DE2324575B2 - Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung - Google Patents

Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Info

Publication number
DE2324575B2
DE2324575B2 DE2324575A DE2324575A DE2324575B2 DE 2324575 B2 DE2324575 B2 DE 2324575B2 DE 2324575 A DE2324575 A DE 2324575A DE 2324575 A DE2324575 A DE 2324575A DE 2324575 B2 DE2324575 B2 DE 2324575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
filter
arrangement according
filter material
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324575C3 (de
DE2324575A1 (de
Inventor
Donald Richard Pittsburgh Pa. Foltz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hankison Corp
Original Assignee
Hankison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hankison Corp filed Critical Hankison Corp
Publication of DE2324575A1 publication Critical patent/DE2324575A1/de
Publication of DE2324575B2 publication Critical patent/DE2324575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324575C3 publication Critical patent/DE2324575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole aus einer sie enthaltenden Strömung mit einem äußeren, das Filtrat durchlassenden Stützkörper, einer an dessen inneren Begrenzungsfläche anliegenden Filterstoffansammlung und mit einer letztere halternden, innersten Stützschicht.
Den unverkennbaren Schwierigkeiten, die sich der Lösung des Problems unter Berücksichtigung der durchweg kolloidalen Natur der Aerosole und des oft öligen bzw. fettigen Charakters derselben entgegenstellen, haben eine ganze Reihe von Vorschlägen vielfach mit erfinderischem Einschlag zu entsprechen versucht, für die als repräsentativ zu nennen sind die US-PS 9 45 632, 16 93 741, 25 55 070, 30 26 609, 3016, 34 34 599 und 30 60 119. Den Lösungsgedanken liegt im wesentlichen die Vorstellung zugrunde, daß es durch Vergrößerung der Dichte des Filterstoffes gelingen könnte, auch kleinste Aerosolpartikel von ultrafeiner Größe zu erfassen und auszufiltern. Der an sich zutreffende Grundgedanke führt aber zu unverkennbaren Nachteilen, denn mit der Verkleinerung der Strömungswege wachsen die Filterzeiten, die Strömungswiderstände und es vermindern sich die Zeitspannen, in denen sich die Strömungsquerschnitte durch ausgeschiedene Aerosolpartikel zusetzen. Vorschläge zur Verhinderung dieser Nachteile waren nicht bekannt geworden.
Damit ergibt sich die Aufgabe, vor der die Erfindung stand. Zu ihrer Lösungsmöglichkeit führte die Erkenntnis, daß keine der beiden Alternativen, die das bekannte Vorgehen eröffnet, nämlich Erhöhung der Dichte bereits des Filtereinsatzes durch Wahl und gegebenenfalls Vorbehandlung des Dichtungsstoffes oder durch Unterdnicksetzung des Filterstoffeinsatzes im Filtriergerät selbst durch mechanische, hydraulische, pneumatische oder sonstige Mittel, unabhängig davon, welche weiteren Ausbaumöglichkeiten den genannten beiden Alternativen auch immer erteilt werden, zu der erstrebten Lösung zu führen vermag, sondern daß der Weg zu letzterer erst dann beschreitbar wird, wenn an die Stelle der bisher vorwiegend geübten statischen Betrachtungsweise eine mehr dynamische mit der Maßgabe gesetzt wird, dem Filterstoff die Eigenschaft des »Atmens« zu verleihen. Wenn das unter Umsetzung der genannten Erkenntnis in eine Regel zum technischen Handeln gelingen würde, müßte als Ergebnis dieses Vorgehens zu erreichen sein, daß die bisher unnachgiebigen, an die kapillaren Strömungswege angrenzenden und verhältnismäßig festen, als starr anzusehenden Filter- und damit Faserstoffwandungen nachgiebig und elastisch auszuweichen vermögen, wenn sich zu Strömungsstauungen Anlaß gebende Ausscheidungen bilden, die nicht sofort weggeschwemmt werden. Die Natur liefert insoweit ein nachträglich erkennbares Vorbild, denn in der Medizin ist bekannt, daß plötzliche Blutdruckänderungen in größeren Gefäßen, wie sie durch Verletzungen dieser aufzutreten vermögen, einen sinnreichen Reaktionsmechanismus auslösen, der sich dadurch kennzeichnet, daß in den den
Gefäßen im Strömungsweg des Blutes nachgeordneten Kapillarsystemen automatisch die Bildung kapillarer Nebenverbindungen, Anostomosen, entsteht, die die Blutversorgung in den Gewebebereichen übernehmen, die vom Blutstrom des verletzten Gefäßes nicht oder nicht ausreichend mehr erreicht werden. Im vorliegenden Falle muß die voraussetzungsmäßig zu verwirklichende Nachgiebigkeit zunächst dazu führen, daß der Strömungsdruck keine unzulässige Erhöhung erfährt. Das bedeutet wiederum, daß die Filtrierzeu im wesentlichen die gleiche bleibt. Vor allem aber vermag die angrenzende Faserstoffwandung unter der Einwirkung ausgeschiedener Aerosole oder Partikel derselben, vor allem Ansammlungen, Zusammeriballungen, aligemein Coaleszenzen genannt, auszuweichen, so daß die vorzeitigen Verstopfungen, das unerwünschte Zusetzen der Kapillaren in Fortfall kommen. Wird die der Lösung der aufgezeichneten Aufgabe schließlich durch die abschließende Erkenntnis ergänzt, daß im Gegensatz zu den bisher vorgeschlagenen Lösungsversuchen die nur unter statischem Druck stehende oder gesetzte Filterstoffansammlung nicht mehr unter Herstellung eines völlig passiven Verhaltens derselben eingekapselt werden darf, sondern daß sie zur Anlage an ein elastisch nachgiebiges, mithin möglichst flexibles Widerlager zu bringen ist, dann entspricht es nur der vorerwähnten folgerichtigen Umsetzung des dargestellten Gedankenganges in den Erfindungsgedanken, wenn nach diesem eine Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole aus einer sie enthaltenden Strömung mit einem äußeren, das Filtrat durchlassenden Stützkörper, einer an dessen innerer Begrenzungsfläche anliegenden Filterstoffansammlung und mit einer letztere halternden, innersten Stützschicht erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die feinporige über ihren gesamten Umfang flexible und unter Spannung stehende Stützschicht während des Filtrierbetriebes an der vorzugsweise aus Wickellagen bestehenden Filterstoffansammliing unter Ausübung eines auf die Berührungsfläche zwischen Stützschicht und Filterstoffansammlung gleichmäßig verteilten Druckes anliegt.
Die technischen Wirkungen, auf die es hiernach entscheidend ankommt, sind ohne weiteres zu erreichen, wenn die maßgebende Stützschicht aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht. Das gilt auch für eine flexible Außenschicht, wenn der die Filterstoffansammlung einschließende Stützkörper von einer äußeren feinporigen und flexiblen Außenschicht umgeben sein soll. Dieser Grundaufbau des Filtriergerätes macht eine bestimmte, bauliche Ausbildung desselben zweckmäßig, über die ein zeichnerisch dargestelltes und beschriebenes Ausführungsbeispiel eine anschauliche Schilderung zu geben vermag.
Abschließend zu erwähnen ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend erläuterten Anordnung zur Ausfilterung von Aerosolen aus einer sie enthaltenden Strömung, das sich aus praktischen Gründen als besonders zweckmäßig erwiesen hat. Das Verfahren kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß der Filterstoffwickelstreifen unter Verwendung eines Wickeldornes mit einem Außendurchmesser zu einem Hohlzylinder aufgewickelt wird, der zu dessen Aufstreifbarkeit auf einen durch Druckausübung formveränderten, aus der Stützschicht bestehenden Hohlzylinder führt. Soweit Verfahren dieser Art gewisse Ähnlichkeiten nachträglich erkennen lassen, sind sie bedeutungslos, weil sie sich wieder damit begnügen, den erwähnten statischen Druck auf die Filterstoffansammlung auszuüben, dem diese jeweils völlig passiv ausgesetzt bleibt, sodaß auch derartige Verfahren nicht zur Behebung der hiermit untrennbar verbundenen, oben im Einzelnen dargelegten Nachteile zu führen vermögen.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine nach der Erfindung ausgebildete Filteranordnung und in
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. I.
Die Baueinheit 10 ist als eine in ein Filtergehäuse 12 einsetzbare Patrone dargestellt. Die ist zylindrisch ausgebildet, ohne daß abweichende Formen ausgeschlossen sind. Verschlußplatten 14, 16 sind durch ein steifes, mit öffnungen versehenes Stützgebilde 18 voneinander getrennt und mittels einer Spannschraube 20 gehalten. Die Spannschraube 20 erstreckt sich über das Innere der Filtereinheit 10 und hat einen mit Gewinde versehenen Abfluß 22, der in einen Zapfen 24 des Gehäuses 12 einschraubbar ist.
Die in Fig. 1 oben liegende Verschlußplatie 14 ist in der Filtereinheit dicht am Anschlag 26 des Filtergehäuses 12 gehalten; zwischen der Verschlußplatte 14 und dem Anschlag 26 liegt dabei ein Dichtring 28. Eintretende Luft oder einströmendes. Gas folgen den
_>3 Pfeilen 30 und 56 im Inneren des Filtergehäuses entlang einer Reihe von öffnungen 32 in der oberen Verschlußplatte 14.
Vom Inneren 48 der Filtereinheit 110 aus strömt ein eintretendes Medium in Richtung der Pfeile 34 durch die
iu innerste Schicht 36 aus flexiblen und porigen Werkstoffen, beispielsweise aus einem offenzelligen Schaumstoff, hindurch. Anschließend gelangt das Medium über eine Schicht oder mehrere Schichten eines filternd und coaleszierend wirkenden Werstoffes und über das
J5 Stützgebilde 18, welches zu diesem Zweck perforiert ist. zur äußeren Schicht 40 aus einem flexiblen feinporigen Material, welches wieder aus einem offenzelligen Schaumstoff bestehen kann, wobei diese Schicht 40 der Außenfläche des Stützteiles 18 angeordnet is'.. Somit strömt das austretende Medium vom Ringraum 42 zwischen der Filtereinheit 10 und dem Filtergehäuse 12 aus zur Auslaßöffnung 44 (Pfeil 46), mit der der Ringraum 42 in Verbindung steht.
Nachdem das eintretende Medium das Innere 48 der
4-5 Filtereinheit 10 erreicht hat, nehmen Aerosole enthaltene Gase, vorzugsweise Luft infolge der undurchlässigen Verschlußplatten 14, 16 eine gleichmäßige radiale Strömung an. Die gleichmäßige Verteilung der eintretenden Gase auf den coaleszierenden Werkstoff 38 ist dabei durch die innerste, feinporige Schicht 36 gewährleistet. Als Schaumstoff für die Schicht oder Schichten stehen zahlreiche aus Festschäumen bestehende Kunststoffe zur Verfügung, beispielsweise PoIyurethanschum, der ungefähr 40 Poren je laufenden
>> Zentimeter und einen durchschnittlichen Querschnitt seiner Zellen bei einem Durchmesser von ungefähr 150 Mikron aufweist. Ein flexibler, offenzelliger Schaumstoff dieser Beschaffenheit wirkt günstig als Luftverteiler für die Filterschicht 38 und er kann ebenso auch als
W) Vorfilter für feste und grobe Partikel benutz werden, die in eintretender Luft enthalten sein können.
Wichtig ist, daß die innerste Schicht 36 während des Einsatzes in der Filtereinheit 10 nach außen auf die umgebende Schicht 38 einen leichten, aber gleichmäßig
<j5 verteilten Druck ausübt. Er führt zum Auftreten einer nur geringen Druckdifferenz, gering infolge des kleinen Strömungswiderstandes. Das Auftreten dieses strömungsinduzierten Druckes kann mittels einer bestimm-
ten Länge eines im Verhältnis zum Durchmesser eines nicht dargestellten Wickeldornes dünnen Filterstoffes unterstützt oder ersetzt sein, der ein- oder mehrmals um diesen Dorn gewickelt ist. Diese Wicklungen werden durch Abbremsen des Domes beim Umwickeln hinreichend stramm gemacht, so daß eine ständige Druckberührung benachbarter Wicklungen untereinander erreicht wird.
Die coaleszierenden Wicklungen 38, die einen kleineren Innendurchmesser als der Auf5endurchmesscr der inneren flexiblen Schicht 36 aufweisen, werden anschließend in das Stützgebilde 18 schließend eingesetzt, wobei die Außenflächen der Wicklungen 38 an der Innenfläche des Stützleiles 18 jeweils eng anliegen. Nach dem Einsetzen wird der Dorn entfernt. Hierauf wird die innere Schicht 36 zwecks Einsetzens in die Wicklungen 38 leicht zusammengedrückt, so daß im Ergebnis die innere Schicht 36 einen gleichmäßig wirkenden Außendruck auf die Filtersioffschicht 38 gegenüber ausübt. Auf diese Weise ist der Filterstoff 38 zwischen dem Stützgebilde 18 und der flexiblen Ein- oder Mehrfachfilierschicht 36 ortsunveränderlich gehaltert. Die innerste, flexible Schicht 36 wirkt dadurch dimensionsstabilisierend auf die Filierstoffschicht 38, trotzdem sie selbst flexibel ist, wobei diese ihrerseits an dem steifen Stützgebilde 18 ihren Halt findet. Die auf diese Weise erreichte bauliche Integrität der Filterstoffschicht 38 bleibt auch bei geänderten Bedingungen der Flüssigkeitssättigung, der Luftströmung, der Gasmengen, des kolloidalen Verhaltens der Aerosole und anderer Betriebsparameter unverändert aufrechterhalten.
Wie bereits erwähnt, ist das Stützgebilde 18 perforiert oder in anderer Weise mit möglichst winzigen Ausnehmungen versehen. Zum Beispiel kann das Stülzgebilde 18 mit einer Reihe von Löchern 50 versehen sein, die einen Durchmesser X aufweisen und die in einer dreieckförmigen Anordnung mit einem jeweiligen Absland von 2 χ auftreten. Es versteht sich, daß auch andere Lochgrößen und abweichende Teilungen in Abhängigkeil von Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung verwirklicht werden können. Darüber hinaus können die Löcher auch in anderer Weise, beispielsweise in Form von Quadratnetzrastern angeordnet sein. Die Löcher können auch unrund und willkürlich auf der Oberfläche des Stützgebildes 18 angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel besitzen die Löcher 50 z. B. einen Durchmesser von ca. 2,5 mm und eine Dreieckteilung von ca. 5 mm.
Durch die Vereinigung der äußeren Begrenzung, gegeben durch das steife Stützgebilde 18 mit der flexiblen, aber einen gleichförmigen Druck auf die Filierstoffansammlung 38 ausübenden Schicht 36, also durch die so entstandene Sandwichanordnung wird gewährleistet, daß außer der bereits erwähnten Dimensionsslabililät bei allen Einsatzbedingungen eine gute Tiefenfilterung vorhanden ist. Im Gegensatz dazu ist bei der herkömmlichen, ebenfalls in Sandwichanordnung auftretenden Festlegung von Filterstoffschichten /wischen zwei jeweils steifen und starren Stützzylindern trotz anfänglichem Unierdrucksetzen der Filtersioffschicht keineswegs sichergestellt, daß der beschriebene Zustand auch während des Einsatzes des Filters erhalten bleibt.
Der durch auf die innerste Schicht 36 auf die l'ilterstoffschicht 38 ausgeübte geringe Druck bleibt also während des Einsatzes des Filters 10 ständig ausgeübt. Daraus resultiert, daß der radial außen vorhandene Flächendruck der Schicht 36 geringer ist als der radial innen auftretende Flächendruck, wodurch die Schicht 36 gezwungen wird, radial gegen die sie umgebende Filierschicht 38 hin zu expandieren. Die an der inneren Schicht 36 auftretende Druckdifferenz wird durch Reibungsenergicverluste der durch die Schicht 36 strömenden Luft bzw. Gase erzeugt.
Aber schon das vorbeschriebene Einsetzen der innersten Schicht 36 in die Filterstoffschicht 38 erzeugt den erforderlichen geringen Druck auf die Filterstoffschicht 38 und zwar infolge der flexiblen Ausbildung der Schicht 36, wenn letztere beim Einsetzen zusammengedrückt wird. Die gewickelte Filterschicht 38 wird, wie bereits ausgeführt, so eingesetzt, daß eine äußere Wickellage 37 an einer inneren Längsnaht 39 des Stützgebildes 18 anliegt, um so eine weitergehende Ausrichtung und Stabilisierung der Filterstoffschicht 38 zu erreichen. Diese Anlage verhindert eine Bewegung der anliegenden Wickellage 37 der Filterstoffe 38 auf die Längsnaht 39 hin. Eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung von der Längsnaht 39 weg wird durch die Wickelrichtung der gewickelten Filterstoffschicht 38 verhindert.
Im Rahmen der fortschreitenden Filterung vergrößert sich der Druckabfall in der Filiereinheit 10 infolge eingeschlossener Partikel und/oder der Flüssigkeitsbelastung. Ein höherer Druckabfall führt dazu, daß die Schicht 36 stärker auf die Filterstoffschicht 38 drückt. Eine Erhöhung der Luftströmung bewirkt einen ähnlichen Effekt. Die Schicht 36 reagiert auf Änderungen der Luftströmung, der Flüssigkeitsbelastung und des Arbeitsdruckes mit einer Selbsteinstellung, die anspricht. Hieraus ergibt sich, daß die Filtereinheit 10 die eingestellte Filtercharakteristik im wesentlichen über die Betriebsdauer der Filtereinheit 10 im Gegensatz zu bekannten Ausführungen einen ungefähr konstanten Filterwirkungsgrad behält. Dimensionsabweichungen, daraus resultierende Porenänderungen und Unterbrechungen, die bei herkömmlichen Filtereinheilen auftreten, bleiben vermieden, ebenso wie Luftkanalisierungen und Abfall des Filtergesamtwirkungsgrades.
Das Ausführungsbeispiei zeigt, daß die Filterstoffschicht 38 Wickellagen hat. Jedoch können je in Abhängigkeit von den Filterbedingungen der Zahl nach abweichende Wickellagen zur Anwendung kommen. Ebenso kann die Dicke der einzelnen Wicklungen 52 verändert werden. Im Falle des Ausführungsbeispiels hat das gewickelte Filterband eine zwischen 0,65 mm und 0,35 mm liegende Dicke, die vorzugsweise ungefähr 0,4 mm beträgt. Die gesamte Tiefe oder Dicke der Filterschicht 38 kann zwischen 2,5 mm und ungefähr 1,25 mm liegen und vorzugsweise 1,7 mm betragen.
Jedoch können Anzahl der Filterschichten und die Gesamtdicke der Filterschicht 38 bei geänderten Arbeitsparametern und als Folge bestimmter Anwendungen wechseln.
Die Filterschichl 38 besteht vorzugsweise aus einer Mischung zwischen Feinglasfasern und einem Kunstharzbindemittel, um im trockenen und nassen Zustand gleichartige Festigkeitseigenschaften zu erreichen und um Faserbewegungen zu vermeiden. Faserdichte, -durchmesser (namentlich im Bereich von 0,5 bis 0,75 Mikron) und Schichtstofftiefe werden so gewählt, daß die Aerosole infolge direkten Abfangens, Trägheitsaufprall und Diffusion eine optimale Koaleszenz erfahren. Die einzelnen Fasern der Filterstoffansammlung 38 sind räumlich so angeordnet und verteilt, daß eine sehr hohe Porenziffer vorhanden ist. Beim Ausführunesbeisoiel
sind Faserdurchmesser, Lückenverhältnis, Tiefe des Faserbettes und Faserzusammensetzung derart gewählt, daß das Entfernen von Öl-Aerosolen mit einem mittleren Durchmesser von 0,01 Mikron bei hoher Betriebsleistung durchführbar geworden ist. Treten größere Aerosole auf, die toleriert werden können, so reichen auch geringe Tiefen, d. h. geringere Wickellagenzahlen aus. Unter optimalen Filterbedingungen nach Gaszusammensetzung, Temperatur, Druck, Geschwindigkeit, Feuchtigkeit, Eigenschaften der flüssigen Partikel und der Konzentration besonderer Substanzen beträgt der Wirkungsgrad der vorgeschlagenen Filtereinheit nahezu 100%.
Infolge der Verwendung von Mikrofasern braucht die Gesamtdicke der Filterstoffschicht 38 nur ungefähr drei- oder viermal so dick zu sein wie das Stützgebilde 18, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Metall besteht. Das bedeutet, daß eine Tiefenfilterung und eine Koaleszierung eintretender Aerosole mit einem kompakten Gerät und einer geringen Anzahl von Bauteilen erreichbar ist.
Die Außenschicht 40 aus Schaumstoff kann die gleiche Zusammensetzung und die gleiche Charakteristik wie die innerste Schicht 36 aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die äußere Schicht 40 aus einer flexiblen Schaumstoffhülse, welche über das Stützgebilde 18 gestülpt ist. Die koaleszierenden Flüssigkeitsteile, die sich in der Filterstoffschicht 38 bilden, werden durch das Stützgebilde 18 in die äußere Schicht 40 gedruckt, von der sie infolge Wirkung der Schwerkraft nach unten ablaufen. Obgleich die äußere Schicht 40 mit offenen Zellen ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, daß sie aus einem nicht absorbierenden Polyurethanmaterial besteht, um den Durchtritt der koaleszierten Flüssigkeit zu erleichtern. Steht die äußere Schicht 40 zumindest an der unteren Verschlußplatte 16 der Filtereinheit 10 etwas über diese über, wie das bei 54 gezeigt ist, so erleichtert das ein Abtropfen der koaleszierten Flüssigkeit am unteren Ende der äußeren Schicht 40. Nach dem Ausführungsbeispiel kann die äußere Schicht 40 die doppelte Dicke wie die innere Schicht 36 aufweisen, um den Überhang an der Stelle 54 zu erreichen und um das Wiedereintreten der gesammelten Aerosolfliissigkeit zu verhindern. Ein vergrößerter Außendurchmesser der äußeren Schaumschicht 40 reduziert ferner die lokale Flüssigkeitsablaufgeschwindigkeit und die Möglichkeit eines Wiedereintritts abgeschiedener Aerosole in das zu filternde Gut.
Da die äußere Schaumschicht 40 am unteren Ende der
ίο Filtereinheit gesättigt ist, drückt von oberen Teilen der äußeren Schicht 40 ablaufende Flüssigkeit derart auf an der Stelle 54 angesammelte Flüssigkeit, das letztere in der dargestellten Weise abtropft. Flüssigkeit, die gemäß den Pfeilen 46 und 56 aus dem bewegten Gas- und Luftstrom koalesziert worden ist, wird in einem Auffangbehälter 58 am Boden des Filtergehäuses 12 gesammelt; dort wird sie periodisch über ein Ablaufventil 60 abgezogen. Die äußere Schaumstoffschicht 40 mit großen Zellen bildet für den Luftstrom (Pfeil 34) eine große Angriffsfläche und verhindert oder verringert wenigstens den Wiedereintritt koaleszierter Flüssigkeit in den bereits gefilterten Luftstrom.
Die verschiedenen Bauteile der Filtereinheit, d. h. die flexible innerste Schicht 36, die Filterstoffansammlung 38, das gelochte Stützgebilde 18 und die flexible äußere Schaumstoffschicht 40 sind mit der oberen und unteren Verschlußplatte 14 und 16 dicht verbunden. Sie können aus einem geeigneten Metall oder auch aus Kunststoffen bestehen. Als abdichtende Werkstoffe zur Gewährleistung eines luftdichten Abschlusses und zum Verhindern von Bypass-Strömungen an den verschiedenen Filterbauteilen eignen sich Epoxykunstharze, Silikongummi oder auch sonstige, nicht poröse Dichtungsmittel.
Die vorgeschlagene Aerosol-Koaleszierungsfilteranordnung ist auf weiten Gebieten der Filtertechnik anwendbar, da Größe, Gestaltung und Anordnung der einzelnen Bauteile ohne weiteres abänderbar sind. So könnten die verschiedenen Schichten der Filtereinheit auch in einer Ebene liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. Il
    Patentansprüche:
    !.Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole aus einer sie enthaltenden Strömung mit einem äußeren, das Filtrat durchlassenden Stützkörper, einer an dessen innerer Begrenzungsfläche anliegenden Filterstoffansammlung und mit einer letztere halterndcn, innersten Stützschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die feinporige, über ihren gesamten Umfang flexible und unter Spannung stehende Stützschicht (36) während des Filtrierbetriebes an der vorzugsweise aus Wickellagen bestehenden Filtersi:offansammlung (38) unter Ausübung eines auf die Berührungsfläche zwischen Stützschicht und Filterstoffansammlung gleichmäßig verteilten Druckes anliegt
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiiilzschii_ht (36) aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Filterstoffansammlung (38) einschließende Stützkörper (18) von einer äußeren, feinporigen und flexiblen Schicht (40) umgeben ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Außenschicht (40) aus einem offenzeiligen Schaumstoff besteht.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß Stützkörper (18), Filterstoffansammlung (318) und Stützschicht (36) als Jo beiderseits offene Hohkiylinderstücke ausgebildet und deren Hohlräume einerseits durch eine Stirnplatte (14) mit Strömungsdurchlaß (32), andererseits mittels der massiven Stirnplatte (16) abgeschlossen sind.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte, innere Durchmesser des aus der Filterstoffansammlung (38) bestehenden Hohlzylinderstückes vor der Vereinigung mit der letzteres aufnehmenden Stützschicht (36) kleiner ist als der Außendurchmesser des aus der Stützschicht bestehenden Hohlzylinders vor der Aufnahme der Filterstoffansammlung in seinem Hohlraum.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß Stützkörper (18), Filterstoffansammlung (38), Stützschicht (36) und Stirnplatten (14, 16) einer innerhalb eines Filtergehäuses (12) untergebrachlen Spannverbindung angehören, deren Spannanker (20) die verspannbaren Teile zentral durchsetzt und den Dichtungsdruck erzeugt.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3—7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite flexible Außenschicht (40) dicker als die Stützschicht (36) ist und über die untere Stirnplatte (16) übersteht.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Schicht (36) aus einem Wickelstreifen besteht.
  10. 10. Anordnung nai.h einem der Ansprüche 1—9, t>o dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (18) mittels einer Naht (3D1) zu einem Hohlkörper zusammengeschlossen und die Naht als Anlagestreifen für die Wickellage (37) größten Durchmessers der Filterstoffansammlunji (38) ausgebildet ist. h5
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 6—10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterstoffwickelstreifen unter Verwendung eines Wickeldornes mit einem Außendurchmesser zu einem Hohlzylinder aufgewickelt wird, der zu dessen Aufstreifbarkeit auf einen durch Druckausübung formveränderten, aus der Stützschicht (36) bestehenden Hohlzylinder führt.
DE2324575A 1972-05-17 1973-05-16 Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung Expired DE2324575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00254207A US3802160A (en) 1972-05-17 1972-05-17 Aerosol coalescing filter and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324575A1 DE2324575A1 (de) 1974-01-03
DE2324575B2 true DE2324575B2 (de) 1978-11-09
DE2324575C3 DE2324575C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=22963348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324575A Expired DE2324575C3 (de) 1972-05-17 1973-05-16 Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3802160A (de)
JP (1) JPS5414779B2 (de)
AU (1) AU5491273A (de)
CA (1) CA997682A (de)
DE (1) DE2324575C3 (de)
FR (1) FR2184932B1 (de)
GB (1) GB1437004A (de)
IT (1) IT985160B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521267A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Minster Machine Co Ölnebelentferner für das Ölkontrollsystem einer Presse
DE19923093A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsabscheider, insbesondere für die Reinigung von Kurbelgehäusegasen mit Abscheidepatrone

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510225C2 (de) * 1974-03-11 1986-09-11 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. Vorrichtung zum Abscheiden von in Gasen schwebenden Flüssigkeiten
US4086070A (en) * 1975-12-22 1978-04-25 Monsanto Company Fiber bed separator and method for separation of aerosols from gases without re-entrainment
JPS5371457A (en) * 1976-12-08 1978-06-24 Hitachi Ltd Driver for transfer chuck
DE2706017A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Ultrafilter Gmbh Filterelement
JPS55107219U (de) * 1979-01-24 1980-07-26
JPS5676017U (de) * 1979-11-13 1981-06-20
GB8302949D0 (en) * 1983-02-03 1983-03-09 British Petroleum Co Plc Flow of fluid through porous matrix
DE3405105C1 (de) * 1984-02-14 1985-04-25 Karl 7298 Loßburg Hehl OElbehaelter einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem Luftfilter an einer Druckausgleichsoeffnung
US4976759A (en) * 1986-07-14 1990-12-11 Hankison Corporation Filter
US4915714A (en) * 1988-06-23 1990-04-10 Teague Richard K Fiber bed element and process for removing small particles of liquids and solids from a gas stream
US4941900A (en) * 1988-07-19 1990-07-17 Pall Corporation Apparatus and method for gas-liquid separation and filtration
US5750024A (en) * 1992-11-12 1998-05-12 Porous Media Corporation Conical coalescing filter
US5415676A (en) * 1993-08-16 1995-05-16 Donaldson Company, Inc. Mist collector cartridge
DE4427753C2 (de) * 1994-08-05 2001-05-17 Mann & Hummel Filter Ölabscheider
US5669949A (en) * 1995-04-21 1997-09-23 Donaldson Company, Inc. Air filtration arrangement
US5961678A (en) * 1995-07-07 1999-10-05 Flair Corporation Filter drainage layer attachment
US5795369A (en) * 1996-03-06 1998-08-18 Ceco Filters, Inc. Fluted filter media for a fiber bed mist eliminator
US5800597A (en) * 1997-01-21 1998-09-01 Whatman Inc. Integral coalescer filter-membrane device to provide a filtered gas stream and system employing such device
WO1997038776A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Whatman Inc. Integral coalescer filter-membrane device and system
USD404807S (en) * 1996-07-11 1999-01-26 Donaldson Company, Inc. Filter sleeve
US5858044A (en) * 1996-07-11 1999-01-12 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement including removable filter with first and second media secured together
US6007608A (en) * 1998-07-10 1999-12-28 Donaldson Company, Inc. Mist collector and method
US6346138B1 (en) * 1999-09-01 2002-02-12 Praxair Technology, Inc. Purification of hexafluoroethane
US20020196836A1 (en) * 2001-06-22 2002-12-26 Staphanos Stephen T. Emission monitoring system probe assembly for high-temperature applications
US6786953B2 (en) * 2002-07-26 2004-09-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Spin-on desiccant cartridge with integral oil removal filter
US6827763B2 (en) * 2002-09-27 2004-12-07 Spx Corporation Filter for a gas analyzer
US20050235617A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Brian Read Mist collector arrangement and methods
SE527255C2 (sv) * 2004-06-17 2006-01-31 Absolent Ab Filtermatta försedd med vekar för avlägsnande av absorberande aerosoler
GB0417459D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Domnick Hunter Ltd Filter assembly
GB0417455D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Domnick Hunter Ltd Filter element
US7387656B2 (en) * 2005-01-07 2008-06-17 Mecs, Inc. Fiber collecting media strip for a mist eliminator
US7416576B2 (en) * 2006-01-27 2008-08-26 Mecs, Inc. Fiber bed assembly and fiber bed therefor
CN101472654B (zh) * 2006-06-20 2015-06-10 卡明斯过滤Ip有限公司 含多种滤质的可更换过滤件和相关过滤系统、工艺及方法
US7964008B1 (en) * 2008-05-30 2011-06-21 Hector Ugalde Residual gas cleaner
US20100018174A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Nippon Rokaki Co., Ltd. Air cleaner
JP5378050B2 (ja) * 2009-04-23 2013-12-25 住友重機械工業株式会社 蓄冷器式冷凍機用圧縮機
JP6144064B2 (ja) * 2013-02-13 2017-06-07 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機システム及びオイルセパレータ
WO2017143245A1 (en) * 2016-02-17 2017-08-24 Clark-Reliance Corporation Filtering system including impermeable extension for filtering element
US20230039778A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Hamilton Sundstrand Corporation Passive phase separator at a heat exchanger output
DE102022115978A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 HEGGEMANN Aktiengesellschaft Wasserabscheider zum Abscheiden von flüssigem Wasser aus einem mit dem flüssigen Wasser beladenen Gasstrom, Brennstoffzellen-Anlage, Fahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellen-Anlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746607A (en) * 1952-05-16 1956-05-22 Selas Corp Of America Porous membrane
US3080976A (en) * 1960-02-17 1963-03-12 Southwest Filter Company Filter cartridge system for corrosive fluids
US3093469A (en) * 1960-08-18 1963-06-11 Vector Engineering Contractors Oil mist separator
US3455459A (en) * 1967-03-21 1969-07-15 Kidde & Co Walter Filter
US3567619A (en) * 1968-06-03 1971-03-02 Us Army Electrostatic coalescence means
US3676987A (en) * 1970-07-27 1972-07-18 United Aircraft Prod Water separator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521267A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Minster Machine Co Ölnebelentferner für das Ölkontrollsystem einer Presse
DE19521267C2 (de) * 1994-09-13 1998-12-24 Minster Machine Co Ölnebelentferner für das Ölkontrollsystem einer Presse
DE19923093A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsabscheider, insbesondere für die Reinigung von Kurbelgehäusegasen mit Abscheidepatrone

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5414779B2 (de) 1979-06-09
AU5491273A (en) 1974-10-31
IT985160B (it) 1974-11-30
GB1437004A (en) 1976-05-26
FR2184932B1 (de) 1978-01-06
US3802160A (en) 1974-04-09
DE2324575C3 (de) 1979-07-12
CA997682A (en) 1976-09-28
FR2184932A1 (de) 1973-12-28
DE2324575A1 (de) 1974-01-03
JPS4956253A (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324575C3 (de) Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2457289C3 (de) Trennanordnung für ein öl-Wasser-Gemisch
DE60300826T2 (de) Fluidfilter
DE69529278T3 (de) Filtrationsvorrichtung zur entfernung von leukozyten
DE2530413C3 (de) Beutelförmiges Blutfilter
DE2706017A1 (de) Filterelement
DE2645634A1 (de) Von innen nach aussen durchstroemtes rohrfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2614336A1 (de) Rohrfoermiges filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2917767A1 (de) Fluessigkeitssammelgeraet
DE2902347A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE4211529A1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper
DE1617790B2 (de) Verfahren zum Behandeln von durch Lagerung veränderte Bestandteile enthaltendem menschlichen Blut
DE1906179B2 (de) Verfahren zur abtrennung von makromolekuelen aus einer fluessigen zusammensetzung
DE2757838A1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden
DE112018006434T5 (de) Lufttrocknerspülluftreinigungsvorrichtung mit strukturierten absorbierenden partikeln
DE2519959A1 (de) Vorrichtung zur oel-wasser-trennung
DE60133125T2 (de) Verfahren zur herstellung einer reinigungsvorrichtung für flüssigkeiten und durch das verfahren hergestellte reinigungsvorrichtung
EP0350853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von gasförmigen oder flüssigen Dispersionen
EP2902086A1 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
DE3332324A1 (de) Abscheide-filterelement, verfahren zur herstellung eines solchen filterelementes und filtereinrichtung unter verwendung eines solchen filterelementes
DE102012005630A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE2304512B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut
DE2814520C3 (de) Dialysator
DE2846302C2 (de) Bluttransfusionsfilter
DE2161222B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Harnstoff-Staub

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: URI, P., DIPL.-ING. STRASSER, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee