schließlich sind bei 16 und 17 die Abschirmmaßnahmen angedeutet worden. 18 stellt zusätzliche Kurzschlußwindungen dar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstörungen bei Geräten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen für die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen USW., gekennzeichnet durch eine zwischen Primär- und Sekundärspule des Hochspannungstransformators angeordnete, für Hochfrequenz wirksame Abschirmung.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle stromführenden Teile des Geräts außer der Sekundärspule des Hochspannungstransformators in einem geschlossenen Metallgehäuse untergebracht sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Hochspannungstransformator, dessen Primär- und Sekundärwicklung räumlich getrennt voneinander, weder konzentrisch noch koaxial, auf einen ringförmigen, quadratischen oder rechteckigen Eisenkern angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungstransformator außer der Primär- und Sekundärwicklung weitere Wicklungen erhält, die entweder unmittelbar zum Zwecke der Abflachung der Stroman- und -abstiegskurve kurzgeschlossen sind oder über Kondensatoren zwecks Absorbtion von Wechselströmen unerwünschter Frequenz zu Resonanzkreisen geschlossen sind, wobei die Kurve der Resonanzkreise nötigenfalls durch Serien- bzw. Parallelwiderstände verbreitert wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Unterbrecherkontakte für den Primärstrom zwischen Wicklungsteilen der Primärspule des Hochspannungstransformators eingeschaltet werden. Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschriften Nr. 103 433 und 151 128.
DEP53555A 1949-09-01 1949-09-01 Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstoerungen bei Geraeten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen fuer die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen Expired DE815206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53555A DE815206C (de) 1949-09-01 1949-09-01 Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstoerungen bei Geraeten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen fuer die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53555A DE815206C (de) 1949-09-01 1949-09-01 Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstoerungen bei Geraeten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen fuer die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815206C true DE815206C (de) 1951-10-01

Family

ID=7386515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53555A Expired DE815206C (de) 1949-09-01 1949-09-01 Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstoerungen bei Geraeten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen fuer die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815206C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT103433B (de) * 1924-05-22 1926-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Gleichrichtung oder Verstärkung elektrischer Wellen.
AT151128B (de) * 1936-03-26 1937-10-25 Emil Dr Huber Drosseleinrichtung zur Abhaltung von leitungsgerichteten hochfrequenten Störspannungen vom Empfänger.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT103433B (de) * 1924-05-22 1926-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Gleichrichtung oder Verstärkung elektrischer Wellen.
AT151128B (de) * 1936-03-26 1937-10-25 Emil Dr Huber Drosseleinrichtung zur Abhaltung von leitungsgerichteten hochfrequenten Störspannungen vom Empfänger.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149832C2 (de) Hochfrequenz-chirurgieapparat
DE815206C (de) Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstoerungen bei Geraeten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen fuer die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen
DE2856354A1 (de) Verfahren zur messung von teilentladungen
DE2802507A1 (de) Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung
DE864286C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE518652C (de) Anordnung fuer Elektronenroehren
DE716174C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der von Zuendanlagen in Kraftfahrzeugen ausgehenden Hochfrequenzschwingungen
DE738528C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE2530892A1 (de) Beschleuniger fuer geladene teilchen
DE335608C (de) Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz
DE850488C (de) Elektroweidezaungeraet mit Hochfrequenz-Entstoerung
DE3345036A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des anodenstromes in einer insbesondere symmetrisch betriebenen roentgenstrahlroehre
DE881211C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von steilen Stossspannungen
DE646497C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE977115C (de) Zeilenablenkschaltung fuer Elektronenstrahlroehren
DE952105C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruecktung von Stoerfrequenzen
DE1021497B (de) Kaltkathoden-Gasentladungsroehre
AT134701B (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Betrieb von Röntgenröhren.
DE505857C (de) Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
DE620640C (de) Verfahren zum Bau von Hochfrequenzgeraeten mit ungedaempften Schwingungen, die einen Schwingungskreis aufweisen, durch dessen Oberwellen der Empfang benachbarter Rundfunkgeraete gestoert wird
DE2830151A1 (de) Einrichtung zur parallelankopplung eines tonfrequenz-senders an ein netz
DE462580C (de) Antennenanordnung zur Beeinflussung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen und Freileitungen
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
DE892629C (de) Verfahren zur Erzeugung von aperiodischen Hoechstspannungsimpulsen