DE813992C - Filtrierkoerper, insbesondere Kiespackungskoerper fuer Brunnenfilter u. dgl. - Google Patents

Filtrierkoerper, insbesondere Kiespackungskoerper fuer Brunnenfilter u. dgl.

Info

Publication number
DE813992C
DE813992C DEP36928D DEP0036928D DE813992C DE 813992 C DE813992 C DE 813992C DE P36928 D DEP36928 D DE P36928D DE P0036928 D DEP0036928 D DE P0036928D DE 813992 C DE813992 C DE 813992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gravel packing
bodies
gravel
packing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36928D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Wilhelm Degen Frankfurt/m
Original Assignee
Dipl-Ing Wilhelm Degen Frankfurt/m
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Wilhelm Degen Frankfurt/m filed Critical Dipl-Ing Wilhelm Degen Frankfurt/m
Priority to DEP36928D priority Critical patent/DE813992C/de
Priority to CH295037D priority patent/CH295037A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813992C publication Critical patent/DE813992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • B01D39/2079Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular otherwise bonded, e.g. by resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1638Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
    • B01D39/1653Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin
    • B01D39/1661Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2101/00Types of filters having loose filtering material
    • B01D2101/005Types of filters having loose filtering material with a binder between the individual particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/188Multiple filtering elements having filtering areas of different size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Description

  • Filtrierkörper, insbesondere Kiespackungskörper für Brunnenfilter u. dgl.
  • I)ie vorliegeiide Erfindung bezieht sich auf Filtrierkörl)er, insbesondere Kiespackungskörper oder Filterkörl)er als solche und Verfahren zur Herstellung dieser, vie sie insl,esondere für Irunnenfilter in 13betracht kommen, die sich aber auch für andere liltrierzxvecke eignen, bei denen eine erhöhte l)urchlässigkeit und deren Erhaltung erwünscht ist. l)er Filtrierkörper nach der rorliegenden Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gerüststoff besteht, dessen Einzelteile, z. n. gekörnte Körper, im Zustand ihrer lockersten Lagerung im Sinne der Bodenmechaniknorm durch gegenseitige, ihre Berührungsflächen miteinander durch die Verkittung praktisch nicht vergrößernde Verbindung miteinander festgehalten sind.
  • Für Filtrierkörper hat man bereits den Aufbau aus einzelnen miteinander verbundenen kiesförmigen Teilen, insbesondere für Rohrbrunnen, vorgeschlagen, und zwar derart, daß der Filterkörper selbst aus gleichmäßigen Schichten gleichartiger Teilstücke zusammengesetzt wurde. Man hat auch schon die Kiespackung des Filterkörpers aus durch Bindemittel zusammengehaltenen Kieskörpern gebildet und dabei durch später lösbare Bindemittel versucht, die durch die Bindemittel verlorene Durchlässigkeit wiederherzustellen.
  • In allen Fällen war es bisher unmöglich, einen KiesI,ackungs- oder Filterkörper mit einer höheren Wasserdurchlässigkeit herzustellen, als wenn man das Haufwerk, wie bisher, in loser Schüttung einbrachte. Auch ist es nicht gelungen, solche Kiespackungskörper durch Bindemittel überhaupt durchlässig bei noch genügender Festigkeit herzustellen, wenn man die im Brunnenbau üblichen und erforderlichen Korngrößen verwendete. Daraus erklärt sich auch, daß man für solche Fälle vorgeschlagen hat, Verkittungsmittel zu verwenden, die nach erfolgter Einbringung wieder entfernt werden können.
  • Kiesschüttungen aus losem Haufwerk verdichten sich unter den beim Brunnenbau herrschenden Bedingungen und setzen dadurch ihre Durchlässigkeit herab.
  • Die vorliegende Erfindung beruht demgegenüber auf der Erkenntnis, daß es einer ausdrücklichen Festhaltung des Zustandes der lockersten Lagerung, das ist eines in der Bodenmechanik normenmäßig festgelegten Begriffes, für diesen Zustand bedarf, in dem der Aufbau der Gerüstmasse durch die Verkittung erhalten bleiben muß, wenn eine mindestens ausreichende Durchlässigkeit erreicht werden soll, die aber tatsächlich hierdurch eine wesentliche Erhöhung gegenüber den bisher erreichten Durchlässigkeiten darstellt. Selbstverständlich gibt es im praktischen Betrieb Verhältnisse, unter denen man auf die allerlockerste Lagerung, etwa aus Festigkeitsrücksichten, bis zu einem gewissen Grade verzichten kann.
  • Zur Herstellung dieser Kiespackungskörper geht man im wesentlichen derart vor, daß man z. B. für Rohrbrunnen vor dem Einbringen in den Brunnen das verwendete körnige Material mit einem Bindemittel vornetzt, hierauf die Filtermasse zweckmäßig chargenweise in einem Siebkorb schleudert oder rüttelt, bis sich die Körner von überschüssigem Bindemittel befreit haben, und nach erneuter Auflockerung der Filtermasse sie in der gewünschten Formgebung zum gegenseitigen Verband bringt.
  • Man kann auch unter Verwendung geeigneten Materials, z. B. gekörnter oder in sonstigen Formen vorliegender, genügend harter und gegen die Filterflüssigkeit beständiger Kunstharze, lockere Lagerungen herstellen und diese ohne Zuhilfenahme eines Bindemittels durch eine Verschweißung an den Berührungsstellen nur theoretisch punktförmig miteinander verbinden; auch andere, durch die Masse selbst mögliche Verkittungen und Verbindungen sind anwendbar. Verbindungen, die ohne Beeinträchtigung des Zustandes der lockersten Lagerung ausführbar sind, stellen z. B. Frittungen, Verschweißungen u. dgl. dar. Man erhält auf diese Weise z. B. aus gekörntem Kunstharz, z. B. Polyvinylchloriden u. a., die an sich bekannte Beständigkeit gegen Wasser oder Filterflüssigkeiten aller Art aufweisen, etwa durch Behandlung einer sehr locker angelegten Lagerung mit Heißluft, mit auf entsprechende Temperaturen zu bringenden Flüssigkeiten, sehr durchlässige, feste Körper.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß z. B. bei Rohrbrunnen die Wasserdurchlässigkeit durch die vorgeschlagenen Kiespackungskörper aus beliebigen geeigneten Gerüststoffen nicht nur nicht hinuntergesetzt wird, wie bisher bei vorheriger Verkittung von Filterkiesschichten zum Zwecke einer Erleichterung des Einbaues der Kiesschüttung, sondern im Gegenteil wesentlich hinaufgesetzt wird. Durchgeführte Versuche haben ergeben, daß die Lagerungsdichte einen ganz entscheidenden Ein fluß auf die Wasserdurchlässigkeit ausübt, so wurde z. B. festgestellt, daß durch künstliche Verdichtung von losem Filterkieshaufwerk die Wasserdurchlässigkeit auf etwa ein Drittel zurückging. Es wurde weiterhin beobachtet, daß Filterkiesschüttungen oder -packungen nach dem Einbringen in den Brunnen sich jeweils durch den Einfluß von Saug-und Schlämmwirkung sehr stark verdichten, wodurch sich die Wasserdurchlässigkeit beträchtlich erniedrigt.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung bietet die Möglichkeit, verfestigte Filtermassen je nach Wahl des Bindemittels auch in feineren Körnungen mit erhöhter Filterleistung gleichbleibend herzustellen.
  • Nachstehendes Beispiel verdeutlicht die vor stehenden Ausführungen.
  • Das Porenvolumen einer üblichen Filterkiesschicht schwankt je nach der dichtesten und lockersten Lagerung zwischen 25 und 500/0, wobei unter Porenvolumen das Volumenverhältnis des Gesamtporengehaltes zum Gesamtvolumen der Schicht verstanden wird. Eine derartige Filterkiesschicht aus Körnungen 2 bis 4 mm Durchmesser wurde in üblicher Weise mit Bindemitteln getränkt, aber gemäß Erfindung hierauf noch durch Abrütteln von überschüssigem Bindemittel befreit und im Zustand der lockersten Lagerung der Verfestigung ausgesetzt. Nach dem Abrütteln wurden in den Kiesschichten noch etwa 35 I/cbm an Bindemittel festgestellt. Das Porenvolumen der wieder aufgelockerten Schicht mit anhaftendem Bindemittel ergab danach gegenüber dem Porenvolumen von etwa 500/0 bei lockerster Lagerung der bindemittelfreien Kiesschicht eine Herabsetzung dieses Wertes auf 46,5 O/o. Die Durchflußzeit eines daraus gemäß Erfindung hergestellten Kiespackungskörpers betrug 1 1 Sekunden, während bei einer losen Schüttung mit gleicher Körnung, die unter den beim Brunnenbau vorherrschenden Bedingungen hergestellt wurde, 21 Sekunden gemessen wurden. Nach künstlicher Verdichtung derselben Kiesschicht erhöhte sich die Durchflußzeit auf 30 Sekunden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es auch ohne weiteres möglich, zwei oder mehrere Filterkiesschüttungen verschiedener Korngröße zu einem Filterkieskörper zu verbinden.
  • Auch lassen sich ebenso die Kiespackungskörper mit dem Filterkörper, z. B. dem geschlitzten oder gelochten Filterrohr, über Tage vorher schon zu einem Körper verbinden. Auch kann der Filterkörper selbst aus solchen Kiespackungskörpern hergestellt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch einige Anwendungsbeispiele.
  • Fig. I stellt einen Kiespackungskörper mit den beiden Schichten I und 2 dar, Fig. 2 ist ein Filterkörper 3 mit den Schlitzen 4, Fig. 3 zeigt einen aus einem Stück bestehenden Filtrierkörper, der durch die gemeinsame Zusammenfassung des Kiespackungskörpers I, 2 und des Filterkörpers 3 gebildet ist.
  • Fig. 4 veranschaulicht schematisch ein ausgebrochenes Stück aus einem Kiespackungskörper ge- mäß der Erfindung, wobei die Gerüstelemente mit 5, ihre Verkittungsstellen mit 6, ihre theoretischen Berührungsstellen mit 7 bezeichnet sind und wobei ersichtlich ist, daß die letzteren durch das Verki ttungsmittel praktisch nicht vergrößert werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Filtrierkörper, insbesondere Kiespackungskörper für Brunnenfilter, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einer Gerüstmasse besteht, deren Einzelteile, z. B. Kieskörner, im Zustand ihrer lockersten Lagerung im Sinne der Bodenmechaniknorm durch gegenseitige, die Berührungsflächen der Einzelteile, z. B. Körner, praktisch nicht vergrößernde, unlösbare Verkittung festgehalten werden.
  2. 2. Filtrierkörper als Kiespackungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus zwei oder mehreren konzentrischen, in der Körnung abgestuften Schichten besteht.
  3. 3. Filtrierkörper als Kiespackungskörper nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kiespackungskörper mit dem Filterkörper einen einheitlichen Körper bildet.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Filtrierkörpern nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Bindemittel vorgenetzten Filterkörper chargenweise, z. B. durch Schleudern oder Rütteln, von überschüssiger Flüssigkeit befreit und hierauf im Zustand lockerster Lagerung in der gewünschten Formgebung zum gegenseitigen Verband gebracht werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gerüststoffe solche Verwendung finden, die z. B. durch Heißluft oder in heißen Flüssigkeiten verkittbar sind, z. B. aus Polyvinylchloriden, oder durch. Frittung, Schmelzung usw. miteinander verhaftbar sind.
DEP36928D 1949-03-17 1949-03-17 Filtrierkoerper, insbesondere Kiespackungskoerper fuer Brunnenfilter u. dgl. Expired DE813992C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36928D DE813992C (de) 1949-03-17 1949-03-17 Filtrierkoerper, insbesondere Kiespackungskoerper fuer Brunnenfilter u. dgl.
CH295037D CH295037A (de) 1949-03-17 1951-03-29 Filtrierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36928D DE813992C (de) 1949-03-17 1949-03-17 Filtrierkoerper, insbesondere Kiespackungskoerper fuer Brunnenfilter u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813992C true DE813992C (de) 1951-09-17

Family

ID=39060243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36928D Expired DE813992C (de) 1949-03-17 1949-03-17 Filtrierkoerper, insbesondere Kiespackungskoerper fuer Brunnenfilter u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH295037A (de)
DE (1) DE813992C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134035B (de) * 1956-03-02 1962-07-26 Georg Wilhelm Forster Rohrbrunnenfilter
DE1153347B (de) * 1961-09-16 1963-08-29 Erich A F Dinglinger Dr Ing Abstuetzung fuer zylindrische Sintermetall-koerper in Filtervorrichtungen
DE1301300B (de) * 1966-05-03 1969-08-21 Rheinische Braunkohlenw Ag Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff
DE3703534A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-25 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur herstellung eines brunnens
DE4120189A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Lausitzer Braunkohle Ag Entwaesserungselement fuer den brunnenausbau und verfahren zu seiner herstellung
EP1101873A2 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Filterrohr zum Einbringen in ein Bodenbohrloch sowie Verfahren zur Herstellung des Filterrohrs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013263B (de) * 1954-02-17 1957-08-08 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Filtern aus koernigem Kunststoff
EP0468608A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Lausitzer Braunkohle Ag Entwässerungselement für den Brunnenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007040776A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Maximilian Blomeier Regenerierbares Filterelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134035B (de) * 1956-03-02 1962-07-26 Georg Wilhelm Forster Rohrbrunnenfilter
DE1153347B (de) * 1961-09-16 1963-08-29 Erich A F Dinglinger Dr Ing Abstuetzung fuer zylindrische Sintermetall-koerper in Filtervorrichtungen
DE1301300B (de) * 1966-05-03 1969-08-21 Rheinische Braunkohlenw Ag Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff
DE3703534A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-25 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur herstellung eines brunnens
DE4120189A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Lausitzer Braunkohle Ag Entwaesserungselement fuer den brunnenausbau und verfahren zu seiner herstellung
EP1101873A2 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Filterrohr zum Einbringen in ein Bodenbohrloch sowie Verfahren zur Herstellung des Filterrohrs
EP1101873A3 (de) * 1999-11-19 2003-04-23 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Filterrohr zum Einbringen in ein Bodenbohrloch sowie Verfahren zur Herstellung des Filterrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
CH295037A (de) 1953-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117047T2 (de) Kohlenstoffblock-wasserfilter
DE813992C (de) Filtrierkoerper, insbesondere Kiespackungskoerper fuer Brunnenfilter u. dgl.
WO1993019832A1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen kunststoff-formkörper
DE2165739A1 (de) Filter
DE236339C (de)
DE4418033A1 (de) Filterelement mit Faserbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6919686U (de) Filterkoerper aus metallfasern
AT394858B (de) Verfahren zur herstellung von suspensionen aus zement, sio2 und caco3 zur injektion in boeden od.dgl., und danach hergestellte erzeugnisse
DE594549C (de) Kiesfilter für Rohrbrunnen
DE2102763C3 (de) Filterschicht, insbesondere für ein Drainagerohr
DE969665C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE1536853A1 (de) Filtriervorrichtung
DE1030776B (de) Rohrbrunnenfilter und Verfahren zur Herstellung desselben
AT523163B1 (de) Filter zur Sorption von gesundheitsschädlichen Tabakrauchanteilen
DE646403C (de) Fluessigkeitsfilter mit Wasserrueckspuelung oder Luft- und Wasserrueckspuelung
DE934578C (de) Verfahren zur Herstellung von Zonenfilterrohr mit mehreren Filterzonen unterschiedlicher spezifischer Leistung
DE102011016689A1 (de) Filtermedium zum Reinigen eines Fluids
DE1532218C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial für Tabakwaren
DE657159C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE949039C (de) Filter, insbesondere Rohrbrunnenfilter
DE3543412A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filtermittels aus nichtmetallischem fasermaterial
DE2445483A1 (de) Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte
DE323412C (de) Verfahren zum Versteinern von wasserhaltigen, rissigen Bodenschichten durch Zementeinspritzen
DE2260386A1 (de) Filtermaterial fuer die filtertaschen von taschenfiltern
AT258314B (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestzementfiltrierrohren