DE2830151A1 - Einrichtung zur parallelankopplung eines tonfrequenz-senders an ein netz - Google Patents

Einrichtung zur parallelankopplung eines tonfrequenz-senders an ein netz

Info

Publication number
DE2830151A1
DE2830151A1 DE19782830151 DE2830151A DE2830151A1 DE 2830151 A1 DE2830151 A1 DE 2830151A1 DE 19782830151 DE19782830151 DE 19782830151 DE 2830151 A DE2830151 A DE 2830151A DE 2830151 A1 DE2830151 A1 DE 2830151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
transformer
network
capacitor
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830151C2 (de
Inventor
Hannelore Dipl Ing Glimski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE2830151A priority Critical patent/DE2830151C2/de
Priority to CH4829/79A priority patent/CH647628A5/de
Publication of DE2830151A1 publication Critical patent/DE2830151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830151C2 publication Critical patent/DE2830151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/545Audio/video application, e.g. interphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • "Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders
  • an ein Netz" Die Erfindung bezieht sich auf eile Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenzsenders an ein Netz, insbesondere für Rundsteueranlagen, bestehend aus einem Kopplungstransformator, einem Kopplungskondensator auf der Netzseite in wicklung Reihe zu der Sekundär / des Transformators und einem Serienwicklung kondensator auf der Senderseite in Reihe zu der Primär / des Transformators.
  • Kraftwerke und Verteilernetze werden nach der zu erwartenden Spitzenlast ausgelegt, die nur kurzzeitig auftritt. Wirtschaftlicher können die Anlagen betrieben werden, wenn eine bessere zeitliche Verteilung der Belastung erzielt wird. Um dies zu erreichen, bedient man sich der direkten Leistungssteuerung von Verbrauchergruppen oder Einzelgeräten durch die Rundsteuertechnik Als Übertragungsweg benutzt die Rundsteuertechnik das Stromversorgungsnetz. Als Steuersignale dienen Tonfrequenzimpulse, die in das Netz an zentraler Stelle eingespeist werden. Sie breiten sich im gesamten Netz aus und werden im Niederspannungsnetz an beliebiger Stelle von Empfängern ausgewertet und in eine Schalt-handlung umgesetzt.
  • Im allgemeinen werden die Tonfrequenzimpulse in die Mittelspannungsebene (10 kV, 20 kV) eingespeist. Die Sendeanlage kann aber auch an das 110 kV-Netz oder sogar direkt an das Niederspannungsnetz angekoppelt werden. Die Koppeleinrichtungen zwischen Rundsteuersender und Netz müssen sowohl die Tonfrequenz impulse möglichst verlustarm zum Netz übertragen als auch den 50-Hz-Strom gegen den Sender sperren. Je nach Problemstellung wird hierfür eine induktive (Serien-) Ankopplung oder eine kapazitive (Parallel-) Ankopplung eingesetzt. Grundlagen der Rundsteuertechnik sind aus dem Buch "Fernwirktechnik" von Bendorf, Bizer, Gerner, Müller, Rödig, Schindele, Schmudlach, Wolfgarten, VDI-Verlag, 1975, S. 134 bis 155, bekannt.
  • Bei der Parallelankopplung sind zwei verschiedene Verfahren bekannt, die starre und die lose Parallelankopplung. Die starre Parallelankopplung ist im Aufbau aufwendiger als die lose .
  • Bekannt ist (DE-AS 2 461 564) eine Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfreguenz-Rundsteueranlagen mit einem Isoliertransformator und einem netzseitigen Resonanzkreis, bei der der Kopplungstransformator für die Netzfrequenz als Isolierdrossel und für die Tonfrequenz als Ubertrager vorgesehen ist.
  • Durch die Verwendung einer zusätzlichen Spule zur Kompensation des tonfrequenten Spannungsabfalles auf der Sekundärseite des Transformators ergibt sich eine Verteuerung.
  • Bekannt ist auch (DE-Gbm 7 308 392) eine Ausführung in loser Parallelankopplung, bei der der Kopplungstransformator eine lose magnetische Kopplung aufweist. Dieser Transformator ist deshalb eisenlos ausgeführt und seine Primärwicklung sowie Sekundärwicklung bestehen aus gegeneinander verstellbaren Spulenpaaren, die noch untereinander verschiebbar angeordnet sind. Dieser Transformator wird bei der Herstellung nicht abgeglichen, sondern direkt an den Einbauort ausgeliefert.
  • Erst hier wird er durch die Verstellbarkeit der einzelnen Spulen zu- und voneinander (Änderung der Induktivität und des Eopplungsfaktors) in Abhängigkeit von den anderen Komponenten der Rundsteueranlage und der örtlichen Lage justiert.
  • Magnetisch leitbare Stoffe (Eisentüren, Stahlbetonhäuser) in der Nähe des Kopplungstransformators machen eine Neujustierung erforderlich. Zudem läßt sich nur eine gewisse Baugröße des Kopplungstransformators erreichen, weil mechanische Bewegungen nicht mit Spulen beliebiger Größe durchführbar sind.
  • Wegen des geringen Kopplungsfaktors muß der große tonfrequente Spannungsabfall an der Streuinduktivität der Primärwicklung des Kopplungstransformators durch den obligatorischen Serienkondensator kompensiert werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Einflüsse durch äußere magnetische Materialien auf den Kopplungstransformator zu verringern und eine spätere Nachstellung zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß der Eopplungs transformator mit einem Kopplungsfaktor von annähernd 1 und sein Eisenkern mit einem Luftspalt versehen ist und daß die Sekundärwicklung des Kopplungstransformators Anzapfungen aufweist.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der geringe Arbeits- und Einrichtungsaufwand bei der Montage des Transformators. Durch die bereits im Werk abgeglichenen Spulen, durch den Eisenkern und die damit verbundene geringe Baugröße des Transformators sowie den Serienkondensator ergibt sich eine preiswerte, einfache Ausführung der Ankopplung ohne Nachstimmung am Aufstellungsort und ohne Beeinflussung durch fremde Eisenmaterialien, Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Zur Einspeisung tonfrequenter Signalspannungen in ein Netz ist ein Kopplungstransformator T vorgesehen. Ein Tonfrequenzsender (TF) ist am Eingang 1 und das Wechselstromnetz am Ausgang 2 angeschlossen. In Reihe zu der Primärwicklung des Eopplungstrans, formators T ist ein Kondensator C1 vorgesehen, der den tonfrequenten Spannungsabfall an der Streuinduktivität der Primärwicklung des Transformators T kompensiert. In Reihe zu der Sekundärwicklung des Kopplungstransformators T ist ein Kopplungskondensator C2 gelegt.
  • An den Eingang 1 können übliche Spannungen von ca. 200 bis 1000 Volt gelegt werden, wahrend der Ausgang 2 auf die Hochspannungsebene von 10, 20, 35, 69 oder 110 kV geführt ist, Der Kopplungstransformator T ist erfindungsgemäß mit einem Eisenkern mit Luftspalt ausgeführt, was eine enge Kopplung von beinahe.1 bedeutet. Der Transformator T kann beispielswelse auch als Drehstromtransformator ausgeführt sein.
  • Zur Kompensation des Scheinleistungsbedarfs des Kopplungskondensators C2 für die Tonfrequenz ist die Sekundärwicklung des Transformators T einstellbar ausgeführt. Dies erfolgt beispielsweise durch Zusatzwicklungen, in Zu- und Gegenschaltung.
  • Elektrisch verhält sich die erfindungsgemäße Einrichtung wie eine lose Ankopplung, obwohl durch den Kopplungsfaktor nahe 1 eine enge bzw. starre Ankopplung erfolgt. Der Serienkondensator Cl begrenzt den Anstieg der Leistungsaufnahme bei Entlastung der Ankopplung, Dieser Kondensator kann für eine kleinere leistung als bei einer Schaltung mit loser Ankopplung aus gelegt werden, weil eine zusätzliche Kompensation der Streuinduktivität der primärseitigen Transformatorwicklung entfällt

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz, insbesondere für Rundsteueranlagen, bestehend aus einem Kopplungstransformator, einem Kopplungskondensator auf der Netzseite in Reihe zu der Sekundärwicklung des Transformators und einem Serienkondensator auf der Senderseite in Reihe zu der Primärwicklung des Transformators, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kopplungstransformator (T) mit einem Kopplungsfaktor von annähernd 1 und sein Eisenkern mit einem Luftspalt versehen ist und daß die Sekundärwicklung des Kopplungstransformators (T) Anzapfungen aufweist.
DE2830151A 1978-07-08 1978-07-08 Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz Expired DE2830151C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830151A DE2830151C2 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz
CH4829/79A CH647628A5 (en) 1978-07-08 1979-05-23 Device for parallel connection of an audio-frequency transmitter to a network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830151A DE2830151C2 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830151A1 true DE2830151A1 (de) 1980-01-17
DE2830151C2 DE2830151C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=6043925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830151A Expired DE2830151C2 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH647628A5 (de)
DE (1) DE2830151C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156557A2 (de) * 1984-03-06 1985-10-02 Controlonics Corporation Sender-Empfänger für lokales Netzwerk mit mehreren Stationen
WO1995009473A2 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Enel - Società Per Azioni Distribution automation system using medium and low voltage distribution power lines as two-way data transmission media
DE4437444C1 (de) * 1994-10-19 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelschaltung
FR2867331A1 (fr) * 2004-03-08 2005-09-09 Cahors App Elec Circuit de couplage pour interface de systeme de transmission d'informations par courants porteurs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757900A (en) * 1926-11-17 1930-05-06 Cfcmug Device for impressing signaling currents on electrical powerdistributing lines
CH315442A (de) * 1953-10-14 1956-08-15 Landis & Gyr Ag Kopplungstransformator
CH317656A (de) * 1953-10-14 1956-11-30 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Überlagerung eines Starkstromnetzes mit Signalspannungen des Tonfrequenzbereiches, wobei Mittel zur Sperrung der Netzfrequenz und Mittel zur Dämpfung der Netzoberwellen gegen die Signalgeneratorseite hin verwendet werden
DE7308392U (de) * 1972-03-22 1973-08-16 Landis & Gyr Ag Ankopplungstransformator
US3909821A (en) * 1973-10-04 1975-09-30 Gen Public Utilities Communicating over power lines
DE2461564B2 (de) * 1974-12-06 1977-12-01 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug (Schweiz) Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen
DE2825241A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Perkin Elmer Corp Zwillingskolbenpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757900A (en) * 1926-11-17 1930-05-06 Cfcmug Device for impressing signaling currents on electrical powerdistributing lines
CH315442A (de) * 1953-10-14 1956-08-15 Landis & Gyr Ag Kopplungstransformator
CH317656A (de) * 1953-10-14 1956-11-30 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Überlagerung eines Starkstromnetzes mit Signalspannungen des Tonfrequenzbereiches, wobei Mittel zur Sperrung der Netzfrequenz und Mittel zur Dämpfung der Netzoberwellen gegen die Signalgeneratorseite hin verwendet werden
DE7308392U (de) * 1972-03-22 1973-08-16 Landis & Gyr Ag Ankopplungstransformator
US3909821A (en) * 1973-10-04 1975-09-30 Gen Public Utilities Communicating over power lines
DE2461564B2 (de) * 1974-12-06 1977-12-01 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug (Schweiz) Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen
DE2825241A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Perkin Elmer Corp Zwillingskolbenpumpe

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elbel "Streifzug in die Geschichte der Rund- steuerung" in Landis & Gyr-Mitt, Nr. 4, 1974, S. 16,17 *
Grabner "Bauteile der Ankopplung mit Einspeisetransformatoren für Tonfrequenz- Randsteueranlagen" in Elin-Zeitschrift, Jg. 20, 1968, S. 142-150 *
Küchler "Die Transformatoren", Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1966, S. 202-214 *
Petersen "Einspeisegeräte für Tonfrequenz-Rund- steueranlagen" in Elektrizitätswirtschaft, Jg. 69, 1970, H. 17, S. 482-485 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156557A2 (de) * 1984-03-06 1985-10-02 Controlonics Corporation Sender-Empfänger für lokales Netzwerk mit mehreren Stationen
EP0156557A3 (de) * 1984-03-06 1987-07-15 Controlonics Corporation Sender-Empfänger für lokales Netzwerk mit mehreren Stationen
WO1995009473A2 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Enel - Società Per Azioni Distribution automation system using medium and low voltage distribution power lines as two-way data transmission media
WO1995009473A3 (en) * 1993-09-29 1995-06-22 Enel Spa Distribution automation system using medium and low voltage distribution power lines as two-way data transmission media
DE4437444C1 (de) * 1994-10-19 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelschaltung
EP0708518A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Ankoppelschaltung
FR2867331A1 (fr) * 2004-03-08 2005-09-09 Cahors App Elec Circuit de couplage pour interface de systeme de transmission d'informations par courants porteurs
WO2005088857A2 (fr) * 2004-03-08 2005-09-22 Manufacture D'appareillage Electrique De Cahors Circuit de couplage pour interface de systeme de transmission d'informations par courants porteurs
WO2005088857A3 (fr) * 2004-03-08 2005-12-22 Cahors App Elec Circuit de couplage pour interface de systeme de transmission d'informations par courants porteurs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830151C2 (de) 1984-06-14
CH647628A5 (en) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001506T5 (de) Energieversorgungsquelle für ein elektrisches Heizsystem
CH641610A5 (de) Rundsteueranlage.
DE2830151A1 (de) Einrichtung zur parallelankopplung eines tonfrequenz-senders an ein netz
DE2724920A1 (de) Hochspannungsfeste signaluebertragungseinrichtung mit einem trennuebertrager
EP2388236A1 (de) Stromversorgung mit einer ersten und einer zweiten Spannungsversorgung
DE3508267A1 (de) Ablenk-netzteil-konzept fuer fersehgeraete
DE2461564A1 (de) Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen
DE19510659C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Rundsteuersenders
CH161188A (de) Störschutzfilter.
DE102018000578A1 (de) Elektrisches Koppeln eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern
DE742845C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen in Wechselstromverteilungsnetzen
DE7308392U (de) Ankopplungstransformator
DE643004C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer vervielfachten Gleichspannung aus einer Wechselspannung
CH643091A5 (en) Device for parallel coupling for audio-frequency ripple-control transmitting installations
DE961457C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Schaltbefehlen ueber Starkstromleitungen
DE102014219788A1 (de) Modularer Multilevel-Direktumrichter mit einphasigem variablen Frequenzausgang
DE617351C (de) Anordnung an Hochspannungsfernleitungen, die zur Erhoehung der Betriebssicherheit und zwecks Schaffung einer Betriebsreserve aus mehreren miteinander gekuppelten Leitungsstraengen (Ein- oder Mehrphasenleitungen) bestehen
DE962092C (de) Wicklungsanordnung fuer Hochspannungsleistungs-Regeltransformatoren in Stern-Dreieck-Schaltung
DE649446C (de) Schaltung zum Betriebe von zwei oder mehr Elektrofiltern oder Elektrofilterstufen mit gegeneinander verminderter Gleichspannung
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
AT391572B (de) Uebertragerloses, getaktetes netzgeraet zur erzeugung einer geregelten gleichspannung
DE864417C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in niederfrequenten Wechselstrom, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete von Radio-apparaten od. dgl.
AT162510B (de) Transformator für Sperrkreise in Tonfrequenz-Fernsteueranlagen
AT100393B (de) Einrichtung zum Erdschlußschutz von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee