DE2445483A1 - Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte

Info

Publication number
DE2445483A1
DE2445483A1 DE19742445483 DE2445483A DE2445483A1 DE 2445483 A1 DE2445483 A1 DE 2445483A1 DE 19742445483 DE19742445483 DE 19742445483 DE 2445483 A DE2445483 A DE 2445483A DE 2445483 A1 DE2445483 A1 DE 2445483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
fibers
natural
fibres
wadding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445483
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Biernatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIERNATZKI KARL HEINZ
Original Assignee
BIERNATZKI KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIERNATZKI KARL HEINZ filed Critical BIERNATZKI KARL HEINZ
Priority to DE19742445483 priority Critical patent/DE2445483A1/de
Publication of DE2445483A1 publication Critical patent/DE2445483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1615Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of natural origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/02Cotton wool; Wadding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4234Metal fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Bez.: Verfahren zur Herstellung von Watte und danach hergestellte Watte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Watte, insbesondere Filterwatte unter Verwendung natürlicher Fasern und erstreckt sich auf die nach diesem Verfahren hergestellte Watte.
  • Bei der Filtration bedient man sich allgemein eines mechanischen Verfahrens zum Trennen von festen Stoffen und Flüssigkeiten. Zur Kldrfiltration, bei der das Filtrat das Wertprodukt darstellt, ist es bekannt, als Filterhilfsmittel Watte zu verwenden, mit deren Hilfe bei der Filtration die festen Stoffe aus den Flüssigkeiten zurückgehalten werden. Dabei werden die Feststoffe mit einem größeren Durchmesser als die Zwischenräume oder Poren im Filtermaterial durch Oberflächenfiltration zurückgehalten, was als reine Siebwirkung zu betrachten ist. Daneben wird eine Tiefenfiltration angestrebt, wobei kleinere Feststoffe im Innern des Filtermaterials an Zwischenräumen oder Poren festgehalten werden sollen und zu Verengungen führen, wodurch die Filterwirkung noch verbessert wird.
  • Neben der eigentlichen Filterwirkung kommt den Filterhilfsmitteln gelegentlich die Aufgabe zu, dem Filtrat Huminsäuren, Gerbstoffe, Spurenelemente u. dgl. zuzuführen.
  • Zur Aufbereitung von Wasser ist es in der Hydrobiologie bekannt, Torf als Filterhilfsmittel zu benutzen. Der Torf wird dabei in unveränderter Form in den Filterkreislauf eingegeben, so daß sich schon aus den verschiedenen Torfqualitäten sehr voneinander verschiedene Druckdifferenzen im Filterkreislauf ergeben. Des weiteren neigt der natürliche Torf dazu sich im feuchten Zustand zu verdichten, wodurch bei Saug- wie auch bei Druck filtern die Durchsatzmenge des Filtrats bei gleichem Energiebedarf sinkt. Hinzu kommt, daß die Filterdurchlässigkeit auch dadurch vermindert wird, daß kleine Torfpartikel die Porösität des Filtermaterials reduzieren und auch hierin ein Grund zu sehen ist, daß die bei gleichem Energiebedarf zunächst in einer Zeiteinheit filterbare Wassermenge laufend abnimmt.
  • Zur Auflockerung von als Filtermaterial verwendeten Torffasern wurde auch schon vorgeschlagen, zwischen einzelnen Torffaserschichten Watte zwischenzulagern, um dadurch die Standzeit einer Filterfüllung zu verlängern. Hierzu ist aber ein kostspieliger Zeitaufwand erforderlich, ohne daß mit den wechselnden Filtermaterialschichten, die den natürlichen Torffasern anhaftenden Mängel vollends beseitigt werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, zu einem Verfahren zu gelangen, mit dem sich ein Filtermaterial ohne die vorbeschriebenen Nachteile herstellen läßt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, so zu verfahren, daß in Einzelfasern aufgelöster Torf gereinigt und mit organischen und/oder anorganischen Fasern zu einem Faservlies verarbeitet wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich eine Filterwatte herstellen, in der die hydrobiologischen Eigenschaften des Torfes voll nutzbar gemacht werden können, ohne dabei die dem natürlichen Torf anhaftenden Nachteile in Kauf zu nehmen.
