DE813956C - Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren

Info

Publication number
DE813956C
DE813956C DEP7624D DEP0007624D DE813956C DE 813956 C DE813956 C DE 813956C DE P7624 D DEP7624 D DE P7624D DE P0007624 D DEP0007624 D DE P0007624D DE 813956 C DE813956 C DE 813956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
bolt
locking device
sash
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7624D
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Promeuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP7624D priority Critical patent/DE813956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813956C publication Critical patent/DE813956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/22Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide with braking, clamping or securing means in the guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feststellen von Fenstern und Türen in mehr oder weniger geöffneter Stellung. Es ist bekannt, zu diesem Zweck am Fensterflügel und Fensterrahmen bzw. am Türflügel und Türrahmen Haken und Ösen anzubringen, die aber nur eine bestimmte Winkelstellung der halb geöffneten Flügel ermöglichen. Daneben sind auch Vorrichtungen bekannt, welche mehrere Zwischenstellungen des geöffneten Flügels gestatten. Zu diesem Zweck sind z. B. Schienen mit mehreren Lochungen bekannt, in welche das Hakenende oder eine federnde Rast des Fensterflügels wahlweise eingreifen kann.
  • Alle bekannten Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß die Feststellung des Fensterflügels in der jeweils gewünschten Lage umständlich ist, denn man muß erst herauslangen, um den Haken oder die Rast festzulegen. Demgegenüber bezweckt die Neuerung, eine Feststellvorrichtung für Fenster und Türen zu schaffen, welche den Flügel selbsttätig in der jeweils gewünschten Stellung mit ausreichender Sicherheit festhält.
  • Dies ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß eine durch den Fenster- oder Türflügel bewegte Stange oder ein durch den Flügel bewegter Bolzen vorgesehen ist, der in einem ortsfesten, vorzugsweise am Rahmen des Fensters oder der Tür befestigten Lager mit solcher Hemmung geführt ist, daß der Flügel dadurch in jeder Winkelstellung festgehalten wird. Die Stange bzw. der Bolzen können bogenförmig oder am einfachsten geradlinig ausgeführt und gelenkig am Flügel befestigt sein. Im letzteren Falle ist die den Bolzen hemmende Führung in dem Lager so ausgebildet, daß die Stange bzw. der Bolzen sich in dieser Führung in gewissen Grenzen schräg stellen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Lager eine oder mehrere hintereinanderliegende Gummiplatten mit engen Lochungen, durch welche die Stange oder der Bolzen geführt ist. Die Befestigung der Gummiplatten in dem Lager geschieht zweckmäßig in der Weise, 'daß das z. B. aus Holz oder Metall gefertigte Lager zwei senkrecht zueinander stehende Durchbrechungen aufweist, von denen eine die Gummiplatten aufnimmt, während die Stange oder der Bolzen senkrecht dazu durch die andere Durchbrechung des Lagers geführt ist.
  • An Stelle der Gummiplatten kann auch eine andere Führung für den Bolzen vorgesehen sein, welche bei geraden Bolzen eine gewisse Schrägstellung und in jeder Bolzenstellung eine ausreichende Hemmung gewährleistet, damit der Flügel auch bei stärkerem Wind mit Sicherheit in jeder Öffnungsstellung festgehalten wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. i ist eine Draufsicht auf die Feststellvorrichtung bei geschlossenem, waagerecht geschnittenem Fenster; Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung bei teilweise geöffnetem Fenster; Fig.3 ist eine Seitenansicht des in natürlicher Größe gezeichneten Lagers mit der den Bolzen hemmenden Führung.
  • An dem Rahmen i des Fensterflügels ist mittels der ösenförmigen Schraube 2 die Stange 3 gelenkig befestigt.
  • Am Fensterrahmen 4 ist das Lager 5 angeschraubt; welches eine kreisrunde waagerechte Durchbohrung und eine sich hiermit kreuzende senkrechte Durchbrechung aufweist, in welche drei gelochte Gummiplatten 6 eingesetzt sind. Die Stange führt sich in den hintereinanderliegenden Lochungen dieser Platten 6. Die Lochungen sind genügend eng, um die Bewegung der Stange so zu hemmen, daß der Fensterflügel in seiner jeweiligen Stellung festgehalten wird. Andererseits wird das Öffnen und Schließen der Flügel durch die selbsthemmende Stellvorrichtung praktisch nicht nennenswert erschwert, weil beim Öffnen und Schließen der Angriffspunkt für die Hand am Fensterwirbel in weiter Entfernung von der Stellvorrichtung also an einem ausreichend langen Hebelarm erfolgt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feststellvorrichtung für die Flügel von Fenstern und Türen, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Flügel bewegte Stange oder ein Bolzen vorgesehen ist, der in einem ortsfesten, vorzugsweise am Rahmen des Fensters oder der Tür befestigten Lager mit solcher Hemmung geführt ist, daß der Flügel dadurch in jeder Winkelstellung festgehalten wird.
  2. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Stange bzw. ein gerader Bolzen gelenkig am Flügel befestigt und die hemmende Führung in dem Lager so ausgebildet ist, daß die Stange bzw. der Bolzen sich in der Führung schräg stellen kann.
  3. 3. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager eine oder mehrere hintereinanderliegende Gummiplatten mit engen Lochungen enthält, durch welche die Stange oder der Bolzen geführt ist.
  4. 4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, daß das aus Holz oder Metall gefertigte Lager zwei senkrecht zueinander stehende Durchbrechungen aufweist, von denen eine die Gummiplatten aufnimmt, während die Stange oder der Bolzen senkrecht dazu durch die andere Durchbrechung des Lagers geführt ist.
DEP7624D 1948-10-02 1948-10-02 Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren Expired DE813956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7624D DE813956C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7624D DE813956C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813956C true DE813956C (de) 1951-09-17

Family

ID=7361286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7624D Expired DE813956C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813956C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031026B (de) * 1955-06-03 1958-05-29 Grundig Max Mechanische Daempfungseinrichtung fuer einen entgegen der Schwerkraft aufklappbaren Deckel, insbesondere fuer Musikschraenke oder sonstige Nachrichtengeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031026B (de) * 1955-06-03 1958-05-29 Grundig Max Mechanische Daempfungseinrichtung fuer einen entgegen der Schwerkraft aufklappbaren Deckel, insbesondere fuer Musikschraenke oder sonstige Nachrichtengeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813956C (de) Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren
CH572147A5 (en) Tubular blocking member for preventing forcible entry - has slots for holding by nuts on bolts in masonry
DE489159C (de) Seitlich verstellbarer Angelkloben fuer Fensterlaeden, Tore u. dgl.
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE811561C (de) Tuerschloss
DE2457433A1 (de) Fenstergitter
DE412299C (de) Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern
DE147265C (de)
DE18189C (de) Vorrichtung um Thüren, Fenster, Läden etc. in verschiedenen Stellungen festzustellen
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
AT217341B (de) Vorrichtung zur Betätigung von Fensterflügeln
DEP0007624DA (de) Feststellvorrichtung für Fenster und Türen
DE704206C (de) Verschluss fuer Schiebetueren
AT336443B (de) Verstellbare ausstell- und feststellvorrichtung fur dreh-kippflugel von fenstern bzw. turen
DE914429C (de) Schiebefenster ohne Gegengewichte
DE580553C (de) Verschlussvorrichtung fuer Kellerfenster
AT272138B (de) Bolzensicherung
DE905467C (de) Kantentreibriegelverschluss fuer zwei- und mehrfluegelige Tueren oder Tore
DE947291C (de) Doppeltuer bzw. -fenster mit zwei kastenfoermig hintereinander angeordneten Fluegeln
DE917052C (de) Garagenschiebetuer mit im Winkel gefuehrter Tuertafel
DE729646C (de) Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern
DE1434984A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren und -fenster
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE929469C (de) Fensterverschluss, insbesondere fuer um eine waagerechte Achse schwenkbare Fluegel