DE814290C - Bueroklammer aus Draht - Google Patents

Bueroklammer aus Draht

Info

Publication number
DE814290C
DE814290C DEP6046D DEP0006046D DE814290C DE 814290 C DE814290 C DE 814290C DE P6046 D DEP6046 D DE P6046D DE P0006046 D DEP0006046 D DE P0006046D DE 814290 C DE814290 C DE 814290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
turns
paper
halves
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6046D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP6046D priority Critical patent/DE814290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814290C publication Critical patent/DE814290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/02Paper-clips or like fasteners
    • B42F1/04Paper-clips or like fasteners metallic
    • B42F1/08Paper-clips or like fasteners metallic of round cross-section, e.g. made of wire

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die bisher bekannten aus. Draht gefertigten Büroklammern sind so ausgeführt, daß ihre Klammerhälften in der gleichen Ebene liegen. Sie eignen sich aus diesem Grunde zum Zusammenklammern nur weniger Blätter. Benutzt man sie für einen stärkeren Satz von Papierbögen, der sie mehr weitet, so werden sie in dem die Klammerhälfte verbindenden Drahtabschnitt regelmäßig überdehnt, wodurch sie ihre Elastizität und damit auch ihre Klemmkraft verlieren. Meist fallen sie dann sehr bald ab.
  • Die Erfindung sucht diesen Mangel der bekannten Ausführungsform zu beheben. Das wesentliche Kennzeichen der neuen Büroklammer besteht darin,, daß zwischen den Klammerhälften, anderen einem Ende ein Abstand vorgesehen ist, der durch entsprechende Abbiegungen der die beiden Klammerhälften verbindenden Drahtabschnitte oder durch in dessen Nähe vorgesehene schrauben- oder schleifenförmige Windungen gebildet wird, und daß sich die Klammerhälften am anderen Ende zueinander neigen.
  • Die Zeichnung gibt einige Ausführungsbeispiele vergrößert wieder, und zwar veranschaulicht Fig. i die Draufsicht einer Klammer mit schraubenförmigen Windungen, Fig. a ihre Seitenansicht, Fig.3 die Draufsicht einer Klammer gleicher Art, jedoch mit an anderer Stelle liegenden Windungen, Pig. 4 die Draufsicht einer Klammer mit schleifenförmigen Windungen, Fig. 5 ihre Ansicht von seitwärts und Fig. 6 ihre Ansicht von .rückwärts.
  • Die Bauart nach Fig. i und a weist etwa in der Mitte des die Klammerhälften a und b verbindenden Drahtabschnittes c schraubenförmige Windungen d auf, deren Windungsachse senkrecht zur Klammerebene liegt. Die Windungen bewirken am hinteren Klammerende einen gewissen Zwischenabstand der Klammerhätlften, der bei nur einer Wiigdung gleich ist der Drahtstärke, bei größerer Windungsanzahl ein entsprechendes Vielfaches dieser Stärke beträgt, sofern, wie es vorgezogen wird, die Windungen dicht aneinanderliegen. Die Anzahl der Windungen bestimmt die Eignung der Klammer für mehr oder weniger starke Papierpakete. Man wird demgemäß Klammern mit verschiedener Windungsanzahlherstellen. Pra'ktischkommenetwa i bis io Windungen in Frage. Unter Berücksichtigung der größeren Klemmkraft, die stärkere Papierpakete erfordern, empfiehlt es sich, für Klammern der neuen Art im allgemeinen auch stärkeren Draht zu verwenden und die Klammerhälften durch z. B. kreuzförmige Führung des Drahtes flächiger auszubilden. Die Klammerhälften a und b neigen sich nach vorn hin zueinander, und zwar zweckmäßig bis zur Berührung ihrer Vorderenden. Es können dann Papiersätze von nur wenigen Blättern bis zu einer dem rückwärtigen Zwischenabstand der Klammerhälften entsprechenden Stärke oder auch noch etwas mehr zusammengeklammert werden. Dabei kommen die Schraubenwindungen d auch insofern vorteilhaft zur Geltung, als sie mit zunehmender Spreizung der Klammer, also mit zunehmender Blattanzahl, mehr und mehr gespannt werden und demgemäß eine wachsende Klemmkraft ausüben. Die Klemmung ist hier auch noch aus einem anderen .Grunde wirksamer als bei den bekannten Ausführungsformen. Während nämlich bei diesen die Klammerhälften bei ansteigender Blattanzahl sehr bald vorn abstehen und nur noch an ihrem rückwärtigen Teil klemmen, faßt die neue Klammer das Paket zunächst immer noch an den vorderen Enden. Ihre volle Klemmwirkung erreicht sie erst, wenn die Größe des Papierpaketes die Klammerhälften in die parallele Stellung zwingt, denn erst dann-liegen sie mit ihrer ganzen Fläche auf dem Papier auf und halten es um so fester zusammen. Auch dies trägt dazu bei, daß stärkere Papierstöße besonders fest zusammengeklammert werden. Andererseits besteht bei der neuen Klammer infolge der durch die Schraubenwindungen d gewährleisteten großen Elastizität keine Gefahr der Überdehnung ihres Materials, jedenfalls nicht annähernd in dem Maße wie bisher.
  • Diese Gesichtspunkte und Vorteile gelten auch für die übrigen Ausführungsformen.
  • Von ihnen unterscheidet sich die Klammer nach Fig. 3 von der vorstehend beschriebenen lediglich dadurch, daß die Schraubenwindungen d nicht in der Mitte, sondern im Eck des Verbindungs-. äbschnittes der beiden Klammerhälften a, b angeordnet sind.
  • Im Falle der Bauart nach den Fig. 4 bis 6 kommen an Stelle der Schraubenwindungen d fortlaufende Schleifenführungen e zur Anwendung, die ihrer Form nach etwa einer schrägverschobenen Schraube gleichkommen. Ihre Schleifen schlingen sich also nicht ineinander, vielmehr liegen sie seitlich aneinander an. Auch hier wird die Anzahl der Schleifen je nachdem die Klammer für stärkere oder schwächere Blattsätze bestimmt ist, größer oder kleiner gewählt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Büroklammer aus Draht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klammerhälften (a, b), an deren einem Ende ein Abstand vorgesehen ist, der durch entsprechende Abbiegungen des die beiden Klammerhälften verbindenden Drahtabschnittes (c) oder durch in dessen Nähe vorgesehene schrauben- oder schleifenförmige Windungen (d bzw. e) gebildet wird, und daß sich die Klammerhälften (a, b) am anderen Ende zueinander neigen. a. Büroklammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Windungen (d, e) senkrecht zu den Klammerhälften liegen.
DEP6046D 1948-10-02 1948-10-02 Bueroklammer aus Draht Expired DE814290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6046D DE814290C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bueroklammer aus Draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6046D DE814290C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bueroklammer aus Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814290C true DE814290C (de) 1951-09-20

Family

ID=7360385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6046D Expired DE814290C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bueroklammer aus Draht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814290C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910749A (en) * 1956-06-18 1959-11-03 William H Parker Spring clips
US3724036A (en) * 1971-02-24 1973-04-03 S Botsford Paper clip
US4300268A (en) * 1980-06-10 1981-11-17 Wilson Michael A Paper clips
US4612685A (en) * 1985-06-19 1986-09-23 Sanders Calvin E Organizer clip device
US4658479A (en) * 1985-06-19 1987-04-21 Sanders Calvin E Organizer clip device and key holder
US4918789A (en) * 1988-08-29 1990-04-24 Chen Haw Renn Tripod clip
US5022124A (en) * 1990-03-20 1991-06-11 Yiin Chwen Chaur Clip device
DE9400318U1 (de) * 1994-01-11 1994-04-07 Kaehler Kai Aktenklammer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910749A (en) * 1956-06-18 1959-11-03 William H Parker Spring clips
US3724036A (en) * 1971-02-24 1973-04-03 S Botsford Paper clip
US4300268A (en) * 1980-06-10 1981-11-17 Wilson Michael A Paper clips
US4612685A (en) * 1985-06-19 1986-09-23 Sanders Calvin E Organizer clip device
US4658479A (en) * 1985-06-19 1987-04-21 Sanders Calvin E Organizer clip device and key holder
US4918789A (en) * 1988-08-29 1990-04-24 Chen Haw Renn Tripod clip
US5022124A (en) * 1990-03-20 1991-06-11 Yiin Chwen Chaur Clip device
DE9400318U1 (de) * 1994-01-11 1994-04-07 Kaehler Kai Aktenklammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814290C (de) Bueroklammer aus Draht
DE2409494A1 (de) Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine
DE905110C (de) Elastische Bindung fuer Pakete, Schachteln u. dgl.
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DEP0006046DA (de) Büroklammer aus Draht
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
AT203466B (de) Steckklammer aus Kunststoff
DE7916934U1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie
DE824485C (de) Waescheklammer
DE851797C (de) Verfahren zum Umschlagen eines Gegenstandes mit einem aussenseitig metallisierten Band
DE3121280A1 (de) Handbiegezange zum herstellen von drahtoesen in vielseitig verschiedenen formen und groessen
DE1786470C3 (de) Tragvorrichtung für eine Vielzahl von Warenbehältern
DE673090C (de) Bindegeraet
DE849067C (de) Ausbildung der Kralle von U- oder V-foermigen Riemenklammern aus Metalldraht
DE8403428U1 (de) Tortenring
CH641023A5 (en) Hairdressing appliance
DE1629833C (de) Einlage zur Verstärkung eines Kunst stoffkorpers
AT218423B (de) Verschluß zur Befestigung der einander übergreifenden Enden eines Bandes
AT143164B (de) Faden und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE437819C (de) Spreizvorrichtung fuer die Waende von Stehumlegekragen
EP0198817A2 (de) Hefteinrichtung für Blattstapel
DE1958644U (de) Klammerzuschnitt zur verbindung zweier reissverschlusshaelften.
DE1616134A1 (de) Elastischer Zahnstocher
DE1142131B (de) Tubenverschlusskappe mit Auspressvorrichtung
DE1629833B1 (de) Einlage zur verstaerkung eines kunststoffkoerpers