DE8138350U1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE8138350U1
DE8138350U1 DE8138350U DE8138350DU DE8138350U1 DE 8138350 U1 DE8138350 U1 DE 8138350U1 DE 8138350 U DE8138350 U DE 8138350U DE 8138350D U DE8138350D U DE 8138350DU DE 8138350 U1 DE8138350 U1 DE 8138350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
packaging machine
machine according
tools
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8138350U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWK Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
IWK Verpackungstechnik GmbH
Publication date
Publication of DE8138350U1 publication Critical patent/DE8138350U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance

Description

\OMitr
Verpackungsmaschine
Die Neuerung betrifft eine Verpackungsmaschine gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.Verpackungsmaschinen der genannten Art sind bspw. nach der DE-OS 28 29 294 bekannt.
Bezüglich der Betätigung der der Endbearbeitung (Perforieren, Ritzen, Stanzen und dergl.) voraus angeordneten Werkzeuge zum Tiefziehen und Aufsiegeln bzw. Aufprägen der Deckfolie ist der genannten DE-OS nichts zu entnehmen, obgleich dies in Rücksicht auf die in beachtlicher Größe auftretenden Druckkräfte an diesen Werkzeugen ein beachtlicher Punkt ist, und zwar insbesondere in Rücksicht auf die Mitbewegung dieser Werkzeuge in Durchlaufrichtung des Folienstranges.
Antriebsmöglichkeiten dafür sind bspw. der DE-OS 2o 52 551 und der DE_AS 26 53 196 zu entnehmen, bei deren Gegenständen die Werkzeuge kolbenartig gegeneinander bewegt werden, was jedoch einen unverhältnismäßig hohen Getriebeaufwand erfordert.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, die Bewegungselemente für die kontinuierlich
li»
mit dem Folienstrang mit bewegbaren Tiefzieh- und Siegelwerkzeuge trotz hoher aufzubringender Schließkräfte so einfach und so raumsparend wie möglich auszubilden.
Diese Aufgabe ist mit einer Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch das im Kennzeichen dess Hauptanspruches Erfaßte gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen, ergeben sich nach den Unteransprüchen. Durch diese neuartige Ausbildung ist also die Stangenführung vorteilhaft mit als Drehlagerelement für die scheren- bzw. zangenartig ausgebildeten Bewegungselemente der Werkzeuge ausgenutzt, wodurch sich sehr kompakte Antriebsaggregate für die Werkzeuge ergeben, die nicht selbst auf der Stangenführung hin- und her beweg werden, sondern mit dieser selbst, auf der sie allerdings in unterschiedlicher Distanz einjustiert werden können, d.h., die Stangenführung erfüllt gleichzeitig vier Funktionen: sie ist Träger für die Bewegungselemente, sie ist Drehlager für diese, ferner ist sie das Element, auf dem die Bewegungselemente zueinander im gewünschten Abstand eingestellt werden können und schließlich wird über die Stangenführung den Bewegungen · elementen ihre Hin- und Herbewegung vermittelt.
Durch diese Bauweise ist es außerdem möglich, die ganze
* ■ It t ) 1 « ·
• > ■ I I 1 J 1 · · ItI 111 · ·
• ) 11 Jt *·· ·
• ti 111··
• •■I >1 111 11 ■»
Bewegungsmechanik einschließlich der ihnen zugeordneten Werkzeuge "en bloc" von hinten an die mit einer Durchgriffsöffnung versehene Trägerplatte der Verpackungsmaschine anzubauen, was noch näher beschrieben wird.
Abgesehen davon können natürlich die Werkzeuge zum Tiefziehen und Versiegeln, wie üblich, auch unmittelbar bspw. bei sich änderndem Packungsformat ausgewechselt werden. Im übrigen könnten an der Stangenführung selbstverständlich weitere Stationen mit der gleichen Antriebsart angeordnet werden, wie dies auch bei der Maschine nach der DE-OS 28 29 294 vorgesehen ist.
Die neuartige Verpackungsmaschine wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Frontansicht der Verpackungsmaschine mit den Bearbeitungsstationen;
Fig. 2 die Stangenführung in Form eines Stangenrahmens;
Fig. 3 in Seitenansicht die scherenartig ausgebildeten Bewegungselemente des Stangenrahmens;
• * » j j ■■■
1 - 7 -
Fig. 4 in Seitenansicht die zangenartig ausgebildeten Bewegungselemente;
Fig. 5 in Seitenansicht eine weitere Ausfülirungsform und
Fig.6 in Seitenansicht eine besondere Ausführungsform der Werkzeughalterung au den Bewegungselementen gemäß Fig.4.
Gemäß Fig. 1 sind in Folienstrangdurchlaufrichtung des von einer- Vorratsrolle ablaufenden Folienmaterials 16 hintereinander die Tiefziehstation i und die Siegelstation 2 vor der Trägerplatte 3 der Maschine angeordnet, wobei vor der Siegelstation 2 die Füllstation 17 für die Produktzuführung und der Einlauf für die Deckfolie 18 angeorndet sind. Die kontinuier- t liehe Bewegung wird dem Folienmaterial 16 von einem Transportelement 19 vermittelt, hinter dew der gefüllte und abgedeckelte Folienstrang 16' ggf. in eine Ausgleichsschlaufe 2o einläuft, von der aus der Folienstrang 16* in diesem Fall kontinuierlich getaktet in nicht dargestellte Endbearbeitungsstationen einläuft.
Hinter der Trägerplatte 3 ist der ganze Stangenrahmen 4' gemäß Fig. 2, bspw. von einem Kurventrieb 21 angetrieben, hin- und her beweglich gelagert.
Uli t| (111 III
III ι«
* M I I I f
■ I I ·
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 4 sitzt das obere Bewegungselement 5 schwenkbar als zweiarmigerHebel an der Stange 9 und das untere, 6, entsprechend an der Stange Io. Die werkzeugfernen Enden stehen mit dem Kniehebe1 antrieb 11 in Verbindung, der durch einen pneumatischen oder hydraulischen Stellantrieb 12 oder eine Kurvenscheibe 12' betätigt wird, welche Antriebe mit den Bewegungselementen 5,6 eine in sich geschlossene Baueinheit bilden. Gleiches gilt für iie scherenartige Ausführungsform gemäß Fig. 3, bei der sich jedich das obere Werkzeug, da am starr an der einzigenStange 9 sitzenden Element befestigt, nicht von der vorbeilaufenden Folie abheben kann.
Im Falle einer Kniehebelantriebsbetätigung durch eine Kurvenscheibe 12*ist dem Rahmen 4'im Sinne der Fig. 5 eine weitere Stange lo*zugeordnet, auf der fixiert die Kurvenscheiben 13angeordnet sind. Diese Stange lo'nimmt selbstverständlich an der Bewegung des Stangenrahmens 4'teil.
Gemäß Fig. 6 sind in Rücksicht auf die zangen- bzw, scherenartigen Bewegungen Elemente 5,6; 5',6' die eigentlichen Werkzeuge 7,8 an Haltern 15 auswechselbar gehalten, die zueinander mittels Bolzen 14 parallel geführt und an den Elementen 5,6, wie dargestellt, begrenzt schwenkbar gelagert,
so daß sich die eigentlichen Werkzeuge 7,8 immer parallel an den durchlaufenden Folienstrang anlegen.
ItI i > I I

Claims (6)

' I (14 279) Schutzansprüche:
1. Verpackungsmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von tief gezogenen, gefüllten, abgecieckelten und vom Strang vereinzelten Packungen zur Aufnahme von Tabletten, Dragees, Kapseln od.dgl. , bestehend aus längs des kontinuierlich geförderten Folienstranges mit diesem in Wirkstellung mitbewegbaren Ti^fzieh- und SiegeJ.stationen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Wirkstellung mit dem Folienstrang mitbewegbaren Tiefzieh- und Siegelstationen (1,2) an einer hinter einer vertikalen Trägerplatte (3) der Verpackungsmaschine ts^ktweise Ί hin- und her beweglich gelagerten» angetriebenenund aus
mindestens einer Stange (M") bestehenden StangenfiJhrung (M) einstell- und fixierbar sitzen, wobei die die Trägerplatte (3) in einer öffnung (3") durchgreifenden Bewegungselemente
(5,6) der Werkzeuge (7,8) scheren- bzw. zangenartig ausgebildet und an mindestens einer der Stangen (9,lo) der Stangenführung (M) als Drehachse angeordnet sind.
j
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die scheren- bzw. zangenartig ausgebildeten Bewegungselemente (5,6) an ihren freien Enden hinter der Trägerplatte (3) mit einem Kniehebelantr-ieb (11) versehen sind.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß am Kniehebelantrieb (11) ein hydraulischer bzw. pneumatischer Stellantrieb (12) oder eine Kurvenscheibe (12') angeordnet ist.
4. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad urch gskennzeichnet, daß die Stangenführung (4) als Stangenrahmen (4') ausgebildet ist und das obere Bewegungselement (5) als zweiarmiger Hebel an der oberen Stange (9) und das untere Bewegungselement (6) an der unteren Stange (lo) angeordnet ist.
5. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad urch gekennzeichnet, daß die Stangenführung (4) in Form einer Stange (4") ausgebildet ist, an der drehfest das eine Bewegungselement (5') und das andere (6') schwenkbar gelagert ist.
6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r ch geken nzeichnet, daß dem Stangenrahmen (4" ) bzw. der Stange (4") eine weitere Stange (loO drehbar zugeordnet ist als Träger zweier Kurvenscheiben (13) für die Kniehebelantriebe (11) der Bewegur.sselemente (5,6;
3 -
7- Verpackungsmaschine nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch geken nzeichnet, daß die Werkzeuge (7,0) an mittels Parallelführungsbolzen (14) parallel geführten Werkzeugträgern (15) angeordnet sind, die ihrerseits begrenzt schwenkbar an den werkzeugseitigen Enden der Bewegungselemente (5,6;5', 6') gelagert sind. ■
DE8138350U Verpackungsmaschine Expired DE8138350U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8138350U1 true DE8138350U1 (de) 1983-05-19

Family

ID=1329546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8138350U Expired DE8138350U1 (de) Verpackungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8138350U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen
EP0708741B1 (de) Vorrichtung zum teilen von verbundglas
DE2909348A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE3618384A1 (de) Fertigungs- und verpackungsanlage fuer karten, insbesondere spielkarten
DE3141528A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2810834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von buechern o.dgl.
DE8138350U1 (de) Verpackungsmaschine
EP0836995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen und Tuben
DE1214137B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von Huellen mit Bodenfaltung an einer Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE965384C (de) Etikettiermaschine fuer aufrechtstehende Gegenstaende
DE2817597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden aufeinanderfolgender materialbahnen
EP0091579B1 (de) Maschine zum Prägen von Typenkennzeichnungen
DE4441278A1 (de) Schnittanordnung zum Schneiden von Teebeuteln aus Bahnmaterialien
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
DE293315C (de)
DE2504107C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Grates von einer Glastafel
DE3608131C2 (de)
DE1536429C (de) Vorrichtung zum verschiedenartigen und -farbigen Bedrucken von Leersäcken aus z.B. Kunststoff-Folie oder Papier
DE1511683C3 (de) Vorrichtung zum Schließen von Verpackungsbeuteln
DE181447C (de)
DE1761022C (de) Vorrichtung zum Umformen von gefüllten und verschlossenen kissenförmigen Verpackungen aus kunststoffbeschichtetem Papier in Quaderform
DE960887C (de) Drehtischpresse
AT339114B (de) Vorrichtung zum markieren von auf rollgangen od.dgl. geforderten blechtafeln
DE1410039C (de) Großflächenstanzmaschine mit mehreren Stanztischplatten
DE1461905C (de) Einrichtung zum Abfüllen abgemessener Mengen eines Schüttgutes in Verpackungsbehälter