  • Zur Stabilisierung der nach dem erfindungsgemaßen Verfahren hergestellten Filterwatte schlägt die Erfindung weiter vor, so zu verfahren, daß das Faservlies durch Tränkung oder Besprühung der Faservliesoberflache mit einer härtbaren Lösung verfestigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Tränkung des Faservlieses oder die BesprUhung der Faservliesoberfläche mit einer härtbaren Lösung führt zu einem Filtermaterial, das auch bei turbulenten Strömungen zusammenhält, ohne daß einzelne Partikel der Filterwatte in den Flüssigkeitskreislauf gelangen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die organischen und/oder anorganitchen Fasern innerhalb der einzelnen Torffasern so angeordnet, daß sie ein Stutzgerust für die Torffasern bilden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich eine wirksame Fixierung der einzelnen Torffasern innerhalb der Filterwatte, so daß auch Verlagerungen der Torffasern infolge intensiver Durchströmung so gut wie ausgeschlossen sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das StUtzgerüst aus synthetischen Fasern oder aus Fasern pflanzlicher, tierischer, mineralischer oder metallischer Herkunft oder aus einer Mischung aus mindestens zwei dieser Faserarten.
  • Je nach dem speziellen Verwendungszweck der Filterwatte lassen sich durch eine entsprechende Auswahl der Fasern für das StUtzgerUst besonders vorteilhafte Eigenschaften erzielen.
  • Des weiteren sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Watte zu Platten, Prismen, Kegeln, Zylindern oder Kugeln geformt ist, die sich in entsprechend ausgebildeten Filtergehöusen lUckenfrei einführen lassen.
  • Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß die Wattekörper hohl ausgebildet sind oder nach außen offene Vertiefungen aufweisen.
  • Durch diese Weiterbildung besteht die Möglichkeit, ein zu filterndes Medium gegebenenfalls auch diskontinuierlich in die Vertiefungen des Filtermaterials zu speichern und entsprechend langsam dem Filtrierprozeß zu unterwerfen, so daß Uber- oder Unterdruckeinrichtungen entbehrlich sein können. Auf diese Weise ist eine besonders gründliche Filtrierung der zu behandelnden Flüssigkeiten ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Filters mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filterwattekörper ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Der Filter 1 besteht aus einem Gehäuse 2 mit einem Auslaßstutzen 3 und einem, mit einem Einlaßstutzen 4 versehenen, abnehmbaren Deckel 5.
  • Während auf dem Boden des Gehäuses 2 eine Lochplatte 6 ruht, ist unter dem Deckel 5, zusammen mit diesem abnehmbar, eine Lochplatte 7 angeordnet.
  • Zwischen den Lochplatten 6 und 7 befindet sich ein Filterkörper 8, der aus Torffasern sowie zeichnerisch nicht davon unterscheidbaren organischen und/oder anorganischen weiteren Fasern, die ein StUtzgerüst für die Torffasern bilden, zusammengesetzt ist.
  • Das Auswechseln des Filterkörpers 8 erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß der Deckel 5 abgenommen wird und der Filterkörper 8 durch einen neuen ersetzt wird.
  • Der Filter 1 kann sowohl in, wie auch entgegen der eingezeichneten Pfeilrichtung durchströmt werden und zeichnet sich in beiden Fallen durch eine lange Standzeit aus.

Claims (6)

  1. PatentansprUche:
    Verfahren zur Herstellung von Watte, insbesondere Filterwatte unter Verwendung natürlicher Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß in Einzelfasern aufgelöster Torf gereinigt und mit organischen und/oder anorganischen Fasern zu einem Faservlies verarbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies durch Tränkung oder Besprühung der Faservliesoberfläche mit einer härtbaren Lösung verfestigt wird.
  3. 3. Nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 hergestellte Watte, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen und/oder anorganischen Fasern innerhalb der einzelnen Torffasern so angeordnet sind, daß sie ein Stützgerüst für die Torffasern bilden.
  4. 4. Watte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst aus synthetischen Fasern oder aus Fasern pflanzlicher, tierischer, mineralischer oder metallischer Herkunft oder aus einer Mischung aus mindestens zwei dieser Faserarten besteht.
  5. 5. Watte# nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Watte zu Platten, Prismen, Kegeln, Zylindern oder Kugeln geformt ist.
  6. 6. Watte nach den Anspruchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wattekörper hohl ausgebildet sind oder nach außen offene Vertiefungen aufweisen.
    Leerse ite
DE19742445483 1974-09-24 1974-09-24 Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte Pending DE2445483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445483 DE2445483A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445483 DE2445483A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445483A1 true DE2445483A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5926554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445483 Pending DE2445483A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445483A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382326B (de) * 1983-10-25 1987-02-10 Johann Merka Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf basis von humaten, insbesondere zu filtrierzwecken
EP2647459A1 (de) 2012-04-02 2013-10-09 Klingelnberg AG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kegelrädern unter Einsatz eines exzentrisch bewegten Schleifwerkzeugs
EP3348354A1 (de) 2017-01-16 2018-07-18 Klingelnberg AG Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern unter einsatz einer exzentrisch bewegten, abrichtbaren topfschleifscheibe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382326B (de) * 1983-10-25 1987-02-10 Johann Merka Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf basis von humaten, insbesondere zu filtrierzwecken
EP2647459A1 (de) 2012-04-02 2013-10-09 Klingelnberg AG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kegelrädern unter Einsatz eines exzentrisch bewegten Schleifwerkzeugs
CN103358208A (zh) * 2012-04-02 2013-10-23 克林格伦贝格股份公司 采用偏心地移动的磨削工具对锥齿轮进行机加工的装置和方法
US9180536B2 (en) 2012-04-02 2015-11-10 Klingelnberg Ag Device and method for machining bevel gears using an eccentrically moved grinding tool
CN103358208B (zh) * 2012-04-02 2017-09-05 克林格伦贝格股份公司 采用偏心地移动的磨削工具对锥齿轮进行机加工的装置和方法
EP3348354A1 (de) 2017-01-16 2018-07-18 Klingelnberg AG Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern unter einsatz einer exzentrisch bewegten, abrichtbaren topfschleifscheibe
WO2018130495A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Klingelnberg Ag Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern unter einsatz einer exzentrisch bewegten, abrichtbaren topfschleifscheibe
US11806798B2 (en) 2017-01-16 2023-11-07 Klingelnberg Ag Method for machining bevel gears using an eccentrically-moved dressable cup grinding wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850792T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren.
DE2903672C2 (de) Faserbündel-Druckfilter
DE2356353C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut
DE2902347A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE2324575B2 (de) Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP1317318A1 (de) Membranfilter für die wasseraufbereitung
DE3026769A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterelementen in anschwemmfiltern
DE102013218412A1 (de) Filterhilfsmittel und Filterschicht
DE1924836A1 (de) Filterkoerper aus Metallfasern
DE2647261C2 (de) Tiefbettfilter
EP1721656A1 (de) Crossflow-Filtermembran, Membranmodul und Verfahren zur Crossflow-Tiefenfiltration
DE2445483A1 (de) Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte
DE3523998C2 (de)
DE9312898U1 (de) Filteranordnung
WO1988001531A1 (en) Process for forming and dehumidifying filter cakes
DE2161222C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Harnstoff-Staub
DE102012006997A1 (de) Filtermaterial zum Reinigen eines Fluids
DE102011016689A1 (de) Filtermedium zum Reinigen eines Fluids
DE7431971U (de) Wattekörper
DE969665C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DD275404A5 (de) Filtermittel zur wasserreinigung von erdoel, verfahren zur herstellung dieses mittels und zweistufige einrichtung zur wasserreinigung von erdoel
EP0155651B1 (de) Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten und Filtrieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2136877C3 (de) Filteranordnung
DE805577C (de) Verfahren zur Herstellung des Filtrierkoerpers fuer Autofilter
DE2102822C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filterelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee