DE814176C - Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Hilfe von phasen- oder laengenmodulierten Impulsen - Google Patents
Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Hilfe von phasen- oder laengenmodulierten ImpulsenInfo
- Publication number
- DE814176C DE814176C DEP53186A DEP0053186A DE814176C DE 814176 C DE814176 C DE 814176C DE P53186 A DEP53186 A DE P53186A DE P0053186 A DEP0053186 A DE P0053186A DE 814176 C DE814176 C DE 814176C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- modulated
- pulses
- modulated pulses
- messages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K9/00—Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
- H03K9/04—Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of position-modulated pulses
Landscapes
- Amplitude Modulation (AREA)
Description
- Bei oder hochfrequenten Übertragung von Nachrichten mit Hilfe von phasen- oder längenmodulierten Impulsen verfährt man im allgemeinen so bezüglich der Umformung, wie aus der Abb. i hervorgeht, d. h. auf der Senderseite wird aus derNachrichtenspannung, die beispielsweise sinusförmig sei, eine amplitudenmodulierte Impulsreihe gemacht. Diese amplitudenmodulierten Impulse werden in phasenmodulierte (zeitmodulierte) Impulse umgeformt, welche dann zur Tastung des Senders benutzt werden. Auf der Empfangsseite gewinnt man nach der ersten Gleichrichtung wieder die phasenmodulierten Impulse, die in die sinusförmige Nachrichtenspannung umzuwandeln sind. Bei dieser Umwandlung benutzt man normalerweise ein Verfahren, bei dem aus den phasenmodulierten Impulsen längenmodulierte Impulse und aus diesen schließlich die sinusförmige Nachrichtenspannung gewonnen wird. Es ist nämlich sehr einfach und mit einem guten Wirkungsgrad verbunden, aus den phasenmodulierten Impulsen längenmodulierte Impulse zu machen. Das geschieht beispielsweise dadurch, daß eine Multivibratorschaltung durch den Nachrichtenimpuls gezündet und durch einen mitüberträgenen Synchronisierimpuls gelöscht wird oder umgekehrt.
- Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, auf der Empfangsseite vor der endgültigen Aussiebung der niederfrequenten Nachrichtenspannung eine Impulsreihe zu erzeugen, die bei gleicher Breite und gleichem Abstand der Impulse die Nachrichten als Modulation ihrer Amplitude enthält. Auf diese Weise wird erreicht, daB die Übertragung verzerrungsfrei vor sich geht, soweit nicht Verzerrungen an Modulationskennlinien auftreten.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei auf folgendes hingewiesen: Die für die Übertragung benutzte phasenmodulierte Impulsreihe enthält außer der zu übertragenden Frequenz und der Impulswiederholungsfrequenz zahlreiche Oberschwingungen und Differenzfrequenzen beider Frequenzen und ihrer Vielfachen, ebenso stellt eine Reihe von längenmodulierten Impulsen ein Spektrum mit zahlreichen Oberschwingungen dar. Falls man längenmodulierte Impulse äquidistant macht, d. h. beide Flanken zur Zeitmodulation benutzt und die Schwerpunkte auf gleichen Abständen hält, bekommt man etwas geringere Verzerrungen, als wenn nur eine Flanke moduliert und die andere festgehalten wird. Aber ein Verschwinden des Klirrfaktors ist auf diese Weise auch nicht zu erreichen. Es gibt nur eine einzige Art von modulierten Impulsen, die in bezug auf die Modulationsfrequenz verzerrungsfrei ist. Das sind die amplitudenmodulierten Impulse, die alle die gleiche Breite und den gleichen Abstand voneinander haben. ihr mathematischer Verlauf ist gegeben durch Dabei ist ,u der Modulationsgrad der längenmodulierten Impulse.
- Der erste Bestandteil dieser Formel gibt die unmodulierte Impulsfolge wieder mit den Frequenzen, die Vielfache der Wiederholungsfrequenz sind. Das zweite und das dritte Glied der Formel entspricht jeweils einer Frequenz, die rechts oder links von diesen Vielfachen der Impulsfrequenz liegt. Das Impulsspektrum wird somit dargestellt durch die in Abb. 2 gegebene Form.
- Jede Modulationsfrequenz wird an der Impulsfrequenz und deren Vielfachen gespiegelt. Macht man diese Impulsfrequenz gleich oder größer als die doppelte zu übertragende max. Niederfrequenz f, so kann man erreichen, daß das Niederfrequenzband o - f völlig klirrfaktorfrei bleibt (Raabsche Bedingung). Diese Forderung läßt sich aber nur mit amplitudenmodulierten Impulsen erfüllen.
- Vielfach wird sich eine direkte Umwandlung der zeitmodulierten Impulse in amplitudenmodulierte nicht durchführen lassen, sondern es wird der Umweg über längenmodulierte Impulse gewählt werden müssen. Käme es nicht auf Klinfaktorfreiheit an, so wäre es selbstverständlich, daß man von den längenmodulierten Impulsen direkt auf die sinusförmige Nachrichtenspannung umwandelt. Erfindungsgemäß soll aber zur Vermeidung von Klirrfaktoren der Umweg über die amplitudenmodulierte Impulsreihe gewählt werden.
- Die Tatsache, daß man auf diese Weise bei der Übertragung frei von Harmonischen der Niederfrequenz wird, läßt sich auch so erklären, daß man sagt: Wohl stellt die Reihe phasenmodulierter Impulse, die zur hochfrequenten Übertragung benutzt werden, eine beträchtliche Quelle von störenden Oberschwingungen dar, aber die Umformungsverfahren. auf Sende- und Empfangsseite von der sinusförmigen Niederfrequenz in die phasenmodulierte Impulsreihe und wieder zurück sind sogenannte reziproke Verfahren, d. h. die auf der Senderseite bei der Umwandlung entstehenden Oberschwingungen heben sich bei der Rückverwandlung auf die Empfängerseite wieder heraus.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit Hilfe von phasen- oder längenmodulierten Impulsen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite vor der endgültigen Aussiebung der niederfrequenten Nachrichtenspannung eine Impulsreihe erzeugt wird, die bei gleicher Breite und gleichem Abstand der Impulse die Nachrichten als Modulation ihrer Amplitude enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP53186A DE814176C (de) | 1949-08-28 | 1949-08-28 | Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Hilfe von phasen- oder laengenmodulierten Impulsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP53186A DE814176C (de) | 1949-08-28 | 1949-08-28 | Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Hilfe von phasen- oder laengenmodulierten Impulsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE814176C true DE814176C (de) | 1951-09-20 |
Family
ID=7386244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP53186A Expired DE814176C (de) | 1949-08-28 | 1949-08-28 | Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Hilfe von phasen- oder laengenmodulierten Impulsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE814176C (de) |
-
1949
- 1949-08-28 DE DEP53186A patent/DE814176C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1762122B2 (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung synchroner impulssignale | |
DE2417370A1 (de) | Binaer-codewandler | |
DE814176C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Hilfe von phasen- oder laengenmodulierten Impulsen | |
DE709122C (de) | Verfahren zum Empfang von traegerfrequent uebertragenen Nachrichten | |
DE937474C (de) | Empfangsanordnung fuer ein Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-verfahren mit Impulsphasenmodulation | |
DE2408190C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation | |
DE1301359B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung digitaler Daten mit Hilfe ausgewaehlter Komponenten innerhalb eines Produktsignals hoeherer Ordnung | |
DE1270594B (de) | Restseitenband-UEbertragungssystem zum UEbertragen von Datensignalen ueber Fernsprechleitungen | |
DE1462867A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Multiplexbildung aus abgetasteten Daten | |
DE674975C (de) | Fernsehsynchronisierverfahren, bei dem die Synchronisierzeichen in den Bildabtastpausen auf derselben Welle wie die Bildsignale uebertragen werden | |
DEP0053186DA (de) | Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit Hilfe von phasen- oder längenmodulierten Impulsen | |
DE1258457B (de) | Asynchrone Frequenzmultiplex-UEbertragungsanlage | |
DE2257288C3 (de) | ||
DE3605350C2 (de) | Verfahren zur Tarnung einer durch Funk übertragenen Nachricht | |
DE2721283C2 (de) | Drahtloses digitales Informationsübertragungssystem für sehr kurze Wellen | |
DE955965C (de) | Anordnung zur Synchronisierung des Empfaengers mit dem Sender in Impuls-Multiplexanlagen | |
DE886318C (de) | Verfahren der mehrfachen Frequenz- oder Phasenmodulation | |
DE1462422A1 (de) | Datenuebertragungsverfahren | |
DE1537016B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von binaeren eingangsdaten mittels einer modifizierten duobinae ren traegermodulation | |
DE848521C (de) | Verfahren zur UEbertragung gesprochener Nachrichten durch Kennwerte der Sprachschwingungen | |
DE1151552B (de) | Synchronisations-System fuer Datenuebertragungssysteme | |
DE2357703A1 (de) | Verfahren zr8 einphasung von referenztraegern fuer ein datenuebertragungssystem mit frequenzdifferenzieller phasenmodulation | |
DE1943185A1 (de) | Verfahren zur Datenuebertragung | |
DE1537016C (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von binären Eingangsdaten mittels einer modifizierten duobinären Trägermodulation | |
DE854537C (de) | Frequenzumsetzung bei Relais-Stationen mit konstantem Frequenzverhaeltnis |